Rokoko
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Die Stiftskirche St. PeterSeptember 2019 nach einjähriger Generalsanierung. Die Orgel fehlt noch.
Fassadendetail des Robinighofs mit Wappen, Ostseite.
Das Rokoko, auch Spätbarock genannt, war eine kunstgeschichtliche Epoche, die etwa die Jahre von etwa 1720 bis 1775 umfasst.
Begriff
Das charakteristische Merkmal dieses Stils besteht in einer Übersteigerung der barocken Formen, so dass die Bauwerke noch überschwänglicher erscheinen. Insbesondere wurden im Außenbereich die Fassaden reichlich mit Dekorelementen und im Innenbereich mit prunkvollen Stuck verziert und ausgestaltet.
Typisch für das Rokoko sind farbige und vergoldete Rocailles (muschelförmige Ornamente) in Verbindungen mit Blatt- und Rankendekorationen, Vasen mit Blumendekor, Medaillons, Allegorien, Vögel, Tiere, ... und vieles andere.
Rokoko in Salzburg
- Der große Kunstsinn von Erzbischof Franz Anton Fürst Harrach war vom beginnenden Rokoko beeinflusst.
- Der Salzburger Johann Baptist Hagenauer war ein Rokoko-Bildhauer.
- Fürsterzbischof Schrattenbach war der letzte Fürst des Rokoko.
Architektur
- Am Rathaus der Stadt Salzburg die reich geschmückte Fassade zum Rathausplatz
- Das Portal des ehemaligen Städtisches Leihhauses, das den Eingang zur Salzburger Sparkasse am Alten Markt ziert.
- Die Innenausstattung der Stiftskirche St. Peter.
- Kapitelschwemme
- Robinighof
- Schloss Leopoldskron, insbesondere der Marmorsaal
- Wallfahrtskirche Maria im Mösl in Lamprechtshausen
- Der Abteisaal mit prächtiger Rokoko-Ausstattung der Benediktinerabtei Michaelbeuern.
- Die Dekanatskirche St. Georg von St. Georgen bei Salzburg besitzt eine schöne Rokoko-Ausstattung.
- Augustiner-Klosterkirche St. Georg in Hallein.
- Die Burgkapelle in der Burg Golling mit einem qualitätsvollen Rokoko-Altar von 1752
- Die Wallfahrtskirche Maria Brunneck am Pass Lueg;
- Teile des Schlosses Wintergrün in Ramingstein.
- Die heutige Gestalt und Fassade der Basilika von Raitenhaslach stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Bildhauerei
- Nepomuk-Statue am Leopoldskroner Weiher
- Raphael-Donner-Stiege im Schloss Mirabell, die vom Bildhauer Georg Raphael Donner gestaltet wurde.
Malerei
Quellen
- www.stadt-salzburg.at. Rokoko
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Rokoko"
vorher |
Rokoko | nachher |