Nonntaler Hauptstraße
Bild | |
---|---|
![]() | |
Nonntaler Hauptstraße | |
Länge: | ca. 2 000 m |
Startpunkt: | Rudolfsplatz |
Endpunkt: | Berchtesgadner Straße |
Karte: | Googlemaps |
Die Nonntaler Hauptstraße ist eine Straße im Salzburger Stadtteil Nonntal. Sie verbindet das Stadtzentrum, das innere und äußere Nonntal, sowie die Stadtteile Thumegger Bezirk, Morzg und Gneis miteinander.
Name
Benannt wurde die Nonntaler Hauptstraße nach dem Stadtteil, durch den sie hindurch führt. Sie war vor der Errichtung der Alpenstraße (1936) die einzige Straße in Richtung Süden.
Verlauf
Die Nonntaler Hauptstraße ist knapp 2 000 Meter lang. Sie führt vom Rudolfsplatz ein kurzes Stück als Hauptstraße bis zum Bereich Karl-Weiser-Platz, Beginn der Petersbrunnstraße und Abzweigung der Josef-Preis-Allee. Dort zweigt sie nach rechts ab und führt nun als Nebenstraße am Fuße des Nonnbergs entlang durch das innere Nonntal vor der Stadtpfarrkirche St. Erhard vorbei bis zum heutigen Dr.-Josef-Klaus-Platz.
Dann, im äußeren Nonntal, wo die Fürstenallee abzweigt, führt die Nonntaler Hauptstraße ab dem Ende der Erzabt-Klotz-Straße wieder als Hauptstraße bis zur Kreuzung mit der Hofhaymer Allee, danach weiter bis zur Abzweigung der Morzger Straße, zuletzt führt sie an Rande des Thumegger Bezirk entlang bis zur Abzweigung der Thumegger Straße. Hier, an der Obuskehre beim Haupteingang zum Salzburger Kommunalfriedhof, enden das äußere Nonntal und die Nonntaler Hauptstraße.
Ab hier beginnt die Berchtesgadner Straße, die in Richtung Gneis, Eichet und Grödig verläuft.
Gebäude und Unternehmen
In der Nonntaler Hauptstraße befinden sich unter anderem
- Gebäude der Volksschule Nonntal, Nr. 3
- Gebäude der Mittelschule Nonntal, Nr. 5
- St. Erentrudis Bollwerk und Schanzlpark
- ehemalige Motorenwerkstatt Matschl
- Kriegerdenkmal Nonntal
- Nr. 12: Erhardspital, Männertrakt
- Stadtpfarrkirche St. Erhard
- Nr. 14: Erhardspital, Frauentrakt
- Erhardplatz
- Bürgerhaus Nonntaler Hauptstraße 18
- Fleischhauerei Stocker
- Maroné, Rollershop und Fahrräder
- Hagenauerhaus
- Bäckerei Funder
- Jägerhaus, Nr. 46
- Bürgerhaus, Nr. 48, Fassade (sehenswert)
- Hotel Via Roma; vormals Gasthaus "Römerwirt"
- ORF Landesstudio Salzburg
- Schloss Neudegg
- Alpenverein und Salzburger Pfadfinder
- Fürstenallee Apotheke; vormals Fleischhauerei Felix Maier
- Blumen Lindner; vormals Blumen Horn
- Gärtnerei Doll
- Fürsterzbischöflicher Gestüthof Fürstenallee, Nonntaler Hauptstraße 58; ehemals fürsterzbischöflicher Gestüthof, Verwalterhaus,
Gedenktafeln
Am Haus Nonntaler Hauptstraße 18 sind in mehr als zwei Metern Höhe zwei Gedenktafeln angebracht, die an das Hochwasser 1786 vom 25. Juni 1786 und das Hochwasser 1899 vom 14. September 1899 erinnern. Bevor die Salzach reguliert wurde, war das Gebiet südlich von Nonntal ein feuchtes Auen- und Sumpfgebiet.
Bildstock
Bildergalerie
Stolpersteine und Gedenktafeln
Gedenktafel für Peter Cornelius (* 1824; † 1974), in der Nonntaler Hauptstraße Nr. 20
Stolperstein für Angela Weil (* 1895; † 1942); in der Nonntaler Hauptstraße Nr. 1
Stolperstein für Josef Schöfegger (* 1906; † 1940); in der Nonntaler Hauptstraße Nr. 120
weitere Bilder
Nonntaler Hauptstraße – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006