8. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 8. April ist der 98. (in Schaltjahren 99.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 267 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
11. Jahrhundert
- 1048: verleiht Kaiser Heinrich III. per Urkunde das 959 lehensweise an Salzburg gekommene Forst- und Jagdgebiet an der Traun, das zwischen Teisenberg und Hochstaufen liegt, an Erzbischof Baldwin
17. Jahrhundert
- 1631: wird das Lodronsche Primogenitur-Fideikommiss, eines der beiden Fideikommisse, die Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron errichtete, um seiner Familie Besitzungen und Positionen im Salzburgischen dauerhaft zu sichern, mit Notariatsakt errichtet
- 1685: legt der spätere Abt Placidus Maderer in Michaelbeuern seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
- 1775: liest der Salzburger Augustinermönch und Theologe Alois Sandbichler seine erste Messe
19. Jahrhundert
- 1872: heiratet Franziska Schlegel in der Stadt Salzburg Dr. Franz II. Spängler
- 1890: heiratet Carl II. Spängler Katharina Mayr, einziges Kind von Josef Mayr des Besitzers des Hotels zum Goldnen Schiff in der Altstadt der Stadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1938: wird Albert Rechfeld im KZ Dachau in Haft genommen
- 1942: werden Josef Thalhammer, Rudolf Hartl, Leopold Hock und Josef Wartinger von der GESTAPO verhaftet
- 1943: wird Anton Graf zum Tode verurteilt
- 1945:
- ... letztes Fußballspiel unter dem Hakenkreuz, die FG Salzburg verliert gegen eine Luftwaffenauswahl
- ... Auflösung der Fußballgemeinschaft Salzburg
- 1947: beginnt die vom Österreichischen Kulturbund veranstaltete Internationale Filmwoche mit der Aufführung des amerikanischen Farbfilms "Schneewittchen" von Walt Disney im Festspielhaus
- 1948: wird nach mehreren Anläufen das Salzburger Heimatwerk als Genossenschaft bäuerlicher Handwerker in das Genossenschaftsregister eingetragen
- 1955: wird das Bräustübl Gablerbräu im Hotel Gablerbräu in der Linzer Gasse (in der Neustadt von der Stadt Salzburg) wieder frei; der bisher im Lokal untergebrachte Unteroffiziersklub "Rocket" übersiedelt ins ehemalige "Casanova" an der Plainstraße
- 1968: erhält Herbert von Karajan das "Goldene Grammophon" der Deutschen Grammophon-Gesellschaft
21. Jahrhundert
- 2010: werden Doris Günther, Marc Janko und Alfred Eder als Salzburgs Sportler des Jahres 2009 ausgezeichnet, Hermann Maier wird für sein Lebenswerk geehrt
- 2011:
- ... entlässt Red Bull Salzburg Trainer Huub Stevens und Geschäftsführer Dietmar Beiersdorfer
- ... stellt der Verfassungsgerichtshof nach jahrelanger Diskussion fest, dass Bergungskosten von Fliegerbomben von Grundeigentümern selbst zu bezahlen sind
- 2013: Landeshauptfrau Gabi Burgstaller verleiht Rudolf Langer das Verdienstzeichen des Landes Salzburg und Josef Neumayr den Berufstitel Professor
- 2014: übernimmt Hansjörg Obinger das Bürgermeisteramt der Stadt Bischofshofen
Geboren
16. Jahrhundert
- 1750: Franz Xaver Späth senior in Lana in Südtirol, Begründer einer Salzburger Kaufmannsfamilie Tiroler Herkunft
19. Jahrhundert
- 1831: Robert Josef Reichsritter von Raab in Konstantinopel (heute Istanbul, Türkei), österreichischer Beamter
- 1871: Joseph August Lux in Wien, Schriftsteller und Architekturkritiker
- 1880: Fanny Heilmayr in der Stadt Salzburg, Salzburger Gemeinderätin und die erste Frau in Salzburg, der der Berufstitel "Kommerzialrat" verliehen wurde
- 1888: Rudolf Dworzak, Beamter
20. Jahrhundert
- 1901: Lothar Rübelt in Wien, Sport- und Pressefotograf
- 1938: Dietlinde Kurz, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
- 1939: Adolf Pointner, FPÖ Politiker und Vizebürgermeister von Faistenau
- 1941: Joachim Glaser, Professor, Leiter i. R. der Sportredaktion des Aktuellen Dienstes, ORF Landesstudio Salzburg
- 1942: Rosa Kinzl, Direktorin der Volksschule Oberndorf
- 1946: Helmut Uitz in Klagenfurt, Kärnten, Dr., Direktor des Berufsförderungsinstituts Salzburg
- 1953: Elisabeth Moser in Kleblach/Lind, Kommunikationswissenschafterin und ehemalige Gemeinderätin der Stadt Salzburg
- 1956: Josef Lidicky, Direktor der Salzburger erzbischöflichen Finanzkammer
- 1958: Ferdinand Lackner, Holzbildhauer
- 1959: Wolfgang Schick, Leiter des Referats Jugendförderung, Abt. 2 beim Land Salzburg, Geschäftsführer von Akzente Salzburg
- 1962: Gerald Mild in St. Johann im Pongau, Tennisspieler
- 1967: Damir Muzek, kroatischer Fußballspieler
- 1975: Margarita Seiwald in Schwarzach im Pongau, Ärztin
- 1978: Alexander Ourth, Sohn der Schauspielerin und Regisseurin Renate Rustler-Ourth, Schauspieler
- 1990: Kevin Fend, Fußballspieler (Torhüter)
Gestorben
11. Jahrhundert
- 1060: Baldwin in der Stadt Salzburg, Erzbischof von Salzburg
13. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1843: Leopold Michl, Pfarrer
- 1883: Alois Fischer in Innsbruck, Tirol, Dr. jur., österreichischer Politiker des 19. Jahrhunderts und Ehrenbürger der Landeshauptstadt Salzburg
20. Jahrhundert
- 1906: Johann Rieser in Dorfgastein-Luggau, Präaubauer in Dorfgastein-Luggau und Gemeindevorsteher der Gemeinde Dorfgastein
- 1932: Eduard Geißler, Beamter des Stadtbauamtes Salzburg
- 1934: Emil Hettwer in der Stadt Salzburg, Oberst der k.k. Armee und Kartograf
- 1938: Fanny Heilmayr bei einem mysteriösen Unfall, Salzburger Gemeinderätin und die erste Frau in Salzburg, der der Berufstitel "Kommerzialrat" verliehen wurde
- 1944: Maria Kerndlbacher im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
21. Jahrhundert
- 2002: Walter Leitner in Salzburg, Politiker (VdU/FPÖ) und Landesrat
- 2011: Oskar Bsteh, Oberst des Österreichischen Bundesheeres
- 2014:
- ... Rosita Magnus, Künstlerin
- ... Ingela Bruner, Mitglied des Wissenschafts- und Forschungsrates des Landes Salzburg
- ... Wilhelm Hannak, Unternehmer
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 8. April vor ...
- ... 963 Jahren
- stirbt Erzbischof Baldwin
- ... 823 Jahren
- stirbt Erzbischof Adalbert III. von Böhmen
- ... 392 Jahren
- wird das Lodronsche Primogenitur-Fideikommiss, eines der beiden Fideikommisse, die Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron errichtete, um seiner Familie Besitzungen und Positionen im Salzburgischen dauerhaft zu sichern, mit Notariatsakt errichtet
- ... 273 Jahren
- kommt Franz Xaver Späth sen., Begründer einer Salzburger Kaufmannsfamilie Tiroler Herkunft, zur Welt
- ... 143 Jahren
- kommt Fanny Heilmayr in der Stadt Salzburg zur Welt, eine Salzburger Gemeinderätin und die erste Frau in Salzburg, der der Berufstitel "Kommerzialrat" verliehen wurde
- ... 77 Jahren
- kommt Dr. Helmut Uitz, Direktor des Berufsförderungsinstituts Salzburg, zur Welt
- ... 55 Jahren
- erhält Herbert von Karajan das "Goldene Grammophon" der Deutschen Grammophon-Gesellschaft
- ... 22 Jahren
- stirbt Oskar Bsteh, Oberst des Österreichischen Bundesheeres
- ... 12 Jahren
- stellt der Verfassungsgerichtshof nach jahrelanger Diskussion fest, dass Bergungskosten von Fliegerbomben von Grundeigentümern selbst zu bezahlen sind
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 8. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.