1. August
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 1. August ist der 213. (in Schaltjahren 214.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 152 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
14. Jahrhundert
- 1315: lässt Erzbischof Weichart von Polheim die Tumba des hl. Rupert öffnen und seine Reliquien an einen anderen Ort überführen
- 1318: wird Ortolf von Weißeneck an der Universität Bologna zum Prokurator der deutschen Nation gewählt
15. Jahrhundert
- 1449: wird in einem Schiedsspruch das Verhältnis zwischen dem Erzbistum Salzburg und der Probstei Berchtesgaden genau geregelt
17. Jahrhundert
- 1658: tritt die erste Fischereiordnung für die Lieferinger Fischer in Kraft
18. Jahrhundert
- 1755: wird Wolfgang Karl Graf Überacker, späterer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, zum Priester geweiht
19. Jahrhundert
- 1830: Adam Doppler, späterer fürsterzbischöfliche Archivar und Konsistorialrat, wird von Erzbischof
- 1837: wird Joseph Matthias Dum, der spätere Stiftspropst des Kollegiatstifts Mattsee, zum Priester geweiht Augustin Gruber zum Priester geweiht
- 1839: wird Johann Baptist Zimmermann zum Priester geweiht
- 1840: empfängt Amand Jung in der Stadt Salzburg, Salzburger Benediktinermönch des Benediktinerstifts St. Peter und Historiker, die Priesterweihe
- 1843: der spätere Salzburger Erzbischof Franz de Paula Albert Eder erhält im Alter von 25 Jahren seine Priesterweihe durch Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg im Salzburger Dom , ebenso Georg Flatscher, ein späterer Domkleriker
- 1848: Bartholomäus Hutter wird Koadjutor in der Pfarre seiner Heimatgemeinde Piesendorf im Pinzgau
- 1849: wird Simon Schmid, späterer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, zum Priester geweiht
- 1851: wird Karl Sigrist von Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy zum Priester geweiht
- 1853: wird Edmund Hager von Erzbischof Maximilian Josef von Tarnóczy zum Priester geweiht
- 1860: ist die Westbahn erstmals von Wien bis Salzburg befahrbar
- 1861: tritt Albert Zinnagl in den Schuldienst ein
- 1889: wird Josef Wurzinger Schulleiter der Volksschule Köstendorf
- 1893: nimmt die Schafbergbahn ihren Dienst auf
20. Jahrhundert
- 1901:
- ... die Freiwillige Feuerwehr Koppl wird auf Initiative mehrerer Bürger, die sich um die Brandsicherheit sorgten, gegründet
- ... Ludwig Ramsauer wird Lehrer an der Volksschule Saalbach
- 1902: wird der zweigleisige Betrieb der Westbahn zwischen Salzburg und Linz aufgenommen
- 1908: fährt der erste mit 15 Personen beladene Postomnibus probeweise über die Radstädter Tauernstraße
- 1911: erhält der Salzburger Fotograf Bernhard Girstenbrey von der Gemeindevorstehung von Gnigl die Genehmigung zur Erbauung des Elisenhofes
- 1915: Johann Josef Hartmann wird Pfarrer von St. Koloman, was er bis zu seinem Tod bleibt
- 1917: wird die Salzburger Festspielhaus-Gemeinde von Heinrich Damisch und Friedrich Gehmacher gegründet
- 1919: wird Andreas Thalhammer zum Priester geweiht
- 1930: es kommt zu einem Übereinkommen zwischen dem Bund und dem Proponentenkomitee der Tauernkraftwerke AG über die Gründung und Kapitalausstattung der Großglockner-Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft, die ihren Sitz in Wien haben sollte
- 1932: wird August Elshuber Abgeordneter zum Nationalrat
- 1935: drei Tage vor der Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße wird Franz Friedrich Wallack der Titel Hofrat vom Kärntner Landeshauptmann Ludwig Hülgerth verliehen
- 1936: wird der Parkplatz Freiwandeck eröffnet
- 1942: wird Heinrich Aninger in Theresienstadt ermordet
- 1945:
- ... wird Dr. Franz Gasteiger in Nachfolge von Hans Manzano zum Bezirkshauptmann von Zell am See bestellt
- ... ist das Lichtspielhaus Maxglan wieder für die Zivilbevölkerung geöffnet; als erstes wird der Charlie-Chaplin-Film „Goldrausch“ gezeigt
- ... gewinnt der 1. SSK 1919 das erste Nachkriegs-Fußballspiel gegen SV Austria Salzburg
- 1946: wird nach Freigabe durch die Besatzungsbehörden (USFA) das bekannte Theater- und Künstlercafé „Bazar“ in der Neustadt von Salzburg wieder eröffnet
- 1947:
- ... sind nach einer Aufforderung der Festspieldirektion die Festspielbesucher angehalten, in festlicher Kleidung zu den Aufführungen zu erscheinen, andernfalls würden sie gegen Rückerstattung des Eintrittspreises aus dem Festspielhaus gewiesen
- ... wird die Dreifaltigkeitskirche am Makartplatz in der Salzburger Neustadt während der Festspielzeit durch Scheinwerfer angestrahlt
- 1948: Andreas Rieser wird Pfarrer in Bramberg im Oberpinzgau
- 1949: werden durch die Explosion eines Sprengkörpers am Rudolfskai im Stadtgebiet von Salzburg, unterhalb des Mozartsteges, drei Kinder getötet
- 1950:
- ... wird das neue Stadtkino Salzburg in der Altstadt von Salzburg mit einer Festvorführung des DEFA-Filmes „Die Hochzeit des Figaro“ eröffnet; Salzburgs modernstes Kino mit 903 Sitzplätzen ist mit einem Kostenaufwand von 2,8 Millionen Schilling (rd. 203.000 Euro) nach Plänen von Architekt Josef Hawranek von der Wiener Firma KIBA errichtet worden
- ... tritt die vom Salzburger Gemeinderat beschlossene Gebrauchsgebührenordnung in Kraft; für die Nutzung von Verkehrs- oder Erholungsflächen sowie des darüber befindlichen Luftraumes (z. B. durch Reklameschilder oder Leitungen) ist nun eine Gebühr − eine Luftsteuer − zu entrichten
- 1951: Großbrand im Vollererhof in der Gemeinde Puch
- 1952: besucht Margret Truman, die Tochter des amerikanischen Präsidenten, Salzburg
- 1953: beginnt die Internationale Sommerakademie am Mozarteum; an den Kursen nehmen 250 Studenten aus 27 Ländern teil und erstmals bilden die Studenten ein internationales Akademieorchester
- 1955:
- ... beginnt man ab heute über die vier Sender Linz-Freinberg, Wien-Kahlenberg, Graz-Schöckl und Salzburg-Gaisberg mit der Ausstrahlung eines „Fernsehversuchsprogramms“ in Österreich
- ... übergeben die USFA das Camp Riedenburg in der Stadt Salzburg an das Bundesheer
- 1957: wird der alternative Ostast der Obuslinie A nach Langwied eröffnet
- 1958: der in einer legendär langen Bauzeit von 15 Monaten erneuerte Tower Salzburg am Salzburger Flughafen nimmt seinen Betrieb auf
- 1959: beginnt die Geschichte der mobilen Pannenhilfe des SAMTC mit vier Puch 500 als die „Gelben Engel“
- 1961: tritt der spätere Firmenchef Gerhard Woerle als Lehrling in den elterlichen Betrieb ein
- 1963: Josef Wind beginnt bei der Firma Erdal in Hallein als Industriekaufmann-Lehrling, wo er später Marketing-Leiter wird
- 1968:
- ... ist die Großraumradarstation Kolomansberg rund um die Uhr in Betrieb
- ... kommt Roman Stemeseder in die Kulturabteilung des Magistrates Salzburg
- 1972: erscheint das Demokratische Volksblatt (Tageszeitung der SPÖ) unter dem neuen offiziellen Titel Neues Salzburger Tagblatt
- 1979: beim Walserberg-Dreieck kommt es zu einem furchtbaren Unfall mit vier Todesopfern, bei dem ein Auto explodiert
- 1984: Helmut Doppler wird provisorischer Schulleiter der Hauptschule Neukirchen am Großvenediger
- 1986: avanciert der spätere Magistratsdirektor der Stadt Salzburg, Hans Jörg Bachmaier, zum Personalchef des Magistrats
- 1999: wird der jetzige Bischofsvikar Johann Reißmeier zum Generalvikar ernannt
21. Jahrhundert
- 2000: beginnt die Aktion „kunst+kuh“ in der Salzburger Innenstadt
- 2002: wird Hofrat Dr. Wolfgang Frieß zum Leiter der Präsidialabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung bestellt
- 2006: erhält Anna Netrebko in Salzburg offiziell die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen
- 2010: feiert die Großglockner Hochalpenstraße ihr 75-Jahr-Jubiläum mit einem Festakt auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
- 2011: wird Rainer Kau Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer im Pinzgau
- 2013: Spatenstich zum neuen Käsekompetenz-Center in Lamprechtshausen
- 2016: insgesamt drei Menschen komme alleine am heutigen Tag im Bundesland Salzburg und im benachbarten Marktschellenberg ums Leben; drei Menschen wurden verletzt; an den insgesamt sechs Unfällen waren drei Motorradfahrer beteiligt;
- 2018:
- ... tritt Manfred Pammer sein Amt als Direktor der Wirtschaftskammer an
- ... übernimmt die Caritas die Ride and Bike-Anlage am Salzburg Hauptbahnhof
- 2019: die 16. Europäische Nachtfalternacht findet statt
- 2020:
- ... nach Abklingen der Coronapandemie dürfen Veranstaltungen bis zu 500 Personen wieder stattfinden; für 500 bis 1 000 Personen sind Events nur mit speziellen Sicherheitsvorkehrungen möglich;
- ... beginnen die Salzburger Festspiele 2020, 100 Jahre nach den ersten Salzburger Festspiele 1920, aufgrund der Bestimmungen im Zuge der Coronapandemie in abgespeckter Form
- 2021:
- ... für den Salzburger Pressefotograf Manfred Laux die 44. Bundesliga-Foto-Saison in der Red Bull Arena
- ... wird die Landjugend Adnet gegründet
- 2022: Umbenennung der Lagermax Lagerhaus und Speditions AG in Lagermax Logistics Austria GmbH
Geboren
19. Jahrhundert
- 1867: Ivan Jožef Tomažič in Ormož, heute im Nordosten von Slowenien, Bischof von Lavant
- 1884: Johann Kollmann in St. Margarethen im Lungau, Bürgermeister der Lungauer Gemeinde St. Margarethen im Lungau
20. Jahrhundert
- 1903: Johann Kirchweger, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1911: Josef Schitter in Pichl, Professor, römisch-katholischer Priester, Pfarrvikar der Seelsorgestelle Rehhof und Verfasser der zwei Bände des Heimatbuches von Mariapfarr, ebenso der Heimatbücher der Lungauer Nachbargemeinden Weißpriach und St. Andrä im Lungau
- 1912: Martin Gay in Böhlitz-Ehrenberg, Kreis Leipzig, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1917: Mladen Bašić in Zagreb, Kroatien, Pianist und Dirigent, von 1960 bis 1969 Chefdirigent des Mozarteum-Orchesters
- 1932: Albert Höfer in Lamprechtshausen, Theologe, Autor, Priester und Psychotherapeut
- 1936: Helmut Rabl, Direktor der Volksschule Hallein-Rif-Rehhof
- 1951: Peter Hausberger in Niederau, Tirol, Dechant Mag., Pfarrer von St. Paul in der Stadt Salzburg
- 1963: Gerald Dürnberger, Bürgermeister (SPÖ) der Marktgemeinde Oberalm
- 1985: Dušan Švento in Ružomberok, Slowakei, Fußballspieler in Diensten von Red Bull Salzburg
- 1987: Peter Herzog in Saalfelden am Steinernen Meer, Leichtathlet
- 1998: Bojan Lugonja, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
19. Jahrhundert
- 1846: David Heinrich Hoppe, Arzt, Botaniker, Entomologe (Insektenforscher) und Apotheker
20. Jahrhundert
- 1913: Levin Graf Schaffgotsch in der Stadt Salzburg, Landespräsident des Herzogtums Salzburg
- 1942: Heinrich Aninger in Theresienstadt (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1978: Michael Seer in der Stadt Salzburg, Geistlicher Rat, Priester
- 1988: Leopold Müller-Salzburg in der Stadt Salzburg, Anthroposoph und Begründer der Wissenschaft der Geomechanik
21. Jahrhundert
- 2000: Karl Reinthaler in Saalfelden am Steinernen Meer, Pinzgau, Bürgermeister von Saalfelden
- 2010: Maria Anna Mayr-Melnhof in der Stadt Salzburg, geborene Gräfin von Orsini und Rosenberg
- 2012: Heinz v. Löwenstern, Baron, a.d. Hs. Rösthof in Ainring, Bayern
- 2013: Johann Bernhofer, Hotelier, Skischulleiter und Bürgermeister der Pongauer Gemeinde Untertauern
- 2016: Johann Sallaberger, Prof. Mag. theol. Dr. phil., Salzburger Kirchenhistoriker
- 2018: Hilde Enzinger, Gründerin und Ehrenobfrau des Sozialdienstes von Neumarkt am Wallersee
- 2021: Paul Johann Abart in der Stadt Salzburg, Steuerberater und Schriftsteller
- 2022:
- ... Franz Alfred Hartig, Bailli Ehren- und Devotions-Großkreuzritter in Oboedienz des souveränen Malteser-Ritter-Ordens und Delegat des Ordens in Salzburg
- ... Johann Reiter, Direktor der Hauptschule Abtenau und Vizebürgermeister der Tennengauer Gemeinde Rußbach am Paß Gschütt
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Im schönsten Apfel sitzt der Wurm!
- Bauernregel
- Fängt der August mit Donner an, er's bis zum End' nicht lassen kann!
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 1. August vor ...
- ... 707 Jahren
- lässt Erzbischof Weichart von Polheim die Tumba des hl. Rupert öffnen und seine Reliquien an einen anderen Ort überführen
- ... 573 Jahren
- wird in einem Schiedsspruch das Verhältnis zwischen dem Erzbistum Salzburg und der Probstei Berchtesgaden genau geregelt
- ... 364 Jahren
- tritt die erste Fischereiordnung für die Lieferinger Fischer in Kraft
- ... 267 Jahren
- wird Wolfgang Karl Graf Überacker, späterer Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, zum Priester geweiht
- ... 129 Jahren
- nimmt die Schafbergbahn ihren Dienst auf
- ... 87 Jahren
- wird Franz Friedrich Wallack der Titel Hofrat verliehen
- ... 63 Jahren
- beginnt die Geschichte der mobilen Pannenhilfe des SAMTC mit vier Puch 500 als die „Gelben Engel“
- ... 43 Jahren
- kommt beim Walserberg-Dreieck zu einem furchtbaren Unfall mit vier Todesopfern, bei dem ein Auto explodiert
- ... 12 Jahren
- feiert die Großglockner Hochalpenstraße ihr 75-Jahr-Jubiläum mit einem Festakt auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
- ... 4 Jahren
- tritt Manfred Pammer sein Amt als Direktor der Wirtschaftskammer an
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 1. August verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.