St. Georgen bei Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ortsbild
Das Gemeindezentrum.
Karte
Karte 5113.png
Basisdaten
Politischer Bezirk: Salzburg-Umgebung (SL)
Fläche: 25 km²
Geografische Koordinaten: Koordinaten: 47° 59' N, 12° 53' O
Höhe: 403 m ü. A.
Einwohner: 3 055 (1. Jänner 2022)
Postleitzahl(en): 5113
Vorwahl: 0 62 72
Gemeindekennziffer: 50 329
Gliederung Gemeindegebiet: 3 Katastralgemeinden
Gemeindeamt: 5113 St. Georgen bei Salzburg
Gemeindeweg 6
Offizielle Website: www.st-georgen.salzburg.at
Politik
Bürgermeister: Franz Gangl junior jun. (ÖVP)
Gemeinderat (2019): 19 Mitglieder:
12 ÖVP,
8 SPÖ,
1 FPÖ
Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1869 1 100
1880 1 180
1890 1 311
1900 1 257
1910 1 334
1923 1 273
1934 1 307
1939 1 187
1951 1 465
1961 1 555
1971 1 759
1981 2 011
1991 2 270
2001 2 728
2011 2 847
2020 2 989
Karte

St. Georgen bei Salzburg ist eine Gemeinde im nördlichen Flachgau. Sie ist Mitglied der Innviertler-bayerischen Urlaubsregion Seelentium.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt im am östlichen Salzachufer im Nordwesten des Flachgaus und grenzt im Norden an das Bundesland Oberösterreich (Innviertel) und im Westen an die Bundesrepublik Deutschland (Bayern).

Gemeindegliederung

Die Gemeinde St. Georgen bei Salzburg umfasst die drei Katastralgemeinden St. Georgen, Holzhausen und Jauchsdorf. Sie unterteilt sich in die folgenden 16 Ortschaften:

Holzhausen:

St. Georgen:

Jauchsdorf:

Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2022 angegeben.[2]

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden im Bundesland Salzburg sind im Süden Oberndorf bei Salzburg, im Osten Bürmoos sowie im Nord- und Südosten Lamprechtshausen; im angrenzenden oberösterreichischen Oberinnviertel ist es die Gemeinde St. Pantaleon und westlich der Salzach im bayrischen Rupertiwinkel im Südwesten die Stadt Laufen und im Westen die Gemeinde Fridolfing.

Religionen

Dekanatskirche St. Georg samt Pfarrhof
Kirche St. Georgen innen
Dechantshof St. Georgen

Die Dekanatskirche St. Georg wurde bereits 790 erwähnt und besitzt eine schöne Rokoko-Ausstattung und Freskenmalereien. Im Ortsteil Obereching befindet sich die Filialkirche hl. Maria. In Untereching stehen die Filialkirche hl. Emmeram und das Mesnerhaus Untereching und in Holzhausen die Filialkirche hl. Nikolaus.

Alle Gebäude zählen zu den denkmalgeschützten Objekten in der Gemeinde.

Geschichte

Das Gemeindegebiet ist reich an archäologischen Funden. Unter anderem wurden in St. Georgen bronzezeitliche Siedlungsreste, ein ausgedehnter Urnenfriedhof aus der Zeit um 800 v. Chr. sowie ein frühbayerisches Gräberfeld aus dem 6. bis 7. Jahrhundert n.Chr. freigelegt.

Die Kirche und damit der Ort wurde urkundlich erstmals im Jahr 789 als "ad georgii ecclesiam" im "Indiculus Arnonis" erwähnt. Der Ort war bis 1803 mit der Niederen Gerichtsbarkeit ausgestattet.

Zum 17. Mai 1951 wurde der Gemeindename mit der "24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung vom 6. April 1951 über die Änderung der Namen mehrerer Markt- und Ortsgemeinden im Bundeslande Salzburg"[3] zu St. Georgen bei Salzburg erweitert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Museen

  • Heimatmuseum Sigl-Haus: Das Heimatmuseum ist im wieder errichteten "Siglhaus", einem Holzbauernhaus, untergebracht. Das Siglhaus wurde im Jahre 1835 in Obereching erbaut, 1980 als letztes Holzhaus der Gemeinde abgetragen und in St. Georgen durch Gemeinde und Museumsverein von 1981 bis 1983 wieder aufgebaut.

Musik

Theater

Vereine

Sportvereine

Dartverein Schmiedl-Wirt, Union Sportverein St. Georgen

Volkskulturvereine

Trachtenverein Holzhausen, Perchtenverein Weiße-Teife St. Georgen, Zechbuam Eching, Zeche Holzhausen, Zeche Winkl

Sonstige Vereine

Bäuerinnenorganisation St. Georgen, Eltern-Kind-Initiative St. Georgen, Elternverein St. Georgen, Georg-Rendl-Gesellschaft, Imkerverein St. Georgen, Jägerschaft St. Georgen, Kameradschaft St. Georgen bei Salzburg, Kriegsopferverband St. Georgen, Kulturförderungsverein St. Georgen, Landjugend St. Georgen, Obst- und Gartenbauverein St. Georgen, Regionalverband Flachgau-Nord,

Regelmäßige Veranstaltungen

Seit 2003 wird von der Georg-Rendl-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit den Gemeinden St. Georgen bei Salzburg und Bürmoos das "Georg Rendl Symposion" durchgeführt.

Wirtschaft und Infrastruktur

St. Georgen besitzt mit dem Moorbad St. Felix eine Kuranstalt. Seit Dezember 2011 Mitglied der Urlaubsregion Seelentium.

Verkehr

St. Georgen bei Salzburg liegt an der St. Georgener Landesstraße (L 205) und ist auch durch die Salzburger Lokalbahn mit der Landeshauptstadt verkehrstechnisch verbunden.

Öffentliche Einrichtungen

Katholisches Bildungswerk St. Georgen, Tourismusverband St. Georgen bei Salzburg

Rettungsorganisationen

Bildung

Die Volksschule St. Georgen bei Salzburg wurde 1969 geschlossen.

Politik

Bürgermeister

Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg

Auszeichnungen der Gemeinde

Ehrenbürger

Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg

Ehrenring

Hauptartikel Ehrenring der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
Wappen St. Georgen

Wappen

Am 16. Juli 1969 wurde der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:

In gespaltenem Schild rechts in Silber pfahlweise ein rotgehörnter feuerspeiender grüner Drachenkopf, links in Rot ein silbernes Kreuz.

Der Drachenkopf und der so genannte Georgenschild erinnern an den Kirchenpatron, den Heiligen Georg, der auch der Gemeinde den Namen gab.

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne der Gemeinde

Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg

Bilder

 St. Georgen bei Salzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblink

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Stand 31. Oktober 2011
  2. Statistik Austria
  3. LGBl. vom 16. Mai 1951, 24. Kundmachung der Salzburger Landesregierung.
  4. Homepage des Österreichischen Städtebundes
Städte und Gemeinden im Flachgau
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgauLage des Flachgau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Stadtgemeinden: Neumarkt am WallerseeOberndorf bei SalzburgSeekirchen am Wallersee
Marktgemeinden: EugendorfGrödigMattseeObertrum am SeeStraßwalchenThalgau
Gemeinden: AnifAntheringBergheimBerndorf bei SalzburgBürmoosDorfbeuernEbenauElixhausenElsbethenFaistenauFuschl am SeeGömingGroßgmainHallwangHenndorf am WallerseeHinterseeHof bei SalzburgKopplKöstendorfLamprechtshausenNußdorf am HaunsbergPlainfeldSt. Georgen bei SalzburgSt. GilgenSchleedorfSeehamStroblWals-Siezenheim