1904

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1870er |  1880er |  1890er |  1900er | 1910er | 1920er | 1930er |
◄◄ |   |  1900 |  1901 |  1902 |  1903 |  1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1904:

Ereignisse

In diesem Jahr
… wird der Delphinbrunnen St. Peter aufgestellt
... wird die Volksschule Weißpriach erbaut
... geht das Schlosserhaus in den Besitz der Stadt über
... werden die Freiwillige Feuerwehr Flachau gegründet, ihr erster Kommandant war Alois Kirchner, sowie der Löschzug Wörth der Freiwilligen Feuerwehr Rauris
... erhält die Elisabethstraße ihren heutigen Namen
... wird das Park-Café Neumarkt eröffnet
... erwirbt Eduard Bittner das alte Jagerbichlerhaus
... wird das Salzburger Fischereikataster angelegt
... wird Franz Xaver Grimm Bürgermeister von Oberndorf
... wird Anton Raudaschl Kooperator in Schwoich
... wird das Missionshaus St. Rupert in Bischofshofen gegründet
... wird Franz Leitner Direktor der Volksschule Arnsdorf
... entsteht aus dem Lebensmittelmagazin für die Bediensteten der k.k. Staatsbahnen und aus dem Konsumverein "Vorwärts" die Konsum Union Salzburg
... entdeckt die weltbekannte Forscherin Marie Curie Radongas im Gasteiner Thermalwasser
... wird die sozialdemokratische Zeitung Salzburger Wacht gegründet
... wird die Café-Konditorei Dankl in Lofer gegründet
... wird das Volksgartenbad um ein zweites Becken erweitert
... wird im Verlagshaus Kiesel die erste Rotationsdruckmaschine Salzburgs angekauft
... wird Jakob Fuchsberger Kooperator in Mittersill
... wird die Lantschfeldkapelle in Weißpriach nach einem gerichtlich ausgetragenen Grenzstreit zwischen dem Tscheinpitschalm-Besitzer Schwarzenbichler und dem Lantschfeldbauern als Zeichen des Friedens von den beiden Kontrahenten errichtet
Jänner
19. Jänner: Georg Hemetsberger wird Schulleiter an der Volksschule Hof
Februar
7. Februar: die Freiwillige Feuerwehr Sighartstein wird gegründet
11. Februar: Eröffnung der Apotheke zum "Heiligen Rupertus" in Maxglan
22. Februar: erwerben Georg und Magdalena Höck den Eizenbergerhof um 68.000 Kronen
25. Februar: der Löschzug Pfongau der Freiwilligen Feuerwehr Sighartstein wird gegründet
März
25. März: protestieren etwa 1000 sozialistische Teilnehmer gegen Unregelmäßigkeiten bei der letzten Gemeinderatswahl
April
11. April: Siegmund Narholz, Oberlehrer sowie Heimatforscher und Heimatpfleger im Raurisertal, heiratet Maria Anna, die älteste Tochter des k.k. Bezirksförsters Anton Hochleitner und seiner Frau Juliana, Tochter des langjährigen Schulleiters der Volksschule Filzmoos David Hauser
26. April: Gründung der Raiffeisenkasse Köstendorf - Neumarkt - Schleedorf
Mai
1. Mai: wird Jakob Reiter Pfarrer in der Pfarre Elixhausen
2. Mai: kommt Karl Heinrich Waggerl in die Schule, ein für ihn später wichtiges Ereignis
8. Mai: der Löschzug Wörth der Freiwilligen Feuerwehr Rauris wird gegründet
Juni
15. Juni: gelingt Otto Nußbaumer erstmals weltweit die drahtlose Übertragung von Musik und menschlichen Stimmen
19. Juni: legt Petrus Weindl in der Benediktinerabtei Michaelbeuern seine Ordensgelübde ab
Juli
6. Juli: die konstituierende Ausschusssitzung des Makartsteg-Vereins findet statt
17. Juli: wird Petrus Weindl zum Priester geweiht
August
4. August:
... wird der "Verein zur Gründung und Erhaltung eines Mädchenlyzeums in der Landeshauptstadt Salzburg" gegründet
... Karl Philipp Mitterberger macht einen der beiden bisherigen Funde eines Agonopterix senecionis in der Umgebung von Untertauern
22. August: der Forstverwalter Josef Trebestiner hält bei der Enthüllung des Denkmals Adolf Ritter Weiß von Teßbach in Saalfelden die Festrede
September
4. September: in der Stadt Salzburg ereignet sich der erste Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang
30. September: wird die neue Gambsnkapelle in Lessach geweiht
Oktober
1. Oktober: wird das Mädchenlyzeum Salzburg mit zwei ersten Klassen (43 Schülerinnen) eröffnet
Dezember
1. Dezember: bietet Wilhelm Mann eine fotografische Neuheit an: Aufnahmen auch bei elektrischem Licht
4. Dezember: Robert Preußler hält im Arbeiterheim Gasthaus zur goldenen Kugel in Hallein eine Weber-Vorlesung mit der Erläuterung dieses berühmten sozialen Dramas
8. Dezember: in Flachau wird um 02:30 Uhr in der Früh ein Erdbeben wahrgenommen
19. Dezember: der Salzburger Gemeinderat beschließt die Straßenbenennung der Saint-Julien-Straße in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg
24. Dezember: wird der Arbeiterkonsumverein Vorwärts in der Stadt Salzburg gegründet

Geboren

In diesem Jahr
... Bertha Schiefer, Heimatforscherin und Volksliedersammlerin
Februar
16. Februar: Josef Kaut, Schriftsteller, Politiker und Präsident der Salzburger Festspiele
März
27. März: Josef Hohenwallner, Hofrat Medizinalrat Dr., Chirurg, Präsident des Landesverbandes Salzburg des Österreichischen Roten Kreuzes
April
9. April: Wilhelm Schnabl in Eger, Maler und Zeichner
12. April: Paul Dahlke, Schauspieler
22. April: Fritz Klingenbeck in Brünn, Intendant des Salzburger Landestheaters
Mai
16. Mai: Richard Schober in Zell am See, Hauptschullehrer an der Hauptschule Bischofshofen sowie provisorischer Schulleiter der Lungauer Volksschule Zederhaus
17. Mai: Gustav Pichler in Wien?, Wirkl. Hofrat Dr. iur., Salzburger Beamter und Kulturvermittler
24. Mai: Herbert Josef Waach in der Stadt Salzburg, Dr. iur., Salzburger Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg und später Banker
31. Mai: Marie Wurm in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juni
2. Juni: Richard Tomaselli, Schauspieler und Wirt
3. Juni: Josef Walleitner in Alm, Diplom-Volkswirt Monsignore Hofrat Dr. jur., Dr. rer. pol.; Universitätsprofessor für christliche Volkskunde in Salzburg
8. Juni:
... Elise Scheckenberger in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer Nationalsozialismus
... Franz Wesenauer in Ebensee, ., Pfarrer
18. Juni: Johann Gruber in Attnang, OÖ., ein aus Salzburg deportiertes Opfer Nationalsozialismus
25. Juni: Josef Suppin in Kleinarl, Oberforstrat, Dipl.-Ing., Salzburger Forstmeister
Juli
22. Juli:
... Rudolf Gottfried Frey, Chef des Autohaus Freys
... Pius Hochreiter OSB in Erlstätt bei Traunstein, Benediktinerpater und Pförtner in der Erzabtei St. Peter, der Weihnachtskrippen schuf
27. Juli: Martin Knoll senior in Hochfilzen, Bezirk Kitzbühel, Tirol, Bauer und Fuhrunternehmer sowie Firmengründer der Martin Knoll Internationale Transporte
August
26. August: Johanna Raudaschl in Steinbach am Attersee, Köchin von Maria Augusta Freifrau von Trapp und Baron Georg Ludwig von Trapp
29. August: Louise Piëch, Kommerzialrätin, Tochter von Prof. DDr. h.c. Ferdinand Porsche und Unternehmerin
September
24. September: Anna Wegscheider in Zell bei Kufstein, ein aus Salzburg deportiertes Opfer Nationalsozialismus
Oktober
10. Oktober: Franz Wagner junior, Salzburger Bauunternehmer
14. Oktober: Franz Müller in Fuschl am See, Oberschulrat, langjähriger Direktor der Hauptschule Walserfeld und Ehrenbürger der Gemeinde Wals-Siezenheim
November
4. November: Stefan Kruckenhauser in München, Bayern, Skipionier und "Vater" des Wedelns

Gestorben

Jänner
21. Jänner: Karl Schatz, ein in der Altstadt der Stadt Salzburg tätiger Konditormeister und Bürger der Stadt Salzburg
27. Jänner: Johann Lackner senior in Reitdorf, Gemeinde Flachau, ein politisch tätiger Pongauer Gutsbesitzer
29. Jänner: Joseph Weißkopf in Elixhausen, Geistlicher Rat, Priester
31. Jänner: Ludwig Sauter, Hofrat, Verwaltungsbeamter, u. a. Bezirkshauptmann
Februar
22. Februar: Josef Felser junior in Kuchl, Oberlehrer, Schulleiter der Lungauer Nebenschule St. Andrä, der Nußdorfer Nebenschule St. Pankraz und der Volksschule Kuchl
März
27. März: Rupert Bogensperger in in Zankwarn, Zehnerbauer und Gemeindevorsteher der Lungauer Gemeinde Zankwarn
April
3. April: Hubert Sattler in Wien, Reisemaler und Sohn des Salzburg Panorama Malers Johann Michael Sattler
Mai
16. Mai: Fedrighello Graf Bossi-Fedrigotti in Konstanz, Bezirkshauptmann von Zell am See
Juni
16. Juni: Hans Gruber in Fischamend, ., Lehrer und Alpinist
Juli
3. Juli: Theodor Herzl in Edlach, Gemeinde Reichenau an der Rax, NÖ., Dr., Schriftsteller, Publizist und Journalist
November
17. November: Karl Hintner in der Stadt Salzburg, Fotograf

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1904 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1904"