8. Mai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 8. Mai ist der 128. (in Schaltjahren 129.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 237 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
12. Jahrhundert
- 1155: tauscht Propst Heinrich I. von der Fürstpropstei Berchtesgaden die salzburgische Besitzung Bischofswiesen im Berchtesgadener Land gegen ein ihm gehöriges Gut in Landersdorf (Niederösterreich) mit Erzbischof Eberhard I. von Biburg
13. Jahrhundert
- 1227: Rüdiger von Bergheim, der erste Bischof von Chiemsee, weiht die Mariazellerkapelle, einen Anbau an die Stiftskirche St. Peter in der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
14. Jahrhundert
- 1366: erhält Erzbischof Pilgrim von Puchheim von Kaiser Karl IV. die Regalien
16. Jahrhundert
- 1508: wird Berthold Pürstinger zum Weihbischof von Salzburg und Bischof von Chiemsee ernannt
- 1519: wird der Friedhof Maxglan erstmals erwähnt
18. Jahrhundert
- 1738: wird Cölestina Zeiler von Zeilheim zur Äbtissin des Klosters Nonnberg gewählt
19. Jahrhundert
- 1815: wird Thomas Pöschl, Priester und Irrlehrer in Napoleonischer Zeit, wird wegen fortgesetzter Irrlehre in das Salzburger Polizeigefängnis verbracht
20. Jahrhundert
- 1904: der Löschzug Wörth der Freiwilligen Feuerwehr Rauris wird gegründet
- 1921: wird das Kriegerdenkmal Eugendorf eingeweiht
- 1924: informiert Landesrat Dr. Otto Troyer den Salzburger Landtag über das Ergebnis der Amtshandlung in Mittersill, der Grundlage für die spätere Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße
- 1925:
- bezeichnet Guntram Ronacher einen Brief, der bei Renovierungsarbeiten 2012 im Kirchturm der Filialkirche St. Martin in St. Michael im Lungau gefunden wird, als Unglückstag für St. Martin: ein Großbrand beschädigt unter anderem die Filialkirche St. Martin schwer
- 1945:
- ... kapituliert die Deutsche Wehrmacht und der Zweite Weltkrieg endet in Europa
- ... wird Hermann Göring in Schloss Fischhorn in Bruck an der Glocknerstraße verhaftet
- 1946:
- ... anlässlich des ersten Jahrestages zur Beendigung des Krieges in Europa veranstaltet die 42. Infanterie-Division (Rainbow Division) auf dem Residenzplatz eine Militärparade
- ... nimmt Landeshauptmann Hochleitner an der Befreiungsfestsitzung des National- und Bundesrates teil
- ... findet ein Spiel zwischen dem SAK 1914 und der Wiener Austria statt, das die Wiener mit 10:4 gewinnen
- 1949: findet ein Bahnrennen in Salzburg-Aigen vor mehr als 12 000 Zuschauern statt
- 1951: wird Matthias Kirchmeier in einer außerordentlichen Generalversammlung des erst am 8. März des Jahres wieder gegründeten Salzburger Turnvereins zum Obmann gewählt
- 1953: spricht Hanna Reitsch, die bekannte deutsche Fliegerin, auf Einladung der Volkshochschule erstmals in Österreich; unter dem zahlreich erschienenen Publikum im Großen Saal des Mozarteums befinden sich auch Bürgermeister Stanislaus Pacher (SPÖ) und Flugpionier Ignaz "Igo" Etrich
- 1955: die vom SAMTC organisierte Salzburger Frühjahrswertungsfahrt 1955 findet statt
- 1969:
- ... Josef Mayerhofer verunglückt mit dem Traktor tödlich im Weißenbach, woran heute noch das Marterl für Josef Mayerhofer erinnert
- ... die englische Königin Elizabeth II. kommt zu einem Besuch in der Stadt Salzburg abends mit dem Zug von Wien kommend am Salzburg Hauptbahnhof an
21. Jahrhundert
- 2007: erhält Wolfgang Radlegger den Ehrenring der Stadt Salzburg
- 2015:
- ... erhalten die Widerstandskämpfer Rudolf Smolik, Heinrich Auer und Karl Schallmoser ein Ehrengrab auf dem Kommunalfriedhof
- ... wird die Ausstellung "Auf Rosen gebettet" im Museum in der Fronfeste in Neumarkt am Wallersee eröffnet
- 2019: übernimmt die im Herbst 2018 von den NEOS zur ÖVP übergetretene Barbara Unterkofler das Verkehrsressort in der Stadt Salzburg
Geboren
17. Jahrhundert
- 1657: Martino Altomonte in Neapel, Italien, war in Salzburg von Fürsterzbischof Franz Anton Fürst Harrach in der Residenz bei der Ausgestaltung der Prunkräume beschäftigt
18. Jahrhundert
- 1709: Rupert Sembler in der Stadt Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1807: Johann Oberreiter in Dienten am Hochkönig, Lebzelter, Bürgermeister von Werfen und zweifacher Mörder
- 1810: Georg Pezolt in der Stadt Salzburg, Salzburger Maler, Architekt und Kunstschriftsteller und der erste ehrenamtliche Denkmalpfleger der Stadt Salzburg
- 1834: Bartholomäus Hutter in St. Johann im Pongau-Ginau, Oberbergrat, Amtsvorstand der Salinenverwaltung in Hallstatt, OÖ.
- 1858: Anna Steinwender in in Niederlindewiese, Schlesien, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1870: Alois Proschko in Schwarzbach, tschechisch Černá v Pošumaví, Böhmen, Sanitätsrat Dr. med., praktischer Arzt in der Stadt Salzburg
- 1883: Alois Aigner in Siezenheim, Medizinalrat Dr. med. praktischer Arzt und Sprengelarzt der Flachgauer Gemeinde Siezenheim
- 1898: Johann Forsthuber in Eugendorf, Brandmeister (heute OFK) der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf
- 1899: Friedrich August von Hayek in Wien, Univ.-Prof. DDr. doctor iuris h.c., österreichischer Ökonom, Sozialphilosoph und Ehrendoktor der Universität Salzburg
20. Jahrhundert
- 1918: Wilhelm J. Steiner in der Stadt Salzburg, Schauspieler, Rundfunkautor und Salzburger Mundartdichter
- 1920: Otto Lang, Klarinettist des Mozarteumorchesters Salzburg
- 1915: Franz Bachler in Abtenau, der 85. Abt und 3. Erzabt des Stiftes St. Peter in der Stadt Salzburg
- 1918: Wilhelm J. Steiner in der Stadt Salzburg, Schauspieler, Rundfunkautor und Salzburger Mundartdichter
- 1934: Wolfgang Gassner in der Stadt Salzburg, Rechtsanwalt und Autor
- 1936: Alois Loidl, Direktor der Volksschule Oberndorf
- 1948 Johann Wirrer in der Stadt Salzburg, Gärtnereiunternehmer, Gemeinderat der Stadt Salzburg und Präsident des Salzburger Kameradschaftsbundes
- 1952: Johann Maier, SPÖ-Nationalratsabgeordneter aus Salzburg
- 1967: Peter Wanner in der Stadt Salzburg, Geografie- und Turnlehrer an der Handelsakademie II
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1718: Anselm Lürzer von Zechenthal[1][2] in Admont, aus der Familie Lürzer von Zechenthal, 52. Abt von Admont[3] des Benediktinerstiftes Admont in der Steiermark
- 1732: Magdalena Schwaiger, geborene Summer, in Dienten, Ehefrau des Bartholomäus Schwaiger, Bader, Mesner der Pfarre Dienten und Schulmeister der Vikariatschule Dienten
20. Jahrhundert
- 1941: Gottfried Neunhäuserer OSB in Schloss Hartheim bei Linz, Oberösterreich, Benediktinerpater
- 1947: Max Manzl, Schulleiter an der Volksschule Uttendorf
- 1949: Martin Gessenharter in Badgastein, Hotelier im Hotel Imperial und Bürgermeister der Gemeinde Badgastein sowie Ansichtskartenverleger
- 1952:
- ... Anton Toldt in der Stadt Salzburg, Augenarzt in Salzburg
- ... Ferdinand Zuckerstätter, Bürgermeister von Thalgau
- 1957: Paul Peer in Hallwang, Bürgermeister von Hallwang
- 1964: Albert Hochleitner in Wien, Ingenieur, erster gewählter Salzburger Landeshauptmann der 2. Republik
21. Jahrhundert
- 2015: Albert Precht, Bergsteiger, stürzt in der Pervolakia-Schlucht auf Kreta, Griechenland, in den Tod
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 8. Mai vor ...
- ... 868 Jahren
- kommt es zwischen Erzbischof Eberhard I. von Biburg und dem Propst der Fürstpropstei Berchtesgaden zu einem Gütertausch
- ... 796 Jahren
- weiht Rüdiger von Bergheim, der erste Bischof von Chiemsee, die Mariazellerkapelle, einen Anbau an die Stiftskirche St. Peter in der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
- ... 657 Jahren
- erhält Erzbischof Pilgrim von Puchheim von Kaiser Karl IV. die Regalien
- ... 504 Jahren
- wird der Friedhof Maxglan erstmals erwähnt
- ... 208 Jahren
- wird Thomas Pöschl, Priester und Irrlehrer in Napoleonischer Zeit, wird wegen fortgesetzter Irrlehre in das Salzburger Polizeigefängnis verbracht
- ... 99 Jahren
- informiert Landesrat Dr. Otto Troyer den Salzburger Landtag über das Ergebnis der Amtshandlung in Mittersill, der Grundlage für die spätere Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße
- ... 74 Jahren
- findet ein Bahnrennen in Salzburg-Aigen vor mehr als 12 000 Zuschauern statt
- ... 54 Jahren
- kommt die englische Königin Elizabeth II. zu einem Besuch in der Stadt Salzburg abends von Wien kommend mit dem Zug am Salzburg Hauptbahnhof an
- ... 16 Jahren
- erhält Wolfgang Radlegger den Ehrenring der Stadt Salzburg
- ... 4 Jahren
- übernimmt die im Herbst 2018 von den NEOS zur ÖVP übergetretene Barbara Unterkofler das Verkehrsressort in der Stadt Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 8. Mai verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
Fußnoten
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Anselm Lürzer von Zechenthal
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Abt von Admont