Fürstenallee
Bild | |
---|---|
Fürstenallee | |
Länge: | ca. 400 m |
Startpunkt: | Nonntaler Hauptstraße |
Endpunkt: | Nonntaler Hauptstraße |
Karte: | Googlemaps |
Die Fürstenallee ist eine Straße im Äußeren Nonntal in der Stadt Salzburg.
Name
Die Fürstenallee stammt aus der fürsterzbischöflichen Zeit und hatte - jedenfalls seit dem frühen 17. Jahrhundert Bestand. Als Gartenweg im Landschaftsgarten Hellbrunn war damals in ihrer Benützung für den Landesfürsten sowie dessen Gefolge bestimmt. Unter Fürsterzbischof Colloredo erhielt der Fürstenweg seine Alleebäume. Der Zeitpunkt der Namensgebung geht aus der vorliegenden Quelle nicht hervor. Nach Pflanzung der Alleebäume hat sich anstelle des unbestimmten Begriffes "Fürstenweg" (ein Dutzend Straßen und Wege führten den Namen) im 19. Jahrhundert der Name Fürstenweg eingebürgert.
Verlauf
Die Fürstenallee ist knapp 400 m lang. Sie beginnt beim Dr.-Josef-Klaus-Platz, gegenüber der Nonntaler Hauptstraße Nr. 36, verläuft dann im Westen parallel zu dieser und mündet bei Nr. 86 Alpenverein wieder in die Nonntaler Hauptstraße ein.
Gebäude
- Restaurant Ceconi's, Haus Nr. 5 (früher die Pizzeria "Camino", davor der Gasthof "Zum Untersberg") [1]
- Neuapostolische Kirche Österreich, Gemeinde Salzburg
- Landesfürstliche Gestüthof und Magazingebäude, Haus Nr. 21
- Firma "Radlfürst", Haus Nr. 39
Bilder
Fürstenallee – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
Quellen
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Reinhard Medicus: Über die baumschattigen Wege Salzburgs in: Bastei, Zeitschrift des Salzburger Stadtvereines 2008/3