Agonopterix senecionis
Agonopterix senecionis (Depressaria senecionis Nickerl, 1864) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Depressariidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
A. senecionis ist nur durch zwei Funde aus den Zentralalpen (Zone IV nach Embacher et al. 2011) aus Salzburg nachgewiesen, die zudem beide bereits mehr als 65 Jahre zurück liegen. Erich Feichtenberger fand ein Tier am 21. März 1948 auf der Hopfbachalm im Stubachtal (1 275 m Höhe), Mitterberger (1909) meldet die Art vom 4. August 1904 aus der Umgebung von Untertauern. Über den Lebensraum in Salzburg, sowie über die Generationsfolge liegen keine weiteren Daten vor (Kurz & Kurz 2013), doch lassen die beiden Salzburger Funde auf ein Überwintern der Imagines schließen.
Biologie und Gefährdung
Die Lebensweise von A. senecionis in Salzburg ist unbekannt. Meeß in Spuler (1910) gibt als Futterpflanze der Raupen das Gemswurz-Greiskraut (Senecio doronicum) an, welches in Salzburg in den Kalkhochalpen, sowie an wenigen Stellen der Zentralalpen und des Lungau vorkommt (Wittmann et al. 1987). A. senecionis gilt in Salzburg als verschollen.
Weiterführende Informationen
|
Projekt: Fauna und Flora von Salzburg
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 08 April 2013].
- Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.
- Spuler, A. 1910. Die Schmetterlinge Europas, Kleinschmetterlinge; unveränderter Nachdruck der S. 188-523 und der Tafeln 81-91, Verlag E.Bauer, Keltern, 1983.
- Wittmann, H., A. Siebenbrunner, P. Pilsl & P. Heiselmayer 1987. Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen. Sauteria 2: 1-403.
- ↑ siehe Phänologie