16. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 16. November ist der 320. (in Schaltjahren 321.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 45 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
15. Jahrhundert
- 1461: wird Burkhard II. von Weißpriach vom Salzburger Domkapitel zum Fürsterzbischof gewählt
17. Jahrhundert
- 1643: wird Johann Friedrich Beretti im Salzburger Dom getauft
18. Jahrhundert
- 1762: der Mesner, Gastwirt und Schulleiter der Volksschule in St. Margarethen im Lungau Mathias Zäller senior heiratet Maria, geborene Sieß
- 1767: verfügt mit Verordnung Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo den Mitgliedern des St. Rupert-Ordens das Tragen des Großkreuzes an einem roten, schwarz eingefassten Band
- 1775: wird nach einiger Kontroverse das Hofschauspielhaus in der rechten Altstadt von der Stadt Salzburg an jener Stelle eröffnet, wo später das heutige Salzburger Landestheater errichtet wird
19. Jahrhundert
- 1858: der Schulleiter der Vikariatschule Kaprun Josef Schattauer junior heiratet Maria, geborene Schönberger
- 1896: Mittags entsteht im Wirtschaftsgebäude des Oberklockaugutes in der Gemeinde Annaberg ein Brand und das genannte Objekt wird samt der ganzen heurigen Fechsung, den Wirtschaftsgeräten und dem Viehstand ein Raub der Flammen
20. Jahrhundert
- 1911: ein Erbeben in Stadt und Land Salzburg ist auch in Süddeutschland, großen Teilen Österreichs, Frankreichs und der Schweiz spürbar
- 1932: tritt Karl Springenschmid der NSDAP bei, der Hauptverantwortliche der späteren Salzburger Bücherverbrennung
- 1942: werden die Salzburger Landeszeitung und das Salzburger Volksblatt zusammengelegt und erscheinen nun unter dem Titel Salzburger Zeitung
- 1944: kommt es am selben Tag zum Absturz zweier amerikanischer Bomber nahe den Pinzgauer Gemeinden Lofer und Saalfelden
- 1946: tritt im Großen Saal des Mozarteums der russische Bassist Alexander Wolkoff auf
- 1952: wird Austria Salzburg mit vier Punkten Vorsprung Herbstmeister der Fußball-Tauernliga
- 1953: lösen sich vom Kapuzinerberg in der rechtsufrigen Altstadt von der Stadt Salzburg 20 Kubikmeter Felsmassen und zertrümmern Hintergebäude an der Linzer Gasse
- 1958: Firstfeier der evangelischen Rupertuskirche in Neumarkt am Wallersee
- 1965: wird die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg konstituiert
- 1975: wird der USV Schleedorf gegründet
- 1978: wird das Kuratorium für Journalistenausbildung gegründet
- 1982: debütiert Leo Lainer in der Nationalmannschaft
21. Jahrhundert
- 2002: fegt der Föhnsturm Uschi mit mehr als 200 km/h über das Bundesland Salzburg und vernichtet zwei Millionen Festmeter Holz
- 2004: wird Erwin Rutzinger der Berufstitel Professor für die Verdienste um die Dokumentation und der Pflege der Salzburger Mundart verliehen
- 2007: liefern sich die Red Bull-Spieler Laszlo Bodnar und Jorge Vargas während eines Testspiels einen spektakulären Faustkampf
- 2008: löscht Stürmer Marc Janko in Runde 18 den Saisontorrekord eines Salzburg-Stürmers mit seinen Treffern 23, 24 und 25 aus
Geboren
17. Jahrhundert
- 1643: Johann Friedrich Beretti in der Stadt Salzburg, Maler
18. Jahrhundert
- 1765: Edmund Steinheil in Seekirchen, römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer von Anthering und Plainfeld
- 1789: Anna Maria Mozart in Wien, zweite Tochter von Wolfgang Amadé und Constanze Mozart
19. Jahrhundert
- 1837: Franz Hattinger in Neumarkt, OÖ., Dr. med., praktischer Arzt und Gemeindevorsteher von Gnigl
- 1853: Wilhelm Ritter von Arlt in Prag, heute Tschechien, Freund, Mentor und Mäzen Ignaz Rojachers und Pionier im Raurisertal
- 1854: Franz Stibral in Wien; österreichischer Beamter sowie Präsident der Mozartstiftung
- 1872: Felix Friembichler in Henndorf, Besitzer des Friembichlgutes in Berg und Politiker
- 1885: Elisabeth Leitner in der Stadt Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1888: Andreas Urbersweiler, Bauer und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Nußdorf am Haunsberg
20. Jahrhundert
- 1903: Rupert Radauer in Faistenau, Landwirt (Mahdlbauer) und Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Faistenau
- 1921:
- ... Lieselotte Eltz-Hoffmann in Wien, Schriftstellerin und Publizistin
- ... Alfred Plaichinger, Zollbeamter, Gemeinderat (FPÖ) der Stadt Salzburg
- 1923: Jan Wessel Cappelen, Generaldirektor der Papierfabrik Borregaard
- 1929: Karl Fellner, Hotelier des Hotels Pitter in der Stadt Salzburg
- 1949: Elfriede Kammerhofer, Hoteldirektorin
- 1978: Gerhard Tremmel in München, Bayern; Fußballspieler bei Red Bull Salzburg
- 1980: Andreas Prommegger in St. Johann im Pongau, Snowboarder
- 1983: Didi Maier in der Stadt Salzburg, Haubenkoch
- 1984: Andreas „Andie“ Heyer in der Stadt Salzburg, Musiker und Komponist
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1745: Lukas von Hildebrandt (auch Lucas geschrieben) in Wien, Festungsingenieur und Architekt
- 1789: Anna Maria Mozart in Wien, zweite Tochter von Wolfgang Amadé und Constanze Mozart, stirbt bei der Geburt
19. Jahrhundert
- 1829: Caspar Melchior Balthasar Schroll in der Stadt Salzburg, Montanist und hochfürstlicher Bergrat und Mitglied der Gesellschaft der Bergbaukunde
- 1898: Georg Wagner, Trafikant und Mäzen
20. Jahrhundert
- 1903: Camillo Sitte in Wien, Architekt, Städteplaner, Theoretiker und Maler
- 1943: Wilhelm Raiminius im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1955: Maria Winkler in Salzburg, christlichsoziale Gemeinderätin in der Stadt Salzburg
- 1985: Ferdinand Grell, Prälat Mag. theol., katholischer Priester, Domherr und Domdechant in Salzburg
- 1986: Johann Löcker in Leogang, Priester
21. Jahrhundert
- 2008: Helmut Schmidt, Betriebsleiter des Kraftwerks Wiestal und Bürgermeister von Adnet
- 2016: Elisabeth Schmidbauer, Richterin am Landesgericht Salzburg
- 2017: Josef Egger , Obmann und Kustos des Museums in Kuchl
- 2020: Friedrich Baumkirchner in der Stadt Salzburg, Hofrat Dkfm. Dr., Landesschulinspektor für mittlere und höhere kaufmännische Schulen im Bereich des Landesschulrates für Salzburg
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Wer Eier will, darf die Hühner nicht braten.
- Bauernregel
- Bleicher Mond regnet, roter Mond weht, weißer Mond klärt..
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 16. November vor ...
- ... 561 Jahren
- wird Burkhard II. von Weißpriach vom Salzburger Domkapitel zum Erzbischof gewählt
- ... 379 Jahren
- wird der Maler Johann Friedrich Beretti geboren
- ... 277 Jahren
- stirbt der Architekt Lukas von Hildebrandt
- ... 233 Jahren
- stirbt Anna Maria Mozart, zweite Tochter von Wolfgang Amadé und Constanze Mozart, bei der Geburt
- ... 169 Jahren
- kommt Wilhelm Ritter von Arlt in Prag, Tschechien, Freund, Mentor und Mäzen Ignaz Rojachers und Pionier im Raurisertal, zur Welt
- ... 69 Jahren
- lösen sich vom Kapuzinerberg in der rechtsufrigen Altstadt von der Stadt Salzburg 20 Kubikmeter Felsmassen und zertrümmern Hintergebäude an der Linzer Gasse
- ... 57 Jahren
- wird die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg konstituiert
- ... 18 Jahren
- wird Erwin Rutzinger der Berufstitel Professor für die Verdienste um die Dokumentation und die Pflege der Salzburger Mundart verliehen
- ... 14 Jahren
- löscht Stürmer Marc Janko in Runde 18 den Saisontorrekord eines Salzburg-Stürmers mit seinen Treffern 23, 24 und 25 aus
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 16. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.