1974
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1940er |
1950er |
1960er |
1970er
| 1980er
| 1990er
| 2000er
| ►
◄◄ |
◄ |
1970 |
1971 |
1972 |
1973 |
1974
| 1975
| 1976
| 1977
| 1978
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1974:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird das Wandbild an der Zimmerei Ebner in Hallwang gemalt
- ... wird das Wegkreuz beim Strasserbauergut in Hallwang errichtet
- ... entsteht die Skulptur "Franziskus und der Wolf von Gubbio" von Eva Mazzucco
- ... wird der Blöchl-Bildstock in Muhr errichtet
- ... wird das Heimkehrerkreuz auf der Bleckwand renoviert
- … wird das Minakreuz in Lessach versetzt
- … wird das Wappen Mandlhaus in St. Michael im Lungau geschaffen
- ... wird der Sportclub Flachau in Union Sportclub Flachau umbenannt
- ... gastiert das Salzburger Marionettentheater in London
- ... wird Franz Zehetner Leiter des Passamtes der Bezirkshauptmannschaft Hallein
- ... wird Hermann Rehrl junior Direktor der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Salzburg
- ... wird Rita Icelly Direktorin der Volksschule Puch
- ... wird das Lungauer Landschaftsmuseum auf Burg Mauterndorf eröffnet
- ... wird Karl Gebetsberger zum Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee gewählt
- ... werden der Kindergarten Berndorf und die Volksschule errichtet
- ... erhält Georg Eberl den Ring der Stadt Salzburg
- ... inszeniert Giorgio Strehler für die Festspiele die "Zauberflöte"
- ... wird das Forum am Hauptbahnhof eröffnet
- ... wird Georg Berger-Sandhofer Ehrensenator der Universität Salzburg
- ... eröffnet Albin Flatscher in Lofer seine eigene Harmonika- und Akkordeon-Werkstätte mit Musikhaus
- ... wird Helmut Uitz Direktor der Volkshochschule Salzburg
- ... wird der Verein Tiafatoia in Thalgau gegründet
- ... wird Dr. Hans Katschthaler Mitglied der Salzburger Landesregierung (bis 1996)
- ... erscheint im Residenz Verlag der Debütroman Franz Innerhofers "Schöne Tage"
- ... wird die Lungauer Kulturvereinignung gegründet
- ... produziert der schwedische Regisseur Ingmar Bergman eine Filmadaption der "Zauberflöte" für das schwedische Fernsehen
- ... wird das Domgrabungsmuseum eröffnet
- ... belegt der SV Austria Salzburg den 8. Platz in der Fußball-Nationalliga
- ... fünf Jahre nach der Eröffnung wird die Hauptschule Lamprechtshausen um sechs Klassenräume erweitert
- ... findet die erste Bauernweihnacht in Arnsdorf statt
- ... absolviert Reiner Brettenthaler seine Turnusausbildung an den Salzburger Landeskliniken
- ... wird der Zivildienst eingeführt
- ... geht das Schloss Fuschl in den Besitz von Max Grundig bzw. der Max Grundig Familienstiftung (MGS) über
- ... wird ein Teil der Verfilmung von Frederick Forsyths Die Akte Odessa im Schloss Anif gedreht
- ... wird Hermann Wielandner posthum mit der Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Bischofshofen ausgezeichnet
- ... wird Johann Brunner mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet
- ... wird die Brauerei Blattl an die Brau AG verkauft, damit verschwindet die Marke "Blattl Bier" vom Markt
- ... wird Josef Buchsteiner erstmals in die Gemeindevertretung von Forstau gewählt
- ... wird Rudolf Trauner Fahrdienstleiter bei den ÖBB
Jänner
- In diesem Monat
- ... verzeichnet der Flughafen Salzburg 442 An- und Abflüge, um acht mehr als im Jänner 1973; das Passagieraufkommen hat sich von 26 149 (1973) auf 30 448 erhöht;[1]
- 1. Jänner: wird das Korpskommando II in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim eingerichtet
- 10. Jänner: findet als erste Ausstellung im neuen Messezentrum Salzburg-Liefering die "Auto-Zum" in drei Hallen statt, die vierte Halle steht kurz vor ihrer Fertigstellung
- 14. Jänner:
- ... gibt die Gattin des damaligen Salzburger Landeshauptmannes DDr. Hans Lechner, Friederike Lechner, mit einer Sektflasche gegen die Konglomeratwand des Mönchsberges den Auftakt zur "Operation Mönchsberggaragen"
- ... wird zur Energiereinsparung in Österreich bis auf weiteres ein autofreier Tag pro Woche eingeführt; die Fahrzeuge müssen mit einem Pickerl an der Windschutzscheibe gekennzeichnet werden;
- 19. Jänner: Durchschlag der ersten Röhre des Tauern-Tunnels auf der A 10
- 20. Jänner: die Salzburger Landesregierung verleiht der Gemeinde Pfarrwerfen ihr Wappen
- 21. Jänner: seit heute kann man von einem Großteil der Telefonanschlüsse in der Stadt Salzburg jetzt im Telefon-Selbstwählverkehr ohne Vermittlung durch das Fernamt der Post telefonieren
Februar
- 1. Februar: die Obuslinien 1 und 2 werden wieder zu Ringlinien, die Linie 5 übernimmt den Zweig nach Itzling
- 7. Februar:
- ... Annemarie Moser-Pröll gewinnt Gold in der Abfahrt bei der WM in St. Moritz, Schweiz
- ... genehmigt eine Sachverständigenkommission das Eisrennen am Zeller See, das aber nach dem Unglück mit Todesfolgen abgesagt wird
- 8. Februar: Monika Kaserer gewinnt Bronze in der Kombination bei der Ski-WM in St. Moritz, Schweiz
- 9. Februar:
- ... holt David Zwilling Gold in der Abfahrt bei der Ski-WM in St. Moritz (CH), einen Tag später Silber im Slalom
- ... ereignet sich ein Unglück mit Todesfolgen am Zeller See
- ... nehmen der ORF Landesstudio Salzburg-Journalist Hans Heinrich Welser und Dkfm. Dr. Heinz Helmut Rennau, Direktor des Salzburger Stadtverkehrsbüros, an einem Info-Meeting in Klagenfurt teil
- 10. Februar: das Eisrennen am Zeller See hätte stattfinden sollen; es wurde aber nach dem Unglück mit Todesfolgen abgesagt
- 11. Februar: Manfred Stengl mit Beifahrer Gerd Krenn werden Vize-Europameister bei den Junioren-Europameisterschaften im Zweierbob in Cervinia, Italien
- 13. Februar: findet die erste Musikprobe der noch zu gründenden Trachtenmusikkapelle Michaelbeuern statt
- 16. Februar: in Radstadt gewinnt der 17-jährige Ingemar Stenmark den erstmals ausgetragenen Slalom "um das Radstädter Stadtwappen"
März
- 22. März: wird der Verein zur Erhaltung der Franzenshütte gegründet
- 23. März: in Kaprun fährt erstmals "die Kitzsteinhorn-U-Bahn", die Gletscherbahn 2, die 2011 nach der Brandkatastrophe stillgelegt wird
April
- 27. April: wird die Flutlichtanlage im Lehener Stadion offiziell eingeweiht; Austria Salzburg und das österreichische Nationalteam trennen sich mit einem 1:1-Unentschieden;
Mai
- 5. Mai:
- ... findet der "1. Wettbewerb um die Castrol-Austria-Trophäe in memoriam Rupert Karner" am Salzburgring im Rahmen des "Großen Preis für Österreich", einem Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt, aus dem der bekannte "Oldtimer Grand Prix" entsteht
- ... wird die neue Flutlichtanlage des Lehener Stadions mit einem Spiel gegen die Nationalmannschaft (1:1) eingeweiht
- 7. Mai: wird Göriach das Wappen durch die Salzburger Landesregierung verliehen
- 17. Mai:
- ... der Vertrag über Auswirkungen der Anlage und des Betriebes des Flughafens Salzburg auf das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland tritt in Kraft
- ... Erstlandung einer russischen Jakowlew Jak-40 auf dem Flughafen Salzburg
- 22. Mai: der spätere Landeshauptmann Gymnasialdirektor Hans Katschthaler kommt neu als ÖVP-Landesrat in die Landesregierung
Juni
- 2. Juni: der erste Glocknerlauf auf der Pasterze, eine Renn- und Volkslanglaufveranstaltung, findet statt
- 8. Juni: bestreitet Franz Bacher sein einziges Fußball-Länderspiel für Österreich gegen Italien
- 10. Juni: landet der amerikanische Präsident Richard Nixon am Flughafen Salzburg und wohnt im Hotel Kobenzl am Gaisberg
- 12. Juni: erreicht Austria Salzburg im zweiten Finale des ÖFB-Fußball-Cups im Stadion Lehen gegen Austria Wien nur ein 1:1; die Wiener hatten das Hinspiel mit 2:1 gewonnen
- 21. Juni: Friedrich August von Hayek und Ernst Penninger erhalten das Ehrendoktorat der Universität Salzburg verliehen
- 28. Juni: Friedrich Schleinzer, späterer Dekan und Universitätsprofessor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, erhält die Priesterweihe
- 30. Juni: wird die Private Mädchen-Volksschule Bramberg der Barmherzigen Schwestern geschlossen
Juli
- 7. Juli:
- ... gewinnt Austria Salzburg ihren ersten bundesweiten Titel: Die Juniorenmannschaft schlägt Austria Wien im Finale der österreichischen Meisterschaft durch ein Tor von Thomas Selner mit 1:0.
- 27. Juli:
- ... kommt das Stück Die Macht der Gewohnheit von Thomas Bernhard bei den Salzburger Festspielen zur Uraufführung
- ... wird eine Eucosma fervidana zum bisher einzigen Mal aus Salzburg von Fritz Mairhuber aus Weitwörth gemeldet
- 29. Juli: beim Unglück in der Kitzlochklamm kommen acht Kinder um ihr Leben
August
- 2. August: wird zu Ehren von Johann Kern der Platz vor dem Haupteingang zum Kommunalfriedhof Kern-Platz benannt
- 3. August: die Volksschule Ennswald im Ortsteil Mandling der Pongauer Marktgemeinde Radstadt wird aufgelöst
- 4. August: wird das neue Feuerwehrhaus des Löschzugs Wiestal eingeweiht
- 9. August: spielt Austria Salzburg das erste Spiel in der neuen Zehnerliga gegen VOEST Linz, es endet O:O. Bei diesem Spiel fiel zwei Mal das Flutlicht aus, was den Flutlichtgegnern angelastet wurde. Diese Vermutung bestätigte sich nicht.
- 18. August: findet im Landestheater eine Festspielmatinee anlässlich des 100. Geburtstag von Karl Kraus statt
- 25. August: findet die Fahnenweihe vom Roten Kreuz der Dienststelle Mattsee statt - Fahnenmutter Ida Pollhammer
- 26. August: durch eine Indiskretion werden Pläne für eine Verlegung des Flughafens in den oberösterreichischen Innviertel-Raum Lochen-Munderfing bekannt; sowohl der oberösterreichische Landeshauptmann als auch die Bürgermeister der betroffenen Gemeinden protestieren dagegen und dieser Plan muss letztlich fallengelassen werden;
- 31. August: wird die Volksschule Ennswald aufgelassen
September
- 1. September: wird Eberhard Zwink Chefredakteur des Landespressebüros
- 9. September: wird die Hauptschule Wals-Viehhausen mit vier Klassen eröffnet
- 28. September: wird im Zeller Stadtteil Schüttdorf der Volksschul-Erweiterungsbau eingeweiht und bezogen, in dem auch die neue Allgemeine Sonderschule Zell am See Platz findet, aus der 2014 das Dr.-Ernst-Höfer-Schule Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik Zell am See wird
Oktober
- 8. Oktober: wird der Lions Club Mattsee Trumerseen gegründet
- 9. Oktober: wird Dr. Christian Heu, dem späteren Alleinvorstand der Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft (GROHAG), die Leitung der Abteilung Rechtswesen und Verwaltung der GROHAG übertragen
- 24. Oktober: erfolgt in Mondsee die Wiedergründung der ARBÖ-Ortsgruppe durch Josef Wessenmayr
November
- 24. November: Gründung der Trachtenmusikkapelle Michaelbeuern
- 25. November: tritt Hofrat Dr. Alois Grüner, der spätere Leiter der Abteilung 9: Gesundheitswesen und Anstaltenverwaltung des Amtes der Salzburger Landesregierung, in den Salzburger Landesdienst ein
Dezember
- 21. Dezember: der Katschberg-Tunnel der Tauernautobahn wird für den Verkehr freigegeben
Geboren
In diesem Jahr
- ... Anna Maria Kalcher, Musik- und Tanzpädagogin
- ... Herbert Handlechner, Heimatforscher und Historiker
- ... Johann Rohrmoser, Bürgermeister (ÖVP) der Pongauer Marktgemeinde Großarl
- ... Bernhard Schachner, Bürgermeister (ÖVP) der Pongauer Gemeinde Dorfgastein
- ... Hannes Rainer, Bürgermeister (ÖVP) der Pongauer Gemeinde Goldegg
- ... Felix Müller, ehemaliger Landesgeschäftsführer der Salzburger SPÖ
- ... Christine Pamminger, Direktorin der Volksschule Schwarzach
- ... Dagmar Aigner, Politologin und [Mitglieder des Salzburger Gemeinderates|Gemeinderätin]] der Stadt Salzburg
- ... Roland Petzlberger, Direktor der Polytechnischen Schule Tamsweg
- ... Christian Haslauer, Vizebürgermeister von Oberalm
Jänner
Februar
- 13. Februar: Josef Johann Pletzer in Wörgl, Pfarrer von Maxglan und Pfarrprovisor von Taxham
- 17. Februar: Sibylle Greiner, Landärztin in Michaelbeuern
- 22. Februar: Markus Schopp in Graz, Fußballspieler bei Red Bull Salzburg
- 28. Februar: Alexander Zickler, Fußballspieler bei Red Bull Salzburg
März
- 5. März: Chris Pressler in der Stadt Salzburg, Windsurfer
- 18. März:
- ... Nik Berger, Beachvolleyballspieler
- ... Elisabeth Resmann in der Stadt Salzburg, Geschäftsführerin der DomQuartier Salzburg GmbH
- 24. März: Peter Harlander, Rechtsanwalt und IT-Sachverständiger
- 29. März: Elisabeth Eder in Steyr, OÖ., Weinberaterin, Chefin der Firma Weinflüsterer
April
- 9. April: Werner Promberger, Salzburger Fußballspieler
Mai
- 22. Mai: Juan Manuel Carcamo, ehemaliger Spieler des SV Austria Salzburg
Juni
- 12. Juni: Arzu Kacak, türkische Immigrantin
- 15. Juni: Manuela Riegler, Snowboarderin
- 26. Juni: Dieter Kalt, ehemaliger Eishockeyspieler beim EC Red Bull Salzburg
- 27. Juni: Klaus Dietrich, österreichischer Fußballspieler
Juli
- 3. Juli: Markus Scharrer in Mödling, Fußballspieler und ‑trainer
- 13. Juli: Marko Doringer, Filmproduzent
- 16. Juli: Alexander Maier, Snowboarder
- 23. Juli: Martin Amerhauser, Fußballspieler
August
- 3. August: Andreas Schifferer, Skirennläufer
- 10. August: Michael Steiner, Fußballspieler und ‑trainer
- 14. August: Franz Brinek, Redakteur der Pongauer Nachrichten
- 28. August: Oliver Glasner, Fußballspieler und ‑trainer
September
- 4. August: Barbara Unterkofler, Stadträtin der Stadt Salzburg
- 28. September: Christian Andorfer, Gewerkschafter und Personalvertreter
Oktober
- 12. Oktober: Lucie Rothauer, Weltmeisterin im Orientierungslauf
November
- 27. November: Agnes Palmisano in Wien, Sängerin und führende Interpretin des Wiener Dudlers
Dezember
- 1. Dezember:
- ... Richard Kitzbichler, Fußballspieler bei Austria Salzburg und Red Bull Salzburg Amateure
- ... Michael Januschewsky, Unternehmer
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Ernst Frey, Gründer des Autohauses Toyota Frey
Jänner
- 7. Jänner: Franz Hörburger in der Stadt Salzburg, Lehrer, Landtagsabgeordneter und Historiker
- 29. Jänner: Ludwig Burgschwaiger in Gnigl, Oberschulrat, Oberlehrer der Volksschule Bad Hofgastein und Direktor der Volksschule Bad Gastein
Februar
- 7. Februar: Loyal Haynes, Vorsitzender des Amerikanischer Militär-Sondergerichtshof für Kriegsverbrechen in Österreich
- 28. Februar: Rupert Seitlinger in Mariapfarr, Audibauer und Bürgermeister der Gemeinde Weißpriach
März
- 7. März: Eduard Kainberger, Fußballspieler und Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 1936
- 18. März: Michael Dengg, Bauer, Maurer und Salzburger Schriftsteller
Juni
- 2. Juni: Heinrich Kossär, Bürgermeister der Gemeinde Uttendorf
- 7. Juni: Franz Opferkuch, Kommerzialrat, Unternehmer
Juli
- 21. Juli: Lili Darvas in New York, USA, Schauspielerin
- 27. Juli: Hans Hauser vom Hotel Restaurant Zistelalm, der erste Salzburger Medaillengewinner bei Alpinen Skiweltmeisterschaften
September
- 14. September: Johann Mathoi, NSDAP-Mitglied, SA-Standartenführer und strafrechtlich verurteilter NS-Täter
Oktober
- 9. Oktober: Georg Lackner in der Stadt Salzburg, Direktor der Tennengauer Volksschule Golling
- 11. Oktober: Erich Schenk in Wien, Musikhistoriker
- 21. Oktober: Ernst Klimitsch, Komm.-Rat Ing., Ehrenbürger von Oberalm
- 31. Oktober: Tobi Reiser, Begründer des Salzburger Adventsingens
November
- 3. November: Alfred Bäck, Bürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 12. November: Josef Schöpp, Landesgeschäftsführer des Salzburger Gemeindeverbandes und erster Obmann des Salzburger Kameradschaftsbundes
- 26. November: Annette Thoma, Pflegerin des geistlichen bayrischen Volksliedes
Dezember
- 29. Dezember: Rudolf Frey in der Stadt Salzburg, Direktor der städtischen Gas- und Wasserwerke
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1974 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1974"