10. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 10. November ist der 314. (in Schaltjahren 315.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 51 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1265: wird Wlodizlaus von Schlesien von Papst Klemens IV. zum Salzburger Erzbischof ernannt
14. Jahrhundert
- 1330: Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz ernennt Konrad von Liechtenstein zum Bischof von Chiemsee
15. Jahrhundert
- 1478: wird Christoph Ebran von Wildenberg zum Salzburger Dompropst gewählt
17. Jahrhundert
- 1643: hält Ägidius Ranbeck in Anwesenheit des Fürsterzbischofs Paris Graf Lodron seine Antrittsvorlesung an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
- 1731: wird der Emigrationserlass von Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian bekannt gemacht
- 1727: heiratet Johann Georg Itzlfeldner, Tittmoninger Rokoko-Bildhauer, zum ersten Mal
- 1761: Joseph Maria Graf von Thun und Hohenstein wird vom Domkapitel in Passau einstimmig zum Bischof von Passau gewählt
19. Jahrhundert
- 1809: wird Anton Wallner von den Franzosen amnestiert, später aber doch wieder für vogelfrei erklärt
- 1816: nimmt Karoline Auguste von Bayern in zweiter Ehe den doppelt so alten Kaiser Franz II./I. von Österreich zum Mann
- 1896: am Vorabend seines Namenstages wird Martin Flaschberger, langjähriger Pfarrer von Großgmain, die Ehrenbürgerschaftsurkunde der Gemeinde Großgmain übergeben
- 1898: schließt das Bruderhaus St. Sebastian, das zweitälteste Salzburger Altenheim, seine Pforten
20. Jahrhundert
- 1918:
- ... beendet das Waffenstillstandsabkommen von Compiègne, Frankreich, zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg
- ... kehrt das Salzburger Hausregiment Erzherzog Rainer Nr. 59 geschlossen unter seinem letzten Regimentskommandanten Oberst Richard Schilhawsky Ritter von Bahnbrück von der Italienfront nach Salzburg zurück, um wenige Tage später aufgelöst zu werden
- 1920: Simon Geisler aus Krimml, Michael Neuhofer aus Mattsee und Heinrich Ulrich werden Abgeordnete zum Nationalrat
- 1940: wird die Obuslinie M zum Hauptbahnhof verlängert
- 1946:
- ... besucht Bundeskanzler Figl den "Ehrentag des Alters" in Bad Hofgastein
- ... auf 1 550 Kalorien pro Tag wird die Norm für Normalverbraucher erhöht
- 1947: gibt die Magistratsmusik Salzburg im Speisesaal des Großgasthofs „Sternbräu“ anlässlich ihrer Wiedergründung (Erstgründung 1928) ein Konzert; Kapellmeister sind Emil Gronemeyer und Adolf Maier
- 1983: wird der Platz vor der evangelischen Matthäuskirche (Salzburg-Taxham) anlässlich des 500. Geburtstages Martin Luthers zu Ehren des großen Reformators in Martin-Luther-Platz umbenannt
- 1993: wird die Georg-Blattl-Stiftung als erste österreichische Privatstiftung beim Landesgericht Salzburg eingetragen
- 1997: erhält Alois Maier das Silberne Verdienstzeichen des Landes Salzburg
21. Jahrhundert
- 2010: Landeshauptfrau Gabi Burgstaller überreicht Oberschulrat Johannes Miller, Mitbegründer des Heimatmuseums Sigl-Haus in St. Georgen bei Salzburg, einen persönlich gewidmeten Ehrenbecher
- 2013: mit einem 3:1 Sieg beendet Admira Wacker Mödling die Serie von 33 ungeschlagenen Spiele des FC Red Bull Salzburg in der Bundesliga
- 2020: bei der Wahl Österreichs Sportler des Jahres Stefan Kraft hinter Dominik Thiem und David Alaba Dritter
Geboren
18. Jahrhundert
- 1721: Anselm Kaserer in der Stadt Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1748: Martin Seywaldstätter, Kirchenwirt und Mäzen der Gemeinde Plainfeld
19. Jahrhundert
- 1842: Martin Johann Hell in Hallein, Volksschuldirektor im Dorf Liefering
- 1851: Hans Müller in Zottig, tschechisch Sádek, Schlesien, Stadtbaudirektor und der geistige Urheber der Wasserkraftanlagen der Stadtgemeinde Salzburg im Wiestal
- 1863: Josef Prosser in Bischofshofen, Direktor der Pongauer Volksschule Werfen
- 1875: Johanna Jarno-Niese in Wien, Schauspielerin
- 1882: Max Mell, Dichter
- 1883: Josef Jäger in Filzmoos-Neuberg, Vierthalbauer und Bürgermeister der Pongauer Gemeinde Filzmoos
20. Jahrhundert
- 1930: Elisabeth Roiss, ehemalige Direktorin der Volksschule Bischofshofen Markt
- 1931: Louise Martini in Wien, Schauspielerin, Sängerin, Moderatorin und Kabarettistin
- 1949: Lydia Pleninger, Direktorin der Volksschule Leopoldskron-Moos
Gestorben
14. Jahrhundert
17. Jahrhundert
- 1643: Christoph Dörring, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
- 1779: Maria Margarethe von Moulin, erste Frau des Reichsfreiherrn Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg
19. Jahrhundert
- 1864: Simon von Stampfer in Wien, Mathematiker, Geodät, Erfinder, Professor am Wiener Polytechnischen Institut und Mitbegründer der Akademie der Wissenschaften
- 1845: Jakob Dschulnig in Zell am See, Schmied- und Bürgermeister der Gemeinde Saalbach
- 1894: Johann Winkler junior in Hofgastein, Schulmeister von Hofgastein
20. Jahrhundert
- 1978: Theo Lingen in Wien, Schauspieler und Zwei-Tage-Bürgermeister von Strobl
21. Jahrhundert
- 2003: Leopold Ziller in der Stadt Salzburg, Prof. Dr. h.c., Heimatforscher und Ehrenbürger seiner Heimatgemeinde
- 2010:
- ... Wilson Lee Harper, Jazzmusiker
- ... Rudolf Baehr, Universitätsprofessor und Institutsvorstand
- 2012: Wolfgang Rößlhuber in Straßwalchen, praktischer Arzt, Sprengelarzt i. R., Ehrenbürger der Marktgemeinde Straßwalchen
- 2014: Anton Kronreif in der Stadt Salzburg, Hofrat Prof., Salzburger Landesschulinspektor und langjähriger Sportfunktionär
- 2016: Anton Gugg, Kunsthistoriker und Kulturjournalist
- 2020: Heimo Kandolf in der Stadt Salzburg, Senator h.c. Techn. Rat Dipl.-Ing. Dr. techn., Vorstandsdirektor der Tauernkraftwerke AG
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Was reif ist, das fault gern.
- Bauernregel
- Zieht die Spinne ins Gemach, kommt ihr gleich der Winter nach.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 10. November vor ...
- ... 758 Jahren
- wird Wlodizlaus von Schlesien von Papst Klemens IV. zum Salzburger Erzbischof providiert
- ... 693 Jahren
- stirbt Ulrich von Montpreis, Bischof von Chiemsee und Erzbischof Friedrich III. von Leibnitz ernennt Konrad von Liechtenstein zu dessen Nachfolger
- ... 545 Jahren
- wird Christoph Ebran von Wildenberg zum Salzburger Dompropst gewählt
- ... 292 Jahren
- wird der Emigrationserlass von Fürsterzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian bekannt gemacht
- ... 159 Jahren
- stirbt der in Salzburg tätig gewesene Wissenschafter Simon von Stampfer, Professor am Wiener Polytechnischen Institut und Mitbegründer der Akademie der Wissenschaften, in Wien
- ... 105 Jahren
- kehrt das Salzburger Hausregiment Erzherzog Rainer Nr. 59 geschlossen unter seinem letzten Regimentskommandanten Oberst Richard Schilhawsky Ritter von Bahnbrück von der Italienfront nach Salzburg zurück
- ... 40 Jahren
- wird der Platz vor der evangelischen Matthäuskirche anlässlich des 500. Geburtstages Martin Luthers zu Ehren des großen Reformators in Martin-Luther-Platz umbenannt
- ... 10 Jahren
- beendet mit einem 3:1 Sieg Admira Wacker Mödling die Serie von 33 ungeschlagenen Spiele des FC Red Bull Salzburg in der Bundesliga
... und ein Blick in den Brauchkalender zeigt, dass heute am Vorabend zu Martini im Lungau die Kasmandln von Haus zu Haus gehen
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 10. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.