Brände (Geschichte)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel Brände (Geschichte) versucht, alle Brände im Laufe der Geschichte des Bundeslandes -, bzw. des territorial übergreifenden Erzbistums Salzburg, chronologisch aufzulisten.

Brände Stadt Salzburg
Brände Salzburger Dom

Im Land

13. Jahrhundert
1276: vernichtet ein Brand die Bestände der Bibliothek des Kollegiatstifts Mattsee
14. Jahrhundert
1339: Großbrand in Hofgastein
1364:
... die Benediktinerabtei Michaelbeuern fällt einem Brand zum Opfer
... brennen im Zuge von Salzstreitereien die Reichenhaller Grödig und St. Leonhard nieder
1394: Brand der Pfarrkirche zu unserer Lieben Frau Mariae Geburt in Siezenheim
15. Jahrhundert
1455: die Pfistermühle des Benediktinerstifts St. Peter brennt ab
1473: ist ein schicksalhaftes Jahr für Lofer: es wird zum Markt erhoben, gleichzeitig vernichtet ein großer Brand große Teile des Marktes
16. Jahrhundert
1394: neuerlicher Brand der Pfarrkirche zu unserer Lieben Frau Mariae Geburt in Siezenheim
1512: der Brand des Augustiner Chorherrenstifts San Zeno verändert sein Erscheinungsbild sehr stark
1522: brennt Werfen nieder
1526: wird Schloss Schernberg durch einen Brand größtenteils zerstört
1553: wird das Weitmoserschlössl durch einen Brand zerstört
1555: Schloss Mittersill brennt
1559: die heutige Stadtpfarrkirche St. Hippolyt in Zell am See wird durch einen Brand erheblich zerstört
1561, 18. April: ein Brand vernichtet einen Großteil des Benediktinerklosters Seeon, verschonte aber weitgehend Kirche, Abtskapelle und Hospital
1571: wird die Burg von Tittmoning beim Stadtbrand schwer beschädigt
17. Jahrhundert
1611: äscherte ein Brand am 29. September fast ganz Waging am See im Rupertiwinkel einschließlich der Pfarrkirche und des Pfarrhofes ein
1616: Stadtbrand in Radstadt, den die Schustersäule überlebte
1620: nach einem Brand wird die die Burg Hieburg dem Verfall überlassen
1622: äschert ein Brand weite Teile Taxenbachs ein
1663 legte ein Feuer in den Morgenstunden des 30. Augusts die halbe Stadt Laufen an der Salzach in Schutt und Asche
1669, 7. Juni: Brand im Kollegiatstift Seekirchen
1673, 7. Juli: ein Großbrand in Hallein zerstört 40 Häuser auf dem heutigen Florianiplatz
1680, 6. April: Brand der Burg Altentann
1682: ein Großbrand zerstört zum größten Teil die nördliche Seite der Marktstraße in Teisendorf im Rupertiwinkel einschließlich der Kirche
1693: am 17. Februar brennt das Dach mitsamt Dachstuhl, und der Turm der Gollinger Kirche ab.
18. Jahrhundert
1700: Schloss Ursprung in Elixhausen brennt
1729, 28. August: eine Feuersbrunst bedroht den Markt Zell am See
1745: vernichtet ein Großfeuer die Taggebäude des Kupferbergbaus am Hochfeld
1746, 15. Mai: großer Marktbrand in Mittersill
1757, 1. April: beim großen Brand in Oberndorf wird unter anderen Gebäuden auch das Heilig-Geist-Schifferspital vernichtet
1764, 23. Juli: das Pfarrhofgut St. Martin bei Lofer brennt ab
1768: am 15. Dezember brennt die Vikariatskirche St. Koloman. Beim Auftauen der vereisten Turmuhr hatten sich u. a. auch die Glockenseile entzündet, weswegen mit den Glocken kein Feueralarm signalisiert werden konnte.
1769: am 1. April wird Oberndorf von einem Brand heimgesucht, der 79 Häuser, 22 Scheunen und die Nikolakirche vernichtet.[1]
1770 vernichtet ein Brand in Zell am See acht Häuser, die beiden Kirchen und der Vogtturm werden schwer in Mitleidenschaft gezogen
1784: Brand in Niederalm[2]
1789: der Turm, des Augustiner Chorherrenstifts San Zeno wird bei einem Brand stark in Mitleidenschaft gezogen
1792: wird Gmünd durch einen Brand fast vollständig zerstört
19. Jahrhundert
1800, 13. Dezember: der Gasthof zum Lobmayer in Maxglan brennt genauso wie die damaligen Güter "Kienzl" und "Asthammer", vollkommen nieder, als nach dem Gefecht auf dem Walserfeld ein Franzose einen Strohkranz in eine benachbarte Scheune wirft;
1811, 29. Juli: Großbrand in Saalfelden, 108 von 121 Objekten wurden vernichtet.
1815, Stadtbrand in Tittmoning
1831: Brand in Schloss Rif
1835: Großbrand in Obereching, 11 Objekte fallen den Flammen zum Opfer
1836: Brand in Aigen[2]
1837: Großbrand in Mittersill
1839: Brand in Wals[2]
1841: Großer Waldbrand im Lungau: von Ramingstein ausgehend, brennen die Wälder vier bis fünf Wegstunden bis nach St. Margarethen im Lungau; Ramingstein wird dabei völlig vernichtet, ebenso die Burg Finstergrün, nur die Kirche bleibt unversehrt; 1 300 Joch Gemeindehochwald sind dabei den Flammen zum Opfer gefallen;
1842: bei einem Großbrand wird das alte Schulhaus in Seeham ein Opfer der Flammen
1843: Großbrände in St. Michael im Lungau, Hallein[2] sowie in Laufen
1844: Brand in Salzburghofen[2]
1849: Neuerlicher Großbrand in Hallein
1854: Brand in Mariapfarr[2]
1855:
... Marktbrand in St. Johann im Pongau, 101 Objekte werden vernichtet
... Großbrand in Großarl
... Stadtbrand in Radstadt, den die Schustersäule überlebte
1857: Brand in Straßwalchen und Steindorf[2]
1859:
4. August: Großbrand in Hof bei Salzburg
Brand im Salzburger Dom, Anlass der Gründung der Freiwillige Feuerwehr der Stadt Salzburg
1862, 27. Dezember: in Viehhausen brennt der sogenannte Laschentzky-Ziegelstadel bei heftigem Wind ab
1863, 30. Juni: in Kötschachdorf (Bad Gastein) bricht eine Feuersbrunst aus, die das ganze Dorf vernichtet. Menschenleben sind nicht zu beklagen.
1865:
... Brand in Radstadt, 57 Häuser werden vernichtet
... wurde der Hochaltar der Plainfelder Kirche bei einem Brand schwer beschädigt
1866:
... Großbrand in Werfen, 15 Objekte brennen ab
... Großbrand in Mauterndorf, 26 Objekte brennen ab
1867:
... Großbrand in Anif
14. September: nach Mitternacht bricht im Stall des Schmieds in Bruck (Unterpinzgau), heute Bruck an der Großglocknerstraße, Feuer aus, das auf 13 Wohngebäude und die kurz zuvor restaurierte Kiche übergreift, auch der Pfarrhof und das Schulhaus werden ein Raub der Flammen. Auf dem rechten Salzachufer bleiben nur ein kleines Haus und das Püffenwirtshaus verschont. Die Häuser auf dem linken Salzachufer und die Brücke über die Salzach werden vom Brand nicht beeinträchtigt.[3]
1871: Brand des Untermarktes Seekirchen
1874
... 3. April: Großbrand in Viehhausen
... 29. September: in der Nacht zum 30. September bricht im Wurzbichlgute in Neubachl, Gemeinde Annaberg Feuer aus, wodurch das genannte Gut samt Wirtschaftsgebäude mit Futter- und Getreidevorräten ein Raub der Flammen wird
1877, 7. Oktober: Großbrand in Niedernsill
1879: Großbrand in Neumarkt, bei dem 80 Objekte vernichtet werden
1880: vernichtete ein Brand in Fuschl am See den Kirchtum und Teile der Pfarrkirche zum hl. Erasmus
1884: beinahe der gesamte Ort Bruck an der Glocknerstraße fällt einer Feuersbrunst zum Opfer
1885: 30. Juni, Faistenau: das Bauernhaus Oberhöfern (Anger 20, bzw. Tiefbrunnaustraße 9) brennt nach Blitzschlag ab.[4]
1887, 4. Mai: Ein Brand zerstört die Pfarrkirche zum heiligen Nikolaus in Neumarkt.
1887: Brand im Schlösschen Judenhof in Goldegg
1888, 2. Dezember: Ein Brand in Waltl's Gasthof in Krimml wird rasch gelöscht.
1890, 5. Mai: Dorfbrand in Adnet
1891, 5. Februar: das Ritzinger-Schuhmacherhaus in Adnet brennt ab
1892: Brandkatastrophe in Fuschl am See
1896, 16. November: Mittags entsteht im Wirtschaftsgebäude des Oberklockaugutes in der Gemeinde Annaberg ein Brand und das genannte Objekt wird samt der ganzen heurigen Fechsung, den Wirtschaftsgeräten und dem Viehstand ein Raub der Flammen.
1897: das Statzerhaus brennt ab
20. Jahrhundert
1900:
Großbrand in Oberndorf
7. Oktober: Waltl's Gasthof in Krimml brennt ab.
1901:
Schloss Dorfheim in Saalfelden wurde durch einen Brand fast völlig zerstört
15. Juli: ein Großbrand in Maxglan vernichtete zehn Gebäude im Ortsteil Prähausen
1902: Das Jagdschloss Czernin in Böckstein brannte ab.
1905, 28. April: In den frühen Morgenstunden wurde in der Brauerei Seekirchen ein Brand entdeckt, der aber durch das Eingreifen mehrerer Feuerwehren noch rechtzeitig gelöscht werden konnte, bevor er größeren Schaden angerichtet hätte.
1908: Großbrand in Lessach
1908: Die Pfarrkirche zum hl. Leonhard in Forstau brannte.
1912, 18. Oktober: das 1883 eröffnete Untersberghaus (heute Zeppezauerhaus) mit meteorologischer Station brennt aus
1913: Am 5. April Großbrand in Nußdorf am Haunsberg, bei dem der halbe Ort vernichtet wurde.[5]
1917:
21. Mai: ein Großbrand zerstört den Ortskern von Obertrum, rund 200 Objekte und die Pfarrkirche samt Turm werden eingeäschert
Großbrand in Mauterndorf, 110 Objekte werden Raub der Flammen
1919: brennt das Tauernhaus Wisenegg am Obertauern ab
1920: Großbrand in Schwerting in der Gemeinde Lamprechtshausen sowie am 20. März um 00:55 Uhr in Muntigl
1923: fiel der (alte) Gasthof zum Grünen Baum im Bad Gasteiner Ortsteil Kötschachtal (Bad Gastein) einem Brand zum Opfer
1925:
15. Februar: Großfeuer am Wallersee sowie ein Brand in Gmain und ein Großbrand in Hofgastein
8. Mai: Ein Großbrand in St. Michael im Lungau beschädigt unter anderem die Filialkirche St. Martin schwer
24./25. Mai: Brand des Obermarkts in Neumarkt
1927: Großbrände in Wagrain und Thumersbach
1928, 2. August: das Gasthaus Tischlerhäusl in Schüttdorf wird ein Raub der Flammen, vernichtet werden das Oekonomiegebäude, der Eiskeller, das Wohnhaus, die Wagenremise und das Dach der Jakobskapelle, die daraufhin abgetragen wird, später wird aus dem Gasthaus das Sportressort Alpenblick
1931, 8. Jänner: Großbrand in der Festung Hohenwerfen
1933: im Februar wurde das Kurhaus Grabenbäckerquelle in Bad Gastein durch einen Brand beschädigt
1934, 26. September: ein Großfeuer wütet in Abtenau
1936, 17. August: der Gasthof Mitteregg am Gaisberg brennt nieder
1938, 29. Juli: büßte Schloss Mittersill (Mittersill) durch den verheerenden Brand einiges an seinem historischen Charakter ein
1940: bei einem Brand in Bramberg am Wildkogel im Weyerhof die Fürstenzimmer zusammen mit vielen anderen Kostbarkeiten vernichtet
1943, 22. März: in den Nachmittagsstunden brach in Hallein im Augustiner-Eremiten-Kloster Hallein ein Großbrand aus, der sich rasch ausbreitete und dem mehrere Häuser sowie die Stadtpfarrkirche zum Opfer fielen;
1946, 22. Februar: im Dentalwerk Bürmoos brich ein Brand aus, der eine Holzhalle zerstört;
1948, 6. Februar: ein Blitzschlag löst einen Brand in der Filialkirche zum heiligen Georg in Sommerholz aus
1950
23. Mai: das Gasthaus Schmiedhofwirt in Piesendorf des Rupert Kapeller fällt einem Großbrand zum Opfer
9. August: auf dem Gelände der ehemaligen Grill-Werke kommt es zu einem Großbrand in Hallein
1951:
... 1. August: Großbrand im Hotel Vollererhof in der Gemeinde Puch
... 26. August: Das Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Wastlbauerngut-Zuhauses in Maierhof in Neumarkt brennen nach Blitzschlag ab
1952, 30. August: ein Großbrand, der während eines heftigen Gewitters ausbricht, äschert das Anwesen des Sailerbauern Josef Flöckner in Eugendorf ein
1963, 15. Dezember: kurz nach Mitternacht bricht ein Großfeuer in der Blizzard Skifabrik Anton Arnsteiner, das die Produktion zwei Wochen lang stillstehen lässt und ein weiterer Großbrand in Mittersill am selben Tag vernichtet den Hof des Rainerbauers
1967, 21. und 22. Juni: Großbrand durch Blitzschlag auf der Fageralm bei Elsbethen; das Gasthaus kann wegen Wassermangel nicht mehr gerettet werden;
1977, 6. September: Großbrand der Papierfabrik Boregaard in Hallein
1982:
... brennt das Ferleiten Tauernhaus nieder
... 18. Juli: Großbrand Gutshof Guggenthal
1984, 28. Juli: Großbrand bei der Firma Kaindl Holzindustrie in Kleßheim
1985, 4. September: Großbrand beim Madlbauer in Anif
1989, 10. September: Großbrand im Zentrum von Anif
1996, 4. Februar: Großbrand Gasthof "Schöne Aussicht" am Heuberg in der Stadt Salzburg
1998, 23. August: Das Wirtschaftsgebäude mit Stall und Heubergeraum des Wastlbauernguts in Maierhof in Neumarkt am Wallersee brennt ab
1999, 9. August: Großbrand beim Kastnerbauern in Anif
21. Jahrhundert
2004, 5. Jänner: Großbrand in Neukirchen am Großvenediger, ein rund 300 Jahre altes Bauernhaus wurde bei einem Großbrand dem Erdboden gleichgemacht; eine vermutliche Brandursache war Kleidung auf dem Ofen;
2008:
... 7. August: nur wenige Stunden nach dem Brand der Schwarzenbergalm ist nahe der Erentrudisalm im Flachgau erneut ein Feuer ausgebrochen, diesmal in der Wolkenmühle; als Brandstifter wird rasch ein ehemaliger 48-jähriger Küchengehilfe der Erentrudisalm festgenommen;
... in der Nacht vom 20. auf 21. September brennt das Sägewerk Klappacher in St. Leonhard bis auf die Grundmauern nieder, über 200 Feuerwehrleute sind im Einsatz
... am 25. Oktober um 16 Uhr entsteht ein Großbrand im Berghotel Schmittenhöhe, der erst gegen 2 Uhr früh am nächsten Tag gelöscht werden kann
2009:
... erneut brennt es am 16. März um 6 Uhr früh im Sägewerk Klappacher in St. Leonhard; 39 Mann der Freiwilligen Feuerwehren Grödig und Fürstenbrunn stehen im Einsatz;
2011:
... am 9. Februar kommt es zu einem Glimmbrand im Kohlestaubsilo des Zementwerks Leube im Halleiner Stadtteil Gartenau; nach Eintreffen der Feuerwehr kommt es zu einer Staubexplosion und es wird Großalarm ausgelöst;
2012:
... am 20. August wird das Wirtschaftsgebäude des Grundnerhofes im Weiler Burschach in der Marktgemeinde Thalgau durch einen Brand völlig zerstört;,
2014, 4. Juli: fällt der historische Gasthof Gambswirt in Tamsweg einem Feuer zum Opfer;
2015, 16. November: ein Großfeuer vernichtet den Hof des Rafflbauern in Faistenau, rund 90 Feuerwehrleute waren im Einsatz;
2016:
... am 13. April bricht am frühen Nachmittag im Sägewerk Entacher in Großarl ein Großfeuer aus, 28 Fahrzeuge und 154 Feuerwehrleuten rücken aus;
Die abgebrannte Tischlerei in Kaprun am Tag nach der Brandkatastrophe.
... am 6. September bricht um 6 Uhr Früh in einer Tischlerei in Kaprun ein Brand aus, der erst am Nachmittag gelöscht werden kann; 96 Feuerwehrleute waren bei der Brandbekämpfung im Einsatz, die sehr gefährlich war, da direkt über dem Gebäude eine 380-kV-Leitung verläuft
2018:
... 24. Juni: bei einem Großbrand wird das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Brauerei Guggenthal bis auf die Grundmauern eingeäschert
... 5. November: um 11 Uhr bricht ein Waldbrand am Untersberg aus, bei dem erst am 6. November um 15:30 "Brand aus" gegeben werden kann
2019:
... 25. April: ein in der Früh ausgebrochenes Feuer vernichtet Hof und Wohnhaus des Kollerbauers in der Flachgauer Gemeinde Seeham
... 12. Oktober: in Neumarkt am Wallersee bricht Sonntagnacht am Greischbergerhof ein Großbrand aus
2020:
... 19. Mai: Brand am Tauchnergut in Mattsee
... 28. Mai: kurz vor Mitternacht bricht ein Großbrand in einer Tischlerei in Eschenau in Taxenbach aus, das einen Millionenschaden anrichtet
... 8. August: beim Wasserkochen fängt die Wegscheid Reit Hütte in Abtenau Feuer und brennt komplett ab
2021:
... 30. April: im Umspannwerk Hagenau bricht ein Brand aus, bei dem 25 Mann der Berufsfeuerwehr und weitere 30 Freiwillige des Löschzugs Bruderhof im Einsatz sind
... 21. Mai: am Vormittag bricht in der Käserei Gebrüder Woerle GmbH in Henndorf am Wallersee im Bereich der Photovoltaikanlage im Dachgeschoss ein Feuer aus, das sich schnell auf das Hochregallager ausbreitet
2022
... 7. Februar: In der Nacht vom 6. auf 7. gerät in Hinterglemm in der Pinzgauer Gemeinde Saalbach-Hinterglemm das Hotel Knappenhof im ersten Stock in Brand und brennt völlig aus.
... 2. März: Kurz nach fünf Uhr früh bricht im Seecamp in Zell am See am Nordufer des Zeller Sees ein Großbrand aus, der nach ersten Meldungen durch eine Gasexplosion in einem Versorgungsgebäude der Anlage ausgebrochen war. Die Feuerwehren aus Zell am See, Maishofen und Bruck an der Großglocknerstraße stehen bis in den Vormittag hinein im Einsatz.
... 21. Juli: Im aus Holz errichteten Kiosk der O-Fischer-Terrasse des Wallersee-Berufsfischers Christian Kapeller, der sich neben dem Strandbad Seekirchen befindet, bricht ein Brand aus, der rasch gelöscht werden kann, aber den Kiosk innen vollständig verkohlt. Die Brandursache war auf einen Kompressor eines Einbaukühlschrankes zurückzuführen.
... 5. August: Die Maschinenhalle und ein Schweinestall mit 400 Tieren eines Bauernhofes in Göming gerieten zur Mittagszeit in Brand - es wurde Alarmstufe 4 ausgelöst und 268 Feuerwehrleute von 17 Wehren waren seit ca. 12:30 Uhr im Einsatz.
2023:
... 24. Juli: Großbrand in Berndorf bei Salzburg

13 große Brände binnen eines Monats

Die Ursachen dieser Brände waren unterschiedlich: Bei den Gründen finden sich fehlerhaftes Beheizen eines Kaminofens, Zigarettenasche, der Akku eines E-Bikes, eine überhitzte Sauna, Flämmarbeiten oder Kurzschlüsse. Mehrere Menschen erlitten bei diesen Bränden Verletzungen.

... 31. Oktober: Brand eines Wohnhauses im Ortszentrum von Altenmarkt im Pongau.
... 9. November: In Oberndorf bei Salzburg brennt ein Wohnhaus.
11. November: In Straßwalchen brennt ein Carport und in Kuchl ein Dachstuhl eines Wohnhauses.
15. November:
... In Zell am See brennt die Holzfassade eines Wohnhauses.
... In Bruck an der Großglocknerstraße brennt der Dachstuhl des Gasthof Bärenwirt
... 18. November: 120 Feuerwehrleute stehen ab 23 Uhr in der Nacht auf den 19. November bei einem Großbrand in Annaberg-Lungötz im Einsatz, bei dem die Garage eines Einfamilienhauses in Flammen stand. Um 05 Uhr in der Früh heißt es "Brand aus". Im Einsatz standen die Freiwilligen Feuerwehren aus Annaberg, St. Martin, Abtenau, Golling, Oberalm und Hallein mit insgesamt 120 Kräften und 14 Fahrzeugen.
19. November:
... In Wald im Pinzgau brennt eine Berghütte.
... In Bergheim brennt der Dachstuhl eines Wohn- und Geschäftshauses.
23. November: In Radstadt brennt eine Kfz-Lagerhalle.
25. November: Dachstuhlbrand eines Wohnhauses in Tamsweg.
28. November: Um 23:56 Uhr wird die Feuerwehr Schleedorf zum Brand bei einer Kfz- Werkstätte im Ortsteil Engerreich in Schleedorf alarmiert. Aufgrund des massiven Brandereignisses und der Vielzahl an Anrufen in der Landeswarnzentrale wird um 00:09 Uhr Alarmstufe 3 ausgerufen und die entsprechenden Feuerwehren sowie die Drehleiter Seekirchen und das Einsatzleitfahrzeug Flachgau alarmiert. Die Brandbekämpfung wird mit sechs Strahlrohren und einem Schaumrohr durchgeführt. Zur Wasserversorgung werden zwei Zubringleitungen mit 1 000 Meter und 200 Meter Länge aufgebaut. Aufgrund der tiefwinterlichen Bedingungen waren die Zufahrtsstraßen sowie die Einsatzstelle stark vereist. Im Einsatz standen acht Feuerwehren mit 17 Fahrzeugen und 129 Kräften, weiters das Rote Kreuz mit drei Fahrzeugen und neun Helfern sowie die Polizei mit drei Personen.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Pillwein, Benedikt (Hg.): Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg. Neue Ausgabe, fünfter Teil: Der Salzburgkreis. Verlag der J. Ch. Quandt‘schen Buchhandlung, Linz 1843, S. 416.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Quelle ANNO, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1863, Seite 345, Brände
  3. Digitalisat
  4. Salzburger Volksblatt, 2. Juli 1885, S. 3.
  5. Siehe Bericht über den Großbrand am 5. April 1913: [1], aufgerufen am 25. September 2015.