20. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 20. November ist der 324. (in Schaltjahren 325.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 41 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
9. Jahrhundert
- 860: erhält das Erzbistum Salzburg von König Ludwig dem Deutschen eine umfangreiche Schenkung im karantanischen Missionsgebiet, die die Grundlage des später so genannten "auswärtigen Besitz" bildete; es umfasste das Gebiet von der Drau bis nach Friesach
18. Jahrhundert
- 1703: der Organist, Mesner und Schulleiter Bartholomäus Eckschlager heiratet Maria Anna Reithsammer
- 1707: wird die Kollegienkirche geweiht
- 1783: wird Franz Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim zum Bischof von Gurk ernannt
- 1785: der Orgelbauer Johann Evangelist Schmidt erhält das Salzburger Hoforgelmacherdekret
19. Jahrhundert
- 1803: erfolgt die letzte Investitur des Grafen Johann Firmian in den St. Rupert-Orden als reichsfürstliche Institution
- 1830: erhält Koloman Keller die Genehmigung aus München zur Errichtung der Pulvermühle
- 1837: Josef Narholz junior, praktischer Arzt und Medizinalchirurg in Leogang, heiratet Maria, die Tochter des Saalbacher Landarztes Johann Trigler und seiner Frau Eva Itzbacher aus Alm
- 1842: wird Adalbert Lidmansky im Klagenfurter Dom als Bischof von Gurk inthronisiert
- 1851: wird Jacob Jenal Domkapitular und Dechant und Pfarrer in Bergheim
- 1858: Georg Hasenauer, späterer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen und Johann Baptist Zimmermann, Regens des Collegium Borromeum und Gründer der katholisch-konservative Zeitung "Salzburger Chronik", werden durch Fürsterzbischof Kardinal Maximilian Tarnóczy zu "Geistlichen Räten" ernannt
- 1861: Ludwig Viktor von Österreich zieht im Schloss Kleßheim ein
- 1886: die gesamte Strecke der Salzburger Dampftramway vom Salzburger Lokalbahnhof bis zur Station Drachenloch in Sankt Leonhard ist befahrbar
20. Jahrhundert
- 1922: Hans Geigl, Gewerkschafter und Arbeitnehmervertreter, wird zum Präsidenten der Salzburger Arbeiterkammer gewählt
- 1923: heiratet Andreas Heim, Träger der Großen Goldenen Tapferkeitsmedaille und Ehrenbürger der Marktgemeinde Neukirchen am Großvenediger, in Alm Elisabeth Brandtner
- 1925: enden die Probelinienflüge der Österreichischen Luftverkehrs AG (ÖLAG) zwischen Wien, Salzburg und Innsbruck
- 1928: beschließt die Gaisbergbahn AG die Stilllegung der Gaisbergbahn
- 1931: wird in St. Wolfgang bei einer Vollversammlung des Wintersportvereins St. Wolfgang die "Alpine Rettungsstelle St. Wolfgang im Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein" gegründet
- 1941: das Gut Kuchlbach wird Reichslehrhof der Hitler-Jugend
- 1948: in den Schubert-Lichtspielen in Salzburg-Gnigl kommt es bei der Vorführung des Films "Der Leberfleck" zu Demonstrationen katholischer Jugendlicher
- 1954: wird der Brunnen am Hildmannplatz in der Stadt Salzburg, gestaltet von der Bildhauerin Hilde Heger und finanziert vom Stadtverein, der Stadt übergeben
- 1958: mit Bescheid wird die öffentliche Verwaltung über die Eugen-Grill-Werke in Hallein beendet
- 1978: Rupert König (vulgo Brugger Ruap) verunglückt in Muhr bei der Gamsjagd tödlich, daran erinnert das Brugger Ruap Marterl
- 1997: begeht ein 39 Jahre alter Einheimischer einen Amoklauf in Mauterndorf
21. Jahrhundert
- 2005: feiern Tausende ein offizielles Abschiedsfest im Lehener Stadion in der Stadt Salzburg-Lehen
- 2015:
- ... legt sich die Landesregierung auf Seekirchen am Wallersee als neuen Standort für ein zentrales Bezirksgericht im Flachgau fest
- ... werden Anja Hruby, Ing. Klaus Linzmaier, Andrea Maurer, Hannes Miller, Matthias Moser, Peter Papp, Walter Pillgruber, Mag. Gerhard Schmiderer, Maria Magdalena Schwarzbraun, Helga Sobota, Johann Stöger, Johann Windhofer und Gottfried Ziller mit dem Verdienstzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
- 2016: mit diesem Tag gibt es in Salzburg 60 Diakone
Geboren
18. Jahrhundert
- 1720: Joseph Gottfried Graf von Saurau, Domkapitular in Salzburg
19. Jahrhundert
- 1813: Ferdinand Krackowizer in Steyr, OÖ., langjähriger Landesgerichtsrat am Landesgericht Salzburg
- 1867: Marie Mautner von Markhof in Troppau, tschechisch Opava, Schlesien, , Besitzerin von Schloss Haunsperg in Oberalm
- 1871: Ferdinand Spannring in Flachau, Pädagoge und Komponist
- 1877: Elsbeth Bulla in Berlin, ein aus Salzburg deportiertes NS-Opfer des Nationalsozialismus
- 1893: Hans Schmid in Kleintajax bei Znaim, Mähren, Professor, Musiker, Dirigent, Komponist, Militärkapellmeister und Schöpfer des "Rainer-Marsches"
20. Jahrhundert
- 1909: Thoma Felix de Martin Pinter, vulgo "Steinberg Thoma", in Stuhlfelden, Pinzgau, Künstler
- 1911: Eduard Kainberger in der Stadt Salzburg, Fußballspieler und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1936
- 1912: Edith Morpurgo in Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1925: Felix Hohenwarter, Wegmacher in Pension und Wetterwart in Weißbach bei Lofer
- 1926: Helmuth Biechl, Bürgermeister von Kaprun
- 1940: Helmut Auer in Ebenau, Träger des Ehrenringes der Gemeinde Wals-Siezenheim
- 1944: Friedrich Danielis, Maler und Schriftsteller
- 1950: Peter Jackson Hauser im St. Elizabeth's Hospital in Brighton, Massachusetts, USA, Sohn der Amerikanerin Virginia Hill und des Salzburger Skirennläufers Hans Hauser von der Zistelalm am Gaisberg
Gestorben
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1880: Franz Xaver Jung in St. Gilgen, Pfarrer
- 1884: Johann Nepomuk Carl Mauracher in Seekirchen am Wallersee, Orgelbauer der Mauracher-Dynastie
- 1890: Johann Hutter senior in Rauris, Schulleiter mehrerer Pinzgauer Volksschulen
20. Jahrhundert
- 1901: Emil Kofler in der Stadt Salzburg, Notar und Bürgermeister der Stadt Hallein
- 1910: Friedrich v. Löwenstern in der Villa Löwenstern in Oberalm, Unternehmer und [[Ehrenbürger von Hallein
- 1942: Anna Frauneder in Auschwitz (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1944: Johann Bermoser in der Stadt Salzburg an den Folgen der Haft, Opfer des Nationalsozialismus
- 1980: Franz Esthofer, Geistlicher
- 1994: Henriette Auersperg, geborene Gräfin Larisch von Moennich, verwitwete Orsini-Rosenberg, im Schloss Glanegg in Grödig, Gattin des Alois Auersperg
- 1995: Ilse Leitenberger in Wien, Journalistin und René-Marcic-Preisträgerin
21. Jahrhundert
- 2006: Maria Herlinde Moises in Cartagena, Kolumbien, österreichische Missionarin
- 2021: Hans Steinwender, römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg
Fest- und Gedenktage
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnspruch
- Reich ist, wer genug hat.
- Bauernregel
- Bleibt der Vorwinter fern, kommt der Nachwinter gern.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 20. November vor ...
- ... 1163 Jahren
- erhält das Erzbistum Salzburg von König Ludwig dem Deutschen eine umfangreiche Schenkung im karantanischen Missionsgebiet, die die Grundlage des später so genannten "auswärtigen Besitz" bildete
- ... 316 Jahren
- wird die Kollegienkirche geweiht
- ... 240 Jahren
- wird Franz Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim zum Bischof von Gurk ernannt, der später der Initiator der Großglockner Erstbesteigung ist
- ... 165 Jahren
- werden Georg Hasenauer, späterer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen und Johann Baptist Zimmermann, Regens des Collegium Borromeum und Gründer der katholisch-konservative Zeitung "Salzburger Chronik", durch Fürsterzbischof Kardinal Maximilian Tarnóczy zu "Geistlichen Räten" ernannt
- ... 137 Jahren
- ist die gesamte Strecke der Salzburger Dampftramway vom Salzburger Lokalbahnhof bis zur Station Drachenloch in Sankt Leonhard befahrbar
- ... 95 Jahren
- beschließt die Gaisbergbahn AG die Stilllegung der Gaisbergbahn
- ... 73 Jahren
- kommt Peter Jackson Hauser im St. Elizabeth's Hospital in Brighton, Massachusetts, USA als Sohn der Amerikanerin Virginia Hill und des Salzburger Skirennläufers Hans Hauser von der Zistelalm am Gaisberg, zur Welt
- ... 18 Jahren
- feiern Tausende ein offizielles Abschiedsfest im Lehener Stadion
- ... 8 Jahren
- legt sich die Landesregierung auf Seekirchen am Wallersee als neuen Standort für ein zentrales Bezirksgericht im Flachgau fest
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 20. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.