14. Juli

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juni · Juli · August

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 14. Juli ist der 195. (in Schaltjahren 196.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 170 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1524: am Morgen kann man in der Südtiroler Stadt Bruneck die Fehde-Ankündigung des spätere Heerführer bei den Salzburger Bauernaufständen und Bauernkriegen 1526, Peter Pässler, lesen
19. Jahrhundert
1806: erhält Johann Paul Gandl die Bäckereirechte für das Haus St. Wolfgang Markt 84
1875: erste Erwähnung der Trachtenmusikkapelle Embach
1895: wird Andreas Süß, späterer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, zum Priester geweiht
1899: fährt Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand mit der Gaisbergbahn zum ersten Mal
20. Jahrhundert
1901:
... trifft Kaiser Franz Joseph I. am Hauptbahnhof Salzburg anlässlich der Enthüllung des Kaiserin-Elisabeth-Denkmals ein, 9 000 Personen standen Spalier auf der Fahrt des Kaisers zur Residenz
... wird Benedikt Trattner zum Priester geweiht
1907: werden Georg Baumgartner und Matthias Eßl zu Priestern geweiht
1910: wird Josef Rosenstatter zum Priester geweiht
1912:
... wird Georg Brendel zum Priester geweiht
... findet das "1. Thalgauer Sommerfest" statt
1913: tritt Franz Eckardt als Obmann der christlichsozialen Partei zurück
1935: Stefan Rehrl, Franz Winkler und Andreas Kreuzeder werden zu Priestern geweiht
1942: werden Bela und Therese Spiegel nach Thersienstadt deportiert
1946:
... wird Sebastian Ritter zum Priester geweiht
... treffen die ersten und zweiten Mannschaften des ATSV Zell am See und des ATSV Bischofshofen in Bischofshofen aufeinander, bei den zweiten Mannschaften gewinnt Bischofshofen 4:2, die erste Mannschaft der Zeller gewinnt 6:0
... wird im Künstlerhaus die 60. Jahresausstellung Salzburger Künstler eröffnet
... feiert Domkapitular Georg Höller in seinem Geburtsort St. Johann das 60jährige Priesterjubiläum
1947: ist das bekannte Café Lohr in der Stadt Salzburg wieder für die Zivilbevölkerung zugänglich und feiert kurz darauf sein 80-jähriges Bestandsjubiläum
1949:
... eröffnet das Café-Espresso "Figaro" in der Getreidegasse 27 in der Salzburger Altstadt
... beginnen auf den Terrassen des Grand Cafés "Winkler" auf dem Mönchsberg die Filmaufnahmen für den Exzelsior-Film "Ein bezaubernder Schwindler" nach der Musik von Robert Stolz, es spielen u. a. Wolf Albach-Retty und Waltraud Haas
1950:
... werden die ersten Verkehrssignalanlagen in der Stadt Salzburg an den beiden Staatsbrückenköpfen in Betrieb genommen; es folgen weitere Ampeln an den Kreuzungen Mirabellplatz-Paris-Lodron-Straße, Rudolfskai-Michaelstor, Elisabethstraße-St.-Julien-Straße, Rainerstraße-Nelböck-Viadukt; die Ampeln müssen von den Polizisten händisch bedient werden;
... nimmt das Casino Salzburg in der Barock-Bar in der Stadt Salzburg seinen Spielbetrieb wieder auf
1952: trifft hoher Besuch aus dem Pentagon in der Stadt Salzburg ein: der stellvertretende amerikanische Verteidigungsminister Earl D. Johnson
1954: übersiedelt das Casino Salzburg von der Barock-Bar an der Schwarzstraße in das Hotel Pitter; das "Mirabell-Casino", wo es früher war, bleibt weiter von den Amerikanern beschlagnahmt
1955: kehrt der Salzburger Schrannenmarkt in der Stadt Salzburg von der Franz-Josef-Straße und der Haydnstraße zur Andräkirche, wie vor 1938, zurück
1957: werden Franz Guggenberger, Johann Werner Mödlhammer, Josef Raninger und Franz Krispler zu Priestern geweiht
1969: mit einer Verordnung der Salzburger Landesregierung wird für den Kurort Heilbad Salzburg-Leopoldskron der Kurbezirk festgesetzt
1984: Abschlussfeier der Seeuferneugestaltung in der Wallersee-Ostbucht in Neumarkt am Wallersee, bei der Altlandeshauptmann Hans Lechner den ihm zu Ehren errichteten Schwanenbrunnen in Betrieb nimmt
1991: Weihbischof Jakob Mayr weiht die Kreuzkapelle in St. Georgen bei Salzburg
21. Jahrhundert
2011:
... findet der Spatenstich für den Neubau der Volksschule Thalgau statt
... erreichen Bahnkunden die Bahnsteige am Salzburger Hauptbahnhof wieder über die restaurierte Eingangshalle des Hauptgebäudes
2015:
... erhält Hermann Rehrl junior den Ehrenbecher des Landes Salzburg
... in der Stadt Salzburg werden weitere Stolpersteine verlegt
2016:
... stellt Facebook das zwei Tage gesperrte Profil des Extremsportlers Felix Baumgartner wieder online
... muss die Firma Weinspezialitäten und Vinothek Kremslehner Konkurs anmelden
2018: findet in der Red Bull Arena der Tag der offenen Tür des FC Red Bull Salzburg statt
2019: findet die 2. Sommerholz Classic für historische Motorräder und Automobile in Neumarkt am Wallersee statt
2021: am Mittwochnachmittag schlägt während eines Gewitters ein Blitz im Salzburger Dom ein und beschädigt die Elektronik der Domglocken stark; der Blitzschlag hat auch Auswirkungen auf die Aufführung des "Jedermann" auf dem Domplatz, der bei den Proben und der Premiere am Samstag, den 17. Juli ohne die Domglocken auskommen muss, die in dem Stück eine Rolle spielen;
2023: der amtierende Bürgermeister der Stadt Salzburg Harald Preuner teilt in einer Pressekonferenz mit, dass er altersbedingt (64) bei der Bürgermeisterwahl 2024 nicht mehr antreten werde

Geboren

19. Jahrhundert
1877: Karl Illner in Schatzlar (tschechisch Žacléř), Tschechien, österreichischer Flugpionier
20. Jahrhundert
1914: Richard Moissl in Fischern, Böhmen, heute Rybáře, Teil von Karlovy Vary [Karlsbad], Dr., Leiter des Otto Müller Verlags
1919: Eugen Tittler, Präsident des Salzburger Kameradschaftsbundes und des Salzburger Zivilschutzverbandes
1931: Ludwig Kirchtag, Kommerzialrat, Seniorchef der Möbelfabrik Schwaighofer & Kirchtag GmbH
1933: Friedrich Unterberger in Hermagor, Kärnten, Professor für Posaune am Salzburger Mozarteum
1947: Ernst Alexander Maier, Unternehmer (emco Maier Gesellschaft m.b.H.)
1959: Susanne Stadler, Ornithologin und Sachverständige im Naturschutzreferat des Landes Salzburg
1970: Norbert Langbrandtner in Schwarzach im Pongau, Triathlet

Gestorben

15. Jahrhundert
1495: Sixtus von Tannberg in Frankenthal, Bischof von Gurk und Fürstbischof von Freising
18. Jahrhundert
1704: Virgil Faber im Benediktinerstift Garsten, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1778: Rupert Sembler in Liezheim, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1874: Franz Stelzhamer in Henndorf, Mundart- und Textdichter der oberösterreichischen Landeshymne, des Hoamatgsangs
1895: Maximilian Karl Lamoral O'Donnell in der Stadt Salzburg, Feldmarschallleutnant und Lebensretter Kaiser Franz Josephs
20. Jahrhundert
1900: Josef Schöndorfer in München, Bürgermeister der Stadt Hallein und Namensgeber des dortigen Schöndorferplatzes
1923: Eduard Hausner in Aigen-Glasenbach, Konzertmeister und Musikpädagoge am Konservatorium Mozarteum in der Stadt Salzburg
1947: Sebastian Hinterseer senior in Lofer, Kaufmann und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Marktgemeinde Lofer
1988: Georg Stetter in Wien, Kernphysiker
1989: Therese Kaltenegger, Gemeinderätin (SPÖ) der Stadt Salzburg
1994: Robert Jungk in der Stadt Salzburg, Professor, Zukunftsforscher, führender Kopf der Anti-Atombewegung, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
1996: Karl Paryla, Schauspieler
1997: Josef Donnenberg, Salzburger Germanist, Literaturwissenschafter und Fachdidaktiker
21. Jahrhundert
2009: Heinrich Schweiger in der Stadt Salzburg, Schauspieler
2016: Franz Fuhrmann, Kunsthistoriker

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 14. Juli vor ...

... 527 Jahren
stirbt der Bischof von Gurk und Fürstbischof von Freising Sixtus von Tannberg in Frankenthal
... 499 Jahren
kann man in der Südtiroler Stadt Bruneck am Morgen die Fehde-Ankündigung des spätere Heerführer bei den Salzburger Bauernaufständen und Bauernkriegen 1526, Peter Pässler, lesen
... 319 Jahren
stirbt Virgil Faber im Benediktinerstift Garsten, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
... 148 Jahren
findet sich die erste Erwähnung der Trachtenmusikkapelle Embach
... 124 Jahren
fährt Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand mit der Gaisbergbahn zum ersten Mal
... 74 Jahren
beginnen auf den Terrassen des Grand Cafés "Winkler" auf dem Mönchsberg die Filmaufnahmen für den Exzelsior-Film "Ein bezaubernder Schwindler"
... 54 Jahren
wird mit einer Verordnung der Salzburger Landesregierung für den Kurort Heilbad Salzburg-Leopoldskron der Kurbezirk festgesetzt
... 39 Jahren
eröffnet Landeshauptmann Hans Lechner durch die Inbetriebnahme des Schwanenbrunnens die Seeuferneugestaltung in der Wallersee-Ostbucht in Neumarkt am Wallersee
... 8 Jahren
erhält Hermann Rehrl junior den Ehrenbecher des Landes Salzburg
... 2 Jahren
schlägt während eines Gewitters ein Blitz im Salzburger Dom ein und beschädigt die Elektronik der Domglocken stark, was Auswirkungen auf die Aufführung des "Jedermann" auf dem Domplatz hat, der bei den Proben und der Premiere am Samstag, den 17. Juli ohne die Domglocken auskommen muss, die in dem Stück eine Rolle spielen

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 14. Juli verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks