Bischof von Passau
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Unter den Bischöfen von Passau waren auch Personen, die im Erzbistum Salzburg tätig waren.
Einleitung
Das Bistum Passau war eine Zeitlang Teil der Salzburger Kirchenprovinz.
Die Bischöfe
Vor dem 10. Jahrhundert
- 1. Vivilo 739–?
- 2. Beatus ?–753/54
- 3. Sidonius 753/54–?
- 4. Anthelm ?
- 5. Wisurich ca. 770–777
- 6. Waldrich 777–804/05
- 7. Urolf 804/05–806
- 8. Hatto 806–817: 807 war er auf einer Provinzialsynode in Salzburg anwesend, auf welcher Bestimmungen über die Verwendung der Zehenteinkünfte beschlossen wurden.
- 9. Reginhar 818–838 (Sedisvakanz über ein Jahr!)
- 10. Hartwig 840–866
- 11. Ermanrich OSB 866–874
- 12. Engelmar 875–899
- (Wiching 899)
- 13. Richard 899–902
- 14. Burkhard 903–915
- 15. Gumpold 915–930
- 16. Gerhard 931–946
- 17. Adalbert 946–970/71
- 18. Pilgrim 971–991 († 20. Mai 991)
11. Jahrhundert
- 19. Christian 991–1013
- 20. Berengar 1013–1045 († 14. Juli 1045)
- 21. Egilbert (Engelbert) 1045/46–1065
- 22. Altmann von Passau 1065–1091
12. Jahrhundert
- 23. Udalrich (Ulrich) 1092–1121
- 24. Reginmar 1121–1138
- 25. Reginbert 1138–1147/48
- 26. Konrad II. von Babenberg (Sohn des hl. Leopold, Markgraf von Österreich) 1148/49–1164 († als Erzbischof von Salzburg 1168)
- 27. Rupert 1164–1165
- 28. Albo(no) 1165–1169 (vertrieben, † nach 1177)
- 29. Heinrich Graf von Berg 1169–1172 (resignierte)
- 30. Diepold (Theobald) Graf von Berg 1172–1190 († zu Akkaron in Palästina)
13. Jahrhundert
- 31. Wolfger von Erla 1191–1204 († als Patriarch von Aquileja): Da er nur die niederen Weihen besaß, wurde er am 8. Juni 1191 vom Salzburger Erzbischof Adalbert III. von Böhmen zum Priester und am folgenden Tag, am Pfingstsonntag, zum Bischof geweiht. Vor seiner Bischofstätigkeit war er sowohl Passauer Domkanoniker als auch als Propst des Augustiner-Chorherrenstifts von Zell am See
- 32. Poppo, Dompropst von Aquileja, 1204–1206
- 33. Mangold Graf von Berg OSB 1206–1215
- 34. Ulrich 1215–1221
- 35. Gebhard Graf von Pleyen (Plain) 1222–1232
- 36. Rüdiger von Bergheim (Radeck), seit 1215 Bischof von Chiemsee, 1233–1250 (abgesetzt, † 1258)
- 37. Berthold Graf von Pietengau (Peiting) 1250–1254
- 38. Otto von Lonsdorf 1254–1265
- 39. Petrus, Domherr von Breslau 1265–1280
- 40. Wichard von Pohlheim 1280–1282
- 41. Gottfried, Protonotar König Rudolfs von Habsburg 1282/83–1285
14. Jahrhundert
- 42. Bernhard von Prambach 1285–1313 (1313–1317 Sedisvakanz wegen Doppelwahl)
- 43. Heinrich Delphin Graf von Vienne 1317–1319
- 44. Albert Herzog von Sachsen–Wittenberg 1320–1342, er erhielt 1321 in Salzburg alle Weihen
- 45. Gottfried von Weißeneck 1342–1362
- 46. Albert von Winkel 1363–1380
- 47. Johann von Scharffenberg 1381–1387
- 48. Rupert Herzog von Jülich–Berg 1387–1390 († 1394 als Bischof von Paderborn)
15. Jahrhundert
- 49. Georg Graf von Hohenlohe 1390–1423
- 50. Leonhard von Laiming 1423/24–1451
- 51. Ulrich von Nußdorf 1451–1479
- 52. Georg Hessler (Hasler) 1480–1482 (seit 1477 Kardinal)
- 53. Friedrich Mauerkircher 1482–1485
- 54. Friedrich Graf von Öttingen 1485–1490
- 55. Christoph von Schachner 1490–1500
16. Jahrhundert
- 56. Wiguleus Fröschl von Marzoll 1500–1517
- 57. Ernst Herzog von Bayern 1517–1541
- seit 1514 Koadjutor, ab 1541 apostolischer Administrator von Salzburg, resignierte 1554, † 1560
- 58. Wolfgang Graf von Salm 1541–1555
- 59. Wolfgang von Closen 1555–1561
- 60. Urban von Trennbach 1561–1598
17. Jahrhundert
- 61. Leopold, Erzherzog von Österreich 1598–1625
- seit 1595 Koadjutor, seit 1607 zugleich Bischof von Straßburg, † 1632
- 62. Leopold Wilhelm, Erzherzog von Österreich 1625–1662
- zugleich Bischof von Straßburg, Halberstadt, Olmütz und Breslau
- 63. Karl Joseph, Erzherzog von Österreich 1662–1664
- 64. Wenzelslaus Graf von Thun 1664–1673
- 65. Sebastian Graf von Pötting 1673–1689
18. Jahrhundert
- 66. Johann Philipp Graf von Lamberg 1689–1712 (seit 1700 Kardinal)
- 67. Raymund Ferdinand Graf von Rabatta 1713–1722
- 68. Joseph Dominikus Graf von Lamberg 1723–1761 (seit 1737 Kardinal)
- 69. Joseph Maria Graf von Thun und Hohenstein 1761–1763
- 70. Leopold Ernst Graf Firmian 1763–1783 (seit 1772 Kardinal)
- 71. Joseph II. Franz Anton Graf Auersperg 1783–1795 (seit 1789 Kardinal)
- 72. Thomas Johann Nepomuk Graf von Thun und Hohenstein 1795–1796
19. Jahrhundert
- 73. Leopold Leonhard Raymund Graf von Thun 1796–1826
- 74. Karl Joseph von Riccabona auf Reichenfels 1826–1839
- 75. Heinrich von Hofstätter 1839–1875
- 76. Josef Franz von Weckert 1875–1889
- 77 Anton von Thoma 1889 (im gleichen Jahr Erzbischof von München und Freising, 1897)
20. Jahrhundert
- 78. Michael von Rampf 1889–1901
- 79. Anton von Henle 1901–1906 (ab 1906 Bischof von Regensburg, † 1927)
- 80. Sigismund Felix Freiherr von Ow–Felldorf 1906–1936
- 81. Simon Konrad Landersdorfer OSB 1936–1968, († 1971)
- 82. Antonius Hofmann 1968–1984, († 2000)
21. Jahrhundert
- 83. Franz Xaver Eder 1984–2001, († 20.06.2013)
- 84. Wilhelm Schraml 2001–2012; Apostol. Admin. 01.10.2012–02.09.2013 (Sedisvakanz 01.10.2012–24.05.2014)
- 85. Stefan Oster 2014 – ad plurimos annos!