Nonnberg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Luftbildaufnahmen. Bildmitte der Nonnberg mit der Benediktinerinnenabtei Nonnberg, ganz rechts das Hofrichterhaus, links im Hintergrund die Festung Hohensalzburg.
Karte
Eine interessante Perspektive: unten das Justizgebäude, darüber der Nonnberg mit der Benediktinerinnenabtei Nonnberg und dahinter (über dem Turm der Kirche der Abtei) das Seniorenwohnhaus Nonntal, das aber magistratsmäßig eigentlich schon in der Riedenburg liegt.

Der Nonnberg ist ein niedriger Vorberg im Nordosten des Festungsberges in der Stadt Salzburg

Geografie

Der Nonnberg befindet sich am südöstlichen Rand der Altstadt und weist eine mittlere Höhe von 450 m ü. A. (Bereich bei der Pforte der Abtei) auf. Die Nonnberggasse führt in einer Schleife von Nonntal kommend weiter in Richtung Festung Hohensalzburg. Sie teilt den Nonnberg in zwei Teile. In jenem, auf dem sich die Benediktinerinnenabtei Nonnberg befindet und jenen, auf dem sich das Hofrichterhaus befindet.

Es führen drei Wege auf den Nonnberg:

  • Von der Altstadt führt die Festungsgasse einerseits zur Festung Hohensalzburg, andererseits gabelt sie sich oberhalb des Stieglkellers nach Osten in Richtung Nonnberg. Am Weg zum Nonnberg kommt man am sogenannten "Nonnberger Hund" vorbei, einer Nachbildung eines verwitterten romanischen Löwen, der als Grenzstein zwischen der Benediktinerinnenabtei Nonnberg und der Stadt Salzburg diente.
  • Von Nonntal im Süden führen die Nonnberggasse und das Erhardgäßchen auf den Nonnberg.

Geologie

Wie der Festungsberg besteht der Nonnberg aus Dolomit mit darüber gelagerten Dachsteinkalk.

Geschichte

Bevor die Festung Hohensalzburg gebaut wurde, befanden sich am Nonnberg Teile der Salzpurch, des Castrums superius, das Bayernherzog Theodo II. zur Zeit von Rupert von Worms bewohnte und das letztmalig 1057 in einer Urkunden genannt wird.

Bauten

Bilder

 Nonnberg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen