1946

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1910er |  1920er |  1930er |  1940er | 1950er | 1960er | 1970er |
◄◄ |   |  1942 |  1943 |  1944 |  1945 |  1946 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1946:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... wird Franz Hell geschäftsführender Obmann der ÖVP Salzburg
... wird Franz Reischl Direktor der Volksschule Strobl
... wird Ernst Hallinger Landesparteisekretär der Salzburger SPÖ und Mitglied des Landesparteivorstands
... wird Franz Roth Schulleiter der Volksschule St. Pankraz
... wird Hans Bals in den Stadtrat von Laufen an der Salzach gewählt
... wird Adalbert Lederer Ehrenbürger von Strobl
... wird Peter Fischer Direktor des Bauernbundes
... wird nach der Nazizeit Alfons Mels-Colloredo wieder Bezirkshauptmann von Tamsweg
... wird Ernst Hinreiner Leiter der Musikabteilung des Radio Salzburg
... wird Franz Xaver Traber Kapitular-Kanonikus im Kollegiatstift Mattsee und Franz Broinger Ehrenkanonikus
... wird Franz Hell geschäftsführender Landesparteiobmann der ÖVP Salzburg
... beginnt Günter Praschak seine Karriere beim SAK 1914
... zieht die Familie von Thomas Bernhard von Traunstein nach Salzburg
... wirkt Karl Dönch erstmals bei den Salzburger Festspielen mit
... wird Ludwig Bogner Mitglied des provisorischen Gemeinderats der Stadt Salzburg
Sonstiges
... wird für Leni Göllner eine Gedenktafel in St. Koloman errichtet
... werden Teile des Gappmoar-Kasten in Tamsweg von einem Hochwasser weggerissen
... wird die Kapelle Huberbauer in Obertrum am See gebaut
... wird aufgrund des Strommangels die Aluminiumerzeugung in Lend und Ranshofen bis März 1947 eingestellt
... stehen in der Stadt Salzburg 2 481 Gästebetten in 39 Orten zur Verfügung
... sind in Salzburg 33 090 ehemalige Nationalsozialisten registriert
... hat das Land Salzburg 362 353 Einwohner, 15 066 Pferde, 137 340 Rinder, 69 714 Milchkühe und 18 038 Schweine
... befinden sich in der Stadt Salzburg 36 083 Flüchtlinge, Vertriebene und Displaced Persons
... befinden sich in Stadt und Land Salzburg noch 23 000 österreichische Flüchtlinge, darunter auch viele Kinder
... gibt es für "Normalverbraucher 1 200 Kalorien an Lebensmittel, Schwerarbeiter erhalten etwas mehr
... ist die Großglockner-Hochalpenstraße an 126 Tagen befahrbar und es werden 25 000 mautzahlende Besucher gezählt
... gibt es in Salzburg eine Berufsfeuerwehr (Stadt Salzburg), zehn Werksfeuerwehren und 109 Gemeindefeuerwehren mit 81 Löschzügen
... produziert die "Kulturfilmproduktion Dr. Max Zehenthofer" drei Filme über die Salzburger Festspiele 1946
... wird anlässlich des 300. Todestag von Santino Solari seine Gruft am Petersfriedhof renoviert
... erhält die Stadt Salzburg eine eigene Postdirektion
... feiert die Salzburger Kredit- und Wechsel-Bank ihr 25jähriges Bestehen
... übertragen die Alliierten die Durchführung der Entnazifizierung der Bundesregierung
... erscheinen die Salzburger Nachrichten wochentags und am Samstag mit einer Auflage von 124 503 Exemplaren
... wird der Mundus Weltpressedienst gegründet
... wird das Katholische Bildungswerk Salzburg gegründet
... findet erstmals in kleinem Kreis das Salzburger Adventsingen statt
... wird der Salzburger Pressverein Eigentümer und Herausgeber der Salzburger Volkszeitung
... setzt die amerikanische Militärverwaltung Dipl.-Ing. Peter Malata senior als öffentlichen Verwalter des W & H Dentalwerks in Bürmoos ein
... Eröffnung des ersten Skiliftes am Graukogel
... beträgt das UNRRA-Budget für Österreich 58, 93 Millionen Dollar
... KR Dkfm. Friedrich Jacoby gründet in Hallein die Jacoby Pharmazeutika
Sport und Vereine
... wird der SV Konkordiahütte-Tenneck als ATSV Tenneck gegründet
... werden die Prangerschützen Elsbethen neu gegründet
... wird der Heimatverein D`Hohenwerfner neu gegründet
... nimmt der neu gegründete ATSV Zell am See erstmals an der Meisterschaft teil
... wird der SC Bad Hofgastein gegründet
... wird der SC Golling gegründet
... gewinnt der SAK 1914 die erste Nachkriegs-Fußballlandesmeisterschaft und insgesamt seinen 17. Landesmeistertitel
... ist der ATSV Bischofshofen die erste Fußballmannschaft "Innergebirg", die in der höchsten Salzburger Fußballklasse spielt
... spielt der SV Bürmoos erstmals in der höchsten Salzburger Fußballklasse
... fusionieren ATSV und Austria Salzburg
... wird der ATSV Zell am See gegründet
Jänner
1. Jänner:
... das nach dem Zweiten Weltkrieg von amerikanischen Truppen besetzte Café Bazar in Salzburg wird wieder eröffnet
... in der Stadt Salzburg ist eine starke Abnahme der Geburten zu verzeichnen
2. Jänner: wird der allgemeine zwischenstaatliche Postverkehr zwischen Österreich und den übrigen Ländern der Welt, Deutschland und Japan ausgenommen, wieder aufgenommen
3. Jänner: wird der Frachtgut- und Paket-Sammelverkehr Wien – Salzburg – Wien wieder aufgenommen
4. Jänner: kommt es zu einem Zusammenstoß der Pinzgauer Lokalbahn mit einem Militärfahrzeug
5. Jänner:
... erlässt die Landesregierung eine Verordnung mit Stromsparmaßnahmen
... veröffentlicht das "Steirerblatt" den Artikel "Die Enttäuschten", der ohne Quellenangabe von den Salzburger Nachrichten übernommen wurde, die diesen Artikel am 3. Jänner als Leitartikel von Viktor Reimann veröffentlicht hatten
... trifft am Hauptbahnhof ein Transport mit 220 ehemaligen Häftlingen von Auschwitz ein
... das Jüdische Zentralkomitee veranstaltet im Mozarteum einen Lieder- und Rezitationsabend jiddischer Musik und Dichtung
6. Jänner: wird im ganzen Land eine Viehzählung durchgeführt
7. Jänner:
... die zuständige US-Militärbehörde entzieht Johannes van Hamme wegen angeblich falscher Fragebogen-Angaben die Genehmigung zur Führung des Salzburger Landestheaters. Van Hamme wird später voll rehabilitiert.
... trifft am Salzburger Hauptbahnhof ein Transport mit 1 200 Kriegsgefangenen aus Frankreich ein, die in ein Entlassungslager überstellt werden
9. Jänner: Generalmajor Harry J. Collins übergibt der Landesregierung 24.500 Schilling für hilfsbedürftige Kinder und Kranke
10. Jänner: der Kunsthistoriker Prof. Dr. Hans Sedlmayr wird wegen nationalsozialistischer Betätigung in den Ruhestand versetzt
12. Jänner:
... wird im Marionettentheater die Mozart-Oper Apollo und Hyazinthus aufgeführt
... wird in Pfarrwerfen die Leiche eines ermordeten Mannes aus der Salzach geborgen
13. Jänner:
... Wiedergründung des Salzburger Fußballverbandes (SFV); derzeit gibt es 14 Fußballvereine
... besiegte der ESK Salzburg in Braunau den SV Braunau mit 6:3
15. Jänner:
... werden in St. Wolfgang die Radaudachermühle und das dazugehörige Wohnhaus fast vollständig zerstört
... wird erstmals seit 1937 wieder ein Eishockeyspiel ausgetragen
16. Jänner: der "Kleine Grenzverkehr" nach Bayern wird von den US-Militärbehörden wieder gestattet
17. Jänner: findet im Salzburger Rathaus die dritte Konferenz der Direktoren der Volks- und Hauptschulen der Stadt Salzburg und des Flachgaus statt
18. Jänner: beginnt in Bad Gastein der dreitägige Kongress des Fachverbands der Reisebüros Österreichs
19. Jänner:
... Eröffnung des Kabaretts "Bei Fred Kraus" im ehemaligen Café Krimmel in Salzburg, Ecke Rainerstraße/Hubert-Sattler-Gasse von Fred Kraus: Inge List, Victor Eisenbach, Gerti Scholz, Wolfgang Müller, Trude Reiser, Walter König und Francisco Gerdini treten in der ersten Kabarett-Revue "Das spricht Bände" von Aldo Pinelli auf;
... die Stadtgemeinde Salzburg eröffnet im Gasthaus "Blauer Stern" in Maxglan, eine öffentliche Wärmestube für die Bevölkerung
20. Jänner:
... trifft am Hauptbahnhof ein Zug mit 120 Kindern aus Wiener Neustadt ein, die in den Pinzgau zur Erholung geschickt werden
... veranstaltet der ATSV Itzling ein Stockschützenturnier mit Moarschaften aus Oberösterreich
22. Jänner: wird in New York (Vereinigte Staaten von Amerika) auf Anregung von Basil Harris ein Verein "Freunde der Salzburger Festspiele" gegründet
23. Jänner:
... wird Dr. Josef Hausner Leitender Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Salzburg
... einschneidende Stromsparmaßnahmen treten in Kraft
... der Sender Rot-Weiß Rot beginnt zwischen 23 und 24 Uhr mit der regelmäßigen Verlesung der Namen jener österreichischen Kriegsgefangenen, die sich noch in französischen Lagern befinden
... beginnt im Turnsaal der Müllner Schule der SV Austria Salzburg mit dem Hallentraining
... findet im Wiener Saal des Mozarteums ein Tischtennisvergleichskampf zwischen Wien und Salzburg statt, den die Wiener mit 9:2 gewinnen
... trifft ein Transport mit 52 Heimkehrern aus einem Kriegsgefangenenlager in Ostfriesland in der Stadt Salzburg ein
25. Jänner:
... findet in der Stadt Salzburg eine Konferenz der Landeshauptleute und Sicherheitsdirektoren statt
... findet die erste Sitzung des Landtags statt
26. Jänner:
... beginnt unter Vorsitz von Innenminister Helmer in der Stadt Salzburg eine Sicherheitskonferenz
... alle Maschinen und maschinellen Einrichtungen müssen im Auftrag der Militärregierung der Stadtgemeinde Salzburg gemeldet werden
... nach Reduktion des Personalstands von fast 2 400 Mann bei Kriegsende auf jetzt 306 uniformierte Sicherheitswachebeamte ist laut Polizeidirektor Josef Daspelgruber die Entnazifizierung der Polizei abgeschlossen
27. Jänner:
... findet auf der Schmittenhöhe in Zell am See ein Ausscheidungs-Skirennen der amerikanischen Besatzungstruppen in Österreich statt
... veranstaltet der ATSV Itzling am Gaisberg seine Skivereinsmeisterschaften
... findet ein Festakt zum Gedenken des 250jährigen Wirkens der Ursulinen in Salzburg statt
... findet die Jahresversammlung der Salzburger Fußball-Schiedsrichter statt
28. Jänner:
... findet die erste öffentliche Sitzung des Salzburger Landtags statt
... muss aufgrund von Stromsparmaßnahmen der Sender Rot-Weiß Rot seine Sendezeiten ändern
29. Jänner: in Salzburg beraten Vertreter aller Gebietskörperschaften über Maßnahmen zur Entnazifizierung der österreichischen Behörden
30. Jänner: ab heute erfolgt die Postzustellung in der Stadt Salzburg zweimal täglich
Februar
In diesem Monat
... veröffentlicht die Landesregierung eine "Schandliste" von jenen, die ihre "Butter-Ablieferungspflicht" nicht erfüllt haben
... wird Josef Fuchs zum Bürgermeister von Seekirchen gewählt [scheint aber nicht in der Liste der Bürgermeister auf!]
... wird Josef Neumayr zum Bürgermeister von Leogang gewählt
... kommen 430 Kinder aus Wien nach Bad Fusch, 130 aus Niederösterreich zu Pflegeeltern in den Lungau und 200 in den Flach- und Tennengau
1. Februar:
... werden die Generäle Harry J. Collins und Edgar Erskine Hume Ehrenbürger der Stadt Salzburg
... wird im Café Glockenspiel eine Ausstellung ukrainischer Heimatkunst eröffnet
... wird in Wien von Bundespräsident Dr. Renner im Beisein von Bundeskanzler Figl der Salzburger Landeshauptmann Albert Hochleitner angelobt
... wird der Zuzug nach Saalfelden gesperrt
2. Februar:
... veranstaltet die Journalistengewerkschaft im Café "Fünfhaus" erstmals nach Jahren eine gesellige Zusammenkunft mit der "Pinguin-Band", Steffi Melz, Fred Braun, den Geschwistern Heidel und den "Vier Ossys"
... unterliegt der SSK der Wiener Austria in einem Freundschaftsspiel mit 2:5
... findet der Sportball des Halleiner Turn- und Sportverein statt
3. Februar:
... unterliegt der SAK 1914 der Wiener Austria in einem Freundschaftsspiel mit 0:3
... finden in Zell am See die alpinen Landesmeisterschaften statt
... findet im Gesellenvereinshaus in Hallein eine Versammlung ehemaliger politischer Häftlinge statt
... hat im Landestheater Don Carlos in der Inszenierung von Erich Faber Premiere
... siegt der neugegründete Union FC Salzburg in seinem ersten Spiel gegen ATSV Maxglan mit 5:2
4. Februar: Tabakspende der US-Militärregierung. Die Spende ist ausschließlich für österreichische Heimkehrer.
5. Februar:
... findet im Landestheater die Premiere der Neuinszenierung von "Don Carlos" statt (Inszenierung: Erwin Faber)
... ab sofort verkehrt täglich ein Autobus von Salzburg nach Hallein und zurück; der Fahrpreis beträgt 90 Groschen;
... ab heute stellt die Polizeidirektion Salzburg viersprachige Identitätsausweise aus, die zu Reisen innerhalb der amerikanischen Zone berechtigen;
... zwei jugendliche Salzburger werden von einem US-Schnellrichter wegen Zuwiderhandlung gegen die Arbeitspflichtbestimmungen zu 90 Tagen Arrest verurteilt
7. Februar:
... tritt erstmals seit 1938 beim Landesgericht Salzburg wieder ein österreichisches Schöffengericht zusammen
... beschließt der Salzburger Landtag, provisorische Gemeindevertretungen entsprechend den Nationalratswahlergebnissen zu ernennen
9. Februar: hat am Landestheater die musikalische Komödie " Bei Kerzenlicht" Premiere
10. Februar:
...findet ein Dankgottesdienst der Franziskaner anlässlich ihrer Rückkehr in einen Teil ihres Klosters in der Altstadt von Salzburg statt; das Kloster war 1938 von der Gestapo beschlagnahmt worden und wurde nach Kriegsende von den USFA übernommen
... finden in Bischofshofen die nordischen Landesmeisterschaften statt
... veranstaltet die SPÖ-Stadtorganisation eine Gedenkfeier für die Opfer des Bürgerkriegs am [[12. Februar] [1934]]
12. Februar: auf Anweisung der Militärregierung treten neue Verkehrsvorschriften in Kraft: Fußgänger müssen entgegengesetzt der Verkehrsrichtung (also links) gehen; Ski- und Schlittschuhlaufen ist auf Straßen verboten; Straßen dürfen nur an dafür vorgesehenen Übergängen überquert werden; Fahrer aller Fahrzeuge müssen Richtungsänderungen, Wenden und Halten mit Handzeichen, Winkern oder Blinkern bekannt geben
13. Februar: wird an alle "Normalverbraucher" auf dem Sonderabschnitt der Lebensmittelkarte je eine Zitrone ausgegeben
14. Februar:
... wird der Verband der Südtiroler in Salzburg gegründet, der die Traditionen der Südtiroler Zuwanderer hochhält
... findet im Großen Saal des Mozarteums ein Klavierabend mit Gilbert Schuchter statt
... beginnt im Cafe Hartl ein Lehrgang für Fußballschiedsrichter
15. Februar:
... jedermann ist verpflichtet, stets eine Bestätigung des Arbeitsamts oder eine Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung der Krankenkasse bei sich zu tragen
... wird der Zuzug nach Bruck an der Großglocknerstraße gesperrt
16. Februar:
... wird das Café Sport wieder eröffnet
... veranstaltet der ESK Salzburg im Gasthof Höllbräu einen Faschingsrummel
17. Februar:
.... geht der erste Skilift der Skiliftgesellschaft Saalbach am Südhang des Kohlmaiskopfes, mit einer Länge von 1 800 Metern, damals der längste Schlepplift Österreichs, in Betrieb
... ist im Landestheater ist das englische Lustspiel "Private Lives" von Noël Coward zu sehen; die Hauptrollen spielen Susi Nicoletti, Elfe Gerhart, Alexander Trojan und Oskar Willner
... werden bei einem Lawinenabgang bei Altenmarkt vier Skifahrer verschüttet, die auf einem Pferdefuhrwerk von Flachau nach Altenmarkt unterwegs waren, nur eine Person konnte lebend geborgen werden
19. Februar:
... wird das Angebot der Salzburger Verkehrsbetriebe auf der Strecke Liefering - Josefiau verbessert, die Intervalle wurden verkürzt und größere Busse eingesetzt
... geht auf der Scharalpe bei Hollersbach eine Lawine nieder, die einen Landarbeiter tötet
20. Februar: findet in der Stadt Salzburg eine Beratung der Finanzreferenten aller österreichischen Landeshauptstädte statt
23. Februar: erscheint die erste Ausgabe der Kulturwochenzeitung "Die Woge", Chefredakteur ist Viktor Reimann
25. Februar:
... der neue Sicherheitsdirektor von Salzburg, Bruno Hantsch, übernimmt die Amtsgeschäfte
... die Landesregierung veröffentlicht Namen von Personen, die wegen Nichterfüllung der Butter-Ablieferungspflicht Geldstrafen erhalten haben
... findet in Anthering ein Nutzviehmarkt statt
26. Februar:
... wird über Wilhelm Furtwängler ein Auftrittsverbot in Österreich verhängt, da er als Aushängeschild der nationalsozialistischen Kulturpolitik gegolten hat; erst im Dezember 1946 werden die gegen ihn erhobenen Beschuldigungen zurückgenommen;
... trifft eine Delegation russischer Gewerkschafter aus Linz kommend in der Stadt Salzburg ein
27. Februar: die Katholischen Gesellenvereine werden wieder zugelassen
28. Februar:
... gibt die Sopranistin Aenne Michalsky einen Liederabend im Mozarteum
... mit heutigem Tag zählt die Stadt Salzburg 86 284 ständige Einwohner und 18 685 vorübergehend in der Stadt lebende Personen
... findet in Kuchl und Maishofen ein Nutzviehmarkt statt
... wird in das städtische Ernährungsamt in der Dreifaltigkeitsgasse eingebrochen und Lebensmittelkarten entwendet
März
In diesem Monat
... wird der Zuzug nach Siezenheim gesperrt
... wird der Zuzug für Radstadt gesperrt
... wird der Zuzug für die Marktgemeinde Lofer gesperrt, auch Golling greift zu dieser Maßnahme
... wird der Zuzug für die Gemeinde St. Veit, auch für Urlaubsaufenthalte, gesperrt
... wird der Zuzug für die Marktgemeinde Mittersill, auch für Urlaubsaufenthalte, gesperrt
... sperren auch die Gemeinden Lend, St. Georgen und St. Gilgen den Zuzug in ihre Gemeinden
... wird Josef Eisl zum Bürgermeister und Konrad Lesiak zum Vizebürgermeister von St. Gilgen

gewählt

... wird das Bezirksgericht St. Michael im Lungau wieder eröffnet
... erhalten Displaced Persons die Erlaubnis, sich in Vereinen sportlich zu betätigen
... wird der Abt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter, Jakobus Reimer, zum Administrator des Stifts Lambach bestellt
... wird der Salzburger Handballverband wieder ins Leben gerufen
... wird in Bad Gastein der Rabbinerverband für Österreich gegründet
... wird Johann Loitfelder Dechant und Stadtpfarrer von Hallein
1. März:
... übersiedelt die Landesleitung der Freien Österreichischen Jugend in die Klampferergasse 1, 3. Stock
... bringt Ernst Schönwiese nach neunjähriger Unterbrechung die Literaturzeitschrift "das silberboot" wieder heraus
... die Herausgabe der "Landeskorrespondenz", des Nachrichtendienstes des Amtes der Salzburger Landesregierung, wird von der Militärregierung mit verschiedenen Einschränkungen gestattet
... findet im Landestheater die Premiere von "Bei Kerzenlicht" statt, die musikalische Neubearbeitung stammt von Alexander Steinbrecher und Peter Wehle
2. März:
... im Mozarteum findet die erste große Versammlung des Salzburger Kriegsopferverbandes statt
... trifft Justizminister Gerö in Salzburg ein, um mit dem Präsidenten des Landesgerichts Wilhelm Willomitzer aktuelle Justizfragen zu besprechen
3. März:
... findet in Radstadt ein Heimkehrerfest mit Kirchgang statt
... findet das vom Skiclub Salzburg veranstaltete traditionelle Zistel-Springen auf dem Gaisberg bei Mitteregg statt
... veranstaltet der ATSV Itzling am Arthurhaus seine Skivereinsmeisterschaften
4. März:
... erleidet Landeshauptmann Hochleitner auf der Alpenstraße einen Verkehrsunfall, bleibt aber unverletzt
... ist das Alpenhotel Schaidberg in Obertauern wieder für Zivilpersonen verfügbar
5. März:
... wird im Künstlerhaus die "Musterschau Salzburger Kunstgewerbe" eröffnet
... der Kottigeinödbauer und spätere Schmiedhofwirt Rupert Kapeller in Piesendorf heiratet Flora, geborene Steger
6. März:
... feiert Friedrich Jores sein 45-jähriges Bühnenjubiläum
... große Fleischspende aus Irland, das Fleisch soll an Schwerstarbeiter in zehn Industrieorten sowie an Schüler im Alter von zehn bis 18 Jahren verteilt werden
7. März:
... findet im Haus der Natur ein Vortrag über die Baugeschichte der Franziskanerkirche statt
... wird der neu ernannte Sicherheitsdirektor Bruno Hantsch offiziell in Salzburg begrüßt
9. März:
... findet im Gasthof Höllbräu die Generalversammlung des ESK Salzburg statt
... kommt ein Heimkehrertransport aus Italien mit 1 000 Personen in der Stadt Salzburg an
10. März:
... werden in der Stadt Salzburg 3 274 Schüler und 3 390 Schülerinnen in Volks-, Hilfs- und Hauptschulen unterrichtet
... spielt der ESK Salzburg gegen die Wiener Mannschaft Ostbahn XI und verliert 9:1, die eigentlich vorgesehene ungarische Mannschaft musste wegen Reiseschwierigkeiten absagen
... gastiert der SAK 1914 in Spital an der Drau, wobei der SAK aus Protest gegen Schiedsrichterentscheidungen beim Stand von 2:2 den Platz verließ
... gastiert der SSK in Steyr und gewinnt gegen Vorwärts mit 1:0
... gastiert Austria Salzburg in Wels und verliert gegen den Welser Sportklub mit 1:2
11. März: konstituiert sich die Landesexekutive Salzburg des Österreichischen Gewerkschaftsbundes
12. März:
... hält der ehemalige Abt von St. Peter Petrus Klotz einen Vortrag über seine Reiseerlebnisse
... wird die Druckerei Kiesel durch Dekret der Militärregierung Österreichs unter öffentliche Verwaltung gestellt
13. März: im Gedenken an den "Anschluss" 1938 treffen sich die Verbände der politisch und rassisch Verfolgten im Mozarteum
15. März:
... wird Otto Puschej Schulleiter an der Volksschule Vorderfager
... findet ein Treffen der Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverleger aus Oberösterreich und Salzburg statt
... bestreiten der ATSV Maxglan und der ATSV Itzling ein Fußballfreundschaftsspiel, das die Maxglaner 3:0 gewinnen, die Jugendmannschaft des SAK besiegte den ATSV Maxglan mit 2:0
16. März:
... trifft auf dem Bahnhof Gnigl ein Zug der UNRRA mit Lebensmitteln, Schuhen und Bekleidung ein
... besiegt Austria Salzburg in Innsbruck Rot-Weiß Innsbruck mit 2:1
17. März: besiegt der SAK in Innsbruck den Innsbrucker Sportklub mit 4:3, Austria Salzburg verliert in Hall gegen den dortigen SK mit 2:4
19. März:
... siegt die Jugendmannschaft des SAK 1914 in Innsbruck gegen den PSV Innsbruck 5:0 (2:0)
... hat die Operette "Die Perle von Tokay" von Fred Raymond im Landestheater Premiere
22. März:
... gastiert die Künstlergemeinschaft Bad Ischl in Hallein mit dem Schwank "Charleys Tante"
... wird die wieder hergestellte Lammerbrücke in Golling eröffnet
23. März:
... feiert die Revue "Durchs Schlüsselloch" im Kabarett "Bei Fred Kraus" Premiere
... findet unter der Leitung des Präsidenten der Salzburger Ärztekammer Hanns Wartlsteiner eine Tagung der Österreichischen Ärztekammer statt
24. März:
... siegt der SAK 1914 in Lustenau gegen die dortige Austria mit 5:3
... besiegt der Union FC den SV Braunau mit 4:2, die Reservemannschaft unterlag den Innviertlern mit 2:7
... besiegt der ESK Salzburg in Steyrmühl den dortigen Sportklub mit 5:2
25. März:
... findet die Gründungsversammlung des Salzburger Tischtennisverbandes im Restaurant Pauluskeller statt
... wird die Saalachbrücke zwischen Rott und Freilassing wegen Bauarbeiten gesperrt
26. März: hält der stellvertretende Bundesratsvorsitzende Josef Rehrl einen Rundfunkvortrag über die Geschichte der Tauernkraftwerke Kaprun
28. März:
... erhalten die Salzburger Brauereien die Genehmigung, bestehende Malzvorräte aufzuarbeiten und somit wieder in geringem Umfang Bier zu brauen
... findet im Café Bazar die Generalversammlung des STV statt
... findet im Gasthof Dietmann eine außerordentliche Generalversammlung des SV Austria Salzburg statt, in der der Beitritt des Vereins zum ASKÖ beschlossen wird
30. März:
... übergibt nach fast elfmonatiger Dauer die US-Militärregierung die Verwaltung der Landeshauptstadt an Bürgermeister Richard Hildmann (ÖVP) und den Magistrat, behält aber alle Kontrollrechte und sonstigen Machtbefugnisse einer Besatzungsmacht
... geht die Festungsbahn wieder in Betrieb
... findet im Landestheater die Premiere des "Barbier von Sevilla" statt
31. März:
... spielt die Jugendmannschaft des SAK gegen den ESK und gewann 3:2, die erste Mannschaft des ESK spielt in Bischofshofen gegen den ATSV und verlor 3:2
... spielt der SAK in Enns gegen den dortigen Sportklub und verliert 0:5, das Spiel der Reservemannschaften endete 1:7
April
In diesem Monat
... gibt es in der Stadt Salzburg 15 Flüchtlingslager mit 31 068 Insassen, in Privatquartieren wohnen weitere 35nbsp;000 Personen
... wird Josef Bergmüller einstimmig zum Bürgermeister von Pfarrwerfen gewählt
... wird Josef Tomaschek zum Domprediger ernannt
... wird der Prior von St. Peter, Korbinian Jungwirth, Superior in Maria Plain
... kommen wieder erholungsbedürftige Wiener Kinder nach Salzburg
... sperrt die Gemeinde Unken den Zuzug, das gilt auch für Erholungsurlauber
... wird der Zuzug nach Bad Gastein gesperrt
... treffen 1 100 hilfsbedürftige Kinder aus Wien in der Stadt Salzburg ein
... errichtet die Staatseisenbahndirektion Linz eine Geschäftsstelle in der Stadt Salzburg
... wird Rudolf Pernkopf neuer Landesgendarmeriekommandant
2. April: tagt die österreichische Bischofskonferenz in der Erzabtei St. Peter unter Vorsitz von Kardinal Theodor Innitzer
4. April:
... wird im Wiener Saal des Mozarteums die Sektion Musiker in der Gewerkschaft der freien Berufe gegründet
... veranstalten die Naturfreunde einen Erste Hilfe-Kurs für alpine Unfälle
5. April: beschließt der Landtag die Wiederherstellung des Landesjagdgesetzes
6. April:
... findet die Landeskonferenz der Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter statt
... wird der Mönchsbergaufzug wieder eröffnet
... finden unter Vorsitz des Präsidenten der Landwirtschaftskammer Bartholomäus Hasenauer die Abschlussprüfungen an der Landwirtschaftsschule Winklhof statt
7. April:
... ab heute können nur Spieler an Fußballspielen teilnehmen, die einen ordentlichen Spielerpass haben, der vom SFV nach Beantwortung eines Fragebogens ausgestellt wird
... nimmt in der Turnhalle der Plainschule in Salzburg - Elisabethvorstadt das Neue Kino seinen Spielbetrieb auf, aus dem Kino ging das Elmo Kino hervor
... der Kampf gegen den Schleichhandel und den Schwarzmarkt und Fragen des Lohn- und Preisstopps stehen im Zentrum der Beratungen der ersten Landeskonferenz des Gewerkschaftsbundes
9. April:
... wird Altlandeshauptmann Franz Rehrl das von der nationalsozialistischen Stadtverwaltung aberkannte Ehrenbürgerrecht wieder verliehen
... findet im Landestheater die Premiere von "Die Conways und die Zeit" von John B. Priestley statt
10. April: wird die von der Militärregierung angeordnete Registrierung von Kraftfahrzeugen abgeschlossen
12. April: wird Rudolf Winkler von den Besatzungsbehörden zum Bürgermeister von Hallein ernannt
13. April:
... eröffnet das neue Tanzvarieté "Oase" in der Getreidegasse in der Altstadt von Salzburg mit dem Tanzpaar Anette und Tagunoff und dem Steptänzer Fredy Ranson als Stars, begleitet von Armin Sommer und seiner Swingband
... findet die erste Landestagung der Österreichischen Turn- und Sportunion statt
... findet in der Stadt Salzburg ein Pfadfindertreffen statt
14. April:
... schließen sich die Salzburger Trachtenvereine zum Landes-Trachtenverband zusammen
... überträgt der Sender Rot-Weiß-Rot die zweite Halbzeit des in Wien stattfindenden Fußballländerspiel Österreich gegen Ungarn (Endstand 3:2)
... besiegte in der Aufstiegsmeisterschaft der UFC den ESK mit 7:3 Toren
15. April:
... findet die erste Gemeinderatssitzung und Bürgermeisterwahl in der Stadt Salzburg nach dem Zweiten Weltkrieg statt; im Rathaus konstituiert sich der "Provisorische Gemeindeausschuss für die Landeshauptstadt Salzburg", wofür die Ergebnisse der Nationalratswahl auf den Gemeinderat umgerechnet werden: demnach erhält die SPÖ 21, die ÖVP 18 und die KPÖ ein Mandat; der bisherige Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Neumayr (SPÖ) wird einstimmig zum Bürgermeister gewählt, zu seinen Stellvertretern Richard Hildmann (ÖVP) und Erich Grießenböck (SPÖ), als Stadträte werden Ludwig Bogner (SPÖ) und Leonhard Reitter (ÖVP) bestellt;
... neue Einheits-Zigarettensorten-die "Mischung A" zum Preis von 1 Schilling und die "Mischung B" zum Preis von 8 Groschen werden in Verschleiß gesetzt
16. April: beginnt das Salzburger Marionettentheater seine Frankreichtournee in Cannes
17. April: Wiederaufnahme der Süßwaren-Fabrikation bei der Firma Rajsigl
18. April:
... wird Franz Hasenauer (ÖVP) einstimmig zum Bürgermeister von Dorfgastein wiedergewählt
... Maria Emhart, SPÖ-Politikerin, wird in Bischofshofen zur Vizebürgermeisterin gewählt, als erste Frau, die in Österreich ein solches Amt bekleidete
19. April: konstituiert sich der Halleiner Gemeinderat, zum Bürgermeister wird einstimmig Rudolf Winkler (SPÖ) gewählt
20. April:
... bringt der Verlag Hofmann und Schaffler die neue Monatsschrift "Alpenjournal" heraus
... besiegt Austria Salzburg in Graz den GAK mit 3:1
21. April:
... eröffnet der Salzburger Vergnügungspark auf seinem alten Standplatz im Volksgarten in der Landeshauptstadt wieder seinen Betrieb
... verliert Austria Salzburg in Graz gegen Südbahn mit 0:2
22. April: findet in Eugendorf ein Heimkehrerfest statt
24. April: treffen 14 amerikanische Journalisten in der Stadt Salzburg ein und fahren nach Bad Gastein weiter, wo sie das Lager für jüdische Zwangsverschickte besuchen
25. April: wird die neue Saalachbrücke in Salzburg-Liefering dem Verkehr übergeben; die Brücke Richtung Freilassing war im Mai 1945 von SS-Truppen gesprengt worden
26. April:
... beginnt der erste Umschulungslehrgang für Kriegsversehrte des Landesinvalidenamts
... läuft der US-Dokumentarfilm "Die Todesmühlen" über die Greuel in den Konzentrationslagern in den Salzburger Kinos an
... kommt es zu einer Regierungsumbildung: Landesrat Franz Peyerl (SPÖ) wird zum Landeshauptmann-Stellvertreter und Heinz Kraupner (SPÖ) zum Landesrat gewählt, nachdem Anton Neumayr (SPÖ) aus der Landesregierung ausgeschieden ist
... Fritz Wotruba stellt in der Galerie Nebehay aus
... wird Franz Peyerl zum neuen Landeshauptmannn-Stellvertreter gewählt, da der bisherige Anton Neumayr Bürgermeister von Salzburg wurde; zum neuen Landesrat anstelle Peyerls wird Heinz Kraupner gewählt
27. April:
... wird Altbürgermeister Johann Haslauer zum Ehrenbürger von Bergheim ernannt
... feiert Landtagsvizepräsident Josef Ausweger Silberne Hochzeit
... veranstaltet die Journalistengewerkschaft einen Bunten Abend im Landestheater, der Reinerlös dient der Finanzierung von Erholungsaufenthalten Wiener Kinder
28. April:
... finden auf dem Trabrennplatz 5 Rennen statt
... veranstaltet der ATSV Salzburg ein Radstraßenrennen Salzburg-Hallein-Salzburg
... findet im Kabarett "Bei Fred Kraus" die letzte Vorstellung von "Durchs Schlüsselloch" statt
29. April:
... wird das Entgelt für Salzburger Gemeinderäte mit 100 Schilling (€ 7,27) pro Monat festgelegt
... findet der feierliche Semesterabschluss der Hotelfachschule in Mattsee statt
30. April:
... tritt eine Fußballschiedsrichtermannschaft gegen die Union-Reserve an und gewinnt 5:2
... Höchstgeschwindigkeit für Kraftfahrzeuge: im Ortsgebiet sind 30 km/h erlaubt, außerhalb 60 km/h.
... ruft der Salzburger Bürgermeister die Stadtbewohner auf, den 1. Mai mit festlicher Beflaggung zu feiern
Mai
In diesem Monat
... eröffnet der ÖGB das Lehrlingserholungsheim Schloss Moosham
... wird in Salzburg eine provisorische Geschäftsstelle der Liga für Menschenrechte eingerichtet
... übernimmt Otto Höß das Traineramt beim ATSV Bischofshofen
... wird Josef Fuchs zum Bürgermeister von Seekirchen gewählt
... sperren die Gemeinden Adnet, Köstendorf, Thalgau und Stuhlfelden den Zuzug
... legt Heinz Kraupner sein Amt in der Handelskammer nieder, da er Mitglied der Landesregierung wird
1. Mai:
... nach 14jähriger Unterbrechung feiert die SPÖ wieder den "1. Mai", tausende Menschen nehmen an einer Kundgebung auf dem Residenzplatz teil.
... die UNRRA soll die Lebensmittel-Versorgung und -Verteilung in Österreich verbessern
... können österreichische Staatsbürger innerhalb des Staatsgebietes wieder frei reisen
... findet im Landestheater die Premiere von Lumpazivagabundus statt, dabei spielt Theo Lingen als Gast die Rolle des Zwirn
... finden auf dem Trabrennplatz fünf Rennen statt
... sperrt die Gemeinde Ramingstein den Zuzug in ihre Gemeinde
... tritt der SSK in Steyrermühl an, die Jugendmannschaft verliert 0:5, die Reservemannschaft siegt 3:2 und die 1b-Mannschaft unterliegt 2:0
2. Mai:
... wird der italienische Dirigent Arturo Toscanini von Bundeskanzler Leopold Figl (ÖVP) zur Mitwirkung an den [[Salzburger Festspieleneingeladen
... am Bahnhof nimmt das österreichische Zollamt Salzburg seine Tätigkeit wieder auf
... berichten die Salzburger Nachrichten über American Football
3. Mai: wird in der Landesregierung eine Ausstellung lettischer Künstler eröffnet
4. Mai: veranstaltet der ATSV Itzling im Festspielhaus einen großen Maitanz
5. Mai:
... wird der KZ-Ehrenhain für die Opfer des Faschismus in Laufen eingeweiht
... findet in Maxglan ein Maibaumsetzen statt
... mit einem Boxkampf zwischen der Boxerstaffel des ATSV Salzburg-Stadt und des BC Korneuburg findet im Freiluftring im Salzburger Volksgarten die Wiederbelebung des Salzburger Boxsports statt
... findet auf dem Residenzplatz eine Südtirol-Kundgebung statt
... finden auf dem Trabrennplatz fünf Rennen statt
... dirigiert Nico Dostal eigene Werke zugunsten des Roten Kreuzes im Wiener Saal das Mozarteum-Orchester
7. Mai:
... werden städtischen Elektrizitätswerke als Eigenbetrieb der Stadt Salzburg ins Handelsregister eingetragen
... tritt die Fußballschiedsrichtermannschaft gegen die Reserve des SAK an
... veröffentlicht die SPÖ ein Aufbauprogramm
8. Mai:
... anlässlich des ersten Jahrestages zur Beendigung des Krieges in Europa veranstaltet die 42. Infanterie-Division (Rainbow Division) auf dem Residenzplatz eine Militärparade
... findet ein Spiel zwischen dem SAK 1914 und der Wiener Austria statt, das die Wiener mit 10:4 gewinnen
... nimmt Landeshauptmann Hochleitner an der Befreiungsfestsitzung des National- und Bundesrates teil
9. Mai:
... findet in Oberndorf ein Sprechtag des Landesjugendamts statt
... findet die Generalversammlung des ATSV Itzling statt
11. Mai:
... ab heute werden täglich 300 000 Liter Kühlwasser aus der Salzach in den Milchhof gepumpt
... findet die konstituierende Vollversammlung der Salzburger Arbeiterkammer statt
12. Mai:
... wird bekanntgegeben, dass die UNRRA bis heute Waren im Wert von 37, 74 Millionen Dollar nach Österreich geliefert hat
... besiegt der SAK 1914 die Austria mit 4:1
... finden auf dem Trabrennplatz 5 Rennen statt
... werden im Schloss Hellbrunn werden die Führungen durch das Schloss und die Wasserspiele wieder aufgenommen
... 2 000 Zuschauer verfolgen die Frühjahrsübung der Stadtfeuerwehr auf dem Residenzplatz.
... findet im Kasererhof ein Armbrustschießen zu Ehren der Silberhochzeit des Oberschützenmeister Ausweger statt
... findet die Wallfahrt der Salzburger nach Maria Bühel statt
... bestreitet der ATSV Saalfelden sein erstes offizielles Spiel nach der Wiedergründung und verliert vor 400 Zuschauern gegen Union FC Salzburg 0:4
13. Mai:
... veranstaltet die Landesregierung einen Festakt in der Residenz zum Jahrestag der Befreiung
... Arbeiten von Alfred Kubin sind in der Galerie Nebehay ausgestellt
14. Mai: trifft eine Lebensmittelspende amerikanischer Katholiken in Salzburg ein
15. Mai: wird in Salzburg eine provisorische Geschäftsstelle der Liga für Menschenrechte eröffnet
16. Mai:
... Generalmajor Harry J. Collins, seit März des Jahres Kommandant der gesamten US-Besatzungszone, eröffnet im Künstlerhaus eine Ausstellung von Meisterwerken zeitgenössischer französischer Grafik
...am Landestheater wird das Schauspiel über das Leben im KZ Mauthausen, "Der Weg ins Leben" von Arthur A. Becker, uraufgeführt
18. Mai:
... findet in der Arbeiterkammer der Bundestag der österreichischen Journalisten statt
... wird das Kuratorium der Salzburger Nachrichten gegründet
... wird das Seekarhaus wegen Renovierungsarbeiten bis 22. Juni geschlossen
19. Mai:
... wird in Mondsee der neue Pfarrer, Franz Hochold, in sein Amt eingeführt
... findet in Lustenau ein Fußball-Ländervergleichskampf Vorarlberg gegen Salzburg statt, die Ländermannschaft Vorarlbergs siegt 5:2, die Junioren trennen sich 1:1, das Salzburger B-Team blieb in Feldkirch 3:2 siegreich
... finden die Vereinsmeisterschaften des ATSV Salzburg-Stadt im Radbahnfahren statt
... besiegt Union Oberndorf in einem Fußballfreundschaftsspiel den ATSV Mattighofen mit 4:3
20. Mai:
... werden im ganzen Land für Normalverbraucher zwei Frischeier ausgegeben
... wird die Hofpürglhütte wieder bewirtschaftet
21. Mai: findet die Generalversammlung des Landesvereins für Höhlenkunde statt
22. Mai:
... geht über Lamprechtshausen ein schweres Unwetter mit Hagelschlag nieder
... wird im Almkanal eine Frauenleiche gefunden, wie die Polizei feststellt, handelte es sich um eine Selbstmörderin
... wird der persönliche Adjudant Martin Bormanns, Helmut von Hummel, in der Stadt Salzburg verhaftet
... Beginn des ersten Kriegsverbrecherprozesses in der Stadt Salzburg; vor einem US-Sondermilitärgerichtshof unter Vorsitz von Brigadegeneral Loyal M. Haynes beginnt der Prozess gegen sechs Angehörige der ungarischen SS-Kampfgruppe Ney; in Salzburg folgen noch weitere Kriegsverbrecherprozesse wegen Ermordung von in Kriegsgefangenschaft geratenen amerikanischen Soldaten;
23. Mai:
... findet im Kursaal von Bad Hofgastein ein Ballettabend statt
... erscheint nach einem vierwöchigen Erscheinungsverbot die Zeitschrift "Die Woge" wieder
24. Mai: weilt ein Vertreter des Papstes in Salzburg und konferiert mit Erzbischof Rohracher
26. Mai:
... trifft eine Lastwagenkolonne der Schwedenhilfe in Salzburg ein
... findet ein Handballdpiel-Vergleichskampf Salzburg gegen Tirol statt, den die Tiroler mit 11:10 gewinnen
... ernennt die Landesregierung Alfred Bernau zum neuen Intendanten des Salzburger Landestheaters
27. Mai:
... der "provisorische Gemeindeausschuss der Landeshauptstadt Salzburg" hält seine erste öffentliche Gemeinderatssitzung ab
... Polizeidirektor Josef Daspelgruber wird verhaftet; ihm werden Manipulationen bei der Fragebogenausfüllung vorgeworfen;
... mit 950 Kalorien für einen Normalverbraucher erreicht die tägliche Lebensmittelversorgung einen absoluten Tiefpunkt
28. Mai:
... wird in der Josefiau in der Stadt Salzburg eine Frauenleiche gefunden
... beginnt in Bad Ischl eine Genossenschaftstagung mit Teilnehmern aus ganz Österreich
... veranstaltet das Komitee vom Roten Kreuz im Festspielhaus ein Wohltätigkeitskonzert
29. Mai:
... spielt der SAK 1914 in Linz gegen den LASK
... beendet Franz Sauer seine Tätigkeit als Chorleiter der Salzburger Liedertafel
30. Mai: spielt der SAK 1914 in Wels gegen den Welser Sportclub
31. Mai:
... gibt Captain Robert Wallenborn einen Klavierabend u. a. mit zwei Werken von Gottfried von Einem
... beschließt der Landtag das Landesbudget
Juni
Ab diesem Monat
... werden die Protokolle des Landtags wieder gedruckt
In diesem Monat
... sperren die Gemeinden Leogang, Mariapfarr, Fusch an der Großglocknerstraße und Göming den Zuzug
... sind 1 300 Kinder aus Wien und Niederösterreich in Salzburg auf Erholung
... wird der ATSV Itzling Salzburger Handballmeister
1. Juni:
... die Sperrstunden werden neu festgesetzt: für Gasthäuser, Restaurants und Bierstuben auf 23 Uhr, für Kaffeehäusern und Weinstuben sowie Gasthäuser mit Tanzlizenz auf 24 Uhr und für Bars und Tanzdielen auf 1 Uhr
... beginnt der erste Parteitag der SPÖ nach der Befreiung, er endet am 2. Juni
2. Juni:
... besiegt auf dem SAK-Platz die Kärntner Fußballauswahl Salzburg mit 6:0
... findet auf der Trabrennbahn der erste Tag des Pfingstmeetings statt
... wird in St. Gilgen ein Erholungsheim für jüdische Kinder, deren Eltern im Holocaust getötet wurden, eröffnet
... findet erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder ein Promenadenkonzert im Mirabellgarten iin der Stadt Salzburg von der Bundesbahnkapelle Salzburg zugunsten des Roten Kreuzes statt
5. Juni: wird nach mehrjähriger Sperre die Liechtensteinklamm wieder geöffnet
6. Juni: findet im Landestheater die Premiere der Operette "Die gold´ne Meisterin" statt
8. Juni:
... wird die "Adalbert Stifter Gemeinde" in Salzburg gegründet
... Johannes Heesters gibt ein Konzert im Großen Saal des Mozarteums
12. Juni: treten die Wiener Kinder, die seit April in Salzburg auf Erholung waren, die Rückreise an
13. Juni:
... findet eine Konferenz der Betriebsräte und Vertrauensmänner des Gewerkschaftsbundes für Salzburg statt
... der ehemaliger Polizeidirektor Josef Daspelgruber kommt vor ein US-Militärgericht; ihm werden Manipulationen in NS-Fragebögen vorgeworfen;
14. Juni: brennt die Passauer Hütte in den Leoganger Steinbergen ab
15. Juni:
... beginnt in Salzburg eine Tagung der Österreichischen Ärztekammer
... wird in das Postamt in Gnigl eingebrochen
... feiert man in Hallein das 25jährige Priesterjubiläum von Domkapitular Benedikt Stampfl
16. Juni:
... trennen sich der SAK und der SSK auf dem SAK-Platz 3:3, damit erreicht der SAK den Landesmeistertitel
... findet auf der Trabrennbahn in der Stadt Salzburg ein großes Pfingst-Trabrennen mit fünf großen, reichbeschickten Rennen statt
17. Juni: wird Marko Feingold zum Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde gewählt
18. Juni: tritt die erste Bürgermeistertagung der 36 Gemeinden des Flachgaus zusammen, bei der auch die Bürgermeister angelobt werden
21. Juni: kommen ca. 700 Wiener Kinder zur Erholung auf Pflegeplätze im Pinzgau und Pongau
22. Juni:
... veranstaltet der ATSV Itzling ein Radrennen "Rund um Itzling"
... gründet sich die Österreichisch-Amerikanische Gesellschaft, Sektion Salzburg
23. Juni:
... findet eine Tagung der Salzburger Feuerwehren statt
... trennten sich auf dem SAK-Platz die Auswahlmannschaften von Salzburg und Oberösterreich mit 1:1, das Vorspiel der Juniorenauswahlen endete ebenfalls 1:1, ein Schülerspiel zwischen Oberndorf und Salzburg Stadt endete 3:0 für die Flachgauer
24. Juni:
... werden die sterblichen Überreste Hans Guritzers in Vöcklabruck, Oberösterreich, exhumiert und auf den Stadtfriedhof Maxglan nach Salzburg gebracht
... wird Richard Böhm neuer Polizeidirektor von Salzburg
25. Juni:
... nimmt das neue Pressebüro der Salzburger Festspiele seine Tätigkeit auf
... das amerikanische Rote Kreuz stellt Süßwaren zur Verteilung in Kindergärten und Kinderheimen zur Verfügung
26. Juni:
... findet österreichweit der Tag der UNO statt
... findet die Vollversammlung der Bäckerinnung statt
27. Juni:
... veranstaltet der Katholische Lehrerverein in Zell am See ein Treffen der Pinzgauer Lehrer
... ereignet sich in der Nähe des Bahnhofs Radstadt ein schweres Zugunglück
... wird der Salzburger Tierschutzverein gegründet
28. Juni:
... beschließt der Landtag einstimmig das Landessportgesetz
... ist im weißrussischen Lager in Salzburg-Parsch die Ausstellung "Leben im Lager Parsch" zu sehen
29. Juni: hat das ländliche Lustspiel "Die silberne Haarnadel" in der Volksbühne Ott Premiere
30. Juni:
... besiegt der ATSV Bürmoos den FC Altheim mit 12:1 (6:0)
... findet in der Stadt Salzburg eine Straßensammlung zugunsten des Wiederaufbaus der Stadt statt
... verlieren alle bisher ausgestellten Gutscheine für das Landestheater ihre Gültigkeit
... veranstaltet zugunsten des Wiederaufbaus die Polizeimusik im Mirabellgarten ein Promenadekonzert
Juli
In diesem Monat
... verlässt der Hauptankläger des Amerikanischen Militär-Sondergerichtshof für Kriegsverbrechen in Österreich, David Paston, Salzburg
... wird der Vizepräsident des Landesgerichts Salzburg, Anton Hammerer, zum Ersatzmitglied des Verfassungsgerichtshofs ernannt
... gibt es in der Stadt Salzburg 2 000 Wohnungssuchende
... übergibt das Internationale Rote Kreuz eine Lebertranspende an die Landeshauptmannschaft Salzburg, der Rote Halbmond spendet Feigen und Rosinen
... werden 69 Betriebe in der Stadt Salzburg unter die Treuhandverwaltung der Bundesregierung gestellt
... werden alle Kinder bis zum 16. Lebensjahr amtsärztlich untersucht
... wurden im ersten Jahr nach Wiederherstellung im Landesgericht Salzburg 560 Fälle abgeschlossen, 640 Untersuchungen durchgeführt und 460 Zivilprozesse geführt
1. Juli:
... gehen in mehreren Pongauer Gemeinden schwere Unwetter nieder
... tritt ein neuer Eisenbahnfahrplan in Kraft, verbunden mit einer kräftigen Fahrpreiserhöhung
... kommen 676 erholungsbedürftige Wiener Kinder nach Salzburg und werden auf Pflegeplätze in der Stadt und im Flach- und Tennengau verteilt
... wird Karl Springenschmid als Kriegsverbrecher im staatspolizeiliches Fahndungsblatt gesucht
2. Juli:
... informiert Ministerialrat Tomaschek in der Residenz über das neue Beamten- und Gehaltsrecht
... die Rechtspraktikanten beim Salzburger Landesgericht streiken. Sie fordern für ihre Tätigkeit eine Entlohnung
3. Juli: erfolgt der Spatenstich zum neuen Sportplatz des SV Austria Salzburg in Lehen
6. Juli:
... tragen die Boxer des ATSV Salzburg in Ebensee einen Vergleichskampf gegen den dortigen SV aus, der 6:6 endete
... teilt die Landwirtschaftskammer mit, dass die UNRRA 100 000 kg Ölkuchen nach Salzburg liefert
7. Juli:
... wird in Mattsee der Fischerjahrtag gefeiert
... besiegt Austria Salzburg in Wörgl den dortigen SV mit 4:1
... wird der Salzburger Geschäftsmann Hans Amtmann in seinem Haus ermordet, für Hinweise, die zur Eruirung des Täters führen, wird eine Belohnung von 5 000 Schilling ausgesetzt
8. Juli: gastieren Schauspieler des Burgtheaters mit der Komödie "Aimee" im Landestheater
10. Juli: berät die Landesexekutive des ÖGB die bevorstehenden Preiserhöhungen für Lebensmittel
12. Juli:
... empfangen der Salzburger Landeshauptmann Hochleitner und der Leiter der Bundestheater ausländische Pressevertreter, um sie über die Festspiele zu informieren
... wird Josef Daspelgruber von einem US-Militärgericht in Salzburg wegen Manipulationen in NS-Fragebögen zu sieben Jahre Haft verurteilt
... erhalten alle Frauen über 18 Jahre Raucherkarten, denn bisher hatten nur Frauen über 25 Jahre Anspruch darauf
... in Buchs in der Schweiz erreicht der Zug mit den ersten Care-Paketen österreichischen Boden
... findet ein Bildungstag der Gewerkschaft der Bau und Holzarbeiter statt
... treffen die ersten und zweiten Mannschaften des ATSV Zell am See und des ATSV Bischofshofen in Bischofshofen aufeinander, bei den zweiten Mannschaften gewinnt Bischofshofen 4:2, die erste Mannschaft der Zeller gewinnt 6:0
... wird im Künstlerhaus die 60. Jahresaustellung Salzburger Künstler eröffnet
... feiert Domkapitular Georg Höller in seinem Geburtsort St. Johann das 60jährige Priesterjubiläum
14. Juli:
... wird Sebastian Ritter zum Priester geweiht
... treffen die ersten und zweiten Mannschaften des ATSV Zell am See und des ATSV Bischofshofen in Bischofshofen aufeinander, bei den zweiten Mannschaften gewinnt Bischofshofen 4:2, die erste Mannschaft der Zeller gewinnt 6:0
... wird im Künstlerhaus die 60. Jahresaustellung Salzburger Künstler eröffnet
... feiert Domkapitular Georg Höller in seinem Geburtsort St. Johann das 60jährige Priesterjubiläum
15. Juli: der "Simpl" gastiert im Kabarett "Bei Fred Kraus"; durch das Programm führt Ernst Waldbrunn; es sind unter anderem Emmerich Arleth, Else Domajnko und Heinz Conrads zu sehen;
21. Juli:
... findet eine außerordentliche Generalversammlung des SFV statt, die einen neuen Vorstand unter Vorsitzenden Hermann Schmidt wählt
... gastiert das Studio der Hochschulen Wien mit Max Mells "Apostelspiel" in der Stadt Salzburg
22. Juli: wird der Salzburger Schriftsteller- und Journalistenverband gegründet
23. Juli: gastiert das Studio der Hochschulen Wien mit Nikolai Gogols "Die Brautfahrt zu St. Petersburg" in der Stadt Salzburg
24. Juli:
... wird die Schifffahrt auf dem Wolfgangsee zwischen St. Wolfgang und Lueg in Betrieb genommen
... Gründung des Wirtschaftsförderungsinstituts
25. Juli:
... findet im Landestheater die 25. Aufführung der Operette "Bezauberndes Fräulein" von Ralph Benatzky zugunsten des Wiederaufbaus von Salzburg statt, die Veranstaltung steht unter dem Ehrenschutz von Bürgermeister Anton Neumayr
... eröffnet das Kabarett "Laterndl an der Stiege" in Salzburg - Itzling unter der Leitung von Erich Hüffel, muss aber bereits im Oktober 1946 Konkurs anmelden
27. Juli:
... besiegt der ATSV Bürmoos den SV Urfahr mit 7:1
... bricht in Filzmoos ein schwerer Waldbrand aus
... gastiert das Studio der Hochschulen Wien mit dem "Urfaust" in der Stadt Salzburg
28. Juli:
... findet das Ranggeln am Hundstein statt
... feiert die Pfarre Bramberg das 25jährige Priesterjubiläum ihres Pfarrers Julius Weickl
... veranstaltet die Polizeimusik ein Promenadekonzert im Mirabellgarten
29. Juli:
... wird vom Landtag die Aufnahme eines Darlehns zum Ausbau des St. Johanns-Spitals beschlossen
... werden die neuen Räume des US Information Centers eröffnet
... wird Richard Hildmann Ehrenbürger der Stadt Salzburg
30. Juli: übergibt Generalmajor Harry J. Collins, Oberkommandierender der Besatzungsmächte im Land Salzburg, die Tauernkraftwerke Kaprun im Rahmen einer Feier im Rittersaal in der Alten Residenz offiziell wieder in die Hände der Republik Österreich
31. Juli: ist die Generalprobe für den Jedermann für Arbeiter und Angestellte unentgeltlich zugängig
August
In diesem Monat
... stehen bei den Salzburger Festspielen sieben Orchesterkonzerte mit den Wiener Philharmonikern auf dem Programm
... erlässt die Militärregierung eine Anordnung, alle überflüssige Reklametafeln innerhalb von vier Wochen zu entfernen
1. August:
... wird nach Freigabe durch die Besatzungsbehörden (USFA) das bekannte Theater- und Künstlercafé "Bazar" in der Salzburger Neustadt wieder eröffnet
... werden die Verdienste von General Mark W. Clark durch Ernennung zum Ehrenbürger aller Salzburger Gemeinden geehrt
... die Salzburger Festspiele werden feierlich eröffnet; Josef Krips dirigiert Mozarts "Don Giovanni"; "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss (Inszenierung Oskar Wälterlin; Dirigent Hans Swarowsky) und Mozarts "Le Nozze di Figaro" (Inszenierung Oscar Fritz Schuh; Dirigent Felix Prohaska) sind weitere Opernaufführungen; in der Felsenreitschule ist Carlo Goldonis "Diener zweier Herren" in einer Inszenierung von Hermann Thimig zu sehen; für die Orchesterkonzerte sind die Wiener Philharmoniker engagiert; bei den Solistenkonzerten ragt das Konzert Yehudi Menuhins hervor; nach jahrelanger Unterbrechung findet auf dem Domplatz wieder das Spiel vom Sterben des reichen Mannes statt; in der Inszenierung von Heinz Hilpert gibt Ewald Balser die Rolle des "Jedermann", Grete Zimmer spielt die "Buhlschaft";
2. August: beginnt die Ausgabe von Frischzwiebel an alle Normalverbraucher
3. August: ist die Wiener Fußballmannschaft Rapid mit ihrem Star "Bimbo" Binder zum ersten Mal in Salzburg und besiegt in einem Freundschaftsspiel den SAK mit 3: 1
4. August:
... besiegt der 1. SSK 1919 in Innsbruck den dortigen Polizeisportverein mit 6:5
... beginnt das August-Meeting des Trabrennvereins
... Eröffnung der Salzburger Hochschulwochen durch Fürsterzbischof Andreas Rohracher im Rahmen einer kirchlichen Feier in der Stiftskirche St. Peter
11. August:
... geht in der Gegend von Strobl ein heftiger Hagelschlag nieder, der an den Feld- und Obstkulturen schwere Schäden anrichtet
... gibt Grace Moore von der Metropolitan Opera New York ein Konzert im Festspielhaus im Rahmen der Salzburger Festspiele 1946
... gewinnt der SV Bürmoos den Salzburger Landescup durch ein 6:1 über den SV Austria Salzburg
... besiegt der ATSV Itzling den SV Seekirchen in Seekirchen mit 5:2
... besiegt der SK Ukraine den Heiligenstädter SV mit 2:1
12. August:
... nimmt nach einem Jahr das Aluminiumwerk Lend seinen Betrieb wieder auf
... findet auf dem Mozartplatz eine amerikanische Militärparade statt
13. August: wird im Lichtspielhaus Maxglan das Varieteprogramm "13 Sterne" aufgeführt
14. August:
... findet in Bad Gastein die Generalversammlung der Stubnerkogel - Bergbahngesellschaft m. b. H. statt
... wird zu Ehren des Landeshauptmanns, seines Stellvertreters und des Bürgermeisters im Chiemseehof der Salzburger Küfertanz aufgeführt
15. August:
... sendet der Sender Rot-Weiß Rot eine Max Reinhardt-Gedenkfeier
... wird der "Salzburger Bauer" als Mitteilungsblatt der Landwirtschaftskammer gegründet
16. August:
... ab heute darf jeder Österreicher mit einem allierten Identitätsausweis innerhalb Österreichs frei reisen
... Treibstoff wird derzeit nur für Fahrzeuge der öffentlichen Sicherheit, der Feuerwehren, des Gesundheitswesens und der versorgungswichtigen Betriebe zugeteilt
18. August: findet auf der Festung ein Trachtentreffen statt
19. August: besucht Bundeskanzler Leopold Figl auf der Durchreise von Vorarlberg nach Wien Salzburg
20. August: spielt auf dem SAK -Platz die ungarische Mannschaft Vasutas Budapest gegen den SK Ukraine und gewinnt 5:4
21. August:
... die US-Militärregierung erlaubt der Zivilbevölkerung außer donnerstags nun auch mittwochs die Benutzung des Volksgartenbades
... geben die Salzburger Verkehrsbetriebe bekannt, dass auf Grund von Reifenmangel zwei Busse aus dem Ringverkehr ausscheiden müssen
23. August:
... wird in der Gemeinderatssitzung der Stadt Salzburg über den katastrophalen Schulraummangel gesprochen
... kommt die Bäckermeistertochter Leni Göllner bei einem Verkehrsunfall in St. Koloman ums Leben, woran die Gedenktafel Leni Göllner erinnert
24. August: findet ein Freundschaftsspiel zwischen UFC und SK Ukraine statt, das die DP-Mannschaft mit 4:2 gewinnt
25. August:
... besucht Finanzminister Zimmermann die Austellung des Heimatwerks auf der Festung
... wird der Sportplatz des ATSV Schwarzach eröffnet
26. August: besichtigt ein Spezialist der amerikanischen Militärregierung die Kraftwerke der Stadt Salzburg
27. August: findet in der Arbeiterkammer eine Betriebsrätekonferenz statt
28. August:
... findet im Landestheater eine Veranstaltung zugunsten des Wiederaufbaufonds der Stadt statt
... trifft der Oberbefehlshaber der amerikanischen Marinestreitkräfte in europäischen Gewässern, Admiral Hewitt, in der Stadt Salzburg ein
29. August:
... findet die Gründungsversammlung der Sektion "Artistik" der Gewerkschaft der Angestellten der freien Berufe im ÖGB statt
... informiert Intendant Alfred Bernau die Presse über das Programm des Landestheaters für die neue Saison
31. August:
... sind seit 1. Jänner in der Stadt Salzburg 33 905 Personen abgestiegen
... wird das 60jährige Jubiläum des Observatoriums auf dem Sonnblick feierlich begangen
... findet in der Felsenreitschule das Sommerfest der Stadt Salzburg zugunsten des Wiederaufbaus der Stadt statt
... besiegt die Vienna den Salzburger Pokalsieger SV Bürmoos in einem Freundschaftsspiel mit 13:1
September
In diesem Monat
... erhält Salzburg eine Spende von 49 800 kg Zucker aus Irland
... teilen die Salzburger Nachrichten ihren Lesern mit, dass sie statt mit sechs nur mehr mit vier Seiten erscheinen, um den Vorarlberger Nachrichten ein Erscheinen mit vier Seiten zu ermöglichen
... werden bei einem Brand eines UNRRA-Waggons im Bahnhof Werfen 50 Kisten Jamaica-Rum vernichtet
... wird an unterernährte Kinder eine zweite Zubuße an Trockenmilch ausgegeben
1. September:
... tritt eine Verfügung der Generalpostdirektion in Kraft, nach der unterhalb einer bestimmten Frequenz die Post auf dem Land nur mehr drei Mal pro Woche ausgetragen wird
... trifft in einem Freundschaftsspiel der SAK 1914 auf die Vienna und unterliegt 0:3
... findet auf dem Trabrennplatz in Aigen ein Reit- und Springturnier statt
... findet im Kabarett "Bei Fred Kraus" die Premiere von Peter Wehles Revue "Lass dich überraschen" statt
... veranstaltet der ATSV Itzling ein Sommerfest, der Reinertarg fließt dem Sportplatzbau zu
... wurden in den letzten zwei Septemberwochen in Salzburg 62 Fahrräder gestohlen
... Josef Macheiner wird zum Priester geweiht
2. September:
... gründet Landeshauptmann Albert Hochleitner den "Fachausschuss für Ernährung und Wirtschaft", dem ein gleichnamiges Amt nachgeordnet ist
... gibt Yehudi Menuhin im Festspielhaus ein Konzert
3. September: die US-Militärregierung spendet dem Festspielkomitee 50.000 Schilling für die Renovierung des Festspielhauses
4. September:
... sprechen Vertreter der österreichischen Presse beim Bundeskanzler vor, um mit ihm die Papierkrise zu erörtern
... eine Untersuchung ergibt, dass 80 Prozent der Salzburger Kinder und Jugendlichen unterernährt sind
5. September: findet die konstituierende Sitzung des Landesjugendbeirats statt
7. September: findet auf dem SAK-Platz ein Fußball- und Handballbenefizspiel zugunsten des Wiederaufbaufonds statt, es spielen Vertreter der Presse gegen solche von Funk und Bühne
8. September:
... im Künstlerhaus in der Stadt Salzburg wird eine Ausstellung mit Werken von Hubert Sattler eröffnet; es ist die erste Ausstellung des Salzburger Museums Carolino-Augusteum nach dem Krieg
... wegen fehlender Reifen stellen die Städtische Verkehrsbetriebe Salzburg den Obusverkehr an Sonn- und Feiertagen vorübergehend ein
... unterliegt Bürmoos zu Hause dem SAK 1914 mit 1:2
10. September:
... übergeben die Herausgeber der unabhängigen Zeitungen, darunter die Salzburger Nachrichten, dem Bundeskanzler eine Resolution, in der sie gleiche Rechte gegenüber den Parteizeitungen fordern
... werden im Stadtgebiet 911 Schweine gehalten
11. September: ermitteln die Ringer und Gewichtheber im Festsaal der Gewerbeschule ihre Landesmeister
12. September:
... beginnen die Landesmeisterschaften im Tennis
... findet in Zell am See ein Amtstag der Landwirtschaftskrankenkasse für den Pinzgau statt
... die Lebensmittelrationen bleiben unverändert niedrig. Normalverbraucher erhalten 1 200 Kalorien täglich
13. September: kauft der Wiener Unternehmer Dr. Friedrich Bergius von Fürst Schwarzenberg die Papierfabrik Ramingstein
14. September:
... wird mit einem Festgottesdienst in der Kajetanerkirche die Heilige Stiege wieder eröffnet
... finden in der Felsenreitschule die Entscheidungskämpfe um die Boxlandesmeisterschaft statt
... finden die Semifinalspiele der Salzburger Fußball-Stadtmeisterschaften statt
... finden die Österreichischen Meisterschaften im Radbergfahren in Salzburg auf den Gaisberg statt
... das amerikanische Hilfswerk stellt größere Mengen getragener Bekleidung sowie 5 740 Paar gebrauchte Schuhe zur Verfügung
... wird der UFC durch einen 3:0 - Sieg gegen die Austria Fußballstadtmeister
16. September: werden bei einem Einbruch in die Gemeindekanzlei Niedernsill Lebensmittel- und Raucherkarten gestohlen
17. September: hält Franz Hölbling in der Großen Aula der Universität einen Vortrag über "Shakespeares Wunderwelt"
18. September: findet im Landestheater die Premiere von Webers "Freischütz" statt
19. September:
... finden auf Einladung der Landeshauptmannschaft Beratungen über Lohn- und Preisfragen statt
... die Unionsportanlage Salzburg in Salzburg - Nonntal wird in Betrieb genommen
... jeder bezugsberechtigte Verbraucher erhält für die Einwinterung 50 Kilogramm Erdäpfel
21. September: beginnen die Leichtathltik-Landesmeisterschaften
22. September:
... findet die letzte Veranstaltung der Trabersaison 1946 statt
... findet auf dem SAK-Platz ein Fußballvergleichskampf zwischen Salzburg und Vorarlberg statt, die B-Teams spielen in Bischofshofen, die Landesauswahl unterliegt 1:7, das B-Team 2:4
23. September:
... bricht im Sägewerk Franz Stadler in Radstadt ein Großfeuer aus und verursacht einen Schaden von 140 000 Schilling
... beginnt in den Bezirken Salzburg Umgebung und Salzburg Stadt das neue Schuljahr der Volks- und Hauptschulen ab der 2. Klasse. Die ersten Klassen der Volksschulen, die mehr als drei Klassen haben, beginnen später.
24. September:
... treffen auf dem SAK-Platz der SAK 1914 und der Kremser SC aufeinander, der SAK siegte mit 4:1
25. September:
... findet in Salzburg eine Gastwirtetagung statt
... beginnt die Ausgabe von einem Viertelliter Essig an alle, die vorbestellt haben
26. September: findet im Großen Saal der Arbeiterkammer eine Landeskonferenz der gewerkschaftlichen Vertrauensleute statt
27. September:
... wird an alle Normalverbraucher unter 18 Jahren 1 Kilo Tomaten ausgegeben
... AK-Präsident Hans Webersdorfer ist gegen Preiserhöhung ohne entsprechende Lohnangleichung; größtes Problem sei die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und Bekleidung.
28. September:
... findet im Landestheater die Premiere von Johann Strauß"Wiener Blut" statt
... findet in St. Johann die 3. Widderversteigerung des Landesverbands Salzburger Kleintierzüchter statt
29. September:
... wird der Berglift St. Johann im Pongau eröffnet
... gastiert die Ringerstaffel des SAK 1914 in Innsbruck und siegt mit 4:3 Punkten
30. September:
... die NS-Registrierungslisten über ehemalige NSDAP-Angehörige werden zur öffentlichen Einsicht aufgelegt
... hat im Landestheater Karl Schönherrs "Weibsteufel" Premiere
Oktober
In diesem Monat
... quartiert die UNRRA in Bad Gastein jüdische DPs ein, die sich für die Weiterreise nach den USA oder Palästina erholen sollen
... werden vom Landeslastverteiler bei Strom Gruppenabschaltungen durchgeführt, bis die Sparziele erreicht werden
... werden von de USFA 175 Tonnen Trockenmilch für werdende Mütter aus der amerikanischen Besatzungszone zur Verfügung gestellt
... errichtet die Österreichische Klassenlotterie eine Geschäftsstelle in der Stadt Salzburg
... wird die Petroleumsbewirtschaftung eingestellt, Leuchtpetroleum kommt in den freien Handel
... wird die Käsereigenossenschaft Faistenau aufgelöst
... findet in Salzburg eine Konferenz der Caritas statt
... wird ein Wirtschaftsbeirat gegründet, der das Landeswirtschaftsamt in seinen Bemühungen um die Versorgung mit Gütern unterstützen soll
... liefert Salzburg 403 Stück Vieh nach Niederösterreich und Wien
... wird bekanntgegeben, dass in Gaststätten nur mehr zwei Fleischgerichte abgegeben werden dürfen
... zählt das Statistische Amt 3 461 Russen in der Stadt Salzburg
... gibt es 2 664 Kinder, deren Gesundheitszustand bei Untersuchungen als schlecht eingestuft wurde
... werden in der Stadtbücherei 4 879 Bücher verliehen
1. Oktober:
... wird der Probebetrieb der Strecke Doktorschlößl- Realschulplatz aufgenommen
... im Hof des Landesgerichtsgebäudes werden die vom US-Sondermilitärgerichtshof gefällten Todesurteile gegen zwei ehemalige Angehörige einer ungarischen SS-Kampfgruppe vollstreckt
... eine Baby-Kleiderkarte für Säuglinge bis zum 1. Lebensjahr wird eingeführt
2. Oktober:
... in der Benediktiner-Erzabtei St. Peter findet zum zweiten Mal in diesem Jahr eine Konferenz der österreichischen Bischöfe statt; Gegenstand der Beratungen sind u. a. das Feiertagsgesetz, die Kirchenbeiträge und die Rückgabe des während der Zeit des Nationalsozialismus entzogenen kirchlichen Eigentums;
... findet eine Besprechung des SFV mit Vertretern der Salzburger DP- Mannschaften statt
5. Oktober:
... eröffnet in Salzburg-Gnigl im Gasthaus "Rangierbahnhof" der Komiker Karl Eßl sein "Bauernbrettl"
... beginnt in Tamsweg die zweitägige 700-Jahr-Feier der Zugehörigkeit des Lungaus zu Salzburg
... geben die Salzburger Elektrizitätswerke bekannt, dass sie wegen Benzinmangels Netzstörungen nicht sofort beheben können
6. Oktober:
... findet in der Stadt Salzburg das erste Nachkriegsrennen für Motorräder in Nonntal statt
... dabei fahren Franz Josef Binder, Ritter von Degenschild, und Helmut Krackowizer ihr erstes Nachkriegsmotorradrennen
... wegen der außerordentlichen Energieknappheit werden die bereits für Industrie und Gewerbe verfügten Stromverbrauchs-Einschränkungsmaßnahmen auch auf Haushalte ausgedehnt
... findet der erste Landeskongress des Salzburger Kriegsopferverbandes statt
7. Oktober:
... tritt bei der Salzkammergut-Lokalbahn ein neuer Fahrplan in Kraft
... Aufhebung der Postzensur für innerösterreichische Postsendungen
8. Oktober: wird die "Savoy-Bar" wieder eröffnet
9. Oktober: findet unter dem Titel "Anton Bruckner, ein Künstlerleben in Wort, Bild und Werk" im Wiener Saal des Mozarteums ein Brucknerabend statt
10. Oktober:
... ist der Stichtag für die gesetzliche Personenstands- und Betriebsaufnahme
... beginnt in der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof ein dreitägiger Kurs für Schweinezüchter
... das Borromäum, während der NS-Zeit war der Schulbetrieb in St. Rupert in Bischofshofen, eröffnet mit fünf Klassen und 146 Schülern (davon 20 Externe) wieder den Internats- und Schulbetrieb im Parscher Haus in der Stadt Salzburg
11. Oktober:
... findet im Landestheater die Premiere zweier Einakter von Hugo von Hofmannsthal statt, nämlich "Elektra" und "Die Frau im Fenster"
... ab heute erhalten alle Normalverbraucher 500 g Salzheringe
12. Oktober:
... beginnt in der Stadt Salzburg eine zweitägige Sitzung des Österreichischen Bergrettungsdienstes
... hat am Landestheater "Der Bajazzo" Premiere
13. Oktober:
... trennen sich in der Meisterschaft der SAK und Austria Salzburg mit 2:2, der UFC schlägt den 1. SSK 1919 mit 4:2 und Bürmoos unterliegt dem ATSV Hallein mit 2:1
... findet auf dem Residenzplatz die Herbstübung der Salzburger Stadtfeuerwehr statt
14. Oktober:Eine Zuckerspende aus Irland wird an Altersheime und Kinder verteilt. Jede Person erhält ein halbes Kilogramm.
15. Oktober: besucht General Donald Dwight Eisenhower das Lager Glasenbach, das amerikanische Rote Kreuz und ein DP-Lager
16. Oktober:
... werden aufgrund von Kohlemangel Einschränkungen im Zugsverkehr zwischen den Zonen bekanntgegeben
... hat im Kabarett "Bei Fred Kraus" das Programm "Kleinkunstparade" Premiere
17. Oktober:
... wegen der katastrophalen Trockenheit und mangelnder Brennstoffversorgung der Elektrizitätswerke wird die Stromversorgung in allen einschichtig arbeitenden Industriebetrieben (ausgenommen Ernährungsbetriebe und Druckereien) für zwei Tage ab 12 Uhr mittags eingestellt
... findet im Wiener Saal des Mozarteums ein Christian-Morgenstern-Abend statt
18. Oktober: trifft mit einem Sonderzug der stellvertretende US-Kriegsminister Howard C. Patterson in Salzburg ein, wo er auf seiner Europareise die amerikanischen Besatzungstruppen besucht
19. Oktober:
... veranstalten Arbeiterkammer und Gewerkschaftsbund in Tamsweg einen Funktionärskurs
... die Restauration Elektrischer Aufzug am Mönchsberg in der Stadt Salzburg wird an den Hotelier Hermann Winkler verpachtet, der es großzügig zum Grand Café Winkler umbauen will
20. Oktober:
... belegt Franz Josef Binder beim Motorradrennen um den Großen Preis der Stadt Wien in der 350 cm³- Klasse den zweiten Platz
... wird bei allen Spielen des SFV eine Trauerminute für den verunglückten Motorradfahrer Josef Jung abgehalten
... wird die Staatsbrücke wegen Bauarbeiten für 2 Tage gesperrt
... findet in Saalfelden die Landesmeisterschaft im Geländelauf statt
... wird im Festspielhaus die Landesfeier zum 950jährigen Bestehen Österreichs abgehalten
21. Oktober: die allgemeine Schulausspeisung, eine Spende der US-Militärregierung, wird in der Volksschule Nonntal symbolisch eröffnet; künftig erhalten im Land Salzburg täglich rund 20 000 Schüler eine Milchspeise oder einen Gemüseeintopf mit Fleischeinlage und Weißbrot;
22. Oktober:
... ab heute werden auf dampfbetriebenen Strecken nur mehr Züge geführt, die dem Berufsverkehr dienen
... hält Grete Müller-Morelli im Mozarteum einen Liederabend
24. Oktober: findet in Abtenau eine Pferdeausstellung statt
26. Oktober:
... findet unter Beisein des Verkehrsministers Übeleis eine Versammlung der Post- und Telegrafenangestellten statt
... findet im Landestheater die Premiere des Lustspiels "Flitterwochen" von Paul Hellwig statt
... spielt auf dem SAK-Platz die Austria gegen den Wiener Verein Admira
27. Oktober:
... spielt in der Meisterschaft der SAK gegen Union FC, der SAK siegt mit 2:0
... spielt auf dem SAK-Platz der SV Bürmoos gegen den Wiener Verein Admira und unterliegt 2:3
... erste Messe im Salzburger Dom mit (Fürst)Erzbischof Andreas Rohracher nach der Zerstörung der Domkuppel im Jahr 1944 und der provisorischen Instandsetzung
... findet die Diözesanjugendtag statt
... findet der Geländelauf "Rund um das Mirabellschloss" statt
29. Oktober:
... beginnen die dreitägigen Wahlen zur Personalvertretung der Eisenbahner
... kehren 49 Personen, darunter 14 Salzburger, aus russischer Kriegsgefangenschaft heim
30. Oktober: die Salzburger Liedertafel nimmt den geregelten Probenbetrieb wieder auf
31. Oktober:
... gibt der Geiger Jaroslav Suchy im Großen Saal des Mozarteums ein Konzert
... NS-Registrierung: In der Stadt Salzburg sind 10 803 Personen als Mitglieder der NSDAP registriert, 2 065 als Partei-Anwärter, 1 111 als kleine Funktionäre, 530 als hohe Funktionäre, 751 als Illegale, 248 als Angehörige der SS und 1 773 sind als SA-Mitglieder registriert.
November
In diesem Monat
... tauchen in Salzburg gefälschte 100 Schilling-Scheine auf
... werden 56 Buttersorten von Salzburger Käsereigenossenschaften im Milchhof Salzburg auf ihre Qualität geprüft, 11 erhielten die Qualitätsstufe "Teebutter", 38 "Tafelbutter" und 7 "Kochbutter"
... werden im Stadtgebiet 1 305 Hunde gezählt
... stellt Die Woge nach dem 21. Heft ihr Erscheinen ein
... wird auf der Lebensmittelkarte die Fleischration um 100 Gramm gekürzt
1. November:
... gewähren die Bundesbahnen für Sportreisen ab 12 Personen eine 25%-Ermäßigung
... vor einem US-Gerichtshof beginnt ein Prozess gegen 28 Schleichhändler
... stellt die amerikanische Militärregierung 368 000 Bekleidungsstücke und Decken für Oberösterreich und Salzburg zu Verfügung
2. November:
... verlässt ein Zug mit Liebesgaben an Salzburger Kriegsgefangene in Jugoslawien den Bahnhof
... wird aus Strom- und Brennmaterialspargründen das Schließen von Geschäften erlaubt, ebenso bleiben die öffentlichen Dienststellen geschlossen
... spielt der SK Polonia ein Freundschaftsspiel gegen SC Kitzbühl
3. November: tritt die Boxstaffel des ATSV Salzburg in Innsbruck gegen eine Staffel der französischen Besatzungstruppen an
4. November:
... findet im Landestheater die Premiere der Oper "Tosca" statt
... erscheinen die Salzburger Nachrichten ab heute wöchentlich drei Mal mit vier und drei Mal mit 6 Seiten
... der Turnbetrieb in der Jahn-Turnhalle am Giselakai in der Stadt Salzburg durch die Österreichische Turn- und Sportunion beginnt
... die während des Krieges nach Seekirchen übersiedelte Frauenklinik wird nach Salzburg zurück verlegt
... nimmt die Firma Kajetan Majacher die Buslinie Salzburg (Sigmundsplatz) - Grödig in Betrieb
6. November: findet zum Gedenken an Ferdinand Hanusch eine von Gewerkschaft und Arbeiterkammer veranstaltete Konzertakademie statt
7. November: beginnt in der theologischen Fakultät der Universität die Vorlesungsreihe "Gegenwartsphilosophie in christlicher Schau" mit dem Vortrag "Die philosophischen Strömungen der Gegenwart"
8. November: Landesparteitag der ÖVP. Zum Landesparteiobmann wird Nationalratsabgeordneter Martin Gassner gewählt, anwesend ist auch Bundeskanzler Leopold Figl
9. November: spricht Bundeskanzler Figl auf einer ÖVP-Veranstaltung anlässlich des Landesparteitags im Festspielhaus
10. November:
... besucht Bundeskanzler Figl den "Ehrentag des Alters" in Bad Hofgastein
... auf 1 550 Kalorien pro Tag wird die Norm für Normalverbraucher erhöht
11. November:
... findet im Großen Saal des Mozarteums eine Gedenkfeier zum Jahrestag der polnische Unabhängigkeit statt, den das polnische Komitee in Salzburg veranstaltet
... wird der Busverkehr auf Grund der Reifenknappheit auf einigen Strecken reduziert
... die im November 1944 durch Bomben zerstörte Marktanlage in Salzburg an der Franz-Josef-Straße ist wieder aufgebaut
... in den Kammerlichtspielen Mirabell beginnt eine sowjetische Filmwoche
... findet im Landestheater die Premiere des Stücks von Alfred Gehrl "Im sechsten Stock" in der Inszenierung von Erwin Faber statt
12. November:
... findet die sechste Sitzung des Landessportrates statt
... findet im Rittersaal der Residenz ein Kammermusikabend von Solisten der Wiener Philharmoniker zugunsten des Wiederaufbaus der Stadt Salzburg statt
15. November: treten neue Einschränkungen im Zugsverkehr in Kraft
16. November: tritt im Großen Saal des Mozarteums der russische Bassist Alexander Wolkoff auf
17. November:
... verliert die Austria beim SV Bürmoos mit 1:3
... trifft der SAK im österreichischen Fußballcup auf Rapid Oberlaa und siegt 4:3
18. November:
... tritt Erzbischof Andreas Rohracher eine Romreise an
... treffen im Großen Saal des Stieglkellers die Ringer des SAK auf Herkules Wien
...beginnt der Unterricht für alle noch nicht eingeschulten Schulanfänger
22. November:
... wird bei einem Brand im Lager Glasenbach ein Transformatorhäuschen eingeäschert
... findet eine Vorstandssitzung des SFV statt
23. November:
... besiegt der Polizei SV den SK Ukraine mit 2:1
... findet im Landestheater eine Festaufführung der Oper "Tosca" zugunsten des Salzburger KZ-Verbandes statt
... der Obus-Verkehr wird wegen Energiemangels eingeschränkt
24. November:
... findet im Großen Saal des Mozarteums ein Operettenabend zugunsten von Heimkehrern statt
... schlägt Austria Salzburg den SK Parsch mit 7:2
... trifft ein Transport mit 180 Heimkehrern aus Dänemark in Salzburg ein
... spielt der 1. SSK 1919 gegen den SV Gmunden und gewinnt überraschend 3:2
25. November:
... tritt die Boxstaffel des ATSV Salzburg im Stieglkeller gegen den "Club Militaire Francaise" an
... Gustav Klimt und Egon Schiele-Ausstellung in der Galerie Nebehay
28. November: hält Hofrat Franz Martin einen Vortrag über Erzbischof Eberhard II.
30. November:
... Wiedergründung nach dem Zweiten Weltkrieg des Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs, Richard Hildmann wird einstimmig zum Präsidenten gewählt
... die bisher unter der Verwaltung der amerikanischen Besatzungsmacht stehende Eugen Grill Werke GmbH in Hallein geht in die öffentlicher Verwaltung des Bundesministeriums für Finanzen über
Dezember
In diesem Monat
... findet in der Stadt Salzburg eine Konferenz des Bundesministeriums für Unterricht für alle Schulaufsichtsbehörden des Berufschulwesens statt
... erinnert der ÖFB nochmals, dass alle Fußballspiele gegen DP- Mannschaften verboten sind
... wird der Salzburger Innungsmeister der Tischler , Josef Schramm, Bundesinnungsmeister, sein Nachfolger in Salzburg wird Rupert Oberhofer
... wird dem SAK 1914 für die zweite Hauptrunde des Österreichischen Fußballcups im Februar 1947 der First Vienna FC zugelost
... bleiben die Städtischen Ämter wegen Kohlen- und Strommangel bis auf weiteres an Samstagen geschlossen
... spenden die USAF 200 000 Paar Socken aus Armeebeständen, von denen 165 000 Paar für Oberösterreich und Salzburg bestimmt sind
... wird in Grödig ein Skiklub gegründet
... wird ganz Europa von einer Kältewelle betroffen, in Tamsweg misst man -34 Grad Celsius, in der Stadt Salzburg -20 Grad
1. Dezember:
... Der Vorstand der Handelskammer konstituiert sich; in Absprache zwischen ÖVP und SPÖ bleibt Josef Ausweger Kammerpräsident; seine Stellvertreter sind Johann Brunauer und Gotthard Dick;
... findet im Landestheater die Premiere von Franz Lehars "Wo die Lerche singt" statt
2. Dezember: findet eine öffentliche Sitzung des Salzburger Gemeinderats statt
4. Dezember:
... erfolgt in Kaprun der Stollendurchbruch von Kesselfall und Limbergfall
... Angehörige der amerikanischen Streitkräfte sind einem Aufruf von Generalmajor Harry J. Collins gefolgt, durch Ankauf von Care-Paketen (Preis 10 Dollar pro Paket) bedürftige Österreicher und Displaced Persons zu unterstützen; der Inhalt eines 15-Kilo-CARE-Paketes reicht aus, einer vierköpfigen Familie vier Wochen hindurch zusätzlich 1 300 Kalorien täglich zu sichern;
... in Salzburg und Hallein demonstrieren Frauen für eine Verbesserung der Ernährungslage
5. Dezember: findet im Landestheater die Premiere von Franz Grillparzers "Der Traum, ein Leben" statt
6. Dezember: wird im Künstlerhaus eine Weihnachtsverkaufsausstellung der Berufsvereinigung bildender Künstler Salzburgs eröffnet
7. Dezember: findet in Salzburg eine Großrazzia der Polizei statt, bei der 600 Personen überprüft werden
8. Dezember:
... die ehemalige Hauskapelle der alten Universität, das 1618 unter Fürsterzbischof Markus Sittikus erbaute Sacellum, steht nach einer umfangreichen Renovierung für Gottesdienste wieder zur Verfügung
... wird beim Reitnerwirt ein 4. Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr Koppl für Ladau gegründet
... spielt der UFC beim ISV in Innsbruck und verliert 1:4
... wird das geplante Spiel des ISK beim SAK 1914 abgesagt
... spielt Austria Salzburg gegen Sparta Linz und verliert 2:5
9. Dezember:
... als Ausgleich für Zurücksetzungen während der Zeit des Nationalsozialismus wird dem Erbauer der Großglockner Hochalpenstraße Franz Friedrich Wallack der Titel wirklicher Hofrat im Personalstand der Kärntner Landesregierung verliehen
... findet die Gründungsversammlung der Gesellschaft Österreichisch-Französische Freundschaft statt
11. Dezember: wird in Bad Gastein der österreichische Heilbäder- und Kurorteverband wieder gegründet
12. Dezember: wird das Budget 1947 dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt
14. Dezember: ist Freie Christengemeinde der offizielle Name der klassischen Pfingstbewegung in Österreich, die auch in Salzburg vertreten ist
15. Dezember:
... hält das Schiedsrichterkollegium des SFV seine Jahreshauptversammlung ab
... beginnt die Ausgabe von Tabakwaren amerikanischer Herkunft, die die UNRRA der Tabakregie zur Verfügung gestellt hat
... findet österreichweit ein Werbetag für das Rote Kreuz statt
... findet im Stadtsaal des Festspielhauses die Hauptversammlung des KZ-Verbandes statt
18. Dezember:
... findet im Kabarett "Bei Fred Kraus" die Premiere der Weihnachtsprogramm-Revue " Wochenschau in Himmelblau" (Musik:Peter Wehle, Text: Aldo von Pinelli) statt
... wird Wilhelm Furtwängler von der Anklage, sich nazistisch betätigt zu haben, freigesprochen
... eröffnet das Salzburger Heimatwerk im Neugebäude am Residenzplatz in der Altstadt von Salzburg eine Verkaufsstelle für handwerklich erzeugte Gebrauchsgegenstände
19. Dezember: wird im Haus der Natur die Sonderausstellung "Das Schaffen von Laienforschern und Sammlern" eröffnet
20. Dezember:
... brennt in Hallein das Sägewerk Sporn nieder
... der Salzburger Gemeinderat beschließt die Umbenennung des Karolinenplatzes in Dr.-Franz-Rehrl-Platz, eines Teiles der Hofstallgasse in – wie vor 1938 – Max-Reinhardt-Platz und des Realschulplatzes in Ferdinand-Hanusch-Platz, weiters wird der Ankauf von sechs neuen Obussen beschlossen
... findet im Mozarteum ein Weihnachtskonzert der Kantorei des Mozarteums statt
21. Dezember: Beschlagnahmte Lebensmittel und Zigaretten aus den Schleichhandels-Prozessen werden der Bevölkerung zur Verfügung gestellt. Außerdem überreicht Generalmajor Harry J. Collins an 150 kinderreiche bedürftige Familien je ein Care-Paket als Weihnachtsgeschenk.
22. Dezember:
... veranstaltet die Union Salzburg einen Abfahrtslauf für seine Mitglieder am Gaisberg
... wird mit dem Spiel Union-Schlittschuh-Club gegen Kitzbühler EV auf der Unionsportanlage in Nonntal die Eishockeysaison eröffnet
... findet im Landestheater die Premiere von Engelbert Humperdincks Märchenoper "Hänsel und Gretel" statt
23. Dezember:
... kommt in Salzburg ein Zug mit 310 Heimkehrern aus Russland an, darunter 109 Salzburger
... treten Beschränkungen im Güter- und Reisezugsverkehr in Kraft, die bis 31. Dezember gelten sollen
... werden aufgrund der großen Kälte, die zu Wassermangel bei Kraftwerken führt, Stromabschaltungen ausgeweitet
24. Dezember: meldet die Polizei, dass im Lager Glasenbach bei Weihnachtsfeiern das Horst-Wessel-Lied und Deutschland, Deutschland über alles gesungen wurden
26. Dezember: besiegt der Union- Schlittschuhclub den SV Gmunden mit 8:2
27. Dezember: findet die konstituierende Versammlung des Salzburger Landesjagdschutzverbandes statt
28. Dezember: aufgrund des Kohlemangels werden alle mit Dampflokomotiven geführten Züge eingestellt
30. Dezember: wird der Theologe und Universitätsprofessor Alois Mager in St. Peter beigesetzt
31. Dezember: die UNRRA hat vom 1. April bis Jahresende 1946 dem Land Salzburg folgende Lebensmittel übergeben: 13 531 Tonnen Weizen, 2 142 Tonnen Weizenmehl, 1 346 Tonnen Roggen, 429 Tonnen Roggenmehl, 2 109 Tonnen Mais, 734 Tonnen Maismehl, 330 Tonnen Hafer, 338 Tonnen Sojamehl, 140 Tonnen Haferflocken und Cercal, 167,4 Tonnen Makkaroni und Spaghetti, 33,8 Tonnen Fleischkonserven, 160,6 Tonnen Fett und Öl, 167 Tonnen Salzspeck, 1 025 Tonnen Erbsen und Bohnen, 706,5 Tonnen Zucker, 227,6 Tonnen Bohnenkaffee, 105 Tonnen Trockenei, 145,6 Tonnen Trockenmilch, 628,1 Tonnen Sardinen und Heringe, 487 Tonnen Kartoffeln und 342 Tonnen Gemüse und Obst; darüber hinaus wurden noch große Mengen Weizenbrotmehl, Maisgrieß, Gerstenmehl, Nährkeks und Kanditen übergeben; außer Lebensmitteln wurden 2 431,5 Tonnen Sämereien, 122 Tonnen Futtermittel, 404,4 Tonnen Kunstdünger und Schädlingsbekämpfungsmittel, neun Tonnen Gerbstoffe sowie große Mengen Medikamente und medizinische Instrumente geliefert;

Geboren

In diesem Jahr
... Eva Höllhuber, Direktorin der Volksschule Schwarzach
... Erich Fahringer, Direktor der Hauptschule Kaprun
... Helmuth Thomas, Hotelier in Saalbach
... Robert Hoffmann, Historiker
... Richard Erlmoser, Höhlenforscher und Betreiber der Naturhöhle Entrische Kirche in Dorfgastein
... Karl-Ludwig Vavrovsky, Salzburger Rechtsanwalt und ehemaliger Präsident der Salzburger Rechtsanwaltskammer
... Peter Fröhlich, ehemaliger Kontrollamtsdirektor der Stadt Salzburg
... Martin Lettner in Salzburg, Landwirt am Geisbichlgut in Salzburg-Langwied
... Felix Königsberger, katholischer Priester
... Wolfgang Kofler, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
... Josef Wallnig, Dirigent, Hochschullehrer des Mozarteums, Leiter des Institutes für Mozart-Interpretation, Schwerpunkt Musiktheater
Jänner
3. Jänner: Ernst Mühlbacher, Priester
4. Jänner: Michael Bilic, Leiter des Salzburger Filmkulturzentrums Das Kino
9. Jänner: Anita Strebl in Schladming, Steiermark, Politikerin (SPÖ), Landtagsabgeordnete und Gymnasiallehrerin
10. Jänner: Marie Louise Zuzan, Hofrätin Dr., Leiterin a. D. des Referats Familienangelegenheiten, Abteilung 2 beim Land Salzburg
11. Jänner: Lorenz Lindner in Teisendorf, Berchtesgadener Land, Priester der Kongregation der Pallottiner
28. Jänner: Matthias Jesner, Bürgermeister von Lessach
Februar
2. Februar: Franz Imlauer, Pferdezüchter
März
2. März: Felix Unger in Klagenfurt, Herzchirurg und Gründer der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
4. März: Ludwig Gishamer, Direktor der Polytechnischen Schule in Neumarkt am Wallerseeund einer der vier Initiatoren des Ruperti-Stadtfestes in Neumarkt am Wallersee
20. März: Wolfgang Mitterbach, Sportreporter des ORF Landesstudios Salzburg
21. März: Kurt Leitner, Fußballspieler
31. März: Rudolf Pfisterer, ehemaliger Direktor der Polytechnischen Schule Bischofshofen
April
1. April: Manfred Stengl in der Stadt Salzburg, Rennrodler, Olympiasieger 1964, Vizeeuropameister im Zweierbob und Motorradrennfahrer
8. April: Helmut Uitz in Klagenfurt, Kärnten, Dr., Direktor des Berufsförderungsinstituts Salzburg
9. April: Doris Esser, Journalistin
12. April: Eugen Salpius in der Stadt Salzburg, Dr. iur., Rechtsanwalt
20. April: Herbert Tichy, KommR, Unternehmer und Innungsmeister
21. April: Rudolf Weinberger, Kommerzialrat Mag., Unternehmer
24. April:
... Wolfgang Saliger, Salzburger Lokalpolitiker der ÖVP
... Fritz Hörmann in Wagrain, Professor, Pongauer Kulturvermittler und musealer Sammler
Mai
3. Mai: Peter Pikl, Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter
4. Mai: Johann Klopf in der Stadt Salzburg, ehemaliger Spieler von SV Austria Salzburg
10. Mai: Klaus Ager in Salzburg, Komponist, Dirigent und ehemaliger Rektor des Mozarteums
27. Mai: Hannes Granzer in Salzburg, ehemaliger Spieler von SV Austria Salzburg
Juni
2. Juni: Wolfgang Kern in Linz, ., Ao. Univ.-Prof. Dr., Geograf und Professor im Ruhestand der Universität Salzburg
6. Juni: Kurt Wiebach, Fußballtrainer
14. Juni: Alfred Seidl, ehemaliger Tormann des SV Austria Salzburg
15. Juni: Anton Brandauer, Landesfeuerwehrkommandant
17. Juni:
... Siegfried Innerhofer, Direktor des Christian-Doppler-Gymnasiums
... Peter Rosei, Schriftsteller
26. Juni: Gerhard Tötschinger, Schauspieler, Intendant, Autor und Regisseur
28. Juni: Guido Zobl, Obmann und Kommandant des Traditionsverbandes Infanterieregiment 59 Erzherzog Rainer und Gründer des Rainer-Traditions-Schützenkorps
Juli
13. Juli: Albert Hartinger, künstlerischer Leiter der Salzburger Bachgesellschaft
19. Juli: Ulrike Michl, Leiterin der Blutzentrale am Landeskrankenhaus Salzburg
22. Juli: Christa Schlager, Journalistin und Gemeinderätin der Stadt Salzburg
26. Juli: Beatrice Marik, ehemalige Direktorin der Volksschule Parsch
30. Juli: Franz Gramiller in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Salzburger Unternehmer
August
6. August:
... Günter Lanschützer, Direktor der Volksschule Taxenbach
... Peter Simonischek, Jedermann-Darsteller der Salzburger Festspiele
10. August: Hannes Stiegler, Lehrer und Musiker
12. August: Bernhard Müller in Hallein, Oberschulrat Dipl.-Päd., Direktor der Hauptschule Lamprechtshausen
26. August: Herbert Rettensteiner, Fußballspieler
September
1. September: Rudolf Lanner, SPÖ-Bürgermeister der Pongauer Gemeinde St. Martin am Tennengebirge
6. September: Robert Jenner, Direktor der Landesberufsschule Hallein, Stadtrat der Stadt Hallein
12. September: Rainer Wilflinger in Bad Ischl, ., langjähriger Mitarbeiter der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
13. September: Friedrich Arnez, Oberschulrat Dipl.-Päd., Direktor der Volksschule Edt-Mödlham
16. September: Arno Pilko, Greenkeeper des SC Leogang
20. September: Franz Heidenthaler, Direktor der Hauptschule Hallein-Burgfried
22. September: Reiner Kaschl in Kaprun, Mag. Architekt
27. September: Christian Heu in der Stadt Salzburg, Dr., Alleinvorstand der Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft
28. September: Ägidius Trickl, 1994 bis zu seinem Tod 2008 Bürgermeister der Gemeinde Koppl.
Oktober
4. Oktober: Josef Hinterseer, Direktor der Höheren Internatsschule des Bundes in Saalfelden
November
In diesem Monat
... Edith Glas, Direktorin der Volksschule Sighartstein
11. November: Matthias Scheiber, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Leogang
17. November: Wilfried Leeb, Salzburger Psychiater und Psychotherapeut
Dezember
2. Dezember: Tobias Reiser d. J., Sohn des Gründers des Salzburger Adventsingens
3. Dezember: Franz Fellacher, Direktor der Hauptschule Mariapfarr
9. Dezember:
... Herbert Fartacek, ehemaliger Gemeinderat und Vizebürgermeister der Stadt Salzburg
... Dr. Hans Weichselbaum in Freistadt, ., Leiter der "Georg Trakl Forschungs- und Gedenkstätte" der Salzburger Kulturvereinigung
22. Dezember: Johann Bogensberger, Politiker und Kulturmanager
23. Dezember: Edita Gruberova, slowakische Sopranistin

Gestorben

In diesem Jahr
... Maria Simmerle, Lehrerin und Landtagsabgeordnete der Großdeutschen Volkspartei
... Franz Kaschnitz, Fiaker und Salzburger Original
... Vinzenz Putzer, Direktor der Bürgerschule Saalfelden und Bezirksschulinspektor für den Pinzgau
Jänner
12. Jänner:
... Jakob Fuchsberger, Priester
... Matthias Praxmayer in Sighartstein, Pfarrer von Neumarkt am Wallersee und Ehrenbürger von Eugendorf
25. Jänner: Otto König, Schauspieler
Februar
28. Februar: Otto Gerke, Dr., Kurart in Bad Gastein und Autor des Buches "Gasteiner Badebüchlein - eine historisch-medizinische Studie"
April
24. April:
... Wilfried Watteck, Salzburger Beamter
... Felix Klar im Sanatorium Sülzhayn in Thüringen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juni
3. Juni: Victor Lawatschek in der Stadt Salzburg, Hofrat, ein in Salzburg lebender Finanzbeamter
Juli
7. Juli: Hans Amtmann in Salzburg, erschossen von einem Einbrecher, Salzburger Graveur und Stampiglienerzeuger
August
17. August: Eduard Freiherr von Albori, Kommandant des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59
24. August: Alexander Haidenthaller, Heimatforscher, Ehrenbürger von Gnigl
September
12. September: Frieda Richard in der Stadt Salzburg, Film- und Theaterschauspielerin
25. September: Heinrich George, Schauspieler
Oktober
In diesem Monat
... Josef Jung, Motorradrennfahrer
16. Oktober: Arthur Seyß-Inquart, Rechtsanwalt und NS-Politiker in Nürnberg als Kriegsverbrecher hingerichtet
27. Oktober: Elfriede Mayer, Malerin, sie war u. a. Mitglied des "Sonderbundes österreichischer Künstler" und des "Wassermann"
Dezember
10. Dezember: Alois Proschko in der Stadt Salzburg, Sanitätsrat Dr. med., praktischer Arzt in der Stadt Salzburg
16. Dezember: Karl Ceconi in der Stadt Salzburg, Baumeister und Architekt
26. Dezember: Alois Mager in der Stadt Salzburg, Dr. Pater, OSB, Theologe und Universitätsprofessor

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1946 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1946"

Quellen