13. Jahrhundert
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
13. Jahrhundert
◄ | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | 15. Jahrhundert | ►
1200er | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | 1290er
Die wichtigsten Ereignisse des 13. Jahrhunderts:
Einleitung
Das 13. Jahrhundert war geprägt
- ... von der genen regelung des Salzhandels durch die Erzbischöfe
- ... durch den Aufbau einer einheitliche Hochgerichtsverwaltung mit insgesamt 32 Land- und Pfleggerichten
- ... vom Erblühen des Zisterzienserklosters Raitenhaslach unter den Salzburger Erzbischöfen
- ... von der Besiedelung des Tales um Gosau von Mönchen aus dem Kloster St. Peter
Mit der weitgehenden Anerkennung der Grenzen der erzbischöflichen Besitzungen durch den Baiernherzog im Jahr 1275 war eine wichtige Voraussetzung für die Landeswerdung Salzburgs geschaffen.
Ereignisse
- ... kommt Hopfgarten zum Erzstift
- ... wird das Leprosenhaus und die Leprosenhauskirche als "Sundersiechenhaus" erstmals erwähnt
- ... Einsetzen des Bergbaus im Lungau
- ... lässt sich eine Konventschule in der Benediktinerabtei Michaelbeuern nachweisen, die als älteste Landschule Salzburgs gilt
- ... kommt Matrei in Osttirol zum Erzbistum Salzburg und verbleibt dort bis 1810
- ... beginnt die Besiedelung von Krispl
- ... gibt es nachweislich jüdische Gemeinden in der Stadt Salzburg, Hallein, Friesach, Pettau und Mühldorf am Inn
- ... konnte die Siedlungsgrenze auf eine Seehöhe von 1 800 bis 2 000 m ü. A. angehoben werden
- ... wird das Leprosenhaus und die dazugehörige Leprosenhauskirche erstmals erwähnt
- ... wird die Burg Klammstein in Dorfgastein errichtet
- ... Bau der ersten Kirche in Werfen
- ... besiedeln Mönche aus der Erzabtei St. Peter in Salzburg das Gosautal
- ... Erbauung von Schloss Neuhaus
- ... Erbauung von Burg Golling
- ... im frühen 13. Jahrhundert wird erstmals die Burg Radeck erwähnt
- ... entstehen die Fresken in der Kirche zum St. Primus am Buchberg in Bischofshofen
- ... Erbauung des Khueffenhaus am Schöndorfer Platz in der Halleiner Altstadt
- ... wird die Richtstätte auf dem Passeggen errichtet
- ... stirbt die Braunauer Linie der Hagenauer aus
- ... seit Beginn des Jahrhunderts ist ein Patriziat in Friesach und Mühldorf am Inn nachweisbar
- ... bestehen Judengemeinden in der Stadt Salzburg, Mühldorf, Hallein, Friesach und Pettau
- ... gelten die Vogteirechte über sämtliche geistliche Besitzungen als erzbischöfliches Lehen
- ... nehmen gegen Ende des Jahrhunderts erstmals Vertreter der Städte (wahrscheinlich nur aus Stadt Salzburg) an politischen Handlungen teil
- In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts
- ... erhält Hallein ein Stadtwappen
Geboren
Gestorben
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 13. Jahrhundert verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.