Dorfbeuern
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung (SL) |
Fläche: | 14,5 km² |
Geografische Koordinaten: | 48° 1' N, 13° 1' O |
Höhe: | 471 m ü. A. |
Einwohner: | 1 571 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl(en): | 5152 |
Vorwahl: | 0 62 74 |
Gemeindekennziffer: | 50 306 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 1 Katastralgemeinde |
Gemeindeamt: | 5152 Dorfbeuern Michaelbeuern 45 |
Offizielle Website: | www.dorfbeuern.sbg.at |
geografische Karte der Gemeinde: | Dorfbeuern auf Google Maps |
Politik | |
Bürgermeister: | Adolf Hinterhauser (ÖVP) |
Gemeinderat (2019): | 17 Mitglieder: 13 ÖVP, 4 SPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 808 |
1880 | 801 |
1890 | 832 |
1900 | 830 |
1910 | 918 |
1923 | 913 |
1934 | 957 |
1939 | 916 |
1951 | 1 119 |
1961 | 957 |
1971 | 1 032 |
1981 | 1 050 |
1991 | 1 211 |
2001 | 1 392 |
2011 | 1 433 |
2020 | 1 571 |
Dorfbeuern ist eine Gemeinde im nördlichen Flachgau, etwa 30 km nördlich der Stadt Salzburg, an der Grenze zu Oberösterreich (Innviertel).
Geografie
Geografische Lage
Dorfbeuern ist die nördlichste Gemeinde des Bundeslands Salzburg im äußersten Norden des Flachgaus. Neben dem Dorf Dorfbeuern gibt es mit der Ortschaft Michaelbeuern, Vorau und Reitsberg drei weitere zentrale Ortschaften.
Im Osten des Gemeindegebiets zieht sich von Norden nach Süden das Oichtental mit der Oichten, an dessen Ostrand sich das Naturschutzgebiet Oichtenriede befindet.
Im Nordosten befindet sich der Lielon mit 569 [[m ü. A.] als höchste Erhebung im Gemeindegebiet.
Im südlichen Teil verläuft in West-Ostrichtung die Berndorfer Landesstraße, durch das Oichtental in Nord-Südrichtung die Michaelbeurer Landesstraße.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde umfasst die Katastralgemeinde Dorfbeuern und gliedert sich in die folgenden Ortschaften:
- Au 22
- Breitenlohe 173
- Buchach 37
- Dorfbeuern 309
- Michaelbeuern 345
- Reitsberg 49
- Scherhaslach 8
- Schönberg 203
- Thalhausen 55
- Vorau 249
- Wagnerfeld 103
- Wagnergraben 18
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2020 angegeben.[1]
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind Lamprechtshausen und Seeham. Im Norden grenzt Dorfbeuern an die Gemeinde Moosdorf und Feldkirchen bei Mattighofen, beide bereits im Innviertel (OÖ.).
Religionen
Es gibt zwei Kirchen im Gemeindegebiet: Die Pfarrkirche zu den Hll. Nikolaus und Johannes dem Täufer im Dorf Dorfbeuern, die Abteikirche hl. Michael (Benediktiner in Michaelbeuern) in der Ortschaft Michaelbeuern und in der Nachbargemeinde Nußdorf am Haunsberg die Filialkirche zum hl. Ägidius im Ortsteil Lauterbach, die von den Benediktinern betreut wird
Geschichte
Dorfbeuern entstand am 1. Jänner 1850 als politische Gemeinde. Sie umfasst die Ortschaften Dorfbeuern, Michaelbeuern und Vorau sowie mehrere Weiler. Hauptort sowie wirtschaftliches und kulturelles Zentrum ist Michaelbeuern. Die 1 250 Jahre alte Benediktinerabtei stellt das einzige mittelalterliche Kloster im Bundesland (mit Ausnahme der Stadt Salzburg) dar. Nach der Plünderung und Zerstörung im Jahr 1249 zog sich die Wiederherstellung bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts. Der Barockaltar wurde 1691 von Meinrad Guggenbichler und Michael Rottmayr geschaffen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Dorfbeuern
- Kapellen und Kirchen in Dorfbeuern
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Dorfbeuern
- Benediktinerabtei Michaelbeuern
Theater
Musik
Sport
Vereine
Sportvereine
Volkskulturvereine
Sonstige Vereine
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Seit mehr als 100 Jahren besteht der Wunsch nach einem Eisenbahnanschluss im nördlichen Salzburger Flachgau. Bisher jedoch ohne Erfolg. Zumindest konnte anlässlich des Bauernherbstes 2009 in Ansätzen der Wunsch erfüllt werden. Nahe dem Dorfzentrum wurde eine echte Feldbahn errichtet und zur Freude des zahlreichen Publikums betrieben. Das Material stammte von den Feldbahnsammlungen "Stierlingwaldbahn" und "Maxglaner Kleinbahn"- so auch das eingesetzte "Jenbacher Pony" (ehemals in den Salzwelten Hallein).
Ansässige Unternehmen
Öffentliche Einrichtungen
- Verein Kleeblatt zur Förderung des Tourismus
Rettungsorganisationen
Bildung
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde Dorfbeuern
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel: Ehrenbürger der Gemeinde Dorfbeuern
Wappen
Am 26. August 1965 wurde der Gemeinde Dorfbeuern durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
Rot vor Blau gespalten, darin jederseits ein einwärtsgekehrter silberner Flügel, der rechte belegt mit einer roten, der linke mit einer blauen Kugel und zwischen beiden Flügeln am Spalt eine silberne Kugel.
Dabei stammen die Flügel aus dem Wappen der Benediktinerabtei Michaelbeuern, die Kugeln sind Attribute des Heiligen Nikolaus von Myra, des Patrons der Pfarrkirche Dorfbeuern.
Persönlichkeiten
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel: Töchter und Söhne der Gemeinde Dorfbeuern
Bilder von Personen aus Dorfbeuern – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Bilder
Dorfbeuern – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Dorfbeuern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Weblinks
- Trachtenmusikkapelle Michaelbeuern
- Dorfzeitung KULTUR online
- Bericht vom Bauernherbst in Dorfbeuern
- dorfbeuern-impression
- Aktuelle Nachrichten aus "Dorfbeuern"
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria
Städte und Gemeinden im Flachgau | |
Stadtgemeinden:
Neumarkt am Wallersee ∙
Oberndorf bei Salzburg ∙
Seekirchen am Wallersee
|