14. Jahrhundert
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
14. Jahrhundert
◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | ►
1300er | 1310er | 1320er | 1330er | 1340er | 1350er | 1360er | 1370er | 1380er | 1390er
Die wichtigsten Ereignisse des 14. Jahrhunderts:
Einleitung
Das 14. Jahrhundert war geprägt von ...
- ... der Entmachtung des Salzburger Adels zugunsten des Erzbischofs
Ereignisse
In diesem Jahrhundert
- ... wird die Richtstätte beim Galgentor vor der Linzergasse urkundlich erwähnt
- ... ist die Jakobuswallfahrt sehr beliebt
- ... erscheinen die Grafen von Schernberg als reiche Eisengewerken im Pongau
- ... wird mit den Kammerbüchern begonnen, einem Nachweis verliehener Rechte sowie verfasster Gesetze und Verordnungen der Erzbischöfe
- ... endet die Übernahme des bayrischen Rechts in Salzburg
- ... herrschen die Erzbischöfe von Salzburg erstmals als Landesherren über ein eigenes Land
- ... stirbt etwa ein Drittel der Stadtbevölkerung an der Pest
- ... hat Salzburg die doppelte Fläche des heutigen Bundeslandes und erreicht damit seine größte Ausdehnung
- ... als Folge der Pestepedemie 1348/49 veröden im Pinzgau 17 Prozent der Höfe, im Pongau 24 Prozent
- ... wird das Schloss Arenberg errichtet
- ... beginnt der Abbau von Arsenkies in Rotgülden im oberen Murtal
- ... wird der Kleintödlinghof erstmals urkundlich erwähnt
- ... entsteht der erste jüdische Friedhof in Salzburg unweit der Vorstadt Mülln am Mönchsberg
- ... scheint die Familie Keutzl als Bürger Salzburgs auf
- ... kommt der Ausbau von Kulturlandschaft immer mehr zum Erliegen
- ... zählen die Parchenter (Barchentweber stellten aus leinener Kette und baumwollenem Schuss ein dichtes, leichtes Gewebe mit Köperbindung her) zu den größten Handwerkszünften der Stadt Salzburg
Geboren
Gestorben
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 14. Jahrhundert verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.