1950

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1920er |  1930er |  1940er |  1950er | 1960er | 1970er | 1980er |
◄◄ |   |  1946 |  1947 |  1948 |  1949 |  1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1950:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... kommt Franz Xaver Mattle als Lehrer an die Volksschule Berndorf
... wird Karl Kalteis Schulleiter der Volksschule Koppl
... wird Josefa "Putzi" Frandl Mitglied der österreichischen Skinationalmannschaft
... wird Hermann Rehrl senior Direktor der Staatsgewerbeschule Salzburg
... wird Franz Esthofer Pfarrer von Kuchl
... wird Erwin Domanig Direktor des St. Johanns-Spitals
... spielt Judith Holzmeister erstmals die Buhlschaft im Jedermann
... tritt Hans Kutschera in die Kulturredaktion des Salzburger Volksblattes ein
... wird Géza Rech Leiter der wissenschaftlichen Abteilung der Internationalen Stiftung Mozarteum
... gründet Prof. Sepp Dengg den Salzburger Volksliedchor
Sonstige Ereignisse
... wird das Firmenschild Schuhhaus Mühlbacher in Lamprechtshausen montiert
... wird der Bildstock beim ehemaligen Rothenbuchnerhaus in Hallwang errichtet
... wird das Reitlehenmarterl in Hof bei Salzburg aufgestellt
... entsteht die Figur Heilige Florian an der Bäckerei Zillner in Seeham
... entsteht die Plastik Hygieia von Max Rieder
... wird die Kameradschaftsglocke in der Pfarrkirche Weißbach aufgehängt
... wird der Hahnbaum Sessellift gebaut
… wird das Boankreuz in Lessach renoviert
… wird das Reitlehenmarterl in Hof bei Salzburg anstelle eines alten Holzmarterls errichtet
... wird das erste Pestmarterl in Stockham errichtet
... bekommt die Ortsmusikkapelle Elixhausen eine Uniform
... wird das Kriegerdenkmal Neumarkt am Wallersee mit den Namen der Gefallenen des Zweiten Weltkriegs ergänzt
... erreicht Bad Gastein wieder seine Besuchszahlen aus der Zeit vor der Tausend-Mark-Sperre
... wird der SK Taxenbach gegründet
... erhalten die Prangerstutzenschützen Thalgau eine neue Tracht
... leben in der Stadt Salzburg 2 450 Sudetendeutsche, 4 900 Donauschwaben und 2 029 Siebenbürger Sachsen
... erhält die Pfarrkirche zum hl. Laurentius in Kleinarl eine zweite Glocke
... wird die reromanisierte Abteikirche der Benediktinerabtei Michaelbeuern eingeweiht
... hat die Stadt Salzburg erstmals mehr als 100 000 Einwohner
... wird der Schach-Landesverband Salzburg gegründet
... beginnt der Neubau des Kongress- und Kurhauses in der Stadt Salzburg
... wird vermutlich der USC Viktoria Salzburg gegründet
... hat Stadt Salzburg bedingt durch den Flüchtlingszustrom erstmals mehr als 100 000 Einwohner
... sind in der Stadt Salzburg 1 600 Pkw zugelassen
... wird die erste Fernwärmeanlage der Salzburger Stadtwerke für die Landes-Krankenanstalten in Betrieb genommen
... wird der UFC Salzburg 3. in der ersten Saison der Tauernliga und damit bester Salzburger Verein
... vergibt der Österreichischen Leichtathletik-Verband (ÖLV) erstmals eine Staatsmeisterschaft an Salzburg
... baut Othmar Kuhn die ersten Tellerschlepplifte am Plattenkar und Gamsleiten in Obertauern
... wird der Trachtenverein Barmstoana Oberalm gegründet
... habilitierte Friedrich Hermann sich an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg mit dem Werk "Die Gründung der alten Salzburger Universität" für das Fach Kirchengeschichte
... übergibt die Volksschule Straßwalchen den Klassenraum im Pfarrhof an die Hauptschule Straßwalchen
... beförderten die Städtischen Verkehrsmittel in der Stadt Salzburg 90 712 mit der Salzachfähre Aigen - Josefiau, 823 820 Personen mit dem Mönchsbergaufzug, 5,356 987 die Autobuslinien und 15,233 339 die Obusse[1]
Jänner
1. Jänner: wird Matthias Laireiter Direktor der Lehrerinnenbildungsanstalt Salzburg
2. Jänner:
... kommt es zu einem Brand im Kapuzinerkloster in Salzburg am Kapuzinerberg: Kirchturm und Dachstuhl werden erheblich beschädigt; die Polizei kann nach einem weiteren Brand zwei Tage später einen Zögling des Klosters als Brandstifter ausforschen;
... ab heute liefert der Milchhof Salzburg Vollmilch auch in Flaschen
5. Jänner: Glöcklerlauf der "d’Gaisberger" auf den großen Plätzen der Altstadt der Stadt Salzburg
6. Jänner: baubehördliche Sperre des Salzburger Marionettentheaters im alten Borromäum aus sicherheits- und feuerpolizeilichen Gründen
7. Jänner:
... die Pressestelle der Stadt gibt nun wöchentlich das Amtsblatt der Landeshauptstadt Salzburg heraus; es veröffentlicht sämtliche Kundmachungen der Stadt, ferner Ausschreibungen, Vergaben von Arbeiten, Personalnachrichten, Marktberichte, Tagesordnungen und Sitzungsberichte des Salzburger Gemeinderates sowie Beiträge über Gemeindeangelegenheiten;
... tritt Weltmeister Adi Berber gemeinsam mit den weltbesten Freistilringern in der neuen Sporthalle im Franz-Josef-Park in Salzburg auf
12. Jänner: auf der Linie D/A Obergnigl–Stadtmitte–Alpensiedlung wird versuchsweise ein Nachtverkehr eingeführt
14. Jänner: die Elektrifizierung der Lokalbahn bis Lamprechtshausen ist fertig
15. Jänner: wird der Österreichische Flugsportverband im Großgasthof "Sternbräu" in der Salzburger Altstadt gegründet
16. Jänner: das Dorotheum, Zweiganstalt Salzburg, nimmt in der Neustadt von Salzburg in der Schrannengasse 7 seinen Betrieb auf
17. Jänner: in der Aula Academica der Universität Salzburg beginnt die dreitägige Tagung des ständigen Flüchtlingsausschusses des Weltkirchenrates
21. Jänner: auf großes Publikumsinteresse stößt das zweitägige Gastspiel der "Wiener Eisrevue" auf dem Union-Eisplatz in Salzburg-Nonntal
27. Jänner: wird das "Haus der Jugend" in der Stadt Salzburg auf dem Gelände des früheren Landes-Hauptschießstandes zwischen Salzach und Alpenstraße eröffnet
28. Jänner: dem 1949 verstorbenen Gemeindearzt von Oberndorf Leopold Kohr wird posthum die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Oberndorf verliehen
29. Jänner:
... wird Karl Berg Domkapitular
... findet in Werfen ein Motorrad-Skijöring statt, bei dem der Salzburger Helmut Volzwinkler drei Rennen gewinnt
Februar
3. Februar: hat die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) die Bombenruine des ehemaligen Hotels "Elisabeth" an der Elisabethstraße in Salzburg erworben und will an dessen Stelle ein Büro- und Verlagshaus errichten
5. Februar: in Tamsweg findet ein Motorrad- und Automobil-Skijöring statt, bei dem der Salzburger Helmut Volzwinkler Tagesbestzeit fährt
8. Februar: bei einer Verkehrskontrolle in der Gaswerkgasse in der Stadt Salzburg findet die Polizei 422 Kilogramm Bohnenkaffee
9. Februar: in der Stadt gibt es derzeit 26 Hotels (einige davon noch von den US-Truppen besetzt), 189 Gasthöfe, 26 Pensionen und Fremdenheime, 15 Restaurants, 30 Kaffeehäuser, acht Café-Konditoreien, neun Bars, 18 Weinstuben, neun Branntweinschenken, vier Gassenweinschenken, fünf Ausspeisereien, drei Frühstückstuben, fünf Kino-Büffets, drei Mostschenken und fünf Milchtrinkstuben;
13. Februar: in der Umgebung von Salzburg beginnen US-Manöver
14. Februar:
... der Landtag beschließt die Trennung der Gemeinde Neumarkt-Köstendorf wieder in die beiden Gemeinden Köstendorf und Neumarkt
... die Abbrucharbeiten des bombengeschädigten Salzburger Kurhauses beginnen
19. Februar:
... Aperschnalzen: Tausende Zuschauer verfolgen auf dem Gelände der Autobahneinfahrt in Salzburg-Liefering das Aperschnalzen mit Teilnehmern aus Wals, Viehhausen, Gois, Bergheim, Siezenheim, Maxglan und Liefering
... das Fahnenschwingen der Metzger vor dem Gasthof "Mödlhamer" lockt viele Menschen in die Getreidegasse der Altstadt von Salzburg
... in Badgastein findet ein Motorrad-Skijöring statt, bei dem der Salzburger Richard Felkl die Tagesbestzeit fährt
20. Februar:
... beginnt die Post mit dem Einsatz von zwei umgebauten Pkw zur Entleerung der Briefkästen in der Stadt Salzburg
... "zum Schutze der Sittlichkeit und Volksgesundheit" beschlagnahmt die Polizei innerhalb von zwei Tagen in Geschäften und an Zeitungsständen 3577 verschiedene Zeitschriften
... Aufhebung der Stromverbrauchsbeschränkung für alle Strombezieher mit einem monatlichen Stromverbrauch bis zu 1.000 kWh
21. Februar: neue Römerfunde in der Stadt Salzburg
25. Februar:
... wird das Elmo Kino an der Saint-Julien-Straße bei der Lehener Brücke in Salzburg mit einer Sondervorstellung des Films "Begegnung mit Werther" eröffnet
... Einweihung des fürsterzbischöflichen Palais durch (Fürst)Erzbischof Andreas Rohracher; seit Jahresbeginn sind dort wieder alle kirchlichen Dienststellen, mit Ausnahme des Caritasverbandes, untergebracht
26. Februar: findet ein Motorrad-Skijöring in Bruck an der Großglocknerstraße statt
März
1. März: der Telefon-Selbstwählbetrieb ist ab heute vom Stadtgebiet in viele Orte des Flachgaus möglich
2. März: wird in der Neustadt von Salzburg das Café Großglockner in der Franz-Josef-Straße wieder geöffnet; die bekannten Salzburger Cafés Tomaselli, Glockenspiel und das Café Pitter sind noch immer von den USFA beschlagnahmt
3. März: die sechzig Salzburger Dienstmänner sind jetzt in der Stadt Salzburg auch telefonisch an ihren beiden Hauptstandplätzen am Platzl und beim Rathaus erreichbar
4. März: wird das Hotel Meran in der Salzburger Elisabeth-Vorstadt nach der Freigabe durch die USFA und der Renovierung mit achtzig Betten wieder eröffnet
5. März: nimmt der bekannte Salzburger Radrennfahrer Richard Menapace auf dem Sportplatz der Austria Salzburg in Salzburg-Lehen den ersten Spatenstich für den Bau einer Radrennbahn vor
6. März: nach Zustimmung des Bundesdenkmalamtes für den Umbau fasst der Salzburger Gemeinderat einstimmig den Beschluss, die Bürgerwehr auf dem Mönchsberg mit einem Kostenaufwand von 90.000 Schilling auszubauen und an die Naturfreunde Salzburg zu vermieten
7. März: wegen des starken Anstiegs des Alkoholismus ersucht die "Landesstelle gegen die Alkohol- und Tabakgefahren" die Stadt, einen Trinkerfürsorger zu bestellen und das Trinkerfürsorgeheim in Lehen wieder zu errichten
9. März: im Stadtgebiet Salzburg gibt es derzeit 444 bäuerliche Betriebe, 73 in Aigen, 86 in Gnigl-Itzling, 171 in Liefering, 107 in Leopoldskroner Moos, 49 in Maxglan und 58 in Morzg; 46 Betriebe verfügen über 20 und mehr Hektar, nur zwei haben mehr als 100 Hektar;
10. März: wird das öffentliche Brausebad Salzburg-Maxglan im Erweiterungsbau der Volksschule Maxglan in Betrieb genommen
11. März: hält der ASKÖ-Modell- und Flugsportverband Salzburg seine Gründungsversammlung ab
15. März: das Radioprogramm des Senders Rot-Weiß-Rot ist ab heute über die neue Wellenlänge zu empfangen
20. März: wird die Postautobuslinie Salzburg – Bad Reichenhall eröffnet, die von der österreichische Post und der Deutschen Bundespost gemeinsam betrieben wird
24. März: die Gründungsversammlung der "American-Austrian-Friendship-Society" findet im Studio Franziskanerkloster statt
26. März: findet die erste Landarbeiterkammerwahl der Landarbeiterkammer für Salzburg statt
31. März: wird der 3 000ste Elektroherd in der Stadt Salzburg von den Städtischen Elektrizitätswerken im Rahmen einer kleinen Feier an die neuen Besitzer übergeben
April
1. April:
... wird die Visumpflicht für Österreicher bei Grenzübertritten aufgehoben; belastete ehemalige Nationalsozialisten müssen weiterhin um die Genehmigung für Auslandsreisen ansuchen;
... wenden die amerikanischen Militärgerichtshöfe wenden ab sofort bei Strafdelikten nicht mehr ihre Sonderbestimmungen aus dem Jahr 1945, sondern das österreichische Strafrecht an
4. April:
... rutschen auf dem Festungsberg in der Stadt Salzburg in der Nähe des zweiten Sperrbogens zur Festung Hohensalzburg ca. 60 Kubikmeter Erdreich ab und machen den Festungsweg vorübergehend unpassierbar
... per Gesetz kommt es zur Trennung der Gemeinde Neumarkt-Köstendorf in die Gemeinden Neumarkt und Köstendorf, die Grenze der Pfarre Neumarkt wird die neue Gemeindegrenze
5. April: findet die erste Auktion im Salzburger Dorotheum statt; zur Versteigerung gelangen Kunstgegenstände wie Teppiche, Bilder, antike Möbel und Schmuck; bei den folgenden wöchentlichen Versteigerungen werden aber auch beschlagnahmte Schwarzmarktartikel wie Kaffee, Schokolade oder Parfums u. a. angeboten;
7. April:
... "Karl-May-Schau" heißt eine Ausstellung des Wiener Völkerkundemuseums im Haus der Natur mit Kunst- und Gebrauchsgegenständen aus dem Orient
... erfolgt der Spatenstich für die ersten Häuser der USFA Wohnhaussiedlung General-Keyes-Straße
10. April: Sepp Bradl holt sich den Tagessieg beim Osterspringen des Skiclubs Badgastein auf der Tauernschanze
11. April:
... wird das Postamt Salzburg 12 im Landeskrankenhaus Salzburg eröffnet
... der Internationale Juristenkongress in Salzburg wird vom "Verband der Hörer und der ehemaligen Hörer der Akademie für Internationales Recht" mit Sitz in Den Haag, Niederlande, veranstaltet
12. April:
... werden in den Filmateliers in Salzburg-Parsch mehrere Märchenfilme mit den Salzburger Marionetten gedreht, die im amerikanischen Fernsehen gezeigt werden sollen
... erhält Bertolt Brecht die österreichische Staatsbürgerschaft, um bei den Salzburger Festspielen mitzuwirken, wandert aber kurz darauf in die die Deutsche Demokratische Republik aus
15. April: findet der "Internationale sozialistische Frauentag 1950" unter dem Motto "Für Menschlichkeit und Frieden" in der Stadt Salzburg statt; an der Kundgebung auf dem Mönchsberg nehmen mehr als 13 Menschen teil und am folgenden Tag sammeln sich 12 000 Personen auf dem Mirabellplatz mit 17 Musikkapellen und 312 Fahnen und marschieren zur Abschlusskundgebung auf dem Residenzplatz
20. April: erscheint die letzte Ausgabe der Österreichischen Allgemeinen Zeitung
26. April: stimmt der Landtag der Übergabe der vor dem Zusammenbruch stehenden Salzkammergut-Lokalbahn an die Österreichischen Bundesbahnen zu
29. April:
... Isidor Grießner wird Präsident der Salzburger Landwirtschaftskammer
... promoviert Elisabeth Deu zum Doktor med. univ.
Mai
1. Mai:
... mehr als 5 000 Menschen kommen zur Maikundgebung der SPÖ, knapp 400 zu jener der KPÖ
... die Obus-Ringlinie wird ab jetzt von Lehen zum Hauptbahnhof über die Haunspergstraße und Jahnstraße geführt
4. Mai: der Delphinbrunnen Mülln im Salzburger Stadtteil Mülln aus dem Jahr 1727, 1939 abgetragen, steht wieder an seinem alten Platz, vor dem Haus Müllner Hauptstraße 26
6. Mai: wird das "Zauberflöten-Häuschen" wird nach gründlicher Renovierung an seinem neuen Aufstellungsort im Garten des Mozarteums der Öffentlichkeit präsentiert
7. Mai:
... findet die Zwölf-Stunden-Fernfahrt statt
... wird die Baptistenkirche in der Roseggerstraße in der Stadt Salzburg eingeweiht
... Handelskammerwahlen: die der ÖVP, SPÖ und dem VdU nahe stehenden Kammermitglieder einigen sich über die Aufteilung der Kammerfunktionen, weshalb der Wahlgang entfällt
13. Mai: öffnet das Gasthaus "Zum wilden Mann" in der Salzburger Altstadt wieder
14. Mai: die Großübung der Feuerwehr nimmt einen Brand in der Domkuppel an
15. Mai: die US-Behörden stellen die Ausweiskontrollen in den Zügen von Wien nach Salzburg an der Ennsbrücke, der Demarkationslinie zwischen der amerikanischen und der sowjetischen Besatzungszone, ein; die Kontrollen in den Zügen Richtung Wien werden während der Fahrt im Zug zwischen Linz und Enns durchgeführt;
18. Mai: wird das Kriegerdenkmal Hallwang geweiht
19. Mai: Spatenstich für das AYA-Bad in Salzburg auf dem Gelände des früheren Landes-Hauptschießstandes neben dem "Haus der Jugend"
23. Mai: das Gasthaus Schmiedhofwirt in Piesendorf des Rupert Kapeller fällt einem Großbrand zum Opfer
26. Mai: der Theater-Kontrollausschuss suspendiert Direktor des Landestheaters Otto Emmerich Groh wegen organisatorischer und wirtschaftlicher Mängel in der Führung des Theaters; mit der provisorischen Leitung wird Hanns Schulz-Dornburg betraut;
28. Mai: der Luftsportverband eröffnet die Segelflugsaison mit einer zweitägigen Veranstaltung; auf dem Residenz- und Mirabellplatz in der Stadt Salzburg sind Segelflugzeuge ausgestellt; Höhepunkt ist der erste Start eines Segelfliegers vom Gaisberg in der Nachkriegszeit mit Pilot Hans Wolf;
29. Mai: im Festspielhaus wird der letzte Film des Stadtkinos Salzburg gezeigt, bevor dieses in sein neues Gebäude übersiedelt: "Im Zeichen des Kreuzes" mit Claudette Colbert und Charles Laugthon
Juni
1. Juni:
... die Autos des Salzburger Rettungsdienstes des Roten Kreuzes sind jetzt mit einem neuen, sirenenartig auf- und absteigenden Alarmsignal, ähnlich dem der Feuerwehr, ausgestattet
... in allen Bezirken des Landes, der Lungau ausgenommen, ist ein Kartoffelkäferbefall in einem nie da gewesenen Ausmaß festzustellen
... wird die Fusion der Austria mit ATSV Salzburg aufgelöst und der Verein als SV Austria Salzburg neu gegründet
2. Juni: wird das Saalach-Kraftwerk Rott in Salzburg-Liefering-Rott als erstes Unterwasserkraftwerk Österreichs eröffnet
6. Juni: wird Josef Christian Bösmüller Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
7. Juni: vernichtet ein Brand in der Glockengießerei Oberascher in Kasern den Dachstuhl und richtet in der Maschinenhalle großen Schaden an
9. Juni: wird Josef Schörghofer zum Priester geweiht
10. Juni:
... veranstaltet das "Salzburg Seminar in American Studies" vier Wochen lang Internationale Jugendtheater-Festspiele im Studio St. Peter (heute Franziskanerkloster) und im Gartentheater des Schlosses Leopoldskron; nach einer Idee von Helene Thimig treten dabei Schauspielschüler aus Italien, England, Irland, Deutschland, Frankreich und Österreich auf; einen der künstlerischen Höhepunkte bildet Marcel Marceaus "Pantomimes de Bip". Das Salzburger Schauspielseminar führt Friedrich Schillers Lustspiel "Der Parasit oder die Kunst sein Glück zu machen" mit Hilde Esterhazy, Therese Stangl, Günther Bauer, Herbert Fux u. a., in der Inszenierung von Rudolf E. Leisner, auf;
... droht Cafetiér Hermann Winkler der Stadt Salzburg mit gerichtlichen Schritten, falls die Erhöhung des Fahrpreises für den Mönchsbergaufzug nicht rückgängig gemacht werde; auch der Ausbau des Café Winklers auf dem Mönchsberg zu einem Hotel sei durch das Scheitern einer Finanzierungsübereinkunft mit der Stadt in Frage gestellt
11. Juni:
... 600 Jahre Bürgerspitalkirche - als Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten und anlässlich des Abschlusses der Renovierung der Bürgerspitalskirche St. Blasius zelebriert Weihbischof Johannes Filzer ein Pontifikalamt
... am Großglockner Skirennen nehmen erstmals Frauen teil und der Salzburger Landeshauptmann Dr. Josef Klaus ist als Besucher gekommen
13. Juni: wird der neue Wasserbehälter auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg gefüllt
15. Juni:
... erscheint das Salzburger Volksblatt erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg
... führt die Albus ab sofort einen regelmäßigen, nicht von der Zahl der Fahrgäste (bisher mindestens 12) abhängigen Linienverkehr auf den Gaisberg durch
17. Juni:
... die belgische Fluglinie SABENA nimmt ihren regulären Flugdienst von Brüssel über Frankfurt nach Salzburg auf
... auf dem Gneisfeld bei Morzg findet die Spatenstichfeier zu einer neuen Volksdeutschen-Siedlung mit 46 Zweifamilienhäusern statt; den Baugrund stellt die Stadtgemeinde zur Verfügung;
... das Hotel "Traube" in der Salzburger Linzer Gasse 4, ist wieder eröffnet
18. Juni: beim Motorrad-Bahnrennen des SAMTC auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch sind erstmals wieder deutsche Spitzenfahrer am Start; während des Rennens rast eine Beiwagenmaschine mit 90 km/h in das Publikum, dabei werden ein junger Mann getötet und sechs Kinder schwer verletzt;
22. Juni:
... trifft am Salzburger Hauptbahnhof der letzte Transport mit österreichischen Rückkehrern aus Deutschland ein; die Aktion "Rückführung der Österreicher aus Deutschland" wird damit abgeschlossen, die letzte Rückführungsstelle in Hannover ist aufgelassen;
... kommt es zu einem Unfall der "Überfuhr" im Stadtgebiet von Salzburg: nach dem Reißen des Zugseils der Salzachfähre treibt das Boot flussabwärts und bleibt erst oberhalb der Karolinenbrücke auf einer Sandbank liegen; es sind keine Fahrgäste an Bord;
... die Klampferergasse in der Salzburger Altstadt wird für den gesamten Fahrzeugverkehr, die Staatsbrücke für den Lastkraftwagenverkehr in der Zeit von 10.30 bis 13 Uhr und von 17 bis 19 Uhr gesperrt
25. Juni: zum zweiten Mal nach dem Krieg präsentiert das derzeit heimatlose Salzburger Museum Carolino-Augusteum in der Festung Hohensalzburg einen Teil seiner Sammlungen, diesmal unter dem Motto "Salzburger Kleid und Tracht"
27. Juni:
... wird das im Jahre 1923 aus dem früheren Truppenspital hervorgegangene Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in der Salzburger Altstadt, das während des Zweiten Weltkrieges Reservelazarett war (1945 von UNRRA und IRO beschlagnahmt) den Barmherzigen Brüdern zurückgegeben;
... nach Freigabe des Zuganges in den Hof des Hauptpostamtes durch die US-Behörden wird der gesamte Paketdienst wie früher im Hauptpostamt abgewickelt
29. Juni:
... legt Laurentia Fritz in der Benediktinerinnenabtei Nonnberg ihre Ordensgelübde ab
... werden vom SAMTC im Großgasthof Sternbräu durch Hofrat Dipl.-Ing. Richard Hildmann die erfolgreichsten Salzburger Motorsportler ausgezeichnet: das Goldene Sportehrenzeichen erhalten Helmut Volzwinkler, Fritz Walcher, Helmut Krackowizer, Erwin Strubinsky, Konrad Eckschlager, Franz Ferstl und Ernst Kussin, das Silberne Toni Magnus, Ing. Sepp Hofmann, Alfred Thürriedl, Richard Kwitt, das Bronzene Otto Artmaier junior, Hermann Fröschl, Richard Felkl und Georg Fallenegger;
Juli
1. Juli: der Brauchtumsverein "Jung Salzburg" führt im Festungsrestaurant der Festung Hohensalzburg erstmals seit 11 Jahren einen Volkstanzabend durch
3. Juli:
... werden die Salzburger Stadtwerke mit E-, Gas- und Wasserwerken sowie Verkehrsbetrieben gegründet
... wegen der großen Hitzewelle und der damit verbundenen Wassernot erlässt die Stadt Salzburg eine Verordnung, die das Besprengen von Gartenanlagen, Blumen, Straßen, Plätzen und Gehsteigen mit Wasser aus der städtischen Wasserleitung bis auf weiteres untersagt
... die Städtischen Verkehrsbetriebe Salzburg präsentieren ihren neuen "Trambus", der auf der Strecke zwischen Flugplatz und Stadtzentrum oder bei repräsentativen Anlässen eingesetzt wird
5. Juli: findet nach elfjähriger Pause wieder der traditionelle Heimatabend der "Alpinia", ab heute jeden Mittwoch im Stieglkeller, statt
6. Juli: 150 Mütter und Väter verlangen im Rahmen einer Vorsprache bei Bürgermeister-Stellvertreter Richard Hildmann (ÖVP) die Beseitigung der unhaltbaren baulichen und sanitären Zustände in der Volksschule Griesgasse
8. Juli: wird der Österreichische Aeroclub Landesverband Salzburg gegründet
9. Juli :
... der spätere Weihbischof Jakob Mayr und der spätere Direktor des Borromäums, Franz Calliari, werden zu Priestern geweiht
... "Meisterwerke österreichischer Maler des XX. Jahrhunderts" lautet der Titel einer großen Ausstellung im Künstlerhaus; es werden Werke von Oskar Kokoschka, Anton Kolig, Anton Faistauer, Herbert Böckl, Franz Wiegele, Wilhelm Thöny, Alfred Kubin, Josef Dobrowsky, Albert Paris Gütersloh u. a.gezeigt
10. Juli :
... Vereinfachung für den Verkehr durch das "kleine Deutsche Eck". Die erforderlichen Durchfahrtsschein-Formulare sind nicht mehr nur an den Grenzkontrollstellen, sondern auch in Reisebüros und bei allen Zweigstellen des SAMTC erhältlich.
... das Glockenspiel in der Getreidegasse, am Gebäude der Firma Ornstein, erklingt erstmals wieder seit dem Jahr 1938
12. Juli:
... am heute beginnenden "Salzburg Seminar in American Studies" im Schloss Leopoldskron in Salzburg nehmen 85 Studenten aus mehreren europäischen Ländern teil
... beschließt der Nationalrat das Gesetz über die Bildung des Salzburger Festspielfonds
14. Juli: Es werden die ersten Verkehrssignalanlagen an den beiden Staatsbrückenköpfen in Betrieb genommen. Es folgen weitere Ampeln an den Kreuzungen Mirabellplatz/Paris-Lodron-Straße, Rudolfskai/Michaelstor, Elisabethstraße/St.-Julien-Straße, Rainerstraße/Nelböck-Viadukt. Die Ampeln müssen von der Polizei händisch bedient werden.
15. Juli:
... werden im Zwergelgarten in Salzburg Großplastiken des Bildhauers Josef Thorak gezeigt, die dieser vornehmlich zwischen 1937 und 1945 geschaffen hat
... wird Salzburger Marionettentheater nach der baupolizeilich vorgeschriebenen Renovierung im alten Borromäum wieder eröffnet
16. Juli: nimmt die Casino-AG in der Barock-Bar in der Salzburger Neustadt in der Schwarzstraße 6 den Spielbetrieb auf; das frühere Casino-Gebäude zwischen Salzburger Landestheater und Mozarteum im ehemaligen Hotel Mirabell ist noch immer von den Amerikanern beschlagnahmt;
18. Juli: wird das erweiterte Kriegerdenkmal Hof bei Salzburg geweiht
20. Juli: die Internationale Sommerakademie am Mozarteum beginnt; die Kurse besuchen mehr als 300 Studenten aus dem In- und Ausland
22. Juli: beginnt der Österreichische Wachdienst mit der Bewachung von Parkplätzen in der Stadt Salzburg: am Franz-Josef-Kai gilt Pflichtbewachung, am Giselakai, in der Griesgasse, am Sigmundsplatz, Max-Reinhardt-Platz, Residenzplatz, Kapitelplatz und in der Hofstallgasse wird die Bewachung auf Wunsch durchgeführt -Preis pro Stunde: Motorräder 50 Groschen, Beiwagenmaschinen einen Schilling und Autos 1,50 Schilling;
24. Juli:
... haben die Salzburger Stadtwerke 64 040 Fahrgäste an einem Tag; die von den Städtischen Verkehrsbetrieben auf sämtlichen Obus- und Kraftwagenlinien, beim Mönchsbergaufzug und der Salzachfähre durchgeführte Zählung der Fahrgäste ergibt für den heutigen Tag: Obuslinien: 42 642, Autobuslinien: 16 272, Salzachfähre: 250, Mönchsbergaufzug: 4 876 Fahrgäste; Zählungen im Detail: Obuslinien: L (Ringwagen, Lehen) 12 566; M (Ringwagen, Stadtmitte) 12 342; D (Josefiau) 12 569; A (Obergnigl) 5 185. Autobuslinien: B/F (Liefering-Friedhof) 10 630; G (Kasern-Lengfelden) 1 960; C (Itzling) 2 582, K (Kendlersiedlung) 1 100, wobei zu bemerken ist, dass nicht nur die zahlenden Fahrgäste, sondern auch Besitzer von Netz- und Freifahrscheinen, Amerikaner usw., eine gelbe Zählkarte erhielten;[2]
... ein Kongress über Jugendverwahrlosung, veranstaltet von der Caritas Österreich und dem Institut für vergleichende Erziehungswissenschaft, beginnt
... aus Anlass der 30. Wiederkehr der Gründung der Salzburger Festspiele beschließt der Salzburger Gemeinderat die Verleihung der "Großen goldenen Medaille der Mozartstadt Salzburg" an Bundespräsident Karl Renner
26. Juli: die Saalach-Autobahnbrücke, die zu Kriegsende gesprengt worden ist, wird eingeweiht
27. Juli: die Eröffnungsfeier in der Residenz steht im Zeichen des 30jährigen Bestandsjubiläums der Salzburger Festspiele
28. Juli:
... ab heute, 12 Uhr Mittag, erhalten Personen aus der Bundesrepublik Deutschland mit gültigen Personalpapieren Grenzübertrittsgenehmigungen zum Besuch der Festspiele
... das Café Tomaselli, Salzburgs ältestes Kaffeehaus (seit 1764), ist wieder eröffnet; es war seit Kriegsende von den Amerikanern beschlagnahmt und hieß in dieser Zeit "Forty Second Street Café";
30. Juli: am Wallersee ereignet sich ein Bootsunglück, bei dem zwei junge Menschen, Brüder im Alter von 20 und 23 Jahren, ertrinken
31. Juli:
... widmen sich die Salzburger Hochschulwochen in diesem Jahr den Themen Philosophie, Psychologie, Gesellschaftslehre, Naturwissenschaft, Pädagogik und Theologie
... Auflassung des Heimkehrerspitals, das bisher im Rupertinum, Sigmund-Haffner-Gasse 22, untergebracht gewesen ist
... die Polizei verhaftet zwei Männer, die über 2 000 gefälschte Festspielkarten verkaufen wollten
August
1. August:
... wird das neue Stadtkino Salzburg in der Altstadt von Salzburg mit einer Festvorführung des DEFA-Filmes "Die Hochzeit des Figaro" eröffnet; Salzburgs modernstes Kino mit 903 Sitzplätzen ist mit einem Kostenaufwand von 2,8 Millionen Schilling (rd. 203.000 Euro) nach Plänen von Architekt Josef Hawranek von der Wiener Firma KIBA errichtet worden;
... tritt die vom Salzburger Gemeinderat beschlossene Gebrauchsgebührenordnung tritt in Kraft; für die Nutzung von Verkehrs- oder Erholungsflächen sowie des darüber befindlichen Luftraumes (z. B. durch Reklameschilder oder Leitungen) ist nun eine Gebühr - eine Luftsteuer - zu entrichten
... am Mozartplatz 5 gibt es ab heute eine Zweigstelle des "Allied High Commission Permit-Office for Germany", die Einreise- und Durchreisevisa für die Bundesrepublik Deutschland an Personen ausstellt, die in der US-Besatzungszone bzw. im Bezirk Liezen wohnen
... Die Ausstellung mit Werken des Bildhauers Fritz Wotruba wird im Prunkräume der Alten Residenz#Carabinierisaal der Residenz eröffnet
2. August: wird Richard Menapace, der Sieger der Österreich-Radrundfahrt 1950, in seiner Wahlheimat Salzburg von Publikum und Politikern begeistert empfangen
4. August:
... wird die "Landesausstellung 1950" auf den Prossingergründen an der Weiserstraße in der Stadt Salzburg eröffnet; es ist dies seit dem Kriegsende die erste große Leistungsschau der Salzburger Wirtschaft; es beteiligen sich 300 Salzburger Firmen und die Ausstellung wird von 80&bsp;000 Menschen besucht
... ist die Trapp-Familie in Salzburg; sie wird am Hauptbahnhof von Fürsterzbischof Andreas Rohracher, Landeshauptmann Josef Klaus (ÖVP) und zahlreichen Freunden und Bekannten begeistert empfangen; sie gibt im Großen Saal des Mozarteums und auf der Jedermann-Bühne am Domplatz im Rahmen der Salzburger Festspiele Konzerte;
5. August:
... die neue Wohnsiedlung Herrnau an der Alpenstraße, modernste Stadtrandsiedlung in Salzburg mit 57 Eigenheimen, wird ihrer Bestimmung übergeben
... Eröffnung der "ERP-Ausstellung 1950" im Kurgarten durch den Beauftragten des Marshall-Planes für Österreich, Clyde King
... der Brauchtums- und Heimatverein Almfrieden veranstaltet aus Anlass seines 40jährigen Bestehens einen Trachtenfestzug durch Maxglan
6. August: Baubeginn für das neue, zweite Kriegerdenkmal Neumarkt am Wallersee
9. August: auf dem Gelände der ehemaligen Grill-Werke kommt es zu einem Großbrand in Hallein
13. August: für die heute beginnende Kartenperiode werden Lebensmittelkarten nicht mehr für vier Wochen, sondern für drei Monate ausgegeben; die Lebensmittelkarten enthalten nur mehr Abschnitte für Zucker sowie für Waren, die extra aufgerufen werden;
15. August: wird das mit Mitteln aus dem Marshall-Plan errichtete Aya Bad an der Alpenstraße in Salzburg vom Oberkommandierenden der US-Streitkräfte in Österreich, Generalleutnant Geoffrey Keyes, eröffnet
17. August: die internationale Jugendbuch-Ausstellung in der Residenz in der Salzburger Altstadt, verbunden mit einer Ausstellung von Kinderzeichnungen aus 22 Ländern, wird eröffnet
18. August: geht das neue Brause- und Wannenbad in Salzburg - Liefering, an der Stauffeneggstraße, in Betrieb
23. August: Grundsteinlegung für das nie erbaute Musiktheater nach Plänen von Clemens Holzmeister auf dem Rosenhügel am Rand des Mirabellgartens in der Stadt Salzburg
25. August: an der Fassade des Geschäftshauses Krivanec am Platzl 1 in der Altstadt (rechtes Salzachufer) wird eine Andreas-Hofer-Statue aus Bronze angebracht; schon vor dem Ersten Weltkrieg befand sich an dem ehemaligen Geschäftshaus "Andre Hofer" eine Zinkfigur;
September
1. September:
... amerikanische Filmtage werden wieder von der MPEA im Stadtkino Salzburg veranstaltet; zu sehen ist u. a. der Film "Wem die Stunde schlägt";
... die neue Verkehrsbetriebe-Zentralgarage Alpenstraße für fünf Einzeltriebwagen und 15 Triebwagenzüge wird in Betrieb genommen
2. September: Gastspiel der Löwingerbühne; dieses Wiener Bauerntheater führt im Landestheater mehrmals die Posse "Zwei im falschen Bett" auf;
4. September: mit dem Bescheid der Finanzlandesdirektion für Salzburg werden sämtliche Liegenschaften, die die Gestapo Max Reinhardt im April 1938 geraubt hatte, an die Erben des Regisseurs rückgestellt; darunter Schloss Leopoldskron
7. September: außer der bisherigen Strecke durch das Kleine Deutsche Eck über Reichenhall ist nunmehr auch auf der Strecke Salzburg – BerchtesgadenSteinpass die Durchfahrt für alle Fahrzeuge, LKW ausgenommen, nach Lofer gestattet; die Durchfahrtszeit über deutsches Gebiet ist für beide Strecken mit zwei Stunden festgesetzt;
9. September: ein "Amtlicher Wohnungstausch-Anzeiger" des neu errichteten Wohnungstauschreferats des Magistrats erscheint erstmals im Amtsblatt
10. September: der "Heimkehrerpriester" Josef Ebner weiht das erweiterte Kriegerdenkmal in seiner Heimatgemeinde Faistenau neu ein
11. September: in der Scherzhauserfeldsiedlung wird eine Behelfsvolksschule mit sechs Klassenzimmern in Betrieb genommen
19. September: die Festwoche des sowjetischen Films im Stadtkino beginnt
26. September: der Milchwirtschaftsfonds kündigt scharfe Maßnahmen gegen den verbotenen Milchverkauf direkt vom Bauernhof an; die Milch ist ausschließlich an die Sammelstellen abzuliefern;
27. September: wird eine Bezirkskonferenz des Gewekschaftsbundes in Hallein von Kommunisten gestürmt
28. September: Landeshauptmann Josef Klaus (ÖVP) appelliert an die Kaufleute, die Preise nicht vor dem Inkrafttreten des neuen Lohn-Preis-Abkommens am 1. Oktober zu erhöhen oder Waren zu horten
Oktober
1. Oktober: 4. Lohn-Preisabkommen: die Preise für Mehl, Brot, Zucker sowie für Strom und Kohle werden deutlich angehoben; die Löhne, Gehälter, Renten und Pensionen steigen um 13 bis 14 Prozent; die KPÖ ruft zu Protesten auf;
2. Oktober:
... der bisherige US-Hochkommissar für Österreich und Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte in Österreich, General Geoffrey Keyes, kehrt in die USA zurück; er wird in Salzburg feierlich verabschiedet; seine Nachfolge tritt Generalmajor Stafford LeRoy Irwin an;
... unter Leitung des Landesarchäologen Martin Hell und unter Teilnahme der urgeschichtlichen Arbeitsgemeinschaft der Salzburger Volkshochschule beginnt in der Stadt Salzburg auf dem Rainberg eine mehrwöchige Ausgrabung vorgeschichtlicher Siedlungsstellen
4. Oktober: Kommunisten rufen zum Generalstreik auf; damit soll gegen das neue Lohn-Preis-Abkommen protestiert werden; der Streikaufruf wird in der Stadt Salzburg kaum befolgt;
4. Oktober: die Vereinigung österreichischer Bibliothekare hält in der Studienbibliothek ihren ersten Verbandstag ab
7. Oktober: auf dem Baugelände in Liefering (heute General-Keyes-Straße) wird das erste neu errichtete USFA-Haus mit zwölf Wohnungen von Generalleutnant Geoffrey Keyes seiner Bestimmung übergeben; insgesamt sind zwanzig Doppelwohnhäuser geplant
9. Oktober:
... Josef Ausweger, Kandidat der "Bürgerlichen Einheitsliste", wird wieder zum Präsidenten der Handelskammer gewählt, Vizepräsidenten werden Gotthard Dick und Johann Brunauer
... das Schülerheim Collegium Rupertinum" wird wieder eröffnet; der Pensionspreis beträgt 280 Schilling monatlich;
10. Oktober:
... laut Wohnungszählung des Magistrats Salzburg haben von 23 632 Wohnungen in der Stadt 589 keine Küche, 89 Wohnungen bestehen aus nur aus einem Küchenzimmer
... wird Franz Pichler in Rom zum Priester geweiht
12. Oktober:
... Abschiedsparade-der scheidende USFA-Oberbefehlshaber Generalleutnant Geoffrey Keyes und sein Nachfolger Generalmajor Stafford LeRoy Irwin nehmen auf dem Salzburger Flugfeld eine von Generalmajor Paul W. Kendall kommandierte Truppenparade ab
.. gegen den Willen von Stadt und Land Salzburg wird Emmerich Zillner anstelle von Geza Rech zum Programmdirektor des Studios Salzburg der Sendergruppe Rot-Weiß-Rot bestellt
16. Oktober: werden alle Vollmachten von der US-Militär- auf die Zivilverwaltung übertragen; Salzburg ist damit wieder einen Schritt näher an der Eigenständigkeit
17. Oktober: die auf den Linie D|Linien D und Linie B|B eingesetzten Obusanhänger verfügen erstmals in Österreich über eine Heizung
20. Oktober: das Mozarteum Orchester unter der Leitung von Robert Wagner führt die "Musica brevis" des jungen Salzburger Komponisten Gerhard Wimberger erstmals auf
21. Oktober: das Bundesministerium für Inneres, Sektion Volksernährung, stellt 120 Tonnen Zucker zum freien Verkauf bereit; der nach Salzburg gelieferte Zucker wird zum Preis von 8,30 Schilling je Kilogramm an die Verbraucher abgegeben;
22. Oktober:
... startet der spätere einzige österreichische Motorrad-Solo-Weltmeister Rupert Hollaus zum ersten Mal beim Autobahnrennen in Salzburg-Liefering, bei dem auch das Peppi-Jung-Gedächtnisrennen stattfindet
... gewinnt Konrad Eckschlager beim 1.-Mai-Rennen in der Beiwagenklasse bis 1 000 cm³
23. Oktober: der "Salzburger Theaterring" der Salzburger Kulturvereinigung nimmt seine Tätigkeit auf; jeder Arbeitnehmer kann gegen Entrichtung einer jährlichen Mitgliedsgebühr von 2,50 Schilling Mitglied werden und erhält Theaterkarten zum halben Preis;
25. Oktober: König Leopold III. von Belgien trifft in Begleitung seiner Gemahlin, Prinzessin Rethy, zu einem kurzen Aufenthalt in Salzburg ein.
27. Oktober: Mönchsberg-Affäre: "Nackttänzerin" im Grand-Café "Winkler": eine junge Frau, die im Grand-Café "Winkler" nach der Sperrstunde unbekleidet getanzt hat, wird festgenommen und wegen Verletzung der Sittlichkeit angezeigt; sie wird bald darauf zu zehn Tagen strengem Arrest verurteilt;
30. Oktober: die erste Vollversammlung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft für Salzburg findet im Sitzungssaal der Kammer statt
November
1. November:
... Stadt Salzburg: die neue Autobuslinie E fährt vom Realschulplatz (später Ferdinand-Hanusch-Platz) zum "Doktorschlößl" nach Aigen und zurück
... wegen des jahreszeitlich bedingten Rückgangs der elektrischen Energieerzeugung werden Einschränkungen des Stromverbrauchs angeordnet
3. November: der neue US-Hochkommissar und Gesandte der Vereinigten Staaten von Amerika in Österreich, Walter J. Donnelly, hält sich heute erstmals in Salzburg auf
7. November: das erste von Oskar Kokoschka geschaffene Gemälde von Salzburg wird gegenwärtig in einer Kokoschka-Ausstellung in Hamburg gezeigt; das während des Sommers 1950 in Salzburg entstandene Werk soll anschließend nach Salzburg zurückkehren und für ein neues Kokoschka-Buch der Galerie Welz reproduziert werden;
8. November:
... Stadt Salzburg: Eröffnung der Autobuslinie H von der Alpenstraße zum Camp Truscott (heute Rainerkaserne) in Elsbethen
... die Israelitische Kultusgemeinde fordert alle außerhalb von Lagern wohnende auswanderungswillige Juden auf, sich im Büro der Kultusgemeinde, Mertensstraße 7, zu melden
9. November: die im Streit von der Boxsektion der Austria Salzburg geschiedenen Boxer und Funktionäre geben bekannt, einen neuen Verein, den BC Salzburg, gründen zu wollen; die Austria lässt die Abtrünnigen vom österreichischen Amateur-Boxverband sperren;
11. November: für das den Erben Max Reinhardts zurückgestellte Schloss Leopoldskron wird ein Käufer gesucht; Schloss, Gaststätte, Wirtschaftsgebäude, Leopoldskroner Weiher und etwa 30 Hektar Park und landwirtschaftliche Grundstücke sollen rund sechs Millionen Schilling kosten;
12. November: die 3. Österreichische Buchwoche wird vom Verband der Buchhändler unter Mitwirkung aller namhaften Verlage und Buchhandlungen Österreichs im Kaisersaal der Residenz veranstaltet
18. November: eröffnen die Gebrüder Gollhofer ein Geschäft am Mirabellplatz, Ecke Paris-Lodron-Straße
19. November: 175 Jahre Landestheater werden mit einem Festakt im Theater gefeiert
21. November: der Salzburger Gemeinderat beschließt die Erhöhung des Fahrpreises für drei Teilstrecken auf 70 Groschen ab Jahresbeginn 1951; diskutiert wird auch die Einstellung der Roten Elektrischen
24. November: die Instandsetzung des Mozartstegs ist abgeschlossen
30. November: Kindergarten und Kinderheim in Itzling eröffnet. In nicht einmal einjähriger Bauzeit hat die Stadt an der Kirchenstraße einen Kindergarten mit angeschlossener Krabbelstube errichtet.
Dezember
1. Dezember: eine Blumenschau mit 4 000 Blumen wird im Carabinierisaal der Residenz eröffnet
2. Dezember: findet ein Adventsingen in der Salzburger Residenz statt, veranstaltet von der Salzburger Heimatpflege und dem Salzburger Heimatwerk
4. Dezember: wird Österreichs modernster Wasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 25 Millionen Liter wird auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg seiner Bestimmung übergeben
9. Dezember:
... Erzbischof Andreas Rohracher weiht das nach Bombenschäden wieder aufgebaute Kolpinghaus Salzburg an der Franz-Josef-Straße
... der Christbaummarkt findet an der oberen Franz-Josef-Straße, am Dom- und Kapitelplatz und an der Aiglhofstraße statt. Der Christkindlmarkt wird auf dem Kapitelplatz abgehalten
12. Dezember:
... Konferenz des Weltkirchenrates. Gesucht werden Auswanderungsmöglichkeiten für kriegsversehrte, altersschwache und behinderte DPs und Volksdeutsche, gegen die sich bisher alle Aufnahmeländer verschlossen haben
... Mozarts Geburtshaus nach der Renovierung wieder eröffnet
14. Dezember: im "Kampf gegen die sittliche Gefährdung der Jugend" erlässt die Sicherheitsdirektion für Salzburg Vertriebseinschränkungen für die Zeitschriften "Sekt", "Wiener Melange", "Cocktail" und "Casanova".
15. Dezember:
... wird das "Gablerbräu" in der Linzer Gasse in Salzburg nach Renovierung und Umbau wieder eröffnet, in dem der Salzburger Opernsänger Richard Mayr zur Welt gekommen war
... wird eine neue Materialseilbahnauf den Untersberg eröffnet
16. Dezember: eröffnet die belgische Fluglinie SABENA ihr Büro in der Stadt Salzburg beim Mönchsbergaufzug
22. Dezember: Eröffnung des Hahnbaum-Sesselliftes in St. Johann im Pongau durch Landeshauptmann Dr. Josef Klaus und Bürgermeister Hans Kappacher
23. Dezember: das älteste Kino von Salzburg, das Mozartkino in der Kaigasse wird nach sechsjähriger Pause mit dem Zarah-Leander-Film "Gabriele" wieder eröffnet. Das im Krieg durch Bomben zerstörte und jetzt wieder aufgebaute Kino bietet 540 Besuchern Platz und verfügt über moderne Tontechnik.
31. Dezember: 1950 wurden in der Stadt 223 547 Gäste mit 1 228 430 Übernachtungen gezählt; dazu kamen noch 41 797 Übernachtungen in Jugendherbergen; das ergibt in Summe die bisher höchsten Fremdenverkehrsziffern;

Geboren

In diesem Jahr
... Cyrill Tobias, bildender Künstler
... Stan Wolf in Passau, Schriftsteller
... Heribert Metzger in Wien, Professor an der Universität Mozarteum, Domorganist
... Johann Trausnitz in Zederhaus, römisch-katholischer Geistlicher, Dechant und Pfarrer der Pfarre St. Johann in Tirol
... Heinrich Salfenauer junior, Salzburger Erziehungswissenschafter und freiberuflicher Trainer
... Matthias Kreuzberger, katholischer Priester
... Albin Kreuzer in Großarl, Holzbildhauer
... Marcus Witek, Maler und ehemaliger Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg
... Josef Reischl, Direktor der Hauptschule Nonntal
... Johann Kurz in Westendorf, Tirol, Pfarrer von Altenmarkt im Pongau und von Flachau
... Roman Portenkirchner, Löschzugskommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flachau
Jänner
8. Jänner: Hans Kutil, ehemaliger Chefredakteur des ORF Landesstudios Salzburg
22. Jänner: Markus Eder, Direktor der Volksschule Maishofen
24. Jänner: Manfred Koch, freier Schriftsteller
Februar
5. Februar:
... Peter Nindl, Bürgermeister von Neukirchen am Großvenediger, Direktor der Wildkogelbahnen
... Franz Schausberger, ehemaliger Landeshauptmann von Salzburg, Wissenschafter
6. Februar: Erich Schabhüttl, Geschäftsführer der Albus Salzburg GmbH
25. Februar: Franz Wenger, Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Taxenbach
27. Februar: Erich Quehenberger, Hauptschuldirektor
28. Februar: Hans Lerch, Gebietsbetreuer für den Oberpinzgauer Teil des Nationalparks Hohe Tauern
März
5. März: Wolfgang Eder, Bürgermeister von Mauterndorf
6. März: Christian Burtscher, ehemaliger Klubobmann der Grünen im Salzburger Landtag, Landtagsabgeordneter, Mitbegründer der GABL (Grün-Alternative Bürgerliste)
17. März: Josef Meingast, Direktor der ÖKO-Hauptschule Straßwalchen
April
2. April: Mathias Falger, langjähriger Mitarbeiter im Expedit der Salzburger Nachrichten
4. April: Rupert Baier , ehemaliger Schulleiter des Akademischen Gymnasiums Salzburg
7. April: Cyriak Schwaighofer in Werfen, Pongau, Politiker (GRÜNE, zuvor ÖVP)
26. April: Josef Scheibner, Hauptschullehrer
Mai
14. Mai: Slavko Kovačić in Kroatien, Spieler und Co-Trainer von Austria Salzburg
17. Mai: Hans Hohenwarter, ehemaliger Bürgermeister (ÖVP) der Lungauer Gemeinde Muhr
22. Mai: Herbert Resch in Hofstätten bei Gleisdorf, Steiermark, Unfallchirurg und Rektor der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
25. Mai:
... Roland Hermann, Direktor der Salzburger Flughafen GmbH
... Gerhard Filzmoser in Mattighofen, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
28. Mai: Michael Neureiter, ehemaliger zweiter Präsident des Salzburger Landtags
Juni
1. Juni: Norman Dick, königlich-dänischer Konsul für das Bundesland Salzburg
5. Juni: Johannes Voggenhuber, Abgeordneter zum Europaparlament
14. Juni:
... Josefine Schlechter, ehemalige Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung der Erzdiözese Salzburg
... Oskar Koller, Gastronom
16. Juni: Peter Wedl senior in der Stadt Salzburg, Automobilrennfahrer
20. Juni: Wolfgang Frieß in der Stadt Salzburg, Hofrat Dr., ehemaliger Leiter der Präsidialabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung
Juli
1. Juli: Veronika Canaval, Journalistin
9. Juli: Elisabeth Heiß in Lichtenwörth, Bezirk Wiener Neustadt, ., erste Burgverwalterin auf der Burg Mauterndorf
12. Juli: Emmerich Schwemlein, Direktor der kaufmännischen Berufsschule Zell am See, Abgeordneter zum Nationalrat und zum Salzburger Landtag
20. Juli: Hans Gruber, Behindertensportler
August
8. August: Balthasar Kerschhaggl, Bürgermeister a. D. der Gemeinde St. Margarethen im Lungau
17. August:
... Walter Schmidjell in der Stadt Salzburg, Arzt und AMREF-Botschafter
... Sebastian Scharfetter, DGKP Mag. theol., Lebens- und Sozialberater, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP), Akademischer Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege an den Salzburger Landeskliniken sowie ehemaliger Priester
30. August: Reinhold Razocher, Geschäftsführer des Salzburger Fußballverbandes
September
18. September: Johann Buchner, Abgeordneter zum Landtag und Direktor des Landesrechnungshofes
25. September: Markus Kurz-Thurn-Goldenstein, Dr., Salzburger Landesbeamter aus der Familie Kurz-Goldenstein
Oktober
2. Oktober: Josef Zauner, Priester
11. Oktober: Karl Heinz Bohl, kaufmännischer Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH
12. Oktober: Josef Fischer-Colbrie, Naturschutzbeauftragterr des Landes Salzburg
14. Oktober: Kurt Jara, Trainer des FC Red Bull Salzburg (2005/06)
15. Oktober: Siegwulf Turek, Regisseur, Bühnenbildner und Projektionsdesigner
25. Oktober: Heinrich Christian Marckhgott in Linz, ., Salzburger Landesamtsdirektor
November
13. November: Martin Wiedemair, Direktor des Salzburger Bildungswerkes und Leiter der Förderungsstelle des Bundes für Erwachsenenbildung für Salzburg
20. November: Peter Jackson Hauser im St. Elizabeth’s Hospital in Brighton, Massachusetts, USA, Sohn der Amerikanerin Virginia Hill und des Salzburger Skirennläufers Hans Hauser von der Zistel auf dem Gaisberg
22. November: Hans Werner Waclawiczek in Leoben, Chirurg
28. November: Boris Chersonskij, Schriftsteller
Dezember
5. Dezember: Roman Stemeseder in Salzburg, "Mister Volkskultur" in der Stadt Salzburg, Mitgestalter des Festes zur Festspieleröffnung
7. Dezember: Peter Mairinger, Maler und Mitbegründer der Internationalen Hollersbacher Malerwochen

Gestorben

In diesem Jahr
... Heinrich Kiener I., Kommerzialrat, Besitzer der Stieglbrauerei zu Salzburg
... Jakob Riedl, Gemeinderat der Stadt Salzburg
... Hans Müller, Direktor der Volksschule Wals
... Anton Seywald, Direktor der Volksschule Bürmoos
Jänner
2. Jänner: Emil Jannings in Strobl, Schauspieler
10. Jänner: Johann Georg Hochleitner, Bäckermeister, Landwirt Bürgermeister von Tamsweg
Februar
5. Februar: Franz Martin, Dr., der bis heute bekannteste Salzburger Landeshistoriker
März
3. März: Eugen Klöpfer, Schauspieler
11. März: Rudolf Palfinger in Elsbethen, Prokurist der Salzburger Firma Roittner und zeitweiliger Salzburger Landesparteiobmann der Großdeutschen Volkspartei
Mai
1. Mai: Heinrich Clessin, Beamter und Politiker der Großdeutschen Volkspartei
4. Mai: Josef Kemptner, Schulleiter der Volksschule Koppl
22. Mai: Richard Mell in Graz, Historiker und Beamter
Juni
2. Juni: Karl Doménigg in Salzburg, Alpinist, Kurdirektor von Bozen und Salzburg
17. Juni: Franz Ropper in Salzburg, Politiker der NSDAP und Rechtsanwalt
20. Juni: Heinrich Kiener I., Geschäftsführer der Privatbrauerei Stiegl
Juli
4. Juli: Adalbert Lederer in Strobl, Immobilienkaufmann und Financier
August
11. August: Koloman Siller in St. Koloman, Obergmainbauer und Mitbegründer der Musikkapelle St. Koloman
Oktober
1. Oktober: Eduard Hueber, Primarius Dr. med., Salzburger Primararzt
Dezember
4. Dezember: Jakob Viehhauser in Dienten am Hochkönig, sozialdemokratischer Politiker, Abgeordneter zum Salzburger Landtag und zum Nationalrat
14. Dezember:
... Bartholomäus Kemetinger senior in der Stadt Salzburg, Brennerbauer und letzter Vizebürgermeister der Gemeinde Maxglan
... Alice Brandl in der Stadt Salzburg, Direktorin der Mädchenvolks- und -hauptschule Griesgasse und Mitglied des Salzburger Gemeinderates
... Jakob Viehhauser in Dienten, sozialdemokratischer Politiker, Bürgermeister der Gemeinde Dienten, Abgeordneter zum Salzburger Landtag und zum Nationalrat
29. Dezember: Hermann Spies in der Stadt Salzburg, Priester, Komponist und Musikforscher sowie Salzburger Domchordirektor und Domkapellmeister

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1950 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1950"

Quellen

  1. www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 30. Juni 1951, Seite 5
  2. ANNO, Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 26. Juli 1950, Seite 4