8. Juni

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 8. Juni ist der 159. (in Schaltjahren 160.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 206 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1466: Fürsterzbischof Bernhard von Rohr zieht feierlich in die Stadt Salzburg ein; auf Drängen des Kaisers trat er 1481 zugunsten des Koadjutors Johann III. Beckenschlager zurück, behielt aber seinen Titel
1487: erhält Johann III. Beckenschlager nach dem Tod von Bernhard von Rohr auch den offiziellen Titel Erzbischof
16. Jahrhundert
1506: wird die heutige Pfarrkirche St. Koloman als Filialkirche der Pfarre Kuchl eingeweiht
1519: wird Matthäus Lang von Wellenburg Erzbischof von Salzburg
17. Jahrhundert
1687: wird Benedikt Abelzhauser, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, zum Abt des Benediktinerstifts Seitenstetten gewählt
18. Jahrhundert
1758: wird Joseph Raymund Burghard Pfarrer und Dechant der Pfarre Köstendorf
19. Jahrhundert
1800: wird Ignaz Franz Zimmermann in der Lorettokapelle in St. Andrä zum Priester geweiht
1816: überreicht Stadtrat Christian Zezi Kaiser Franz I. von Österreich vor dem Siegmundstor die Stadtschlüssel
1866: Johann Baptist Wichtlhuber, Dechant und Pfarrer in Hallein, wird Ehrendomherr
1880: der geistliche Rat Sebastian Rußegger wird Abgeordneter zum Salzburger Landtag
20. Jahrhundert
1927: bei der Staumauer Strubklamm findet für Oberbaurat Ing. Hans Müller ein Festakt mit Enthüllung eines Denkmals statt
1942: wird die Zeugin Jehovas Anna Wegscheider im KZ Ravensbrück ermordet
1945: Wiederaufnahme der Müllabfuhr in der Stadt Salzburg
1946:
... wird die "Adalbert-Stifter-Gemeinde" in der Stadt Salzburg gegründet
... findet auf dem SAK-Platz das Spiel des SAK gegen SSK statt
... Johannes Heesters gibt ein Konzert im Großen Saal des Mozarteums
1947: Eröffnung der Sportanlage Lehen (6 800 Steh- und 1 550 Sitzplätze) mit dem Meisterschaftsspiel Austria Salzburg gegen SV Bürmoos (2:5)
1952: findet ein Sandbahnrennen auf der Parscher Trabrennbahn statt, bei dem u. a. der Morzger Paul Schwarz ein Rennen gewinnt
1955:
... wird der "Mississippi-Dampfer" am Ferdinand-Hanusch-Platz in der Altstadt der Stadt Salzburg eröffnet
... planen die Salzburger Stadtgemeinde und das Haus der Natur die Errichtung eines "Alpen-Tiergartens" im Wildpark Hellbrunn
1974: bestreitet Franz Bacher sein einziges Länderspiel für Österreich gegen Italien
1977: 900-Jahr-Feier der Festung Hohensalzburg
1986: auf dem Salzburgring findet der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
1994: fixiert Austria Salzburg mit einem 2:0 gegen Admira/Wacker den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte
21. Jahrhundert
2002: Claudia Ortner, Richterin am Straflandesgericht Wien, heiratet Andreas Bandion im Großen Schwurgerichtssaal
2015:
... muss das traditionsreiche Hotel Grüner Baum im Gasteinertal Insolvenz anmelden; eine Fortführung des Betriebs wird angestrebt;
... gelingt Hannes Pohla der erste Fund einer Clepsis dumicolana in Salzburg und damit erst der zweite Fund in Österreich

Geboren

17. Jahrhundert
1617: Raimund von Rehlingen, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
1751: Ulrich Peutinger in Inningen bei Augsburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1780: Johann Baptist Aingler in Öd in Teisendorf im Rupertiwinkel, Pfarrer in der Pfarre Mittersill und ein Förderer des Schulwesens
19. Jahrhundert
1850: Josef Perwein in Altenmarkt, Politiker der Christlichsozialen Partei
1874: Theodor Werner in Hannover, Musikforscher, Sänger und Komponist
1877: Robert Stühlinger in St. Gilgen, Oberlehrer, Volksschuldirektor in Wiener Neustadt in Niederösterreich
1896: Friedrich Zeller in Oberndorf, Oberschulrat, Volksschullehrer und langjähriger Schulleiter der Grödiger Volksschule Fürstenbrunn
1899: Alma Seidler in Leoben, Steiermark, Schauspielerin
20. Jahrhundert
1903: Erich Schweda in Hallwang, Schulleiter der Flachgauer Volksschule Berndorf
1904:
... Elise Scheckenberger in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Franz Wesenauer in Ebensee, ., Pfarrer
1916: Rupert Sinnhuber in Neufahrn, damals Gemeinde Köstendorf, ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
1938: Anton Kaserer in Mittersill, Bürgermeister der Gemeinde Hollersbach
1953: Ivo Sanader, Ex-Premier Kroatiens
1957: Hermann Kaufmann in Zell am See, Pinzgau, Bürgermeister der Stadt Zell am See
1966: Harald Schneider, Fußballspieler
1970: Elisabeth Holzleithner, Vorständin des Instituts für Rechtsphilosophie an der Universität Wien
1972: Christian Mayrleb in Wels, OÖ., Fußballspieler
1975: Luca Pisaroni in Ciudad Bolívar, Venezuela, Opernsänger

Gestorben

15. Jahrhundert
1443: Konrad von Reisberg in Seckau, Bischof von Seckau
16. Jahrhundert
1519: Leonhard von Keutschach in der Stadt Salzburg, Fürsterzbischof
17. Jahrhundert
1695: Paul Schwaiger in Dienten, Wundarzt, Mesner der Pfarre Dienten und Schulmeister der Vikariatschule Dienten
20. Jahrhundert
1903: Johann Pirchl, Direktor der Mitterberger Kupferwerke, Bürgermeister von Mühlbach am Hochkönig
1942: Anna Wegscheider im KZ Ravensbrück (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1949: Virgilia Lütz in der Stadt Salzburg, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
1961: Heinrich Damisch in der Stadt Salzburg, Journalist, Wegbereiter und Mitbegründer der Salzburger Festspiele
1976: Michael Neureiter in Oberndorf bei Salzburg, Priester und Dechant von St. Georgen bei Salzburg
1983: Josef Kaut in der Stadt Salzburg, Schriftsteller, Politiker, Präsident der Salzburger Festspiele
21. Jahrhundert
2015: Editha Wehrle, Physiotherapeutin
2016:
... Erich Zmugg, Gärtnermeister
... Rose-Marie Huemer, Rechtsanwältin

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 8. Juni vor ...

... 536 Jahren
wählt die Mehrheit des Salzburger Domkapitels Christoph Ebran von Wildenberg (in einer heimlichen Wahl im bayrischen Ausland) zum neuen Erzbischof, Kaiser und Papst anerkennen ihn aber nicht. Kodajutor Johann III. Beckenschlager wird nun von den in Salzburg verbliebenen Domherren zum Erzbischof gewählt.
... 504 Jahren
stirbt Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach und am selben Tag wird Matthäus Lang von Wellenburg zum neuen Erzbischof gewählt
... 336 Jahren
wird Benedikt Abelzhauser, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, zum Abt des Benediktinerstifts Seitenstetten gewählt
... 265 Jahren
wird Joseph Raymund Burghard Pfarrer und Dechant der Pfarre Köstendorf
... 207 Jahren
überreicht Stadtrat Christian Zezi Kaiser Franz I. von Österreich vor dem Neutor die Stadtschlüssel
... 96 Jahren
findet bei der Staumauer Strubklamm für Oberbaurat Ing. Hans Müller ein Festakt mit Enthüllung eines Denkmals statt
... 68 Jahren
wird der "Mississippi-Dampfer" am Ferdinand-Hanusch-Platz eingeweiht
... 29 Jahren
fixiert Austria Salzburg mit einem 2:0 gegen Admira/Wacker den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte
... 8 Jahren
muss das traditionsreiche Hotel Grüner Baum im Gasteinertal Insolvenz anmelden


Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 8. Juni verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks