Dolomitgestein
Das Dolomitgestein ist ein Sedimentgestein überwiegend marinen Ursprungs, ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (Calcium-Magnesium-Carbonat) besteht.
Name
Das Gestein ist nach dem französischen Geologen und Mineralogen Déodat Guy Sylvain Tancrède Gratet de Dolomieu (* 1750 in Dolomieu, Frankreich; † 1801 in Châteauneuf, Frankreich) benannt und findet sich im Salzburger Land u. a. auch in den sogenannten "Salzburger Dolomiten", wie die Ausläufer des Dachsteinmassivs auch genannt werden.
Aussehen
Dolomit besitzt unverwittert vorwiegend eine grauweiße, aber auch leicht rosa oder aber eine grauer Farbe. Diese Farbe ist umso dunkler ist, je höher der Magnesiumgehalt im Gestein ist. Liegt der Dolomitgehalt des Gesteines niedriger als 90 %, wird das Gestein als dolomitischer Kalkstein bezeichnet. Im Gegensatz zu Kalkgesteinen weist Dolomit eine splitternde Oberfläche auf.
Fossilien sind in Dolomit fast nie zu beobachten.
Entstehung und Alter des Dachsteinkalkes und des Dolomitgesteins
Mit dem allmählichen Absinken kontinentaler Randlagen am Beginn des Erdmittelalters entstand zwischen Eurasien und dem afrikanischen Kontinent das mächtige Binnenmeer die Tethys, wo unter tropischen und subtropischen Klimabedingungen flache Lagunen mit mächtigen Korallenriffen entstanden. Diese Flachwasserablagerungen wurden durch das weitere Absinken des Kontinentalrandes immer mächtiger. Hier entstanden Dachstein-Bankkalke und Dachstein-Riffkalke (siehe Dachsteinkalk), die durch Ummineralisation teilweise zu Dolomitgestein wurde. Bei den Dolomitgesteinen gehören zur Hallstätter Decke der Dolomit aus dem Anis, zur Reiteralmdecke der Untere und der oberer Raumsaudolomit (Ladin Karn) sowie Reichenhaller Dolomiteinsprengungen (Unteranis). Daneben kann grob zwischen
- Wettersteindolomit-Gestein
- Hauptdolomit-Gestein
Vorkommen in Salzburg
Die Salzburger Kalkhochalpen werden in wechselnden Anteilen aus Dachsteinkalk und Dolomitgestein (Wettersteindolomit und Hauptdolomit) aufgebaut.
In der Stadt Salzburg findet sich Dolomitgestein im Kapuziner- und Festungsberg (Hauptdolomit).
Quellen
- Tennengau Strukturanalyse
- www.geologie.ac.at
- www.mineralienatlas.de
- Seefeldner, Erich: Salzburg und seine Landschaften, eine geographische Landeskunde, Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1961
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Dolomit (Gestein)"
- Quellen zum Mineral "Dolomit":
- enns:Dolomit und dortige Quelle Schumann, Walter: Der neue BLV Steine- und Mineralienführer, 2002, BLV Verlagsgesellschaft mbH, München, ISBN 978-3405153021,
- www.mineralienatlas.de Dolomit