2. Juni

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 2. Juni ist der 153. (in Schaltjahren 154.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 212 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

5. Jahrhundert
1451: Fürsterzbischof Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg gewährt Neumarkt zusätzliche zwei Jahrmärkte
18. Jahrhundert
1760: wird die Gambsnkapelle in Lessach geweiht
1792: Pater Maurus Berndl OSB, späterer Professor an derBenediktineruniversität Salzburg, feiert sein ersten Messopfer
19. Jahrhundert
1805: Der Halleiner Bothe erscheint zum ersten Mal
1809: wird der Freiheitskämpfer Johann Panzl Hauptmann der zwei Saalfeldener Kompanien
1882: wird der Rainer-Obelisk im Kommunalfriedhof aufgestellt
20. Jahrhundert
1900:
... siegt beim ersten Straßenrennen Salzburg - Wien, das auch schon am Vortag veranstaltet wurde, Richard Ritter von Stern
... kommt der erste Salzburger Flugzeugführer, Albert Buchstätter, bei einem Absturz in Bremen, Deutschland, ums Leben
1902: beginnt der Unterricht im neuen Schulhaus der Volksschule Pöham
1909: gelingt Karl Mitterberger in der der Stadt Salzburg in Nonntal einer der beiden bisherigen Funde eines Trichophaga tapetzella
1903: wird die Länderbrücke zwischen Laufen an der Salzach und Oberndorf eröffnet
1906: wird Schwarzach im Pongau durch kaiserliches Patent von St. Veit im Pongau losgetrennt
1917: verleiht die Stadt Salzburg Landeshauptmann Prälat Alois Winkler die Ehrenbürgerschaft
1919: Josef Leis, der spätere Brandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf, heiratet Notburg(a) Sartori in Eugendorf
1936: alle 46 Sportflugzeuge landen im Rahmen des Pfingstflugs 1936 am Salzburger Flughafen
1946:
... besiegt auf dem SAK Platz die Kärntner Fußballauswahl Salzburg mit 6:0
... findet auf der Trabrennbahn der erste Tag des Pfingstmeetings statt
... findet auf der Trabrennbahn der erste Tag des Pfingstmeetings statt
... wird in St. Gilgen ein Erholungsheim für jüdische Kinder, deren Eltern im Holocaust getötet wurden, eröffnet
... findet erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wieder ein Promenadenkonzert im Mirabellgarten von der Bundesbahnkapelle Salzburg zugunsten des Roten Kreuzes statt
1950: wird das Saalach-Kraftwerk Rott in Salzburg-Liefering-Rott als erstes Unterwasserkraftwerk Österreichs eröffnet
1959: in der Stadt Salzburg findet der 4. Salzburger Landesfremdenverkehrstag statt
1960: im Glocknergebiet werden die ersten drei Steinböcke ausgesetzt, nachdem diese Tierart in Kärnten seit Jahrhunderten ausgestorben war
1962: ein Temperatursturz von +16 °C auf 0 °C mit starkem Schneefall stellt ein Jahrhundertereignis im Salzburger Wettergeschehen dar[1]
1967: eine Kindesleiche im Grabensee wird gefunden
1975: empfängt der ägyptische Präsident Anwar as-Sadat im Hotel Schloss Fuschl den amerikanischen Präsidenten Gerald Ford
1985:
... wird der Lions Club Seekirchen Wallersee gechartert
... auf dem Salzburgring findet der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
1996: wird die Evangelische Versöhnungskirche Radstadt eingeweiht
1999: in St. Georgen bei Salzburg fällt eine 250 Jahre alte Linde einem Sturm zum Opfer
21. Jahrhundert
2001: Pfarrer Pater Leopold Strobl weiht die 1998 neu errichtete Ehringerkapelle in Lamprechtshausen
2004:
... findet das dritte Gaisberg-Radrennen statt, das Maurizio Vandelli (Italien) gewinnt
... wird Donald Kahn Ehrenbürger der Stadt Salzburg
2009: wird der SV Grödig 1b durch einen 7:1 Sieg über SAK 1914 Gewinner des Salzburger Landescup 2009
2010: 150-jähriges Jubiläum der Trachtenmusikkapelle Neumarkt am Wallersee
2013: sucht ein Hochwasser das Bundesland heim. Besonders stark betroffen sind Taxenbach, Hüttau und Oberndorf; die Salzach erreicht in der Stadt Salzburg einen historischen Höchststand;
2016:
... gibt Herbert Grönemeyer ein umjubeltes Konzert auf dem Residenzplatz in der Salzburger Altstadt
... die 13. Europäische Nachtfalternacht findet statt
2018: gibt Südkorea den Kader für die Fußballweltmeisterschaft bekannt, dabei sit der Spieler des FC Red Bull Salzburg Hee-Chan Hwang
2019:
... endet das 500-Jahr-Kirchweihfest der Stadtpfarrkirche St. Maximilian in der Stadt Salzburg-Maxglan
... landet erstmals eine Maschine der spanischen Fluggesellschaft Level am Salzburger Flughafen

Geboren

19. Jahrhundert
1826: Carl von Frey in der Stadt Salzburg, Kaufmann, Kunstfreund und Amateurfotograf
1854: Mathias Steiner in Altenmarkt im Pongau, Schmiedmeister und Kapellmeister der Musikkapelle in Altenmarkt im Pongau
1867: Karl Doménigg in Laibach, Alpinist, Kurdirektor von Bozen und Salzburg
1893: Michael Kritzinger in Waldzell, Innviertel, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1896: Peter Radacher senior in Mühlbach, Skipionier im Land Salzburg und Gasthofbesitzer in Mühlbach am Fuße des Hochkönigs
1897: Friderica Derra de Moroda in Pressburg, Slowakei, Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin
1898: Ludwig Bogner in Lichtenegg, Salzburger SPÖ-Politiker
20. Jahrhundert
1903: Matthias Ebner in Faistenau, in der NS-Zeit Bürgermeister von Faistenau
1904: Richard Tomaselli in der Stadt Salzburg, Schauspieler und Wirt
1912: Karl Kofler in Marosvécs Wetsch oder Brancovenesti, Ungarn, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1925: Rupert Kobler, Leiter des der Präsidialabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung zugeordneten Referates Katastrophenschutz
1929: Erwin Lamprecht, ehemaliger Direktor der Volksschule Thomatal
1932: Andor Losonczy in Budapest, ungarisch-österreichischer Pianist und Komponist, Professor für Klavier an der Universität Mozarteum
1946: Wolfgang Kern in Linz, ., Ao. Univ.-Prof. Dr., Geograf und Professor im Ruhestand der Universität Salzburg
1948:
... Helga Rabl-Stadler in der Stadt Salzburg, Unternehmerin und ehemalige Präsidentin der Salzburger Festspiele
... Manfred Eppenschwandtner in der Stadt Salzburg, Karatesportler und -trainer
1953: Kurt Trenka junior, Leiter der Abteilung 13: Naturschutz des Amtes der Salzburger Landesregierung
1956:
... Ludolf Manfred Baron v. Löwenstern a. d. H. Rösthof in Estland, in Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland, Unternehmer und Gutsbesitzer
... Hermann Glogowski, Fußballspieler
1963: Robert Friedl in der Stadt Salzburg, Musiker
1986: Margret Altacher in Saalfelden am Steinernen Meer, Skirennläuferin

Gestorben

18. Jahrhundert
1764: Kaufmannstochter Maria Eleonora Apollonia Metzger, die zweite Frau des Salzburger Kaufmanns Sigmund Haffner
19. Jahrhundert
1828: Leopold Anton Graf von Firmian auf Schloss Leopoldskron, passauischer Oberstjägermeister und –hofmarschall sowie k.k. wirklicher Kämmerer
1854: Valentin Mathias Gruber in Graz, Priester
20. Jahrhundert
1905: Karl Billerhart in Oberndorf, Gründer und erster Kommandant der Oberndorfer Feuerwehr
1912: Albert Buchstätter, erster Salzburger Pilot, begraben in Oberndorf
1914: Martin Buchner in Mittersill, römisch-katholischer Pfarrer in den Pfarren Hollersbach und Mittersill und Ehrenbürger von Hollersbach
1939: Josef Reiter in Bad Reichenhall, Berchtesgadener Land, Komponist
1942: Johann Kendlhofer in Wien (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1950: Karl Doménigg in Salzburg, Alpinist, Kurdirektor von Bozen und Salzburg
1974: Heinrich Kossär, Bürgermeister der Gemeinde Uttendorf
1980: Josef Altmann, Bürgermeister von Schleedorf
1981: Richard Tomaselli in der Stadt Salzburg, Schauspieler und Wirt
1982: Hartwig Paradeiser OSB in Dorfbeuern, Ordenspriester, insbesondere Pfarrvikar der Pfarre Dorfbeuern
1989: Kurt Hufler, Direktor der Berufsschule Mittersill und der Hauptschule Mittersill
21. Jahrhundert
2013:
... Johann Pfeil, Schuhfabrikant, Schuhhändler und Altbürgermeister der Gemeinde Berndorf bei Salzburg
... Eduard Winkler, Landesbeamte

Fest- und Gedenktage

Patrozinium
hl. Erasmus: Pfarrkirche zum hl. Erasmus

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 2. Juni vor ...

... 572 Jahren
gewährt Fürsterzbischof Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg Neumarkt zusätzliche zwei Jahrmärkte
... 259 Jahren
stirbt Kaufmannstochter Maria Eleonora Apollonia Metzger, die zweite Frau des Salzburger Kaufmanns Sigmund Haffner
... 214 Jahren
wird der Freiheitskämpfer Johann Panzl Hauptmann der zwei Saalfeldener Kompanien
... 127 Jahren
kommt Peter Radacher senior in Mühlbach zur Welt, Skipionier im Land Salzburg und Gasthofbesitzer in Mühlbach am Fuße des Hochkönigs
... 123 Jahren
siegt beim ersten Straßenrennen Salzburg - Wien Richard Ritter von Stern und in Bremen kommt der erste Salzburger "Flugzeugführer" Albert Buchstätter bei einem Absturz ums Leben
... 117 Jahren
wird Schwarzach im Pongau durch kaiserliches Patent von St. Veit im Pongau abgetrennt
... 61 Jahren
stellt ein Temperatursturz von +16 °C auf 0 °C mit starkem Schneefall ein Jahrhundertereignis im Salzburger Wettergeschehen dar
... 73 Jahren
wird das Saalach-Kraftwerk Rott in Salzburg-Liefering-Rott als erstes Unterwasserkraftwerk Österreichs eröffnet
... 19 Jahren
findet das dritte Gaisberg-Radrennen statt, das Maurizio Vandelli (Italien) gewinnt
... 10 Jahren
stirbt Johann Pfeil, Schuhfabrikant, Schuhhändler und Altbürgermeister der Gemeinde Berndorf bei Salzburg
... 4 Jahren
endet das 500-Jahr-Kirchweihfest der Stadtpfarrkirche St. Maximilian in der Stadt Salzburg-Maxglan

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 2. Juni verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  1. Salzburger Nachrichten, 4. Juni 1962 und 20. April 1991