1984
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er
| 2000er
| 2010er
◄◄ |
◄ |
1980 |
1981 |
1982 |
1983 |
1984
| 1985
| 1986
| 1987
| 1988
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1984:
Ereignisse
Virgil-Jahr
Anlässlich des Virgil-Jahres 1984 kam der irische Kardinal Thomás Ó Flaich nach Salzburg und besuchte die Filialkirche St. Brigida. Er verewigte sich mit seiner Unterschrift an der Rückwand des Altars. Dieser Sakralbau ist die einzige Kirche in Österreich, die der irischen Nationalheiligen Brigida geweiht ist.
In diesem Jahr
- Personalia
- ... wird Bernd Neutzner erste Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule in Oberndorf.
- ... wird Johann Rasp Wallfahrtsseelsorger in Maria Bühel
- ... wird Alexander Pereira Generalsekretär der Wiener Konzerthausgesellschaft
- ... wird Cyriak Schwaighofer Gemeinderat in Goldegg
- ... wird Johann Buchner Abgeordneter zum Landtag
- ... wird Franz Kurz Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- ... wird Cornelius Hell Lektor für deutsche Sprache und österreichische Literatur an der Universität Vilnius
- ... übernimmt Gernot Friedel die Regie beim Jedermann
- ... wechselt Christian Fürstaller zum SV Austria Salzburg
- ... wird Maria Haidinger Oberärztin an der Frauenklinik des Landeskrankenhauses
- ... wird Wolfgang Saliger Vizepräsident der Salzburger Arbeiterkammer
- ... wird Kurt Wiebach Trainer des Salzburger AK 1914
- ... wird Rudolf Quehenberger Präsident des SV Austria Salzburg
- ... erhält Hilde Heger das Silberne Verdienstzeichen des Landes Salzburg
- ... tritt Reinhold Mayer in den Landesdienst ein
- ... erhält Erzbischof Karl Berg das Großkreuz des Ehrenzeichens des Landes Salzburg
- Sonstige Ereignisse
- ... wird der Dorfbrunnen Lamprechtshausen errichtet
- ... wird das Kastenkreuz beim Ulmgut in Hallwang errichtet
- ... wird der Gedenkstock für Martin Wallner in Hallwang errichtet
- ... wird der Marienbildstock der Familie Mattle in Berndorf errichtet
- ... wird das Marterl Bombenhütte in Hof bei Salzburg renoviert
- ... wird das Hauskreuz Hubert Jesner in Tamsweg errichtet
- ... wird das Marterl Thomas Fröch in Thalgau errichtet
- … wird die Bäckerkapelle in Hof bei Salzburg renoviert
- ... beginnt der Bau der Friedhofskapelle Neumarkt
- ... steigt der ASK aus der 2. Fußballdivision ab
- ... schließen Salzburg und Singida eine Städtepartnerschaft ab
- ... bricht in einem Nebengebäude der Erentrudisalm ein Brand aus
- ... wird "Der Theatermacher" von Thomas Bernhard unter der Regie von Claus Peymann bei den Festspielen uraufgeführt
- ... wird das Maurergut in Zederhaus nach umfassenden Renovierungsarbeiten als Denkmalhof eröffnet
- ... wird die GEOSPACE Beckel Satellitenbilddaten Gesellschaft m.b.H. gegründet
- ... wird das Hochofenmuseum Franzenshütte eröffnet
- ... wird das Stadtkino Salzburg in Salzburg geschlossen
- ... werden Mädchen erstmals an der Privathauptschule Michaelbeuern aufgenommen
- ... übersiedelt das Stadt-Museum Zell am See vom Rathaus in den Vogtturm
- ... erfolgt die erste digitale Aufnahme der neun Beethovensymphonien durch Herbert von Karajan
- ... erwirbt ein Burgverein die Burg Kaprun, renoviert sie und verwendet sie für kulturelle Zwecke
- ... konnte man anlässlich einer Renovierung nachweisen, dass Teile des Kapuzinerklosters noch vom Trompeterschlößl stammen
- ... finden am Pass Lueg die österreichischen Naturrodelbahn-Meisterschaften statt
- ... kauft das Land den Petersbrunnhof von der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
- ... werden die Salzburg Lions erster Meister der Austrian Football League (AFL)
- ... gehen Mariapfarr und Matadepera, Provinz Barcelona, Spanien eine Gemeindepartnerschaft ein
- ... wird das Salzburger Tagblatt von der Arbeiterzeitung als Regionalausgabe übernommen
- ... wird die Riedingalm zum zweiten Mal durch eine Staublawine zerstört
Jänner
- 1. Jänner: Erzbischof Dr. Karl Berg setzt die gegenwärtig gültigen Statuten des Domkapitels in Kraft
- 3. Jänner: Gerhard Gross, Direktor des Salzburger Stadtverkehrsbüros, bricht zu einer Dienstreise nach Hawaii auf, die der Salzburger Rechnungshof bei seiner späteren Prüfung aufgrund der hohen Kosten von über ÖS 39.000,-- beanstandet
März
- 4. März: Rudolf Nierlich wird Junioren-Weltmeister im Riesenslalom
- 10. März: der SEC verliert 13 Sekunden vor Spielende das letzte Meisterschaftsspiel gegen Lustenau und damit den Titel in der Nationalliga
- 15. März: erfolgt der Spatenstich für die Strucker-Kaserne in Tamsweg
- 25. März: bei der Landtagswahl kommt die ÖVP auf 19 Mandate (+2), die SPÖ auf 13 (-1), die FPÖ auf 4 (-1); die Landesregierung wird von ÖVP (4 Mitglieder) und SPÖ (3 Mitglieder) gewählt, Wilfried Haslauer bleibt Landeshauptmann;
- 31. März:
- ... beendet Dr. med. Erwin Aigner seine Tätigkeit als praktischer Arzt in Siezenheim
- ... wird der ASVÖ FC Lessach gegründet
April
- 23. April: Ostermontag, erstmals landet das Überschallverkehrsflugzeug Concorde am Flughafen Salzburg
- 30. April: Theresia und Anton Dürnberger, die Eltern des bekannten Bergsteigers und Forschungsreisenden Anton IV., feiern ihre Goldene Hochzeit
Mai
- 10. Mai: erhält Katharina Schlosser den Ehrenring der Gemeinde Kaprun
- 16. Mai: Ludwig Bieringer zieht in den Bundesrat ein
- 20. Mai: auf dem Salzburgring findet der Große Preis von Österreich für Motorräder, ein Motorrad-Weltmeisterschaftslauf, statt
- 21. Mai: wird der Museumsverein Werfen von der Vereinsbehörde genehmigt
Juni
- In diesem Monat
- ... wird Barbara Fischer zur Staatsanwältin ernannt
- 4. Juni: wird der Lions Club Seekirchen Wallersee gechartert
- 23. Juni: wird Dr. Karl Margreiter Präsident vom Roten Kreuz, Landesverband Salzburg
- 24. Juni: beschließt der Salzburger Gemeinderat die Städtepartnerschaft Salzburg-León (Nicaragua)
Juli
- 11. Juli: werden 37,7 °C am Salzburger Flughafen gemessen
- 14. Juli: Abschlussfeier der Seeuferneugestaltung in der Wallersee-Ostbucht in Neumarkt am Wallersee, bei der Altlandeshauptmann Hans Lechner den ihm zu Ehren errichteten Schwanenbrunnen in Betrieb nimmt
- 28. Juli: Großbrand bei der Firma Kaindl Holzindustrie in Kleßheim
- 29. Juli: wird das Hochofenmuseum Franzenshütte eröffnet
- 31. Juli: Pfarrer Kanonikus Geistlicher Rat Johann Desch geht in Pension
August
- 1. August: Helmut Doppler wird provisorischer Schulleiter der Hauptschule Neukirchen am Großvenediger
- 3. August: Josef Eisl wird Pfarrer in der Pfarre Henndorf
- 21. August: wird am Grenzübergang Walserberg ein erleichtertes Kontrollverfahren an den gemeinsamen Grenzen eingeführt, die so genannte "E-Spur" (Europa-Spur)
September
- 3. September: die Gemeinde Ebenezer im US-Bundesstaat Georgia, deren Bürger Nachfahren der vom damaligen Fürsterzbischof Firmian ausgewiesenen, protestantischen Salzburger sind, feiert ihr 250-Jahr Jubiläum; Erzbischof Dr. Karl Berg versucht über Amateurfunk eine Grußbotschaft zu senden;
- 6. September: scheidet Heidelore Wörndl aus dem Nationalrat aus
- 10. September: Herbert Moritz wird zum Bundesminister für Unterricht und Kunst berufen
- 14. September: beim Wiederbau des Franz-Eduard-Matras-Hauses stürzt ein Bagger ab und der Fahrer stirbt
- 19. September: Wolfgang Radlegger wird Landeshauptmann-Stellvertreter als Nachfolger von Herbert Moritz
- 20. September: Josef Schörghofer und Josef Brunnauer werden mit dem Bronzenen Ehrenzeichen der Gemeinde Adnet ausgezeichnet
- 23. September:
- ... nach dem Festgottesdienst in der Stiftskirche St. Peter bringt eine Prozession durch eine Ehrenpforte die Reliquien des heiligen Virgil in den Salzburger Dom
- ... 50 Jahre nach ihrer Erstlandung auf dem Salzburger Flughafen landen zwei Junkers Ju 52 am Flughafen Salzburg für Rundflüge
- 28. September: verleiht Landeshauptmann Wilfried Haslauer Kommerzialrätin Louise Piëch anlässlich ihres achtzigsten Geburtstags den Ring der Stadt Salzburg
- 29. September: Eröffnung des Salzburger Freilichtmuseums
Oktober
- 1. Oktober: anlässlich "70 Jahre Radio Salzburg für Salzburger" gibt es eine 30-minütige Sendung dazu in Radio Salzburg, in der der Journalist Hans Heinrich Welser über die Inbetriebnahme des Fernsehsenders Gaisberg im Jahr 1956 berichtet
- 21. Oktober: Carl Holböck in der Stadt Salzburg, O. Univ.-Prof. Dr. iur. can., Professor für Kirchenrecht an der Universität Salzburg
- 26. Oktober: auf dem Alten Markt wird der erste Salzburger Jedermannlauf gestartet.
November
- 7. November: pfeift der Salzburger Fußballschiedsrichter Helmut Kohl sein erstes internationales Spiel
- 11. November: eröffnet das ARBÖ-Prüfzentrum in Mondsee
- 12. November:
- ... wird Hans Krüger zum Bürgermeister von Anif gewählt
- ... verleiht die Salzburger Landesregierung der Lungauer Gemeinde Muhr das Wappen
- 30. November: das Kuratorium des Mozarteums verleiht die Bernhard-Paumgartner-Medaille an Prof. Egon Achatz
Dezember
- 8. Dezember: nach heftigen Konflikten im Vorfeld können Geschäfte trotz des Marienfeiertages offen halten; die Konsumenten nehmen das Angebot in großer Zahl an; Landeshauptmann Wilfried Haslauer wird später wegen Nichtbefolgung der Weisung von Sozialminister Alfred Dallinger vom Verfassungsgerichtshofes verurteilt;
- 9. Dezember: Ulrike Maier holt in der Kombination von Davos, Schweiz, als 14. ihre ersten Weltcuppunkte
- 10. Dezember: bei der Jahreshauptversammlung des Internationalen Gemeinnützigen Motorsportvereins Salzburgring wird Alex Reiner zum neuen Präsident gewählt, Dr. Helmut Krackowizer bleibt neben Hofrat Dr. Franz Bauer Vizepräsident
- 16. Dezember: Thomas Stangassinger erreicht in seinem ersten Weltcuprennen Platz 5 im Slalom von Madonna di Campiglio (ITA)
- 31. Dezember: Josef Lugstein emeritiert als Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
Geboren
In diesem Jahr
- ... Hannes Kupfner, Musikpädagoge und Kapellmeister
- ... Philipp Radlegger, Geschäftsführer der Pinzgauer Wohnbaugenossenschaft Bergland
- ... Markus Ernst, ehemaliger Obmann der Trachtenmusikkapelle Uttendorf
Jänner
- 23. Jänner: Manuel Latusa, Eishockeyspieler beim EC Red Bull Salzburg
Februar
- 7. Februar: Andreas Giglmayr in Oberndorf, Triathlet
- 15. Februar: Michaela Egger in Bad Aussee[1][2], Leichtathletin
- 21. Februar: Marko Vujic in Zenica, ehemaliger österreichischer Fußballspieler
März
Juni
- 6. Juni: Christian Schwegler, Fußballspieler in Diensten von Red Bull Salzburg
- 28. Juni: Ramazan Özcan, ehemaliger Torhüter von Red Bull Salzburg
Juli
- 3. Juli: Ljubko Deresch, Schriftsteller
- 18. Juli:
- ... Moritz Hinterseer, Cheftrainer des Salzburger Landesfechtverbandes
- ... Andreas Bammer in Bad Ischl, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg
- 21. Juli: Iris Strubegger, Model
- 29. Juli: Christian Geisler, Koch
August
- 31. August: Steven Regier, Eishockeyspieler EC Red Bull Salzburg
September
- 6. September: Johann Greischberger, Kapellmeister und Klarinettist der Trachtenmusikkapelle Seeham
Oktober
- 2. Oktober: Jonathan Filewich, Eishockeyspieler bei EC Red Bull Salzburg
- 8. Oktober: Mihael Rajic, österreichisch-kroatischer Fußballspieler
- 16. Oktober: Zarko Cavic, österreichisch-bosnischer Fußballspieler
- 22. Oktober: Andrea Moser, österreichische Fußballspielerin
- 24. Oktober: Jakob Trojer in Altenmarkt im Pongau, Kapellmeister der Musikkapelle Altenmarkt im Pongau
November
- 16. November: Andie Heyer, Musiker, Komponist
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Edel Noth in Puch bei Hallein, Malerin
- ... Karl Merhaut in der Stadt Salzburg; Lehrer und Leiter des Referats für Heimatpflege bei der Salzburger Landesregierung
Jänner
- 3. Jänner: Burkhard Spitz in der Stadt Salzburg, Besitzer der Firma Schiessendoppler in der Sigmund-Haffner-Gasse in der Salzburger Altstadt
- 14. Jänner: Hannes Sungler in Bad Ischl, Oberösterreich, Hornist
- 19. Jänner: Wilhelm Jurek junior in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Schulleiter, Kapellmeister und Organist in der Pinzgauer Gemeinde Hollersbach
Februar
- 4. Februar: Erich Antl in Schalkham, Marktgemeinde Neumarkt, Inhaber der Firma Bekla, ehemaliger Gemeinderat der Marktgemeinde Neumarkt sowie Jagdleiter der Jägerschaft
März
- 3. März: Artur Fenzlau in Wien, Motorsportfotograf
- 26. März: Risa Kaut in der Stadt Salzburg, Gewerkschafterin, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
- 30. März: Oberst Hans Lepperdinger, dem es zu verdanken ist, dass die Stadt Salzburg zu Kriegsende des Zweiten Weltkriegs 1945 nicht zerstört wurde
April
- 17. April: Mark W. Clark, US-Hochkommissar für Österreich von 1945 bis 1947 und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 19. April: Sebastian Poschacher in Innsbruck, Tirol, ein langjähriger engagierter Funktionär und zeitweiliger Obmann des Salzburger Rangglerverbandes
- 30. April: Konrad Stadler, Bürgermeister von Dorfbeuern
Mai
Juni
- 11. Juni: Ernst Haeusserman in Wien, Theaterdirektor, Regisseur, Schauspieler, Filmproduzent und Autor
Juli
- 9. Juli: Hans Sedlmayr, Kunsthistoriker, der maßgeblich zur Rettung der Salzburger Altstadt und somit zur Gründung der Bürgerliste Salzburg beigetragen hat
- 12. Juli: Hans Kutschera in der Stadt Salzburg, Kulturjournalist
August
- 16. August: Norbert Wolf, Direktor des Akademischen Gymnasiums in Salzburg
- 28. August: Ludwig Wozak, Hofrat, Beamter
September
- 6. September: Alois Auersperg in der Stadt Salzburg, ein Salzburger Nachfahre der Fürsten von Auersperg
- 8. September: Josef Bernsteiner, Bürgermeister von Piesendorf
- 13. September: Hermann Rasp in Oberndorf bei Salzburg, Pädagoge und Brauchtumspfleger
- 17. September: Helene Lederer, Hausfrau, Gemeinderätin der Stadt Salzburg
- 20. September: Josef Becvar, Architekt und seit 1946 in Salzburg tätig
- 30. September: Walburga Winklhofer in Eugendorf, war Erbhofbäurin vom Vorderoberhausengut in Kirchberg
Oktober
- 14. Oktober: Gottfried Wolfgang, Hofrat Professor Mag. phil., Skiläufer sowie Generalsekretär für die Olympischen Winterspiele 1964 in Innsbruck
- 25. Oktober: Jakob Trojer in Altenmarkt im Pongau, Kapellmeister der Musikkapelle Altenmarkt im Pongau
November
- 18. November: Xandi Schläffer in Saalfelden am Steinernen Meer, Salzburger Heimatkrippenbauer und erste Kustos des Heimatmuseums Schloss Ritzen
- 19. November: Herbert Stejskal senior, Hofrat OStR Dr., Gymnasialprofessor und Direktor des Bundesgymnasiums Salzburg-Nonntal
- 22. November: Adolf Laudon, Fußballspieler, Silbermedaillengewinner bei Olympischen Spielen 1936 in Berlin
- 23. November: Paul Dahlke, deutscher Schauspieler
Dezember
- 21. Dezember: Franz Gollhofer, Begründer des Kleiderhauses Gollhofer in der Stadt Salzburg
- 29. Dezember: Sigfried Uiberreither in Sindelfingen, Jurist und NS-Funktionär
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1984 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1984"
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Bad Aussee
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des Salzburgwikis