Theodor Werner
Professor Theodor Wilhelm Werner (* 8. Juni 1874 in Hannover; † 6. Dezember 1957 in der Stadt Salzburg) war ein deutscher Musikforscher, Sänger und Komponist.
Leben
Theodor Georg Wilhelm Werner studierte nach Abschluss seiner Schulzeit zunächst Germanistik an der Universität Heidelberg, dann ab 1901 Musikwissenschaft in Berlin und von 1904 bis 1905 Gesang und Komposition in Dresden. Von 1905 bis 1911 war er dort als Konzertsänger und Komponist tätig und heiratete 1911 Maria Keldorfer-Werner, die jüngste Tochter des Salzburger Polizeirates Josef Keldorfer und der Maria Antonia, geborene Stief (Tochter des Malers Sebastian Stief).[1].
1913 übersiedelte er nach Berlin, wo er von 1914 bis 1916 sein Musikwissenschaftstudium fortsetzte. Am 28. Jänner 1918 promovierte er in München zum Dr. phil. und habilitierte am 21. Oktober 1920 an der Technischen Hochschule Hannover. Seit 1921 war er als Musikkritiker für den Hannoverschen Kurier tätig und unterrichtete von 1924 bis 1947 an der Technischen Hochschule Hannover Musikwissenschaften. Dort wurde er am 20. Juni 1927 zum außerordentlichen Professor ernannt und gründete 1930 das Universitätsorchester Collegium Musicum.
In Folge des Krieges übersiedelte er 1943 nach Salzburg[2], wo er am Mozarteum unterrichtete. Der junge Thomas Bernhard war sein Schüler. Für die Salzburger Nachrichten und das Demokratische Volksblatt war er weiterhin als Musikkritiker tätig.
Quellen
- Schaal, Richard: Werner, Theodor Georg Wilhelm. In: Friedrich Blume (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Band 14. Kassel (Bärenreiter) 1968, Sp. 495f.
- Bayerisches Musiker-Lexikon Online, hrsg. von Josef Focht
- Homepage der Universität Mozarteum
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. den Artikel Viktor Keldorfer
- ↑ operissimo > Keldorfer-Werner Marie