11. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 11. April ist der 101. (in Schaltjahren 102.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 264 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1647: regelt die Schifffahrtsordnung der Schöffleute die Rechte und Pflichten der Hin- und Rückfahrt der Pilger zur Gnadenstätte des hl. Wolfgang in St. Wolfgang über den Wolfgangsee
18. Jahrhundert
- 1749: der Hexenprozess gegen die Mühldorferin Maria Pauer wird im Salzburger Rathaus wieder ohne Folteranwendung fortgesetzt
- 1764: wird Johann Martin Krafft aus dem Dienst beim k. k. Hauptmünzamt in Wien entlassen und kehrt nach Salzburg zurück
19. Jahrhundert
- 1814: feiern die Salzburger Bürger einen Dankgottesdienst in der Franziskanerkirche Zu Unserer Lieben Frau anlässlich des heute abgeschlossenen Vertrags von Fontainebleau zwischen Napoleon Bonaparte auf der einen Seite und Kaisereich Österreich, Zarenreich Russland und das Königreich Preußen auf der anderen Seite geschlossen; das Abkommen regelte die Einzelheiten der Abdankung Napoleons, die noch am gleichen Tag erfolgte;
- 1849: der spätere Oberalmer Unternehmer und Ehrenbürger von Hallein, Baron Friedrich v. Löwenstern, wird zum Oberleutnant des 1. K.u. k. Galizisches Ulanen-Regiments "Erzherzog Carl" Nr. 3 befördert
- 1857: legt das Dampfschiff "Prinz Otto von Bayern" der Laufener Schiffergesellschaft anlässlich seiner Jungfernfahrt an der Landungsstelle beim Ursulinenkloster in der Altstadt von Salzburg an
- 1892: findet die letzte Vorstellung im alten k. k. Theater in Salzburg statt
20. Jahrhundert
- 1904: Siegmund Narholz, Oberlehrer sowie Heimatforscher und Heimatpfleger im Raurisertal, heiratet Maria Anna, die älteste Tochter des k.k. Bezirksförsters Anton Hochleitner und seiner Frau Juliana, Tochter des langjährigen Schulleiters der Volksschule Filzmoos David Hauser
- 1926: im Meisterschaftsspiel der 1. Klasse trennen sich der SSK und der SAK mit 1:1, in der 2. Klasse besiegt Vorwärts
Maxglan den SK Horekan mit 14:0
- 1950: wird das Postamt Salzburg 12 im Landeskrankenhaus Salzburg eröffnet
- 1951: meldet das Salzburger Volksblatt, dass nach einer Verfügung des Innenministeriums gegen die Verwendung von Kugelschreibern im amtlichen Schriftverkehr kein Einwand mehr bestehe
- 1953:
- ... werden neue Fernsprechnummern im Stadtgebiet von Salzburg eingeführt, auch die Telefonnummern der Notrufe sind neu: 12 (Feuerwehr), 13 (Rettung), 01 und 16 (Überfall)
- ... gründen ehemalige Schüler der Realschule und des Realgymnasiums ein Komitee zur Errichtung einer Gedenktafel für ihre im Zweiten Weltkrieg gefallenen Mitschüler
- 1954: der aus Bayern stammende, in Hallein lebende Motorradrennfahrer Ernst Kussin gewinnt bei einem Straßenrennen in Linz in der Klasse der Motorräder mit Beiwagen
- 1963: wird der USV Hollersbach gegründet
- 1964: löst der damalige Präsident der Felbertauernstraße AG, Dr. Heilingsetzer, um 10:06 Uhr im Süden den letzten Schuss und sprengt den Felbertauern-Tunnel Richtung Norden frei
21. Jahrhundert
- 2003: die Neumarkter Ministranten besuchen Papst Johannes Paul II. in Rom, Italien
- 2008: Landesrat Sepp Eisl eröffnet im Schleedorfer Museum AgriCultur die von Bernhard Iglhauser konzipierte Sonderausstellung "Das verlorene Bauerngold"
- 2009: erleidet Karel Pitak im Spiel Red Bull Salzburg vs Kapfenberg einen Kreuzbandriss, nachdem er nur fünf Minuten zuvor ein Tor für die Salzburger erzielt hat
- 2010: die Columbarien in der Pfarrkirche Mülln im Salzburger Stadtteil Mülln werden nach Restaurierung neu geweiht
- 2012: in der vierten Runde des ÖFB-Cups treffen der FC Red Bull Salzburg und die FC Red Bull Salzburg Juniors aufeinander. Die Kampfmannschaft siegt 4:1. Nach einer Regeländerung dürfen in Zukunft die 2. Mannschaften von Bundesligavereinen im Cup nicht mehr spielen und so bleibt, falls der FC Red Bull Salzburg nicht in die Regionalliga absteigt, das das letzte Aufeinandertreffen beider Mannschaften
- 2017: ein amerikanischer Privatjet mit zwei Passagieren und zwei Crew-Mitglieder an Bord muss kurz nach dem Start um 10:00 Uhr am Salzburger Flughafen rücklanden; während des Fluges werden technische Probleme festgestellt und nach der Landung um 10:30 Uhr bricht das Fahrwerk der Maschine zusammen;
- 2021: schließen das Hotel Sheraton Fuschlsee-Salzburg Hotel Jagdhof und die Gaststätte Jagdhof Fuschl ihre Pforten
- 2022:
- ... krönt sich der EC Red Bull Salzburg mit einem 3:1 Auswärtssieg im 4. Finalspiel gegen Fehérvár AV19 (Ungarn) zum siebente Mal zum ICEHL Meister
- ... beginnt die Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2022
- 2023: beginnt die Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung
Geboren
2. Jahrhundert
- 146: Septimus Severus, römischer Kaiser
17. Jahrhundert
- 1673: Ludwig Pauernfeindt von Eyß in Moosham, Konsistorialrat, Dr., römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Piesendorf
18. Jahrhundert
- 1720: Augustin Ziegler in Greifenberg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1774: Dominik Winkler in Gmain, Dechant und Pfarrer der Pfarre Marzoll
19. Jahrhundert
- 1811: Constant von Wurzbach in Laibach, Krain, heute Ljubljana, Slowenien, Bibliograf, Lexikograf und Schriftsteller
- 1836: Johann Haager in Neumarkt im Hausruckkreis, OÖ., Sternbäcker in der Stadt Salzburg und Salzburger Gemeinderat
- 1839: Josef Kahn in Döllach im Mölltal in Kärnten, Bischof von Gurk
- 1893: Alfred Schuech in Pollham bei Grieskirchen,OÖ, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1911: Thomas Rettensteiner senior in Pfarrwerfen, Gründer des Sägewerks Thomas Rettensteiner GmbH
- 1947: Tharcisse Onema in Tshumbe, Demokratische Republik Kongo, Pfarrer bzw. Pfarrprovisor von St. Georgen im Pinzgau und Fusch an der Glocknerstraße
- 1949: Reinhard Obermayer, Chorleiter und ehemaliger Direktor der Musikhauptschule St. Michael
- 1952: Gottfried Bär in Kuchl, Tischtennisspieler des TTC Kuchl
- 1962: Alois Stadlober in Judenburg, Steiermark, Langläufer und Ehemann von Roswitha Steiner
- 1964: Karl Prammer, Geschäftsführer der "Frey Austria GmbH", Präsident des Salzburger Skipools und Honorarkonsul der Republik Kasachstan
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1577: Benedikt Obergasser in der Stadt Salzburg, Abt von St. Peter
17. Jahrhundert
- 1621: Joseph Burger, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
- 1741: Rupert Kronreif in Kuchl, Schulleiter und Organist der Tennengauer Pfarre Kuchl
19. Jahrhundert
- 1885: Ludwig Mauracher in Feldkirch, Vorarlberg, ein Tiroler Orgelbauer aus der berühmten Orgelbauerfamilie Mauracher
20. Jahrhundert
- 1919: Johann Gmachl in Elixhausen, Großgrundbesitzer und Politiker der Deutschfreiheitlichen Partei
- 1931: Simon Geisler in Krimml, Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP), Gastwirt, Bauer und Bürgermeister von Krimml
- 1951: Ägidius Außerhofer in Goldegg, langjähriger Pfarrer von Oberalm
- 1954: Hans Tietze in New York, USA, Kunsthistoriker
- 1957: Richard Dangl in Salzburg-Aigen, Dr. med., in der Zwischenkriegszeit Direktor der Salzburger Landesheilanstalt
- 1963: Franz Karl Ginzkey in Wien, Offizier und Schriftsteller
- 1973: Johann Seefeldner in der Stadt Salzburg, Lehrer
- 1980: Hermann Winkler in der Stadt Salzburg, Hotelier im Grand Hotel Winkler und Cafetier im Grand Café Winkler
- 1985: Anton Loncaric in Hallein, Monsignore Dr. theol., römisch-katholischer Religionsprofessor und Stadtvikar der Pfarre Hallein
- 1987: Johann Baumann in Oberndorf bei Salzburg, katholischer Priester
21. Jahrhundert
- 2009: Kurt Foka in Wien, Fußballspieler
- 2012: Franz Schaberger, Geistlicher
- 2015: Bertl Emberger in Wagrain, Politiker
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 11. April vor ...
- ... 446 Jahren
- stirbt Benedikt Obergasser in der Stadt Salzburg, Abt von St. Peter
- ... 376 Jahren
- regelt die Schifffahrtsordnung der Schöffleute die Rechte und Pflichten der Hin- und Rückfahrt der Pilger zur Gnadenstätte des hl. Wolfgang in St. Wolfgang über den Wolfgangsee
- ... 274 Jahren
- wird der Hexenprozess gegen die Mühldorferin Maria Pauer im Salzburger Rathaus wieder ohne Folteranwendung fortgesetzt
- ... 209 Jahren
- feiern die Salzburger Bürger einen Dankgottesdienst in der Franziskanerkirche Zu Unserer Lieben Frau anlässlich der Abdankung Napoleons, die noch heute erfolgte
- ... 166 Jahren
- legt das Dampfschiff "Prinz Otto von Bayern" der Laufener Schiffergesellschaft anlässlich seiner Jungfernfahrt an der Landungsstelle beim Ursulinenkloster in der Altstadt von Salzburg an
- ... 97 Jahren
- trennen sich im Meisterschaftsspiel der 1. Klasse der SSK und der SAK mit 1:1
- ... 59 Jahren
- wird der Felbertauern-Tunnel durchstochen
- ... 43 Jahren
- stirbt der Fremdenverkehrspionier Hermann Winkler, Hotelier im Grand Hotel Winkler und Cafetier im Grand Café Winkler
- ... 13 Jahren
- werden die Columbarien in der Pfarrkirche Mülln im Salzburger Stadtteil Mülln nach Restaurierung neu geweiht
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 11. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.