Kalkstein
Kalkstein ist ein dichtes bis grobkörniges Sedimentgestein, das zu mindestens 80% aus Calcit (Kalkspat, Calcium-Carbonat) besteht.
Allgemeines
Kalkstein gehört in der Gruppe der sedimentären Gesteine und Sedimente als Untergruppe der Karbonat-Sedimente und Sedimentäre Gesteine zu den Kalk-Sedimenten und Kalkstein. Im deutschsprachigen Raum werden unzählige Kalksteine, Kalkbrekzien, Dolomite, Travertine, Onyxmarmore und zum Teil weitere Gesteine, die keine oder nur wenige Karbonate enthalten, von Steinmetzen und im Bauwesen auch als Marmor bezeichnet, wenn es sich um weiche polierfähige Gesteine handelt.
Die Nördlichen Kalkalpen mit ihren verschiedenen Untergruppen bestehen aus verschiedenartigen Kalksteinen. Ein bekanntes Salzburger Vorkommen ist die Oberalm-Formation, eine dünngeschichtete, flachliegende Kalkbank, die als wichtiger Naturbaustein dient.
Die Salzburger Kalkhochalpen bestehen aus den verschiedensten Gesteinsarten wie Grauwackenschiefer, Werfener Schichten, Ramsaudololmit, Raibler Schichten, Dachsteindolomit, Dachsteinkalk, Hallstätter Kalk u. a.
Aber auch in anderen Teilen des Bundeslandes treten Kalksteine auf, die aber meist bereits als (schwach kristalline) Marmore zu betrachten sind. So finden sie sich in den Kitzbüheler Alpen und in den Radstädter Decken in Klammen am Austritt der Tauerntäler zwischen Taxenbach und Schladming.
Kalkstein in Salzburg
Bei vielen Bauwerken wie Brunnen, Kirchen oder Häusern wurde Kalkstein zum Bauen verwendet. So beispielsweise bestehen die Steinerne Kapuzinerstiege oder der Bruderhof-Brunnen aus Kalkstein. Bekannt ist auch der Rauriser Naturstein. Die Marmor-Industrie Kiefer GmbH verarbeitet polierfähigen Kalkstein. Salzburger Künstler wie beispielsweise Alois Lidauer arbeite(te)n mit Kalkstein.