22. April
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 22. April ist der 112. (in Schaltjahren 113.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 253 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1265: wird der spätere Erzbischof Wlodizlaus von Schlesien vom Domkapitel von Passau zum Bischof gewählt
16. Jahrhundert
- 1522: tritt Johann von Staupitz mit Erlaubnis des Papstes in den Benediktinerorden über
- 1566: wird Dr. Wiguleus Hunt durch kaiserliches Dekret zum erblichen Hofpfalzgrafen (Comes palatinus caesareus) ernannt
- 1572: Barbara Thenn, der einzigen Salzburger Münzmeisterin der hier ansässigen Münzstätte, wird nach Anschwärzung von Hans Geizkofler beim Fürsterzbischof Johann Jakob Kuen von Belasy, die Münze entzogen
18. Jahrhundert
- 1704: wird die Pfarrkirche Ebenau zum hl. Florian geweiht
- 1769: wird Johann Vital Seninger Pfarrer und Dechant von Köstendorf
19. Jahrhundert
- 1841: wird der Dom-Musikverein gegründet
- 1854: wird Ludwig Robert in den Adelsstand erhoben
- 1878: findet die erste Ausrückung der Trachtenmusikkapelle Neukirchen zur Einweihung des neuen Spritzenhauses der Freiwilligen Feuerwehr statt
20. Jahrhundert
- 1922: Florian Hartmann, der Zwillingsbruder von Pater Andreas Hartmann S. J., langjähriger Sambesi-Missionar und Bruder des Pfarrers von St. Koloman Johann Hartmann, wird zum Geistlichen Rat ernannt
- 1938:
- ... nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wird in der Stadt Salzburg der Max-Reinhardt-Platz in Hofstallgasse umbenannt
- ... werden Programmänderungen bei den Salzburger Festspielen bekanntgegeben (so wird der Jedermann nicht mehr aufgeführt)
- ... werden die Geschäftsleute aufgefordert, ihre Geschäfte mit einem Schild "Arisches Geschäft" auszustatten
- ... werden die Pfeiler des Müllner Stegs durch einen Taucher untersucht
- 1944: wird am Kapitelplatz in der Altstadt von der Stadt Salzburg das KZ Dachau-Außenlager Kapitelplatz errichtet
- 1946: findet in Eugendorf ein Heimkehrerfest statt
- 1948: in der Generalversammlung des ATSV Bischofshofen lösen sich die Fußballspieler aus dem Arbeitersportverein und gründen den neuen SK Bischofshofen
- 1949: beträgt der von der Preisbehörde genehmigte neue Tarif 2,50 Schilling pro Kilometer, jedoch zehn Schilling als Mindesttarif pro Taxifahrt in der Stadt Salzburg
- 1953: erregt Chandus, der "Mann mit den sehenden Händen", in Salzburg großes Aufsehen; mit verbundenen Augen liest er Schriftstücke, erkennt Farben und unternimmt einen Spaziergang vom Mirabellgarten zur Getreidegasse
- 1955: eröffnet die britische Fluglinie BEA (British European Airways) ihren Liniendienst nach London und gleichzeitig ihr Stadtbüro in der Griesgasse
- 1957: Otto Brandlmeier wird in der Stadt Salzburg zum Priester geweiht
- 1959: werden Erzbischof Andreas Rohracher und sein Weihbischof Johannes Filzer mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg ausgezeichnet
- 1982:
- ... tritt Georg Schwarzenberger sein Amt als Nationalratsabgeordneter an
- ... wird der UFC Dienten gegründet
- 1987: wird die Ortsgruppe Dorfgastein des Österreichischen Alpenvereins gegründet
- 1998: wird das Ende für den Proporz in der Salzburger Landesregierung vom Landtag beschlossen
21. Jahrhundert
- 2009: wird Dr. Wilfried Haslauer junior zum zweiten Mal zum Landeshauptmann-Stellvertreter des Bundeslandes Salzburg gewählt
- 2011: erhält Tobias Pils den Anton-Faistauer-Preis für Malerei
- 2012: wird Georg Gappmayer mit 55,06 Prozent der Stimmen zum Bürgermeister der Lungauer Marktgemeinde Tamsweg gewählt und erzielt damit die absolute Mehrheit
- 2017: der ehemalige Marmorsaal des Salzburger Hauptbahnhofs wird als Nicolaussaal im Augustiner Bräustübl Mülln wieder eröffnet
- 2020: tritt Manfred Rosenstatter als Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) sowie als Obmann des Salzburger Wirtschaftsbundes zurück
- 2021: bei abschließenden Arbeiten der Schneeräumung auf der Trasse der Schafbergbahn müssen nach zwei Blitzeinschlägen auf der Schafbergspitze um die Mittagszeit zwei verletzte Arbeiter zur Beobachtung ins Krankenhaus geflogen werden
Geboren
18. Jahrhundert
- 1777: Franz Ferchl in Mühldorf am Inn (damals Erzbistum Salzburg, heute Bayern), Doktor der Medizin, Salinenarzt in Hallein und Ehrenbürger
19. Jahrhundert
- 1814: Gregor Baldi, Kunsthändler und Fotograf in der Stadt Salzburg
- 1864: Kajetan Fischinger in der Stadt Salzburg, Hotelier und Bürger der Stadt Salzburg
- 1890: Theresia Komenda, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1903: Otto Esser in Berndorf, Direktor der Knaben-Volksschule St. Andrä
- 1904: Fritz Klingenbeck in Brünn, Mähren, Intendant des Salzburger Landestheaters
- 1908: Alois Buder in Lassing[1][2], Steiermark, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1916: Yehudi Menuhin in New York, USA, Geiger und Dirigent
- 1917: Karoline Weinhandl in Siezenheim, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1918: Josef Tinzl in St. Veit, praktischer Arzt in Neumarkt am Wallersee
- 1919: Peter Pichler in Pfarrwerfen-Ellmautal, Konsistorialrat , römisch-katholischer Priester und Pfarrer von Bad Häring
- 1922: Erich Hüffel, Gemeinderat der Stadt Salzburg
- 1941: Rudolf Buchner in der Stadt Salzburg, Fußballspieler bei Austria Salzburg
- 1944: Peter Weiermair in Steinhöring, Oberbayern, Direktor des Salzburger Rupertinums, freier Kurator, Kunsthistoriker und Herausgeber
- 1951: Johann Quehenberger, Bürgermeister von Abtenau
- 1979: Matthias Trattnig in Graz, Eishockeyspieler
- 1987: Marian Smetana in Lilienfeld, Redakteur in der Wiener Redaktion der Salzburger Nachrichten
- 1994: Nils Quaschner in Stralsund, Deutschland, ehemaliger Spieler bei RB Salzburg
Gestorben
16. Jahrhundert
- 1545: Ludwig X. von Bayern in Grünwald, Herzog von Bayern
17. Jahrhundert
- 1674: Ludwig Engl in Grillenbach, NÖ., Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
- 1831: Ferdinand Graf von Bissingen-Nippenburg in Wilten, Nordtirol, Beamter und Politiker
20. Jahrhundert
- 1917:
- ... Alois Kastlunger in Partschins bei Meran, Südtirol, Gemeindearzt von Neukirchen am Großvenediger
- ... Olivier Marquis de Bacquehem in Wien, Verwaltungsjurist
- 1928: Valentin Beuerlein, Ing., Direktor der Freiherr v. Löwenstern`schen Marmor-Waaren-Fabriken (nachmals Marmor-Industrie Kiefer GmbH) in Oberalm
- 1932: Franz Wolfram Scherer in der Stadt Salzburg, Schriftsteller und Dichter
- 1943: Olga Sachsel im Vernichtungslager Treblinka (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1981: Magdalena Prieschl in der Stadt Salzburg, Schneidermeisterin, die Ehefrau des Salzburger Schneidermeisters Alexander Prieschl
- 1983: Hans Ungar in der Stadt Salzburg, Politiker
- 1989: Wolfgang Schaffler, Gründer des Residenz Verlags
- 1990: Wilhelm Schnabl in der Stadt Salzburg, Maler und Zeichner
21. Jahrhundert
- 2007: Hans Riedl in Oberndorf bei Salzburg, Generalleutnant, ehemaliger Militärkommandant von Salzburg
- 2013: Vivi Bach, dänische Schauspielerin mit Wohnsitz in Straßwalchen
- 2014: Wieland Schmied in Vorchdorf, OÖ., Prof. Dr., Journalist, Lyriker und Kunstkritiker, von 1980 bis 1999 Präsident der Internationalen Sommerakademie für bildende Kunst in der Stadt Salzburg
- 2019: Richard Hörl, Bäcker- und Konditormeister sowie Politiker der Bürgerliste Salzburg
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 22. April vor ...
- ... 758 Jahren
- wird der spätere Erzbischof Wlodizlaus von Schlesien vom Domkapitel von Passau zum Bischof gewählt
- ... 501 Jahren
- tritt Johann von Staupitz mit Erlaubnis des Papstes in den Benediktinerorden über
- ... 246 Jahren
- kommt Franz Ferchl in Mühldorf am Inn, Salinenarzt in und Ehrenbürger von Hallein, zur Welt
- ... 182 Jahren
- wird der Dom-Musikverein gegründet
- ... 140 Jahren
- kommt der erste Salzburger Flugpionier Albert Buchstätter in St. Georgen bei Salzburg zur Welt
- ... 101 Jahren
- wird Florian Hartmann, der Zwillingsbruder von Pater Andreas Hartmann S. J., langjähriger Sambesi-Missionar und Bruder des Pfarrers von St. Koloman Johann Hartmann, zum Geistlichen Rat ernannt
- ... 64 Jahren
- werden Erzbischof Andreas Rohracher und sein Weihbischof Johannes Filzer mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg ausgezeichnet
- ... 25 Jahren
- wird das Ende für den Proporz in der Salzburger Landesregierung vom Landtag beschlossen
- ... 16 Jahren
- stirbt der ehemalige Militärkommandant von Salzburg, Generalleutnant Hans Riedl, in Oberndorf bei Salzburg
- ... 6 Jahren
- wird der ehemalige Marmorsaal des Salzburger Hauptbahnhofs als Nicolaussaal im Augustiner Bräustübl Mülln wieder eröffnet
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 22. April verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Lassing
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis