Marion Kurz

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mag.a[1] Dr. Marion Elisabeth Kurz (* 18. November 1965 in der Stadt Salzburg; † 20. November 2017) war eine Salzburger Künstlerin und Wissenschaftlerin.

Biografie

Marion Kurz wurde als Tochter von Martha und Erich Kurz in Salzburg geboren. Nach dem Studium der Genetik an der Universität Salzburg, welches sie mit der "Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae" abschloss, arbeitete sie noch einige Jahre an der Universität, anschließend in der Privatwirtschaft und zuletzt im Landesdienst.

In ihrer Freizeit wirkte sie nicht nur federführend an zahlreichen Projekten zur Landesfauna und -flora mit, sondern verfasste auch zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, mit denen sie auch internationale Anerkennung erzielen konnte. Sie entwickelte gemeinsam mit Christof Zeller und Michael Kurz das "Naturkundliche Informationssystem" und ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der Naturkundlichen Gesellschaft. Für ihre wissenschaftliche Arbeit erhielt sie mehrere Auszeichnungen.

Frühzeitig begann Marion Kurz auch, zunächst noch als Autodidaktin, ihre künstlerische Linie zu entwickeln. Später studierte sie abstrakte Malerei an der Kunstakademie Salzburg bei Stephan Fritsch bis zu dessen Ableben und besucht seit einigen Jahren die Prager Fotoschule. Seit 2014 war Marion Kurz selbständige Fotografin und Künstlerin unter dem Künstlernamen VIVorama mit Wohnsitz in Thalgau. Im Rahmen ihrer künstlerischen Tätigkeit führte sie dabei auch individuelle Foto- und Malkurse durch.

Am 20. November 2017 verstarb Marion Kurz nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von nur 52 Jahren.

Auszeichnungen

Verleihung des Salzburger Natur- und Umweltschutzpreises für das Projekt Biokartierung des Gemeindegebietes von Thalgau
Verleihung des Thalgauer Umweltschutzpreises für das Projekt 'Biokartierung des Gemeindegebietes von Thalgau'
Verleihung des Eduard-Paul-Tratz-Preises für Verdienste um die naturwissenschaftliche Erforschung des Landes Salzburg
Förderung durch die Verleihung des Kulturpreises der Stadt Salzburg

Auswahl wissenschaftlicher Publikationen und Fachvorträge

Publikationen

  • Kurz, M.A., M.E. Kurz & H.C. Zeller-Lukashort: Lebensraum Thalgau (Biotopkartierung der Gemeinde Thalgau); 4+47+36 pp., 14 Karten, 1987
  • Kurz, M.A., M.E. Kurz & H.C. Zeller-Lukashort: Neue und interessante Schmetterlingsfunde aus Salzburg: 4. Beitrag zur Landesfauna (Lepidoptera), 1994, Entomologisches Nachrichtenblatt 1 (3/4): Seite 18 - 23
  • Kurz, M.E., C. Zeller-Lukashort & M.A. Kurz: Eine neue Micropterix-Art aus Sizilien (Lepidoptera, Micropterigidae). 1997, Z.ArbGem.öst.Ent. 49: Seite 57 - 58
  • C. Zeller-Lukashort, M.E. Kurz, D.C. Lees & M.A. Kurz: A review of Micropterix Hübner, 1825 from northern and central Europe (Micropterigidae), 2007, Nota lepid. 30 (2): 235 – 298
  • Kurz, M., Kurz, M. & C. Zeller-Lukashort: www.nkis.info - Naturkundliches Informationssystem., 2007, Nachrichtenblatt bayerischer Entomologen 56 (3/4): 116
  • Kurz, M.E. & M.A. Kurz: Schmetterlingsmonitoring am Bisamberg, Niederösterreich: Zwischenergebnisse des Jahres 2007; 2008, Verh. zool-bot. Ges. Österreich 144, p. 21 - 38
  • Kurz M. A. & M. E. Kurz: Pflanzen und ihre Gärtner: Das Beziehungsnetzwerk der Organismen im Bereich der Salzburger Stadtberge, 2008, Zusammenfassung des Posters am 13. Österreichischen Botanikertreffen in Salzburg); Sauteria 16, p. 349 - 350
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz: Micropterix gertraudae [sp.n.]. Taxonomy Online released 2010.03.12
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz. Fossil records of primitive Lepidoptera and their recent distribution in the light of the continental drift, 2010, Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft[1]
  • Kurz, M. A., H. Watzl & M. E. Kurz: On some Geometridae of the Kamchatka peninsula, collected in 2009 (Insecta: Lepidoptera), 2011, Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft[2]
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz: Lilium jankae A. Kern, 1877 im Golija-Massiv Montenegros (Liliaceae: Liriotypus). Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft[3]

Vorträge und Poster

  • Christof Zeller, Marion Kurz & Michael Kurz: Die Micropterigidae (Lepidoptera) des Alpengebietes, 2006, Vortrag, 73. Entomologentagung, Linz
  • Hans Christof Zeller – Lukashort, Michael Kurz & Marion Kurz: www.nkis.info – Das Naturkundliche Informationssystem, 2007, Vortrag, 45. Bayer. Entomologentag, München
  • Kurz, M. E., H. C. Zeller-Lukashort & M. A. Kurz: Biogeography and Biodiversity of European Micropterix [Hübner], 1825, 2007, Vortrag, XVth SEL Congress, Erkner/Berlin
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz: Pflanzen und ihre Gärtner: Das Beziehungsnetzwerk der Organismen im Bereich der Salzburger Stadtberge; Poster am 13. Österreichischen Botanikertreffen in Salzburg von 11. bis 13. September 2008
  • Kurz, M. E. & M. A Kurz: TaxOn. The prototype of a journal for online taxonomic publications, 2009, Vortrag, XVIth SEL Congress, Cluj

Weblinks

Quelle

Einzelnachweis

  1. Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.