Mattsee (Ort)
Mattsee | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung (SL) |
Fläche: | 2.461 ha |
Geografische Koordinaten: | 47° 58' 0N, 13° 5' 60E |
Höhe: | 505 m ü. A. |
Einwohner: | 3 466 (1. Jänner 2022)[1] |
Postleitzahl: | 5163 |
Vorwahl: | 06217 |
Gemeindekennziffer: | 50523 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 3 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | Gemeindeweg 1 5163 Mattsee |
Offizielle Website: | www.mattsee.at |
Geografische Karte: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Michael Schwarzmayr (SPÖ) |
Gemeindevertretung (2019): | 19 Mitglieder: 8 ÖVP, 6 SPÖ, 3 Grüne, 2 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1794 | 821 |
1800 (31. 12.) | 832 |
1869 | 1 029 |
1880 | 987 |
1890 | 1 006 |
1900 | 1 017 |
1910 | 1 063 |
1923 | 1 051 |
1934 | 1 094 |
1939 | 1 026 |
1951 | 1 478 |
1961 | 1 552 |
1971 | 1 858 |
1981 | 2 089 |
1991 | 2 550 |
2001 | 2 850 |
2011 | 3 114 |
2020 | 3 392 |
Mattsee ist eine am gleichnamigen Mattsee gelegene Marktgemeinde im Norden des Flachgaus.
Geografie
Geografische Lage
Die Marktgemeinde Mattsee befindet sich 20 km nördlich von der Stadt Salzburg am Mattsee im sanft hügeligen nördlichen Flachgau.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Zur Marktgemeinde gehören der gesamte Obertrumer- und Mattsee. Im Westen erstreckt sich der Obertrumer See, im Norden ist die Marktgemeindegrenze das Südostufer des Grabensees. Im Süden reicht das Marktgemeindegebiet bis an das Ortszentrum von Obertrum am See heran. Im Osten umfasst das Gemeindegebiet den Buchberg und die noch weiter östlich befindlichen Egelseen.
Gemeindegliederung
Die Marktgemeinde Mattsee besteht aus der Ortschaft Mattsee und umfasst die Katastralgemeinden Hof, Mattsee und Obernberg. Die Marktgemeinde besteht aus den beiden Zählsprengeln Mattsee-Umgebung und Mattsee-Zentrum.
Sie besteht aus der Ortschaft Mattsee und folgenden Ortsteilen:
Ortsteile: Anzing · Außerhof · Bindergrub · Buchberg · Gaisberg · Guglmoos · Haag · Hofer · Mitterhof · Nußbaum · Ochsenharing · Pfaffenberg · Saulach · Schalkham · Untermayerhof · Unternberg · Wallmannsberg · Weyer · Überfuhr · Zellhof
Siedlungen: Aug · Bodenstätt · Feichten· Fisching · Leitgermoos · Lofer · Obernberg · Ramoos · Römersberg – Streusiedlungen: Hof· Paltingmoos
Nachbargemeinden
Mattsee grenzt an folgende Flachgauer Gemeinden: Obertrum am See, Seeham, Seekirchen am Wallersee und Schleedorf. Nachbargemeinden in Oberösterreich sind Palting und Lochen am See.
Geologie
In Mattsee befinden sich auf dem Schlossberg und dem größeren Wartstein zwei berühmte Fossilienfundstellen des Eozän, die der Helvetischen Zone (Helvetikum) zugehören.
Religionen
- Siehe auch Kapellen und Kirchen in Mattsee
Das Stift Mattsee mit seiner Stiftskirche prägten über Jahrhunderte das religiöse Leben der Gemeinde. Die sehenswerte Stiftskirche aus dem 13. Jahrhundert wurde 1700 barockisiert und der 60 Meter hohe Turm bildet das weithin sichtbare Wahrzeichen des Ortes: der "Goliath des Mattiggaues". Im Stiftsmuseum, den ehemaligen Räumen der Propstei, sind einzigartige und kulturhistorisch interessante Exponate ausgestellt.
Auf dem Wartstein befindet sich die kleine Wartsteinkapelle und im Ortsteil Zellhof die Zellhofkapelle St. Georg und Unserer Lieben Frau.
Geschichte


Mattsee war schon in der Jungsteinzeit besiedelt. Im 5-7. Jahrhundert wanderten die Bajuwaren ein und es war der Baiernherzog Tassilo III., der das Kollegiatstift Mattsee, das älteste weltpriestliche Kollegiatstift Österreichs, in den Jahren um 760 gründete. Nach dem Sturz von Tassilo durch Karl den Großen im Jahre 788 kam das Stift Mattsee zu Altötting und zusammen mit diesem 903 an das Bistum Passau im Herzogtum Bayern.
Als Grenzgebiet lagen Mattsee und die umliegenden Ortschaften fast ein Jahrtausend lang im Spannungsfeld des Hochstifts Passau, des Fürsterzbistums Salzburg und dem Habsburger-Österreich. Als Stiftung gehörte das Stift Mattsee sich selbst, war es wirtschaftlich reich begütert, selbständig und weitestgehend unabhängig. 1398 verkaufte der Bischof von Passau Georg Graf von Hohenlohe die Burg und Herrschaft Mattsee. Das Gebiet der Trumer Seen kam so in den territorialen Besitz der Fürsterzbischöfe von Salzburg.
Mattsee war Sitz eines Pflegegerichts, des Pfleggerichts Mattsee, wie im Atlas Salisburgensis des Salzburger Kartografen Joseph Jakob Fürstaller angeführt.
Am 9. Dezember 1807 trat der Reichsfürst und Bischof von Passau, Leopold Leonhard Raymund Graf von Thun und Hohenstein, einige schon seit dem 14. Jahrhundert staatspolitisch im Erzstift Salzburg liegende Gebiete, jedoch kirchenrechtlich noch zu Passau gehörende, darunter das Stift und die Pfarre Mattsee "frei" an die Erzdiözese Salzburg ab. Damit endete die über 900 Jahre dauernde Zugehörigkeit zu Passau. Die Passauer Straße in Mattsee erinnert noch heute an diese frühere Zugehörigkeit.
Um 1870, mit dem Bau der Westbahn und der Errichtung eines Bahnhofes in Seekirchen, begann die Geschichte der Sommerfrische in Mattsee.
Zwischen 21. und 24. Juli 1934 kam es zu Geheimgesprächen zwischen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß und dem NS-Politiker Arthur Seyß-Inquart in der Villa Hinterstoißer.
Aufgrund eines Beschlusses der Landeshauptmannschaft Salzburg vom 15. Mai 1935[2] wurde die Gemeinde Mattsee am 21. Juli 1935, ein Jahr nach diesem Treffen, zur Marktgemeinde erhoben.
Die Geschichte in Stichworten[3]
- Erste Besiedelung in der Jungsteinzeit
- 2. Jahrhundert: Römersiedlung, Ausgrabungen in Obernberg
- 5.–7. Jahrhundert: Bajuwaren besiedeln das Land
- um 760: Gründung des Kollegiatstifts Mattsee
- um 1000: Einfälle und Plünderungen der [[Ungarn|Magyaren]]
- um 1200: Die ersten Bauten der Schlossanlage auf dem Schlossberg
- 1398: Bistum Bayern (?) verkauft Schloss an Erzstift
- 1558: Schlossanlage erfährt größten Ausbau
- 16. und 17. Jahrhundert: Die Landesfürsten unternehmen vom Schloss aus Jagden und Bootsfahrten
- 1766/67: Die Stiftskirche erhält ihren Turm
- 1780: Die Wartsteinkapelle wird ausgebaut
- 1849: Das zur Gemeinde Mattsee gehörende Seeham wird eine eigene Gemeinde
- 1870: Das erste Seebad (Wallmann-Bad) wird gebaut und die ersten Sommergäste kommen aus Wien
- 1903: Das Moorbad wird eröffnet
- 1928: Das heutige Strandbad wird eröffnet
- 1935: Mattsee wird zum Markt erhoben
- 1949: Die Gemeinde kauft den Schlossberg
- 1968: Eine der ersten Kläranlagen im Land geht in Mattsee in Betrieb
- 1976–1981: Renovierung Stifts- und Friedhofkirche
- 1976: Fertigstellung der Ortsumfahrung
- 1977: 200-Jahr-Feier mit Umzug
- 1981: Weyerbucht wird Freizeit- und Erholungsanlage
- 1985: Errichtung eines Surf-Platzes
- 1987/88: Dorferneuerung – Marktplatz wird neu gestaltet
- 1988: Salzburgisch-Bayrische Landesausstellung in Mattsee: Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488–788
- 1991: Renovierung des Kirchturms
- 1991–1993: Errichtung der neuen Volksschule Mattsee
- 1994–1995: Umbau von Gemeindeamt und Kindergarten
- 1995–1997: Errichtung des Seniorenzentrums
- 1996–2003: Revitalisierung des Schlosses
- 1998: Stiftsweinkeller und Kapitelsaal werden restauriert
- 1998: Wiederaufnahme der Schifffahrt mit der Seenland
- 1999–2002: Sanierung Seepromenade und Strandbad
- 2000: Mattsee erhält Europäischen Dorferneuerungspreis
- 2001: Herausgabe Kulturkatalog
- 2001: Umstellung Straßenbezeichnungen und Hausnummerierungen
- 2003: Eröffnung des Millenniumsweges Schlossberg–Wartstein
- 2005: Präsentation der Mattseer Gemeindechronik
- 2008: Neubau der Polytechnische Schule Mattsee
- 2008: Wohnprojekt "Betreubares Wohnen"
- 2009: Wiedereröffnung Naturpark Buchberg
- 2009–2013: Generalsanierung der Hauptschule Mattsee
- 2010: Sanierung des Stiftsplatzes und Errichtung Tassilo-Denkmal
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Schloss Mattsee
- Hauptartikel Schloss Mattsee
Das Schloss Mattsee geht auf eine mittelalterliche Wehranlage zurück. Heute beherbergt es die Leonardo Kunstakademie sowie das Schlosscafé und steht für Veranstaltungen, Feste und Tagungen zur Verfügung. Regelmäßig genutzt wird das Schloss als Veranstaltungsort beim Mattseer Diabelli Sommer.
Stift Mattsee
- Hauptartikel Stift Mattsee
Das Stift Mattsee ist ein ehemaliges Kloster des Benediktinerordens (OSB) und jetziges Kollegiatstift in Mattsee im Flachgau.
Stiftskirche Mattsee
- Hauptartikel Stiftspfarrkirche St. Michael
Museen
Stiftsmuseum Mattsee
- Hauptartikel Stiftsmuseum Mattsee
Anlässlich des 1 200jährigen Gründungsjubiläums des Stiftes wurde die alte Propstei 1977 in ein Kulturzentrum umgewandelt und als Stiftsmuseum eingerichtet. Das Museum umfasst in den acht für die Besucher ausgestatteten Räumen mehrere Schwerpunkte. Im Mittelpunkt steht das Stift mit seiner langjährigen Geschichte und Tradition.
Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee (Oldtimer-Museum)
- Hauptartikel Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum Mattsee
Die Gemeinde bekam 2012 ein Oldtimermuseum in der ehemaligen Paul-Green-Schuhfabrik.
Bajuwaren-Freilichtmuseum
- Hauptartikel Bajuwaren-Freilichtmuseum
An der Weyerbucht wurden mehrere Bajuwarenhöfe originalgetreu nachgebaut.
Musik
Naturdenkmäler
- Linde am Stiftsplatz
- Linde in Zellhof
- Naturpark Buchberg
- Naturschutzdenkmal
Am aussichtsreichen Waldrand unterhalb des Buchberggipfels wurde im Herbst 2011 das erstes Naturschutzdenkmal des Landes Salzburg errichtet. Es wurde vom Mattseer Bildhauer Egon Jindra geschaffen. Das Monument aus 80 mm dicken Eichenpfosten mit 3 x 2,60 m zeigt die Bedeutung des Naturschutzes auf, der den Menschen ebenso zugute kommt wie der Pflanzen- und Tierwelt. Am Relief sind die vier Grundelemente dargestellt, aus denen nach Auffassung der griechischen Philosophie und des Mittelalters alles Sein besteht: Feuer, Erde, Wasser und Luft.
Parks
Die Weyerbucht liegt südlich der Kirche und kann man vom Dorfplatz schnell erreichen. An der Bucht finden sich Spazierwege, ein großer Kinderspielplatz, Volleyballnetz und Kneippanlage.
Sport
Segeln, Strandbad Mattsee;
Vereine
Volkskulturvereine
Sportverein
Eisschützenverein Mattsee, Flight Level Mattsee, Karate Shotokan Mattsee, Motorrad-Club Mattsee, Reitergruppe Mattsee, Segelclub Mattsee, Tennisclub Mattsee, Union-Yacht-Club Mattsee, USC Mattsee, UTTC Mattsee;
Sonstige Vereine
Regelmäßige Veranstaltungen
Mattseer Diabelli Sommer
Der Mattseer Diabelli Sommer ist eine Veranstaltungsreihe zu Ehren des Komponisten Anton Diabelli, die seit 1999 jährlich zwischen Mitte Juni und September stattfindet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Das Wirtschaftsleben wird in Mattsee überwiegend geprägt von Mittel- und Kleinbetrieben der Sparten Handel, Dienstleistung und Gewerbe, mit Ausnahme von zwei größeren Gewerbebetrieben (Firma Paul Green und Firma Schöchl Yachtbau).
Einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Gemeinde stellt der Fremdenverkehr dar. Mattsee ist ein beliebtes Ausflugsziel für Tagesgäste aus der Stadt Salzburg, den Umlandgemeinden, dem benachbarten Oberösterreich sowie aus Bayern. Um diese Zielgruppe bemühen sich zahlreiche Gastronomiebetriebe mit einem großen Angebot, auch heimischer Produkte.
Verkehr
Das Gemeindegebiet wird von der Mattseer Landesstraße (L 101) in Nord-Süd-Richtung durchzogen. Davon abzweigend führt die Obertrumer Landesstraße nach Seeham im Westen und die Köstendorfer Landesstraße nach Köstendorf und Neumarkt am Wallersee im Osten. Die Gemeinde ist an das ÖBB-Postbus-Liniennetz angeschlossen.
Straßen
Ansässige Unternehmen
Paul Green GmbH (Schuhe), Sunbeam Yachts OHG, Schöchl Werft
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
Mattsee hat in der Umgebung eine zentrale Funktion im Bildungswesen. So gibt es neben der Volksschule und der Mittelschule auch eine Polytechnische Schule. Innerhalb kurzer Zeit ist es der Leonardo Kunstakademie gelungen, sich als ganzjährige Ausbildungs- und Weiterbildungsstätte für alle Bereiche der bildenden Kunst, mit dem Schwerpunkt Malerei in all ihren Facetten, zu etablieren. Der Kindergarten der Marktgemeinde Mattsee wurde 1975 gegründet. Die landesweite Einrichtung Musikum erfüllt einen umfassenden Bildungsauftrag und schafft die Voraussetzungen für die praxisnahe musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Die Volkshochschule Mattsee bietet Weiterbildung in den Bereichen Fremdsprachen, EDV, Gesundheit und Bewegung und Kreativität an.
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung besteht aus 19 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl vom 10. März 2019 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
Gemeindevorstehung
Die Gemeindevorstehung besteht aus sieben Mitgliedern und setzt sich aus folgenden Gemeinderäten zusammen:[4]
- Michael Schwarzmayr (SPÖ) – Bürgermeister
- Stefan Handlechner (ÖVP) – Vizebürgermeister
- Simon Sturm (ÖVP)
- Gerhard Staber (ÖVP)
- Elke Rieder (SPÖ)
- Gisela Soukal (ÖVP)
- Christine Schöchl (Grüne)
- Manfred Aita (FPÖ)
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Marktgemeinde Mattsee
Sonstiges
Die Gemeinde hatte einen sogenannten Cross-Currency-Swap-Vertrag mit Schweizer Franken abgeschlossen, der bis Mitte 2013 gelaufen wäre. Als sich bis Ende 2011 ein Verlust von 1,2 Millionen Euro abgezeichnet hatte, stieg die Gemeinde aus. Zu diesem Verlust kommen noch 300.000 Euro Zinsen. Anfangs wurde noch ein Zinsgewinn von 161.000 Euro gemacht. Die Bank Austria übernahm von den Gesamtschulden 400.000 Euro, dadurch reduzierte sich die offene Schuld auf 1,2 Millionen Euro. Bereits 2008 hatte die Gemeindeaufsicht darauf hingewiesen, dass sich der Kurs dem ursprünglichen Einstiegskurs nähere und man einen Ausstieg empfehle. Durch den nunmehrigen Verlust trägt jeder Mattseer Bürger 500 Euro an Schulden aus diesem Kredit[5].
Auszeichnungen der Marktgemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Marktgemeinde Mattsee
Ehrenzeichen der Marktgemeinde Mattsee
- Hauptartikel Goldenes Ehrenzeichen der Marktgemeinde Mattsee
- Hauptartikel Silbernes Ehrenzeichen der Marktgemeinde Mattsee
Ehrenring der Marktgemeinde Mattsee
- Hauptartikel Ehrenring der Marktgemeinde Mattsee
Wappen
Ihrem Beschluss vom 15. Mai 1935 entsprechend hat die Salzburger Landesregierung der Gemeinde Mattsee anlässlich ihrer Markterhebung am 4. Juli 1935 folgendes Wappen verliehen:
Im roten Felde ein silberner, von einem aufrecht gestellten flammenden Schwert mit goldenem Griff belegter silberner Pfahl, der beiderseits von je einem auswärts gekehrten silbernen Spießträger begleitet ist.
In diesem Wappen erinnert das flammende Schwert als Attribut des Heiligen Michael an das Kollegiatstift zu Mattsee, das der Ursprung und ein bedeutendes Wahrzeichen des Ortes ist. Die Spießträger sind dem Wappen der Herren von Haunsperg entnommen, von denen sich ein Zweig in vergangenen Jahrhunderten "von Mattsee" nannte.
Städtepartnerschaften
Mattsee ist seit 1972 verschwistert mit Weitenung, einem Ortsteil der Stadt Bühl im Schwarzwald (Baden-Württemberg). Angebahnt durch den dortigen Bürgermeister Gerhard Fritz, pflegen Gemeindevertretung, Musikkapelle, Feuerwehr, Sportler und Lehrerschaft gute freundschaftliche Beziehungen. Siehe dazu Konferenz des Europäischen Städtenetzwerks.
Persönlichkeiten
- Hermann Aicher (* 1902; † 1977), Leiter des Salzburger Marionettentheaters, begraben in Mattsee
- Margarethe Aicher (* 1928; † 2012), Leiterin des Salzburger Marionettentheaters, begraben in Mattsee
- Anton Breitner (* 1858; † 1929), Schriftsteller und Archäologe
- Franz Calliari (* 1921; † 2007), Stiftspropst von 1993 bis 1996
- August Radnitzky (* 1810; † 1897), als Fink von Mattsee Salzburger Dialektdichter
- Arnold Schönberg (* 1874; † 1951), Komponist und Sommerfrischler am Mattsee
Töchter und Söhne der Marktgemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Marktgemeinde Mattsee
Bildergalerie
Panoramaaufnahmen
weitere Panoramaaufnahmen
Mattsee (Ort) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
weitere Mattsee-Ortsbilder
Mattsee (Ort) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Mattsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Literatur
- Wo Dollfuß baden ging, Mattsee erinnert sich: Schönberg - Seyß-Inquart - Stephanskrone, Seite 24ff
- Oskar Dohle, Gerd Dohle, Chronik Mattsee], 2005, Hrsg. Marktgemeinde Mattsee, 486 Seiten
Weblinks
- www.mattsee.co.at Tourismusverband Mattsee
- www.buehl.de Partnerstadt Stadt Bühl, Heimat der Zwetschke
- www.diabellisommer.at Diabelli-Verein-Mattsee
- www.leonardo-kunstakademie.at Leonardo Kunstakademie Salzburg
- www.dorfzeitung.com Dorfzeitung KULTUR online
- Aktuelle Nachrichten aus "Mattsee (Ort)"
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria, aktualisiert am 28. Juni 2022
- ↑ Landesgesetzblatt vom 5. Juli 1935
- ↑ Quelle Ergänzungen auf einem Plan der Marktgemeinde Mattsee
- ↑ Mattsee Information, Ausgabe Nr. 4, Mai 2012, S. 2.
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 14. Jänner 2012
Katastralgemeinden: Hof · Mattsee · Obernberg
Ortschaft: Mattsee – Zählsprengel: Mattsee-Umgebung · Mattsee-Zentrum
Ortsteile: Anzing · Außerhof · Bindergrub · Buchberg · Gaisberg · Guglmoos · Haag · Hofer · Mitterhof · Nußbaum · Ochsenharing · Pfaffenberg · Saulach · Schalkham · Untermayerhof · Unternberg · Wallmannsberg · Weyer · Überfuhr · Zellhof
Siedlungen: Aug · Bodenstätt · Feichten · Fisching · Leitgermoos · Lofer · Obernberg · Ramoos · Römersberg – Streusiedlungen: Hof· Paltingmoos
Städte und Gemeinden im Flachgau | |
Stadtgemeinden:
Neumarkt am Wallersee ∙
Oberndorf bei Salzburg ∙
Seekirchen am Wallersee
|