6. Dezember

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 6. Dezember ist der 340. (in Schaltjahren 341.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 25 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

11. Jahrhundert
1097: verliert Erzbischof Thiemo die Schlacht bei Saaldorf im Rupertiwinkel gegen das Heer des Gegenerzbischofs Berthold von Moosburg und wird auf der Flucht in Kärnten von Parteigängern des kaisertreuen Gegenerzbischofs gefangen genommen.
15. Jahrhundert
1480: gestattet Kaiser Friedrich III. den Salzburger Händlern sich auf den Wegen über die Donau und zu Lande im benachbarten Österreich sich wieder unbehindert bewegen zu dürfen und auf den Jahrmärkten in Österreich (Linz und Efferding, Krems oder sonst wo hin) wieder ihre Venedigerwaren und andere Waren ungehindert verkaufen zu dürfen.
17. Jahrhundert
1624: Simon Rebiser OSB, späterer Professor am Gymnasium und der Benediktineruniversität Salzburg sowie Abt des Benediktinerstifts Mondsee, legt seine Ordensgelübde im Benediktinerstift Mondsee ab
1694: erlässt Fürsterzbischof Johann Ernst Graf Thun ein Dekret, das den Bau einer eigenen Universitätskirche (Kollegienkirche) vorschrieb, weil "das Profane nicht mit dem Heiligen vermischt werden" dürfe. Die Große Aula war zuvor sowohl für weltliche Veranstaltungen als auch für Messe und Gebet bestimmt.
18. Jahrhundert
1791: findet das Begräbnis von Wolfgang Amadé Mozart auf dem Friedhof von St. Marx in Wien statt
19. Jahrhundert
1805: rückt der französische Marschall Michel Ney mit 20 000 Mann und 4 200 Pferden in die Stadt Salzburg ein
1897: wird Georg Schönhärl Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
20. Jahrhundert
1925: das Stadtkino Hallein wird durch Bürgermeister Anton Neumayr eröffnet
1932: wird Karl Scharizer Mitglied des Bundesrates für die NSDAP
1946: wird im Künstlerhaus in der Stadt Salzburg eine Weihnachtsverkaufsausstellung der Berufsvereinigung bildender Künstler Salzburgs eröffnet
1953:
... wird die erste Salzburger Fernsehausstellung, die von 15 000 Salzburgern besucht wird, in der Bundesgewerbeschule eröffnet
... tritt Hans Heinrich Welser im Mozarteum als Marko in Herzen im Sturm von Milan Begovic in der Uraufführung auf
1956: erreicht der Walser Ringer Bartl Brötzner Platz vier bei den Olympischen Spielen in Melbourne, Australien
1965: in der Stadt Salzburg beginnt der zweitägige 10. Salzburger Landesfremdenverkehrstag
1967: wird die Zeller Kunsteisbahn eröffnet
1995: fordert ein Busunglück in Gschwand in St. Gilgen zehn Tote und 36 Verletzte
21. Jahrhundert
2002: beginnt Salzburg TV nach jahrelangem Kampf mit der terrestrischen Ausstrahlung seines Programms
2003: erringt Skirennläufer Andreas Schifferer seinen letzten Weltcuppodestplatz
2006: wird die Zuschauertribüne des UFC-Platzes in Nonntal ein Raub der Flammen
2007: Baubeginn für das Projekt Unipark Nonntal
2012: informieren LH-Stv. David Brenner (SPÖ), Landesfinanzdirektor Hofrat Eduard Paulus und Landesrechnungshof-Direktor Manfred Müller die Presse, dass eine Landesbeamtin mit risikoreichen Veranlagungen einen Schaden von maximal 340 Millionen Euro verursacht hätte
2013: der Orkan Xaver fegt über Teile von Salzburg hinweg
2020:
... LH-Stv. Christian Stöckl (ÖVP) sorgt mit seiner Aussage zu einer möglichen Impfpflicht oder indirekten Impfpflicht im Zusammenhang mit dem Coronavirus für Aufregung
... zwischen Bad Hofgastein und Bad Gastein kommt es zu einem Murenenabgang nach starken Regen- und Schneefällen, der auch die Gleise der Tauernbahn beschädigt; der Bahnverkehr muss bis 22. Dezember auf diesem Streckenteil eingestellt werden
2022: avanciert Dominique Heinrich mit seinem 769. Spiel in der Österreichischen Eishockeyliga zum Rekordspieler des EC Red Bull Salzburg

Geboren

17. Jahrhundert
1667: Wolfgang Nikolaus Pertl in St. Gilgen, Pflegskommissär und Großvater von Wolfgang Amadé Mozart
18. Jahrhundert
1771: Nikolaus Schlamm, Wirt vom Schlammbräu in der Stadt Salzburg
1792: Johann Felser in Pfarrwerfen, Schulleiter der Vikariatschule Hinterthal und Lehrer an der k.k. Haupt- und Salinen-Stadtschule in Hallein
19. Jahrhundert
1800: Nikolaus Wegscheider in Laufen an der Salzach, Mesner und Organist sowie Schulleiter der Pongauer Volksschule Pfarrwerfen
1830: Anton Hetz in Kaprun, Tischlermeister, Krämer, Bergführer und Alpinist
1880: Rupert Kastner in Großgmain, Kommerzialrat, Stadtbaumeister und Vizepräsident des Salzburger Landtages
1882: Angela Standl in Golling, Oberlehrerin, Organistin und Lehrerin an der Volksschule Niedernsill und der Volksschule Golling
1888: Gustav Edler von Remiz in Pardubitz, Besitzer des Schloss Fuschls, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1900: Anna Schneider, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1914: Andreas Krallinger, Skisportler
1915:
... Wilhelm Aigner in Muhr, Direktor der Volksschule Niedernsill
... Wilhelm Ploner, Oberschulrat, Direktor der Abtenauer Volksschule Rigaus und der Salzburger Volksschule Leopoldskron-Moos
1920: Anton Neumayr junior in Hallein, Arzt, Kammermusiker und Historiker
1929: Nikolaus Harnoncourt in Berlin, Deutschland, Dirigent und Professor am Mozarteum
1935: Anton Karl in der Stadt Salzburg, Fleischermeister und Politiker
1940: Thomas Dum in Saalfelden am Steinernen Meer, Ökonomierat, Landwirt und Politiker
1942: Peter Handke in Griffen, Kärnten, Schriftsteller und Übersetzer
1947: DI Ernst Schreiner in Niederösterreich, ehemaliger Braumeister der Stieglbrauerei zu Salzburg
1956: Reinhard Kriechbaum in Graz, Steiermark, Journalist und Buchautor
1966: Armin Kircher, Kirchenmusiker und Komponist

Gestorben

18. Jahrhundert
1796: Johann Vital Seninger, Pfarrer und Dechant der Pfarre Köstendorf
20. Jahrhundert
1901: Karl Pitter, Hotelier
1914: Gustav Gansl, Bürgermeister von Radstadt
1918: August Prinzinger junior in der Stadt Salzburg, Dr., Jurist, Volkskundler, Naturschützer, stellvertretender Landeshauptmann des Kronlands Salzburg und Grundsteinleger des Nationalpark Hohe Tauerns
1931: Robert Einhauser in Laufen an der Salzach, Vorstand des Bezirksamts Laufen und Ehrenbürger der Stadt
1957: Theodor Werner, Musikforscher, Sänger und Komponist
21. Jahrhundert
2007: Theo Mayer-Maly in der Stadt Salzburg, em.o. Universitätsprofessor Dr. Dr. h. c. mult., Jurist
2009: Georg Rohrecker, Fachmann für die Zeit der Kelten

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 6. Dezember vor ...

... 926 Jahren
verliert Erzbischof Thiemo die Schlacht bei Saaldorf im Rupertiwinkel gegen den Gegenerzbischof Berthold von Moosburg.
... 543 Jahren
gestattet Kaiser Friedrich III. der Bürgerschaft der Stadt Salzburg wieder den Handel mit Venedigerwaren und anderen Gütern auf der Donau und zu Lande
... 329 Jahren
erlässt Fürsterzbischof Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein ein Dekret, das den Bau der Kollegienkirche ermöglicht
... 232 Jahren
findet das Begräbnis von Wolfgang Amadé Mozart auf dem Friedhof von St. Marx in Wien statt
... 218 Jahren
rückt der napoleonische Marschall Michel Ney nach Kämpfen um Salzburg mit 20 000 Mann und 4 200 Pferden in der Stadt Salzburg ein
... 81 Jahren
wird der Schriftsteller Peter Handke geboren
... 67 Jahren
wird der Journalist und Buchautor Reinhard Kriechbaum geboren
... 56 Jahren
wird die Zeller Kunsteisbahn eröffnet
... 17 Jahren
wird die Zuschauertribüne des UFC-Platzes in Nonntal ein Raub der Flammen
... 11 Jahren
informieren LH-Stv. David Brenner (SPÖ), Landesfinanzdirektor Hofrat Eduard Paulus und Landesrechnungshof-Direktor Manfred Müller die Presse, dass eine Landesbeamtin mit risikoreichen Veranlagungen einen Schaden von maximal 340 Millionen Euro verursacht hätte
... 3 Jahren
sorgt LH-Stv. Christian Stöckl (ÖVP) mit seiner Aussage zu einer möglichen Impfpflicht oder indirekten Impfpflicht im Zusammenhang mit dem Coronavirus für Aufregung

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 6. Dezember verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks