1888
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1850er |
1860er |
1870er |
1880er
| 1890er
| 1900er
| 1910er
| ►
◄◄ |
◄ |
1884 |
1885 |
1886 |
1887 |
1888
| 1889
| 1890
| 1891
| 1892
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1888:
Ereignisse
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird die Freiwillige Feuerwehr Rauris gegründet
- ... gründet Maria Theresia Ledochowska eine Vereinigung zum Kampf gegen die Sklaverei in Afrika
- ... wird Johann Draxl Pfarrer in Unternberg
- ... wird Wilhelm Erben Mitarbeiter der Monumenta Germaniae historica
- ... wird Albert Aigner Gemeindevorsteher der Gemeinde Wals-Siezenheim
- ... wird die Eisenbahn von Bad Reichenhall nach Berchtesgaden eröffnet
- ... übernimmt Jakob Ceconi die Baufirma Valentin Ceconi & Sohn
- ... wird Albert Schumacher Bürgermeister der Stadt Salzburg
- ... wird Josef Müller Bürgermeister von Zell am See
- ... wird Sebastian Hochleitner Gemeindevorsteher der Marktgemeinde Werfen
- ... wird Bartholomäus Hutter Bergrat und Amtsvorstand der Salinenverwaltung in Hallstatt
- Sonstiges
- ... veröffentlicht Rudolf Freisauff von Neudegg "Die Gaisbergbahn bei Salzburg"
- ... erscheint erstmals die Fremden-Zeitung
- ... wird die Sektion Oberpinzgau des Alpenvereins gegründet
- ... wird der Sebastiansfriedhof aufgelassen
- ... wird die Wetterstation am Alten Markt eröffnet
März
- 6. März: Georg Hasenauer wird zum ersten Stiftsprobst des Kollegiatstifts Seekirchen erhoben
Juni
- 26. Juni: Georg Flatscher wird in der Domherrengruft auf dem Friedhof Sankt Sebastian beigesetzt
August
- 17. August: Karl Haiser erwirbt die Liegenschaft Frauenstein am Wolfgangsee, die die Wiener Schauspielerin Katharina Schratt, die Geliebte von Kaiser Franz Joseph I., kaufen wollte
- 18. August: Männer aus den drei Gemeinden Faistenau, Ebenau und Hintersee gründen den Militär-Veteranen und Kriegerverein mit Sitz in Faistenau
September
- 1. September: Dominik Thalhammer wird Schulleiter der Volksschule Kuchl
- 3. September: ehelicht die Witwe von Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg, Bertha, geborene Gräfin Stolberg-Stolberg, Walther Graf von Kuenburg
- 9. September: im Bereich des Bernkogels in Lend eröffnet der Österreichische Touristenklub ein Schutzhaus
- 17. September: der Kongress für internationale Erdmessung wird im Marmorsaal des Schlosses Mirabell eröffnet
- 18. September: die Teilnehmer des Kongresses für internationale Erdmessung unternehmen mit ihren Familienangehörigen einen Ausflug mit der Gaisbergbahn auf den Gaisberg, wo sie im Hotel Gaisbergspitze zu Mittag essen
- 20. September: zu Ehren der Teilnehmer des Kongresses für internationale Erdmessung in den Appartements von Landespräsident Sigmund Graf Thun-Hohenstein eine große Soirée statt
- 24. September: endet der Kongress für internationale Erdmessung
Oktober
- 16. Oktober: der Hartlwirt in Liefering kommt in den Besitz der Familie Riedl, deren Nachkommen das Wirtshaus heute noch führen
November
- 1. November: Gründung des Privatgymnasiums der Herz-Jesu-Missionare
- 5. November: findet der erste Schulunterricht bei den Herz-Jesu-Missionaren in Liefering statt
- 15. November: Domkapitular Johannes Baptist Katschthaler kollaudiert die neue Mauracher-Orgel in der Pfarrkirche von Neumarkt
Dezember
- In diesem Monat
- ... kommt der Vater von Bernhard Girstenbrey, einem Fotografen, Werbefachmann (Reklame-Institut), Kinobesitzer und Dolmetscher, der sich in Salzburg niederließ, im Dezember mit einem Kaiserpanorama nach Salzburg, wo es im Hotel Österreichischer Hof aufgestellt wurde
- 2. Dezember: bricht in Waltl's Gasthof in Krimml ein Brand aus
- 20. Dezember: heiratet Architekt Josef Wessicken die aus Wien stammende Rosa Bühlmayer im Salzburger Dom
- 30. Dezember: nimmt der Salzburger Tischlergeselle Karl Fürst am Hainfelder Parteitag teil, auf dem die SPÖ gegründet wird
Geboren
In diesem Jahr
- ... Mathias Horvath in Ungarn, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- ... Ferdinand Morawetz in Dioszegh, Ungarn, heute Slowakei, "Vater" des Salzburger Fußballsports
- ... Josef Keldorfer, Lehrer
- ... Nikolaus Baron von Meyendorff, Kunst- und Kirchenmaler
Jänner
- 3. Jänner: Maximilian Hermann in Skala, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 4. Jänner: Karl Engl in Hallein, Journalist und christlichsozialer Politiker in Salzburg
- 5. Jänner: Johann Eder in Uttendorf im Innviertel, OÖ., Schulleiter der Volksschule Mühlbach am Hochkönig und der Volksschule St. Gilgen
Februar
- 5. Februar: Wilhelm Felser in St. Koloman, Volksschullehrer und Schulleiter der Knaben-Volksschule in Hallein
- 21. Februar: Maria Lindinger in Thalgau, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 27. Februar: Lotte Lehmann, Sängerin
- 28. Februar: Johannes Döttl in Hallein, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Hallein
- 29. Februar: Franz Xaver Klaushofer in Faistenau, Pfarrer und Gründer der Seehamer Prangerstutzenschützenkompanie
März
- 9. März:
- ... Josef Rosenstatter in Oberndorf, Geistlicher
- ... Margarethe Etlinger in Budapest, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 12. März: Hans Knappertsbusch, Dirigent
- 21. März: Franz Freundlinger in Hallwang, Landtagsabgeordneter und Landesjägermeister von Salzburg, Obmann des Milchhofes Salzburg, Vizepräsident der Salzburger Landwirtschaftskammer, Aufsichtsratvorsitzender des Raiffeisenverbandes Salzburg, Bürgermeister der Gemeinde Hallwang und Bauer zu Vordermatzing am Heuberg
- 25. März: Johann Seefeldner in Maxglan, Lehrer
- 26. März:
- ... Elsa Brändström in St. Petersburg, Russland, Krankenschwester, die sich im Ersten Weltkrieg um Kriegsgefangene in Sibirien, Russland, kümmerte
- ... Karl Keldorfer junior in Thomatal, Chorleiter, Sänger und Schulleiter der Volksschule Goldeggweng
April
- 8. April: Rudolf Dworzak, Salzburger Beamter
- 19. April: Oswald Menghin, Prähistoriker, Universitätsprofessor, Schriftsteller und Unterrichtsminister im nationalsozialistischen Kabinett von Arthur Seyß-Inquart
- 20. April: Josef Wallinger senior in Oberhellweng, St. Koloman, Oberhellwengbauer und Bürgermeister der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
Juni
- 9. Juni: Erwin Angermayer-Rebenberg, Salzburger Arzt, Höhlenforscher und Gründungsmitglied des Landesvereins für Höhlenkunde in Salzburg
- 18. Juni: Karl Schoßleitner in Cavalese, Salzburger Beamter und Schriftsteller
September
- 25. September: Eduard Paul Tratz, Gründer des Haus der Natur
Oktober
- 30. Oktober: Generalleutnant Geoffrey Keyes, Oberbefehlshaber der United States Forces in Austria
November
- 16. November: Andreas Urbersweiler, Bauer und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Nußdorf am Haunsberg
- 19. November: Adolf Stiller in Wien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 27. November: Andreas Heim in Neukirchen; Träger der Großen Goldenen Tapferkeitsmedaille und Ehrenbürger der Marktgemeinde Neukirchen am Großvenediger
Dezember
- 2. Dezember: Josef Königswieser in Seekirchen, Geistlicher Rat, katholischer Priester
- 6. Dezember: Gustav Edler von Remiz in Pardubitz, Besitzer des Schloss Fuschls, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Gestorben
Jänner
- 15. Jänner: Josef Winkler in Werfen, k. k. Postmeister in Werfen, dort zeitweise auch Bürgermeister, und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 16. Jänner: Karl Ludwig Libay in Wien, Maler und Zeichner
März
- 19. März: Beda Weinmann in Budapest, Maler und Kupferstecher, der zahlreiche Lithografien von Salzburger Ansichten und dem Salzkammergut machte
- 29. März: Rupert Waldmann in Rengerberg, ein Tennengauer Schulgehilfe und Leiter der Vigauner Nebenschule Rengerberg
Mai
- 1. Mai: Josef Zulehner, Salzburger Kaufmann
Juni
- 16. Juni: Adolf Ritter von Steinhauser in der Stadt Salzburg, Regierungsrat und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 24. Juni: Georg Flatscher in der Stadt Salzburg, Geistlicher Rat, Konsistorialrat, Religionsprofessor und Domkleriker
August
- 17. August: Valentin Ceconi, gründerzeitlicher Baumeister und Architekt
November
- 2. November: Georg Hasenauer in Seekirchen, Geistlicher Rat, erster Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
Dezember
- 27. Dezember: Andreas Ronacher in Piesendorf, katholischer Priester
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1888 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1888"