Dorfgastein
Karte | |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | St. Johann im Pongau (JO) |
Fläche: | 54,16 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 14' 28" N 13° 06' 23" O |
Höhe: | 812 m ü. A. |
Einwohner: | 1 622 (1. Jänner 2020) |
Postleitzahl: | 5632 |
Vorwahl: | 0 64 33 |
Gemeindekennziffer: | 50 405 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 2 Katastralgemeinden |
Gemeindeamt: | 5632 Dorfgastein Dorfgastein Nr. 84 |
Offizielle Website: | www.dorfgastein.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Bernhard Schachner (ÖVP) |
Gemeindevertretung (2019): | 17 Mitglieder: 9 ÖVP 6 SPÖ 2 FPÖ |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 755 |
1880 | 782 |
1890 | 770 |
1900 | 716 |
1910 | 931 |
1923 | 874 |
1934 | 966 |
1939 | 996 |
1951 | 1 143 |
1961 | 1 172 |
1971 | 1 384 |
1981 | 1 433 |
1991 | 1 481 |
2001 | 1 649 |
2011 | 1 637 |
2020 | 1 622 |
Dorfgastein ist eine Gemeinde im Gasteinertal im Pongau.
Geografie
Geografische Lage
Dorfgastein liegt am Eingang (Norden) des Gasteinertals. Mitten durch das Gemeindesgebiet fließt die Gasteiner Ache vom Süden kommend.
Das Gemeindegebiet erstreckt sich über 54,16 km² und die Länge der Gemeindegrenze liegt bei 37,77 km. Die Bevölkerungsdichte beträgt 43 Einwohner/km².
Ortsgliederung
Das Gemeindegebiet Dorfgasteins umfasst die Katastralgemeinden Dorfgastein und Klammstein und gliedert sich in die folgenden Ortschaften:
- Bergl 60
- Dorfgastein 967
- Klammstein 59
- Luggau 185
- Maierhofen 197
- Unterberg 154
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2020 angegeben.[1]
Religionen
Pfarrkirche der Pfarre Dorfgastein ist die Pfarrkirche zu den Hll. Rupert und Virgil.
Geschichte
Die Gasteiner Klamm fand 1212 als Reit- und Saumpfad Erwähnung. Der Ort wurde erst 1342 als "ze Dorff" in der ältesten Gasteiner Bergordnung genannt. 1350 folgte die Gründung der "Rupertuskirche". Bis 1520 fungierte die Burg Klammstein als Verwaltungszentrum mit Sitz des erzbischöflichen Pflegers von Gastein.
1959 wurde der erste Dorfgasteiner Skilift eröffnet. Ab 1960 folgte die Errichtung eines Straßentunnels unterhalb der Burgruine Klammstein und im Dezember 1972 die Eröffnung des Klammstraßentunnels.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Dorfgastein
- Kapellen und Kirchen in Dorfgastein
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Dorfgastein
- Burg Klammstein
- Römerturm
- Entrische Kirche (Höhle)
Musik
Natur
Sportvereine
Wirtschaft und Infrastruktur
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
Politik
Bürgermeister
- Hauptartikel Bürgermeister der Gemeinde Dorfgastein
Ehrenbürger
- Hauptartikel Ehrenbürger der Gemeinde Dorfgastein
Wappen
Am 21. Mai 1952 wurde der Gemeinde Dorfgastein durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
In Rot eine von zwei goldenen Kugeln begleitete goldene Spitze. Die Spitze ist belegt mit einer roten Kugel.
Dabei erinnert die goldene Spitze an das Wappen der Herren von Goldegg, die auf dem Gemeindegebiet die Burg Klammstein errichteten, die Kugeln entstammen dem Wappen des Benediktinenstifts auf dem Nonnberg, dem Grundherr im Gemeindeteil Unterberg.
Persönlichkeiten
- Mag.a[2] (FH) DSA Heidi Rest-Hinterseer, Abgeordnete der Grünen zum Nationalrat, ist Geschäftsführerin der Ökostrom-Börse und Bäuerin in Dorfgastein.
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Dorfgastein
Bilder von Personen aus Dorfgastein – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Bilder
Dorfgastein – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Österreichische Ortsdatenbank
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportrait-Daten
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 15. November 2023).
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Gruber, Fritz: Mosaiksteine zur Geschichte Gasteins, Bad Gastein 2012, Eigenverlag des Rotary Clubs Bad Gastein, rc-badgastein@rotary.at
- Hinterseer, Sebastian: Heimatbuch Dorfgastein, Dorfgastein 1981, Eigenverlag der Gemeinde Dorfgastein
- Website der Gemeinde Dorfgastein
- Tourismus Webseite der Gemeinde Dorfgastein
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria
- ↑ Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.
Städte und Gemeinden im Pongau | |
Stadtgemeinden:
Bischofshofen ∙
Radstadt ∙
St. Johann im Pongau ∙ |