1942

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  19. Jahrhundert |  20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
 |  1910er |  1920er |  1930er |  1940er | 1950er | 1960er | 1970er |
◄◄ |   |  1938 |  1939 |  1940 |  1941 |  1942 | 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1942:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird die Statue Mutter mit Kind von Max Rieder geschaffen
... wird Gottfried Egger, Schulleiter der Volksschule Kleinarl, zur Wehrmacht eingezogen
... wird Franz Illig Schulleiter der Volksschule Mauterndorf
... wird die Tätigkeit des Stadtvereins Salzburg ruhend gestellt
... wird von Gauleiter und Reichsstatthalter Gustav Adolf Scheel das Salzburger Heimatwerk gegründet
... wird der SAK 1914 Meister der Salzburger 1. Klasse (Fußball)
... wird die Buchbinderei der Benediktiner-Erzabtei St. Peter geschlossen
... wird das Lager Maly Trostinez bei Minsk (Russland, heute Weißrussland) errichtet, in dem viele Salzburger Juden ermordet wurden
... werden sowjetische Kriegsgefangene beim Bau des Kraftwerks Kaprun eingesetzt
... zählt der Salzburger Turnverein 945 Übungsstunden und 21 800 Turnstundenbesucher, bei der Reichssportgemeinschaft wurden bei 384 Stunden 5716 Teilnehmer gezählt, beim SAK in 322 Übungsstunden 2 700 Sportler
... haben die Salzburger Kleintierzüchter 40 000 Eier, 9 500 Kilo Ziegenmilch und 1 800 Kaninchen abgeliefert
... besuchen insgesamt 1 490 625 Besucher die Salzburger Kinos
... verzeichnet das Gasteinertal 1,2 Millionen Übernachtungen
... durchlaufen im Gau Salzburg 1 800 Jungen die vormilitärische Ausbildung im Wehrertüchtigungslager St. Gilgen
... wird in Zell am See ein Fußballverein gegründet, der sich jedoch bald wieder auflösen musste
... hat die Stadt Salzburg 79 242 Einwohner
... hat Bischofshofen 46 807 Einwohner
... hat Hallein 28 386 Einwohner
... hat der Flachgau 52 076 Einwohner
... hat Tamsweg 14 269 Einwohner
... hat Zell am See 46 513 Einwohner
Jänner
In diesem Monat
... sinken die Temperaturen auf bis zu - 24 °C Grad
... errichtet die Gaustelle Wien der Reichsfachschaft Dolmetscherwesen in Salzburg eine Außenstelle, die Sprachkundige erfassen soll, sowie Kurse in Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch anbietet
... werden in Salzburg kostenlose Rachitis-Untersuchungen für Kleinkinder durchgeführt
... wird der frühere Salzburger Gaupresseamtsleiter Pogatschnigg in Kärnten zum Leiter des Landes-Fremdenverkehrsverbandes bestellt
... richtet die Wirtschaftskammer Alpenland eine Fremdenverkehrsabteilung ein
... wird Clemens Krauss, Leiter der Salzburger Festspiele, wird zum Generalintendanten der Bayrischen Staatsoper ernannt
... begibt sich das Salzburger Marionettentheater auf eine Deutschlandfahrt bis Anfang März
... wird die Stadt Salzburg von 15 791 Fremden besucht
1. Jänner:
... werden sechs Hotels in Bad Gastein als Wehrmachtslazarette beschlagnahmt
... tritt ein neues Hebammengesetz in Kraft
... werden durch die Preisbildungsstelle neue Preise für Speisekartoffeln festgesetzt
... wird der vergrößerte Eislaufplatz in Nonntal eröffnet
... wird am Gablerweiher in Schallmoos ein Eisschießen um den von der Reichsbahn-Sportgemeinschaft gestifteten "goldenen Becher von Salzburg" abgehalten
... gewinnt Sepp Bradl das Neujahrsspringen in Steinbach
2. Jänner: werden wegen der Ski-Ablieferung für die Front alle Ski-Wettbewerbe und Lehrgänge abgesagt
4. Jänner: wird als Kulturfilm der DAF im Lifka Kino "Das blaue Licht" mit Leni Riefenstahl und Matthias Wieman gezeigt
... fällt Bruno Allerberger an der Ostfront, er war als Fußballspieler bei den Salzburger Vereinen FC Hertha, FC Altstadt und SSK 1919 aktiv
... gelingt den Salzburger Bergsteigern Franz Palaoro und Peter Weil die erste winterliche Durchsteigung der Dopplerwand am Untersberg
6. Jänner:
... wird der antifaschistische Widerstandskämpfer Anton Reindl von der Gestapo verhaftet
... wird das neue zweigeschossige Hauptschulgebäude für die Hauptschule Oberndorf unter Mitwirkung von Zwangsarbeitern fertig gestellt
... wird der Delphin-Brunnen in der Müllner Hauptstraße abgetragen
... gastiert im großen Mozarteumssaal das Quartetto di Roma
8. Jänner:
... wird das Gebäude der Hauptschule Seekirchen eröffnet
... wird das italienische Konsulat in Salzburg in ein Konsulat erster Klasse umgewandelt
... muss am Landestheater eine Vorstellung von "Die große Kurve" wegen eines Unfalls vor dem letzten Akt abgebrochen werden
9. Jänner: besucht auf Einladung von Gauleiter Scheel der japanische Gesandte General Oshima Salzburg
10. Jänner:
... wird am Landestheater Puccinis "La Bohème" aufgeführt
... übergibt das Reichsbahn-Betriebsamt Salzburg die ersten zehn Wohnungen für beim Betriebsamt beschäftigte Umsiedler aus der Bukowina
12. Jänner: haben alle Gaststätten jeden Montag und Donnerstag das Feldküchengericht – einen Eintopf oder ein einfaches Tellergericht – anzubieten
13. Jänner:
... in Salzburg werden die Luftschutzsirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft
... treffen dreizehn auf einer Deutschlandreise befindliche rumänische Journalisten in Salzburg ein
14. Jänner: wird wegen "Umgangs" mit einem Kriegsgefangenen Anna Sch. aus Salzburg vom Sondergericht Salzburg zu einem Jahr Zuchthaus verurteilt
15. Jänner: wird in Graz eine Dienststelle der Reichsadoptionsstelle für die Reichsgaue Steiermark, Kärnten und Salzburg eröffnet
16. Jänner:
... wird der Widerstandskämpfer Franz Ofner von der Gestapo verhaftet
... wird bei einem Festakt in der Mailänder Scala eine Mozartbüste enthüllt
17. Jänner: wird im Salzburger Landestheater Grillparzers "Medea" erstaufgeführt
18. Jänner:
... treten weitere Einschränkungen des Personenverkehrs der Deutschen Reichsbahn in Kraft
... findet in Klagenfurt ein BdM-Vergleichskampf im Eiskunstlaufen zwischen den Gebieten Salzburg, Kärnten und Steiermark statt
... werden in St. Pölten die Bereichsmeisterschaften der "Ostmark" im Eisschießen durchgeführt, Hans Mödlhammer gewinnt den Zielschießbewerb
18. Jänner: ordnet die Preisbildungsstelle Salzburg an, dass im Gaststätten- und Beherbergungswesen keine Zuschläge für Veranstaltungen (Musik, Tanz, etc.) eingehoben werden dürfen
20. Jänner:
... gibt das Ensemble von Harald Kreutzberg im Landestheater einen Tanzabend
... trifft im Rahmen der "erweiterten Kinder-Landverschickung" ein Zug mit 470 Kindern aus Bremen und Wilhelmshaven in Salzburg ein
21. Jänner:
... verurteilt das Sondergericht zwei Frauen aus Obertrum wegen "intimen Beziehungen" mit Kriegsgefangenen zu 13 bzw. 24 Monaten Zuchthaus
... führt die Ufa in Wagrain für die Wochenschau Filmaufnahmen des weiblichen Reichsarbeitsdienstes durch
... weitet der "Reichsführer-SS" wegen der "schweren Abwehrkämpfe an der Ostfront" das bestehende Tanzverbot auf Tanzstunden-Zirkel, Vereine und vereinsähnliche Zusammenschlüsse aus
24. Jänner:
... wird der Obus-Nachtverkehr zwischen 23 und 5 Uhr "infolge Personalmangels" eingestellt
... finden auf dem neuen Nonntaler Eislaufplatz die Salzburger Eiskunstlaufmeisterschaften statt
25. Jänner: Anton Deutschmann senior heiratet in zweiter Ehe kirchlich Maria Portenkirchner aus Dienten
26. Jänner: wird die Einführung einer "Reichs-Raucherkarte" angeordnet, die den Bezug von Tabakwaren regelt und Männer über 18 und Frauen über 25 Jahre zum Tabakeinkauf berechtigt
27. Jänner:
... wird der antifaschistische Widerstandskämpfer Karl Schallmoser von der Gestapo verhaftet
... veranstaltet anlässlich des 186. Geburtstages von W. A. Mozart die Reichshochschule für Musik Mozarteum eine Feierstunde für die Schuljugend im Großen Saal des Mozarteums
... wirbt die Waffen-SS um Freiwillige für die Aufnahme in die Gebirgs-Divisionen
28. Jänner: treffen zur Besichtigung der Stadt Salzburg 110 verwundete Soldaten eines auswärtigen Heereslazaretts in der Gauhauptstadt ein
Februar
In diesem Monat
... gehen die baupolizeilichen Zuständigkeiten, die bisher den Bürgermeistern der Landkreise oblagen, im Reichsgau Salzburg auf den Landrat als Baupolizeibehörde über
... veranstaltet die Landesbauernschaft in verschiedenen Orten des Gaues Kurzkurse im Gemüsebau
... hält die Vereinigung der Lamprechtshausener Spielgemeinde, die die Erinnerung an den "Kampf des Dorfes Lamprechtshausen" hochhalten soll, im Frauenhof ihre Hauptversammlung ab
1. Februar: kommt es bei der Deutschen Bahn zu weiteren Einschränkungen im Sonntags-Personenreiseverkehr
2. Februar:
... wird im Sitzungssaal der Gauleitung ein Kreisbauerntag für die Landkreise Salzburg und Hallein abgehalten
... findet auf der Vereinseisbahn des Gnigler Eisschützenvereins ein Eisschießwettbewerb nach "Pinzgauer Art" zwischen den Vereinen von Gnigl und Maxglan statt
3. Februar: gibt im Wiener Saal des Mozarteums Margarete Stahl-Konietzny ein Harfenkonzert
4. Februar:
... gastiert bei der Carmen-Aufführung im Landestheater Friedl Gehr von der Städtischen Oper Wien
... regelt der Reichsstatthalter mit Anordnung die Zimmerpreise im Beherbergungsgewerbe in Salzburg neu
5. Februar:
... verhaftet die Gestapo die sozialistischen Widerstandskämpfer Engelbert Weiß und August Gruber
... hält der Salzburger Traberzucht- und Rennverein seine ordentliche Mitgliederversammlung ab
6. Februar: wird Harry Alfons Sonnenthal nach Riga deportiert
7. Februar:
... findet zum zehnjährigen Bestehen der Ortsgruppe Lamprechtshausen der NSDAP am Ehrenmal eine Gedenkfeier für die "Gefallenen der Bewegung" statt
... kann nach mehrwöchigen Arbeiten die Enteisung des Almkanals abgeschlossen und die Wasserzufuhr normalisiert werden
8. Februar:
... wird Amalie Löwy nach Theresienstadt verschleppt
... sendet der Großdeutsche Rundfunk erstmals das von Karl Springenschmid auf Grundlage des Grimm-Märchens "Das tapfere Schneiderlein" verfasste "Funkspiel", die musikalischen Zwischenspiele steuerte Cesar Bresgen bei
... gibt das Ballett des Landestheaters gibt eine Vorstellung unter dem Motto "Das Ballett tanzt"
9. Februar: müssen die Autobuslinien der "Albus", die bisher mit Dieselfahrzeugen betrieben wurden, umgestellt werden
10. Februar: werden der Kleinbauer Blasius Diegruber aus Schattau in Rußbach und seine Frau Anna vom Sondergericht Salzburg wegen Schwarzschlachtungen zu zwei Jahren bzw. einem Jahr Zuchthaus verurteilt
11. Februar: wird Karoline Neumann, Landwirtin und Viktualienhändlerin aus Roding, St. Georgen bei Salzburg, wegen "Schleichhandels" zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt
12. Februar: referiert Friedrich Morton über "Vorzeitliche Funde in Hallstatt"
13. Februar: verordnet Oberbürgermeister Giger für den Einzelhandel in der Stadt Salzburg neue Verkaufsöffnungszeiten
14. Februar: führt der BdM eine Eislaufmeisterschaft in Salzburg durch
15. Februar: trifft auf einer Deutschlandreise eine Gruppe finnischer Journalisten in Salzburg ein
18. Februar:
... wird der Personenverkehr mit Kraftwagen eingeschränkt, Privatfahrten werden verboten
... wird eine landwirtschaftliche Arbeiterin aus Steindorf im Lungau wegen eines Verhältnisses mit einem französischen Kriegsgefangenen vom Sondergericht Salzburg zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt
19. Februar:
... Errichtung der O-Bus-Ringlinine "M" und "L" vom Salzburger Hauptbahnhof über Lehen, Maxglan, Sigmundstor, Staatsbrücke und zurück zum Bahnhof in der Elisabeth-Vorstadt
... findet in der Polizeikaserne eine Aufnahmeuntersuchung für Freiwillige, die sich zur Waffen-SS melden, statt
... verordnet die Wirtschaftsgruppe Gaststätten- und Beherbergungsbetriebe, dass in zentralbeheizten Gaststätten die Heizung oberer Stockwerke und die Warmwasserversorgung in nicht vom Einfrieren bedrohten Zimmern einzustellen ist
20. Februar: werden die Luftschutzsirenen Salzburgs im Zuge eines Probealarms überprüft
21. Februar: beginnt auf der Gauschulungsburg Hohenwerfen ein Lehrgang für Südtiroler Umsiedler
22. Februar:
... veranstaltet der Sportgau Salzburg einen Rodelbewerb auf der Gaisberg-Strecke von der Rosenalm (Judenberg)
... wird in der Turnhalle Itzling die HJ-Gebietsmeisterschaft im Ringen ausgetragen
24. Februar:
... wird Rudolf Smolik von der Gestapo verhaftet
... wird in Kaprun das erste betriebliche Jugendwohnheim des Gaues eröffnet
26. Februar:
... treffen Abordnungen der italienischen Studenten und japanischen Akademiker in Salzburg ein
... verfügt der Reichsstatthalter die Eingliederung des Standesamtes Elsbethen in den Standesamtsbezirk der Gauhauptstadt
27. Februar: beginnen in der Industrie- und Handelskammer die Prüfungen der kaufmännischen Lehrlinge
28. Februar:
... hält die Fachgruppe Brauerei und Gärungstechnik innerhalb der Fachgruppe Chemie im NS-Bund Deutscher Technik in Salzburg ihre Jahresversammlung ab
... wird am Landestheater die Verdi-Oper "Maskenball" erstaufgeführt
... muss Albus auf Grund der Straßenverhältnisse den Verkehr auf einigen Linien einstellen
März
In diesem Monat
... vollzieht Gauleiter Scheel die Errichtung einer Landesgalerie als Einrichtung des Gaues Salzburg
... wird in Zell am See eine neue Molkerei in Betrieb genommen
... treten an der Staatsgewerbeschule Salzburg treten zwanzig Prüflinge zur "vorzeitigen Reifeprüfung" an
... werden in der Stadt Salzburg 53&nbsps;273 Übernachtungen von 17 858 Fremden registriert
1. März:
... treten für den Verkauf von Damenhüten Einschränkungen in Kraft
... verlieren alle im Umlauf befindlichen Kupfermünzen ihre Gültigkeit
2. März:
... werden für Sportveranstaltungen Beschränkungen im Reiseverkehr beschlossen
... wird in Salzburg ein Gauverband der Deutschen Stenographenschaft gegründet
... führt die Gartenbauabteilung der Landesbauernschaft im gesamten Gau Gemüsebaukurse durch
3. März: wird im gesamten Reichsgebiet eine Schweinefrühjahrszwischenzählung durchgeführt
5. März:
... hält der Deutsche Alpenverein, Zweig Salzburg, seine Jahreshauptversammlung ab
... hält die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde im Sternbräu eine Beiratsbesprechung ab
8. März:
... zu einer "Wiener Modellschau" lädt die Damenschneiderinnung Salzburg in die Handwerkskammer
... eröffnet im Künstlerhaus die Genossenschaft bildender Künstler Salzburgs eine "Aquarell- und Graphikschau 1942"
9. März:
... nach dreiwöchiger Schulsperre wegen der Kohleneinsparung wird der Unterricht in den Schulen wieder aufgenommen
... hält Dr. Erich Valentin im Probesaal des Mozarteums einen Einführungsvortrag zur Aufführung von Haydens "Die Schöpfung"
... dürfen private Feldpostbriefe wieder bis zu 100 g schwer sein
10. März:
... erhält die Salzburger Volksbühne, unter Leitung von Anton Ott, ein ständiges Heim in der Stadt Salzburg im Gasthof Dietmann in der Gaswerkgasse
... werden die zur Kohleneinsparung vorübergehend vorverlegten Sperrstunden in den Gastwirtschaften und Kaffeehäusern werden wieder auf ihre ursprüngliche Zeit gelegt
11. März: im Großen Saal des Mozarteums wird Haydns "Die Schöpfung" aufgeführt
13. März:
... wird der Direktor der Staatsoper in Wien, Dr. Erwin Kerber, zum Intendanten des Salzburger Landestheaters an Stelle des scheidenden Intendanten Dr. Herbert Furreg ernannt
... spielt im Großen Saal des Mozarteums die Bläservereinigung der Wiener Philharmoniker
14. März:
... gibt Oberbürgermeister Giger bekannt, dass die Gemeindegrundsteuer, die Groschenabgabe und die Müllabfuhrgebühr im Jahr 1942 unverändert bleiben
... wird im Landestheater die Operette "Das Spitzentuch der Königin" von Johann Straußaufgeführt
15. März:
... zum "im ganzen Reiche" begangenen Heldengedenktag wird in Salzburg eine Feier auf dem Kapitelplatz abgehalten
... mit heutigen Datum wird Sonn- und Feiertags der Obus-Verkehr eingeschränkt
18. März:
... wird im Sitzungssaal der Residenz eine Tagung der Kreis- und Gauamtsleiter abgehalten
... werden die Salzburger Jugend-Gewichthebermeisterschaften abgehalten
19. März:
... versammeln sich die Vertreter der Landesausschüsse für Schlachtvieherzeugung der süddeutschen Landesbauernschaften in Salzburg zu einer Arbeitstagung
... verurteilt das Sondergericht Salzburg wegen des wiederholten Aufbrechens von Eisenbahnwaggons und Diebstahls der transportierten Lebensmittel Anton Weißmann zum Tode, Josef Kocher zu zehn Jahren, Margareta Burger zu drei Jahren und Maria Fellsner zu acht Jahren Zuchthaus
20. März: gibt die Presse eine Kürzung der Lebensmittelrationen bekannt
21. März:
... wird im Arbeitslager Weißsee der erfolgreiche Stollendurchschlag WeißseeTauernmoos gefeiert
... eröffnet die Salzburger Volksbühne Ott ihre Bühne im Gasthof Dietmann mit einer Aufführung des Stückes "Die Braut aus Hamburg"
... startet in Mattsee ein Vorbereitungslehrgang für hauswirtschaftliche Lehrlinge
22. März: werden im Rahmen einer Feier im Festspielhaus die Vierzehnjährigen in die HJ und den BdM aufgenommen
23. März: ruft Minister Goebbels ruft dazu auf, "Vergnügungsreisen unter allen Umständen zu unterlassen", die Kapazitäten der Deutschen Reichsbahn seien für den Kriegseinsatz gebunden
24. März: ab heute sind die städtischen Bäder im Kurhaus geschlossen, das Kurhaus wird für die Aufnahme von Verwundeten und Kranken eingerichtet
26. März: im Wiener Saal des Mozarteums wird ein Abend für Mundartdichtung veranstaltet
27. März: hält die Bank für Oberösterreich und Salzburg ihre 73. ordentliche Hauptversammlung in Linz ab
28. März:
... legen 22 Absolventinnen am Kindergärtnerinnen-Seminar in Glasenbach (Seminar- Kindergarten und Internat) die Reifeprüfung ab
... startet der Salzburger Fußball in die neue Saison mit Spielen zur Qualifikation für den Tschammer-Pokal zwischen SAK und Reichsbahn (12:3), sowie Austria und SSSportgemeinschaft (8:0), jeweils am Austria-Platz in Lehen
... wird für die Osterzeit eine Sperre für Urlaubsreisen verhängt
29. März: findet im Lifka Kino eine Festvorführung des japanischen Spielfilmes "Ine und ihr Pferd" statt
30. März: wird für Jugendliche auf Antrag, der zwischen 30. März und 30. April einzubringen ist, eine Zusatzkleiderkarte ausgegeben
April
In diesem Monat
... werden 190 Salzburger wegen mangelnder Verdunkelung angezeigt
... wird Josef Stelzmüller zum Ersten Lehrer der Volksschule Elixhausen ernannt
... werden die Vermessungsämter reichseinheitlich in "Katasterämter" umbenannt
... werden die Lager des weiblichen Arbeitsdienstes im Gau Salzburg mit neuen "Arbeitsmaiden" aus allen Gebieten Deutschlands belegt
1. April:
... treten die Regelung des Kleinverkaufes von Tabakwaren gegen Vorweisung von Kontrollkarten in Salzburg in Kraft
... Petroleum darf von Einzelhändlern nur noch gegen die "Petroleum- Berechtigungsscheine" der Reichsstelle für Mineralöl oder den "Petroleum-Berechtigungsausweis" der Wirtschaftsämter abgegeben werden
... beginnt das neue, bis 31. März 1943 dauernde, Kohlenwirtschaftsjahr
... tritt für das mittlere Schulwesen eine neue reichseinheitliche Besoldungsregelung in Kraft
... liegt die Zahl der Rundfunkteilnehmer in der Stadt Salzburg bei 17 674
... beginnt das städtische Fürsorgeamt mit der Ausgabe der Fettverbilligungsscheine für die "minderbemittelte" Bevölkerung
... ruft Reichsorganisationsleiter Ley dazu auf, in der Osterzeit alle nicht unbedingt erforderlichen Reisen zu unterlassen
3. April: werden Anton Graf und Alois Hattinger von der GESTAPO verhaftet
4. April:
... wird am Landestheater die Oper "Die verkaufte Braut" von Friedrich Smetana erstaufgeführt
... nimmt der Elektrische Aufzug auf den Mönchsberg wieder seinen Betrieb auf
5. April:
... werden auf der Trabrennbahn wieder Rennen ausgetragen
... besiegt in den Ausscheidungsspielen zum Tschammer-Pokal der SAK den SSK mit 2:0 und die Austria mit 5:2
7. April:
... wird heutigem Datum die freie Vergabe von Speisekartoffeln eingestellt
:... in der Landestheater-Vorstellung von Kurt Ruplis Schauspiel "Lohhof" spielt erstmals Fritz Haneke die Rolle des Spekulanten und Hoteliers Michalski, wobei der Rezensent bemängelt, dass der "für diese Rolle erforderliche jüdische Jargon" gefehlt habe
... übermittelt Gauleiter Scheel den Wiener Philharmonikern anlässlich deren hundertjährigen Bestehens die Glückwünsche des Reichsgaues Salzburg
8. April:
... werden im Obus-Verkehr 15 "Kriegshilfsdienstmaiden" eingesetzt, die zu Obus-Schaffnerinnen ausgebildet wurden
... werden Josef Thalhammer, Rudolf Hartl, Leopold Hock und Josef Wartinger von der GESTAPO verhaftet
9. April: ist das Fotografieren "verkehrswichtiger Anlagen" per Polizeiverordnung des Reichsinnenministers nunmehr verboten
11. April:
... zugunsten des Kriegs-WHW spielt im Sternbräu eine "Japanische Schrammelmusik"
... wird der Schanzlkeller, eine Gastwirtschaft an der Schanzlgasse, neu renoviert wieder eröffnet
12. April:
... werden am Trabrennplatz Rennen veranstaltet
... treten die Salzburger HJ-Ringer in Wien bei einem Turnier des Ringernachwuchses des Sportbereiches "Donau-Alpenland" an
... wird in den Wiener Sofiensälen ein Freundschaftstreffen zwischen den Jugendstemmern von Germania Wien und Reichsbahn Salzburg ausgetragen
12. April: wird der Museumssteg wegen Ausbesserungsarbeiten für zumindest acht Tage gesperrt
14. April: gastiert im Großen Saal des Mozarteums das Stroß-Quartett aus München
15. April:
... Erzabt Jakob Reimer muss wie der gesamte St.-Peter-Konvent das Kloster verlassen
... gibt im Festspielhaus das Musikkorps eines Gebirgsjäger-Ersatzregimentes ein Konzert zu Gunsten des Kriegs-WHW des Deutschen Roten Kreuzes
... wird im Theater der Stadt Straßburg Cesar Bresgens Märchenoper "Dornröschen" uraufgeführt
16. April: wird Rosa Hofmann von der GESTAPO verhaftet
18. April:
... wird am Landestheater die Komödie "Der Elfte aus der Reihe" von Bruno Corra und Giuseppe Achille erstaufgeführt
... wird im Künstlerhaus wird die ordentliche Mitgliederversammlung der Genossenschaft bildender Künstler abgehalten
... erscheinen im Salzburger Volksblatt ausgewählte Verse von Dichtern über Adolf Hitler
... ruft das Landeskrankenhaus Salzburg stillende Mütter dazu auf, "überschüssige Muttermilch dem Kinderspital gegen Bezahlung" zu überlassen
19. April:
... trifft in der Tschammer-Pokal-Zwischenrunde der SAK 1914 auf Vorwärts Steyr und verliert 2:3 in der Verlängerung
... wird am Vortag des "Führer-Geburtstages" auf dem Kapitelplatz die feierliche Aufnahme der Zehnjährigen in die HJ und den BdM vorgenommen
20. April:
... werden zum Geburtstag des "Führers" aus der "Dr. Goebbels-Spende" Rundfunkgeräte verteilt
... werden für den Fremdenverkehr neue Richtlinien verordnet
21. April:
... stoßen in der Bismarckstraße ein Salzburger Lokalbahn-Lastzug und ein bei der dortigen Obus-Haltestelle stehender Obus-Wagen zusammen
... findet im Lifka Kino vor geladenen Gästen die Festaufführung des "Filmes der Nation" "Der große König" von Veit Harlan statt
... verurteilt das Sondergericht Johann Preßl aus Wien und Franz Hütteneder aus Vöcklabruck wegen Diebstählen unter Ausnützung der Verdunkelung zum Tode
22. April: wegen "verbotenen Umgangs mit Franzosen" wird eine landwirtschaftliche Arbeiterin aus Hellming bei Schleedorf vom Sondergericht zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt
23. April: wird die Drahtseilbahn auf die Festung Hohensalzburg wieder in Betrieb genommen
24. April:
... wird Margarethe Weiner nach Theresienstadt deportiert
... werden auf Grund der geringen Platzanzahl in den Salzburger Lichtspielhäusern ab sofort täglich drei Vorführungen angesetzt
25. April:
... verfügt Gauleiter Scheel im Zuge der Neuordnung der Salzburger Festspiele die Auflösung der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde
... verfügt der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz den verstärkten Einsatz "sowjetischer Kriegsgefangener und Zivilarbeiter aus den besetzten Ostgebieten" in der Landwirtschaft
... veranstaltet die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde eine Führung durch die Festungsbauten auf dem Mönchsberg
... wird in Tamsweg wird zur Betreuung der Gefolgschaften der Gewerbetreibenden ein Sozialgewerk gegründet
26. April: wird auf der Festung ein Kirtag abgehalten
28. April: werden im Umsiedlungslager Hallein 650 Südtiroler Umsiedler aufgenommen
29. April:
... per Kundmachung verfügt der Oberbürgermeister neue Sperrstunden im Gastgewerbe
... treffen Hitler und Außenminister Ribbentrop im Schloss Kleßheim mit Mussolini und dem italienischen Außenminister Ciano zu Besprechungen zusammen
30. April: im Zuge des Neubaus der Staatsbrücke treten Verkehrsbeschränkungen zwischen Platzl und Äußerem Stein in Kraft
Mai
In diesem Monat
... findet auf Anordnung des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft eine Bodennutzungserhebung statt, die der Ermittlung der Ernteergebnisse in diesem Jahr dienen soll
... wird Schloss Aigen von der Partei dem Deutschen Roten Kreuz für Schulungszwecke überlassen
... verbringen 30 Kriegerwitwen aus Niederösterreich einen dreiwöchigen Erholungsaufenthalt in Rauris
... kann nach zwanzigmonatiger Bauzeit der neue Kammerofen der Städtischen Gaswerke in Betrieb genommen werden
... stehen in Salzburg 6 705 Häuser, 2 427 davon in der Altstadt, Maxglan 1 115, Gnigl 462, Itzling 509, Leopoldskron 240, Aigen 579, am Gaisberg 39, am Heuberg 6, Hallwang 152, Morzg 628, Hellbrunn 20, Liefering 406, Bergheim und Maria Plain 92, Siezenheim 14 und Wals 16
... unterstehen dem Stadtamt VII als Amtsstelle für das Wohnungswesen die 238 stadteigenen Wohnobjekte und 32 stadteigene öffentliche Objekte mit 1 860 Mietern
1. Mai:
... setzt die Preisbildungsstelle beim Reichsstatthalter in Salzburg neue Preise für Speisekartoffeln fest
... erhöht Oberbürgermeister Giger den Hebesatz der Gewerbesteuer für 1942 auf 255 %
... werden in der Gebirgsjägerkaserne in Glasenbach die Rekruten vereidigt
... werden die Preise für Glühlampen gesenkt
... wird auf städtischem Grund, im Thumegger Bezirk im Nonntal, eine Dauer-Kleingartensiedlung angelegt
3. Mai:
... unternimmt die zoologisch-botanische Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur eine naturkundliche Wanderung in die Salzachauen
... trifft auf dem Nonntaler Sportplatz trifft eine Salzburger Stadtauswahl auf eine bayrische Wehrmachtsauswahl mit Spielern aus München und Wien, die Salzburger Auswahl verliert 0:6
4. Mai: findet im Mozarteum das ursprünglich für 23. Februar geplant gewesene Konzert erblindeter Künstler statt
5. Mai:
... setzt die Preisbildungsstelle beim Reichsstatthalter in Salzburg die Dauer der Hauptsaison im Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe mit 1. Juni bis 30. September fest
... ordnet Reichsminister Göring an, dass die Mindestarbeitszeit der Beamten aller Ämter ab sofort 56 Stunden in der Woche zu betragen hat
7. Mai:
... besuchen verwundete Soldaten aus Salzburg kommend Oberndorf
... führt der Salzburger Turnverein einen Geräteturnwettkampf durch, an dem 23 Turnerinnen teilnehmen
8. Mai:
... ordnet Oberbürgermeister Giger an, dass Verkaufsgeschäfte für Fleisch und Fleischwaren in der Gauhauptstadt bis auf Widerruf am Montag jeder Woche geschlossen bleiben
... werden in Saalfelden bei einer Felsen-Großsprengung 40 000 Tonnen Bruchmaterial erzeugt
9. Mai: wird die Ausstellung "100 Jahre Mozarteum", im Mozartmuseum in der Getreidegasse, beendet
10. Mai:
... veranstaltet KdF einen Auftritt von Lale Andersen und der Kappelle Theo Heldt im Festspielhaus
... werden in der Itzlinger Turnhalle die Salzburger Meister im Ringen gekürt
12. Mai:
... veranstaltet das Konzertamt im Großen Saal des Mozarteums ein Kammermusikkonzert mit dem Mozarteum-Quartett und Walther Lampe
... wird Olga Zweig, Verwandte des Schriftstellers Stefan Zweig, vom Landgericht Salzburg wegen Urkundenfälschung zu einem Jahr Kerker verurteilt
13. Mai:
... veranstaltet das Gebiet Salzburg der HJ in der Gauhauptstadt "Salzburger Kulturtage der Hitlerjugend"
... wird im Hotel Österreichischer Hof wird für die in- und ausländischen Schriftleiter, die Salzburg anlässlich der HJ-Kulturtage besuchen, ein Presseempfang veranstaltet
14. Mai:
... verurteilt das Sondergericht Salzburg die Hilfsarbeitersgattin Maria K. aus Oberndorf wegen "verbotenen Umganges mit einem französischen Kriegsgefangenen" zu vier Jahren Zuchthaus
... verurteilt das Sondergericht Salzburg 3 Männer wegen Schwarzschlachtungen zu 15 bzw. 8 Monaten Gefängnis
... wird Christi Himmelfahrt wegen der "Erfordernisse des Krieges" auf den darauf folgenden Sonntag verlegt
15. Mai:
... öffnet das Volksgartenbad
... verfügt der Reichskommissar für die Preisbildung eine Preissenkung von 4 RM/Hektoliter für alle Biersorten
... verlautet in einem Tätigkeitsbericht über das erste Arbeitsjahr der Stadtbücherei Büchereidirektor Dr. M. Mayer, dass 2 100 eingeschriebene EntlehnerInnen rund 41 000 Bücher ausgeliehen haben
... werden die Luftschutzsirenen Salzburgs einem Test unterzogen
16. Mai:
... findet der traditionelle Stieglkeller-Almauftrieb, diesmal jedoch ohne Musik und Vorträge, statt
... führt im Volksgarten das Luftgaukommando die Bekämpfung einer Brandbombe vor
... wird die Salzburger Fußballmeisterschaft abgeschlossen, Meister wurde der SAK 1914
17. Mai:
... finden am Muttertag zahlreiche Mütterehrungen statt
... wird das neue "Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter" unterzeichnet
... treten die Salzburger HJ-Ringer zu einem Vergleichskampf in München an, der 1:7 verloren geht
... schaffen Hans Georg Uitz und Alfons Trutschnigg von der Salzburger Berg-HJ die Erstbesteigung des Südost-Pfeilers des Fiberhorns im Tennengebirge
18. Mai: werden Alois und Marianne Innerberger von der Gestapoverhaftet
19. Mai: wird im Künstlerhaus in Anwesenheit von Gauleiter Scheel die von ihm veranstaltete Ausstellung von Gemälden aus Berliner und Potsdamer Schlössern eröffnet
20. Mai:
... findet auf Anregung der deutschen Gesandtschaft in Zagreb ein Austauschkonzert von Mozarteum und vom Zagreber Staatskonservatorium statt
... verurteilt das Sondergericht Salzburg zwei landwirtschaftlichen Hilfsarbeiterinnen, die bei Schleedorf bedienstet waren, wegen Verhältnissen mit französischen Kriegsgefangenen zu einem bzw. zwei Jahren Gefängnis
22. Mai: verfügt der Reichsstatthalter, dass im Gau Salzburg für die Dauer von zwei Jahren keine neuen Gaststätten errichtet und bestehende nicht ausgebaut werden dürfen
23. Mai: werden auf der Trabrennbahn am Pfingstwochenende 10 Rennen veranstaltet
24. Mai:
... tritt am Pfingstsonntag nachmittags ein Wettersturz ein, am Göllstock und auf der Reiter Alpe kommen drei Touristen, darunter ein Salzburger, im Schneesturm um
... an den beiden Pfingstfeiertagen werden im Salzburger Dom 2.473 Firmlinge gefirmt
... verdichtet die Obus-Betriebsleitung zu Pfingsten den Verkehr, da sie drei neue Busse zur Verfügung hat
26. Mai: trifft Reichsleiter Dr. Robert Ley in Salzburg ein
28. Mai: treffen 50 italienische Schwerverwundete von der Ostfront in Salzburg ein
30. Mai:
... als letzte Schauspielneuheit der Spielzeit am Landestheater wird Ibsens "Die Kronprätendenten" gezeigt
... verlautbart der Oberbürgermeister der Stadt Salzburg Richtlinien für die Berechnung des Untermietzinses
31. Mai:
... beim Trabrennen in Salzburg wird ein neuer Bahnrekord aufgestellt
... veranstaltet das Gauamt für Leibesübungen einen Waldlauf am Mönchsberg, an dem über 200 Läufer teilnehmen
Juni
In diesem Monat
... werden etwa 60 Bienenstöcke der Salzburger Imkerschaft auf ihre Sommerweide gebracht
... verbringen 40 Salzburger Kriegsbeschädigte einen Erholungsurlaub in Neubeuern bei Rosenheim
... eröffnen im Gau Salzburg wieder 60 Erntekindergärten zusätzlich zu den 71 dauerhaften Kindergärten
... haben die Rettungswägen des DRK Salzburg im Juni 492 Einsätzen gehabt, davon 103 Mal nachts, dabei wurde eine Strecke von 8330 km

zurückgelegt

1. Juni:
... wird die Bezeichnung "Berufsmusiker" eingeführt und die musikalische Tätigkeit für Jugendliche und Laienkräfte reglementiert
... hält die Schmittenhöhebahn AG, Zell am See, hält ihre 12. ordentliche Hauptversammlung ab
... erlässt der Reichsstatthalter eine Anordnung zur einstweiligen Sicherstellung des Leopoldskroner Moores als Naturschutzgebiet
... wird im innerdeutschen Eisenbahnverkehr der Betrieb von Speisewagen eingestellt
... beginnt im ganzen Reichsgebiet eine Altkleider- und Spinnstoffsammlung
2. Juni:
... hält die Salzburger AG für Elektrizitätswirtschaft ihre 20. ordentliche Hauptversammlung ab
... trifft im Rahmen der Kinderlandverschickung ein Sonderzug 220 Mütter mit 423 Kleinkindern aus dem Gau Westfalen-Nord in Salzburg ein
3. Juni: verleiht die Akademie der Wissenschaften in Wien dem Salzburger Gaupfleger für Bodenaltertümer Dipl.-Ing. Martin Hell den Matthäus und Rudolf Much-Preis
4. Juni:
... Fronleichnam wird wegen der "Erfordernisse des Krieges" auf den darauf folgenden Sonntag verlegt
... wird in der Stadt Salzburg und in Badgastein die Eilzustellung von Paketen eingestellt
6. Juni:
... gibt das Konzertamt der Stiftung Mozarteum einen Überblick über die musikalischen Veranstaltungen im "Musikwinter" 1942/43
... verfügt der NSV-Gauamtsleiter, dass sämtliche NSV-Schulungen während des Ernteeinsatzes entfallen
7. Juni: treten die HJ-Schwerathleten der Gebiete Wien, Niederdonau, Steiermark und Salzburg in Graz zu einem Vergleichskampf an
8. Juni: besucht in seiner Eigenschaft als Reichsstudentenführer Gauleiter Scheel studentische Einrichtungen in Prag
10. Juni:
... setzt der Landesfischereiverband Alpenland in Salzburger Seen 200 000 Aale aus
... findet im Landestheater die Erstaufführung der Operette "Schäfchen zur Linken" von Peter Klaus und Karlheinz Gutheim statt
11. Juni: Maria Bumberger und ihr Gatte werden von der Gestapo verhaftet
13. Juni:
... erhalten Frauen über 55 Jahre nur dann eine Raucherkarte, wenn der Ehemann oder mindestens ein unverheirateter Sohn im Dienst der Wehrmacht steht
... verhängt die Preisbildungsstelle beim Reichsstatthalter in Salzburg bis auf weiteres ein Verbot der Verrechnung von Saisonzuschlägen im Beherbergungsgewerbe
14. Juni: endet ein Gebietsausscheidungsspiel der HJ Mannschaften von Salzburg und Oberdonau endet 2:2, die vom Schiedsrichter verfügte Verlängerung, die den Oberösterreichern einen 2:3 Sieg brachte, wird annulliert
15. Juni: wird der NSV-Kindergarten in Seekirchen eröffnet
16. Juni:
... werden 214 Hitlerjungen aus den 5. und 6. Klassen der Mittelschulen der Gauhauptstadt ab heute auf dem Roßfeld zur Rodung von 37 Hektar Almfläche eingesetzt
... gibt im Großen Saal des Mozarteums Gilbert Schuchter ein Klavierkonzert mit dem Mozarteumsorchester
17. Juni: verurteilt das Sondergericht Salzburg den Hilfsarbeiter Ferdinand Hatlauf wegen rund 80 Einbruchsdiebstählen zum Tode
18. Juni:
... treffen erneut 20 Kriegerwitwen zu einem Erholungsaufenthalt in Rauris ein
... gibt das Musikkorps eines Gebirgsjägerregimentes bei Schönwetter jeden Donnerstag ein Platzkonzert auf der Veranda des Kurhaus es
19. Juni:
... veranstaltet die Reichshochschule Mozarteum zum Abschluss des Semesters ein Schlusskonzert mit dem Mozarteumsorchester im Großen Saal
... absolviert Gauleiter Scheel einen "Volkssprechtag" in Hallein
20. Juni: berichtet die SLZ über die größeren Salzburger Freibäder – Volksgartenbad,

Leopoldskron, Kreuzbrückl und den Badeplatz an der Fischach

21. Juni: wird Gauleiter und Reichsstatthalter Scheel zum SS-Gruppenführer befördert
22. Juni:
... beginnt auf Schloss Aigen der vierte Ausbildungslehrgang zur DRK-Schwester
... gibt das Rassenpolitische Amt Richtlinien für die Beurteilung "gemeinschaftsunfähiger" Personen heraus
23. Juni: besucht Gauleiter Scheel St. Veit, Schwarzach und Badgastein
23. Juni: errichtet die Gemeinde Ennswald ein "Gemeinschaftshaus", als "bleibendes Zeichen der dortigen nationalsozialistischen Volksgemeinschaft"
26. Juni:
... wird im Zuge des Neubaues eines Schlachthofes in Bergheim die Fischach verlegt
... finden an den sechsklassigen Hauptschulen in der Griesgasse (Mädchen) und Franz-Josef-Kai (Knaben) zum ersten Mal Abschlussprüfungen ("Kleines Abitur") statt
27. Juni:
... findet die feierliche Übernahme der Trägerschaft der Salzburger Wirtschaftsoberschule und Wirtschaftsschule durch die Stadtgemeinde Salzburg statt
... wird das Stück "Ums Reich", ein Drama des Salzburgers Helmut Lenhardt in Klagenfurt im Rahmen der HJ-Laienspieltage uraufgeführt
28. Juni: in der Kleinkaliber-Schießstätte Hallein werden die Salzburger Gaumeisterschaften ausgetragen
29. Juni: treffen sich die Maturanten des Jahrgangs 1897 der ehemals k. k. Lehrerbildungsanstalt Salzburg sich im Gasthaus Zur Riedenburg
Juli
In diesem Monat
... wird Primararzt Dr. Friedrich Melnitzky, bisher kommissarischer Leiter, zum Direktor des Landeskrankenhauses in Salzburg ernannt
... werden neue, in Kriegsbehelfsbauten untergebrachte, Molkereien in Bischofshofen und in Radstadt eröffnet
... besucht der Reichsobmann des Reichsnährstandes, Bauer Gustav Behrens, Salzburg zu Besprechungen mit den Gauleitern Scheel und Hofer
... treffen sich die Maturanten des Staatsgymnasiums des Jahrganges 1912 zum 30. Matura-Jubiläum
... treffen sich die Maturanten des Jahrganges 1892 des Salzburger Gymnasiums zum 50. Matura-Jubiläum
... unternimmt Gauleiter Scheel eine Besichtigungsfahrt nach Hof, Fuschl, St. Gilgen und Strobl
... werden in Salzburg zwei Männer wegen versuchter Abtreibung festgenommen
1. Juli:
... darf kein aus Gerstenbraumalz hergestelltes Spezialbier mehr in Umlauf gebracht werden
... wird im Fernsprechortsverkehr in Salzburg die Umstellung auf Selbstwählbetrieb vorgenommen, die Orte Anif, Gartenau-St. Leonhard, Grödig und St. Jakob am Thurn scheiden aus dem Ortsnetzbereich von Salzburg aus
... verfügt die Reichsstelle für Kleidung, dass vor 15. September keine Wintermäntel verkauft werden dürfen
... steht der Friedhof Morzg wieder als Begräbnisstätte zur Verfügung
... werden die Sirenen erprobt
2. Juli:
... wird das Studentenhaus "Fischer von Erlach" in der Dreifaltigkeitsgasse 14 (vormals Priesterhaus) feierlich eröffnet
... wird bei Grabungen in Maxglan ein Skelett mit Grabbeigaben gefunden
3. Juli: trägt der Deutsche Schützenverband den Gauvergleichskampf in Innsbruck aus
4. Juli: zieht das Deutsche Volksbildungswerk Bilanz über das Arbeitsjahr 1941/42
5. Juli:
... findet auf der Trabrennbahn die Sonderprüfung für das Deutsche Reiterabzeichen statt
... beginnen die Haupt-Schulferien in Salzburg
... startet der Ernteeinsatz der gesamten HJ
9. Juli:
... wird die Reichssegelflugschule des NSFK am Bruckberg in der Nähe des Zeller Sees eröffnet
... berichtet die SLZ über die im Städtischen Altersheim eingerichtete Seidenraupenzucht
10. Juli:
... trifft in Salzburg im Rahmen der Kinderlandverschickung der Bielefelder Kinderchor ein (23 Jungen und 92 Mädchen)
... bestimmt eine Polizeiverordnung über das öffentliche Baden, dass dieses in der Regel nur in Badebekleidung erlaubt ist, ausgenommen sind zum Nacktbaden freigegebene Gelände
11. Juli:
... wird der Straßenabschnitt zwischen Nelböck-Viadukt und Weiserstraße, eine der am stärksten befahrenen Straßen der Stadt, mit Granit-Kleinwürfelpflaster neu gepflastert
... wird die neue Ausgangshalle im Salzburger Hauptbahnhof zur Benützung freigegeben
... finden in Klagenfurt Leichtathletik-Vergleichskämpfe des BdM der Gaue Kärnten, Steiermark und Salzburg statt
13. Juli: setzt die Preisbildungsstelle beim Reichsstatthalter die Preise für Frühkartoffeln fest
15. Juli:
... findet im Marmorsaal des Schlosses Mirabell das erste vom Konzertbüro Mozarteum veranstaltete "Schlosskonzert" statt
... veröffentlicht die Schmittenhöhebahn AG Zell am See ihre Bilanz 1941
16. Juli: halten die Ortsbauernführer der Kreise Salzburg und Hallein im Sternbräu eine Tagung ab
17. Juli: wird der scheidende Intendant des Salzburger Landestheaters, Dr. Herbert Furreg, zum Leiter des flämischen Volkstheaters in Brüssel bestellt
18. Juli:
... wird in Mauterndorf ein Säuglings- und Entbindungsheim eröffnet
... wird im Thumegger Bezirk im Bereich der Kleingartensiedlung ein Garten angelegt, der später als Muster- und Lehrgarten dienen soll
... der ehemalige Salzburger Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. med. Alois Wagenbichler heiratet Helene Scheuer, geborene Wagner, in Baden bei Wien
19. Juli: wird die HJ-Bannmeisterschaft im Salzburger Fußball abgeschlossen, bis auf den SAK und den SSK hatten alle Mannschaften Aufstellungsprobleme und konnten nicht zu allen Spielen antreten
21. Juli: wird in Scharfling am Mondsee eine Schulungsstätte der Deutschen Reichspost eröffnet
23. Juli: besucht Gauleiter Scheel den Schauspieler Emil Jannings zu dessen Geburtstag in seinem Landhaus in Strobl
25. Juli: regt Kraft durch Freude die Führung von "Dorfbüchern" in allen Gemeinden des Gaues an
26. Juli: veranstaltet die Kreisleitung Salzburg der NSDAP eine Gedenkstunde beim Mahnmal in Lamprechtshausen
28. Juli:
... wird Anna Pollak gemeinsam mit Amalie Rosenfeld und Anna Stuhly nach Treblika deportiert
... treffen im Sitzungssaal des Rathauses in Salzburg sämtliche Bürgermeister des Landkreises Salzburg zu einer Arbeitstagung zusammen
29. Juli:
... treffen im Rahmen einer Deutschlandreise estnische Schriftleiter in Salzburg ein
... wird für Hochzeiten und andere Familienfeiern eine reichseinheitliche Zusatz-Lebensmittelkarte eingeführt
... trifft Gauleiter und Reichsstatthalter Konrad Henlein zu einem Besuch in Salzburg ein
August
In diesem Monat
... werden Aufnahmen für den Film "Saison in Salzburg" in Hohenwerfen, Golling und Goldegg, sowie in Anif, Hellbrunn und im Mirabellgarten gemacht
... beginnt ein zweijähriger Lehrgang für Hausgehilfinnen mit 30 Teilnehmerinnen
... hält der Kreiskriegerverband Salzburg Kleinkaliberschießwettkämpfe mit 500 Schützen ab
... verbringen 70 "Jungmädel" aus dem Flachgau ein Sommerlager in Saalbach
... betreut die NSV 1 822 Pflegestellen für Kleinkinder
1. August:
... kommt es zu Einschränkungen im Pferdesport
... gelten für den Kaffee-Ersatz "Korona" neue Verbraucherpreise
2. August: trifft in Salzburg trifft eine türkische Journalistendelegation ein
3. August:
... werden am Mozartplatz Filmaufnahmen für den Film "Der dunkle Weg" gedreht
... beginnt im Rahmen der Sommerkurse des Deutschen Musikinstitutes für Ausländer Anna Bahr-Mildenburg mit ihrem Kurs für Bühnenbewegung und dramatische Darstellung
4. August: ist die Generalprobe von "Figaros Hochzeit", die ausschließlich für die Salzburger Bevölkerung zugänglich war, die inoffizielle Erstaufführung der Festspiele
5. August:
... weilen drei Preisträger der in Berlin durchgeführten Ausstellung "Arbeiten spanischer Künstler" in Salzburg
... werden die zweiten Kriegsfestspiele eröffnet
6. August: auf einem Empfang für 70 nach Salzburg gekommene Schriftleiter und Kunstbetrachter im Hotel Mirabell referiert Generalintendant Clemens Krauß über die künftige Programmgestaltung der Festspiele
7. August: wird im Hotel Mirabell für die Dauer der Festspiele ein Kasino eingerichtet, das den Mitwirkenden als Besprechungs- und Aufenthaltsraum dienen soll
8. August: da der Bau des neuen Schlachthofes durch den Krieg verzögert wird, werden am Städtischen Schlachthof eine Reihe von Instandsetzungsarbeiten und Adaptionen durchgeführt
9. August:
... werden 58 Verwundete aus Salzburg nach Straßwalchen geladen
... wird im Salzburger Dom "Missa pro pace" erstmals in Deutschland aufgeführt
10. August:
... gibt die neu gegründete Salzburger Kammermusikvereinigung mit Susanne Kötter ein Konzert im Kurhaussaal von Bad Reichenhall
... wird in Bergheim ein großer Viehmarkt abgehalten, bei dem 852 Rinder aufgetrieben und 655 verkauft werden
11. August: wird im Marmorsaal des Schlosses Mirabell "Deutsche und italienische Musik" aufgeführt
12. August:
... erhält das Berufserziehungswerk der DAF eigene Unterrichtsräume in der Dreifaltigkeitsgasse
... treffen Militärattachés befreundeter und neutraler Staaten zum Festspielbesuch in Salzburg ein
14. August: wird das Ehepaar Ludwig und Klara Kiesler von Wien nach Theresienstadt deportiert
15. August:
... gibt das Salzburger Marionettentheater ein Gastspiel im Landestheater mit einer Aufführung von "Der Diamant des Geisterkönigs"
... verzeichnet die Landesbauernschaft Alpenland bereits ca. 100 Bewerber um die Ansiedlung in den besetzten Ostgebieten
... finden in Bischofshofen die HJ-Gebietsentscheidungen im Schießen statt
... treffen auf Einladung von Gauleiter Scheel deutsche Dichter und bildende Künstler in Salzburg ein
17. August: beginnen die Prüfungen für 200 Salzburger Lehrlinge
20. August: wird auf dem Rauchenbichl am Gaisberg ein Erholungsheim der Heeres-Standort-Verwaltung eingeweiht
21. August: verurteilt das Sondergericht Salzburg die Wäscherin E. R. aus St. Leonhardt wegen eines intimen Verhältnisses zu zwei belgischen Kriegsgefangenen zu zwei Jahren Zuchthaus
21. August: veranstalten die Maturanten des Jahrganges 1897 der Oberrealschule Salzburg eine Feier im Sternbräu
23. August:
... geht die Festung Hohensalzburg auf Grund einer Verordnung in den Besitz des Reichsgaues Salzburg über
... wird als Festspielveranstaltung der NSDAP für die Bevölkerung Salzburgs vormittags eine Sondervorstellung von Nestroys "Einen Jux will er sich machen" gegeben
... werden die Reichsbahn-Dienststellenwettkämpfe auf dem Reichsbahnsportplatz Gnigl eröffnet
24. August:
... wird Heinrich Auer ins KZ Dachau deportiert
... trifft in Salzburg der japanische Botschafter General Oshima mit Frau und Begleitung ein
... durch eine Anordnung der Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie werden bei Mänteln, Anzügen und Jacken keine Zierknöpfe mehr an den Ärmeln etc. angebracht und Anzüge nur noch einreihig hergestellt
26. August: verfügt die Preisbildungsstelle beim Reichsstatthalter in Salzburg, dass im Reichsgau Salzburg der Preis für Blutwurst von RM 1,10 auf RM 0,90 herabzusetzen ist
27. August:
... wird bei einem Festakt im Rittersaal der Residenz eine Zweiggesellschaft Salzburg der deutsch-italienischen Gesellschaft gegründet
... treffen 21 Jugendführer der seit einem Jahr bestehenden bulgarischen Jugendbewegung "Brannik" als Gäste der Salzburger HJ in Salzburg ein
28. August:
... werden die Kartoffelfelder in der Nähe der Hauptbahnstrecken Salzburg–Freilassing, Salzburg–Seekirchen und Salzburg–Elsbethen auf Kartoffelkäferbefall untersucht
... treffen Minister Goebbels und der ungarische Gesandte Sztojay in Salzburg ein
... beginnt in Salzburg die Rektorenkonferenz der Hochschulen des Großdeutschen Reiches
29. August:
... veranstaltet die Gauleitung der NSDAP für die Salzburger Bevölkerung ein Richard-Strauß-Konzert unter Leitung von Clemens Krauß im Großen Saal des Mozarteums
... wird ein neues Luftschutzsignal eingeführt
30. August:
... führt der NS-Kriegerbund und die NS-Frauenschaft eine Altpapiersammlung durch
... ranggeln in Krimml ranggeln Tiroler (Zillertal, Brixental, Arntal) und Salzburger (Pongauer und Pinzgauer) am Rangglplatz gegeneinander
September
In diesem Monat
... wird in der Kendlersiedlung ein neuer NSV Kindergarten fertig gestellt
... weilt der Leiter des Deutschen Seegeltungswerkes, Konteradmiral Busse, einige Tage in Salzburg
... veranstaltet die DAF eine Arbeitstagung für Betriebsführer und Sachbearbeiter, die mehr als zehn ausländische Arbeiter in ihrem Betrieb beschäftigen
... beruft Intendant Kerber den bisherigen Kapellmeister der Wiener Staatsoper, Eduard Loibner, als Opernchef an das Salzburger Landestheater
... beauftragt die Stadt Salzburg für die Feuerwehr Salzburg die Lieferung von zwei Kraftfahrspritzen modernster Bauart
... unternimmt der Generalsekretär der Stiftung Mozarteum, Dr. Valentin, eine Vortragsreise nach Krakau, Jaslo und Lemberg
... wird am Wohnhaus des Bildnis- und Historienmalers Sebastian Stief in der Pfeifergasse eine Gedenktafel angebracht
1. September:
... hat die angeordnete Senkung der Gaststättenpreise zu erfolgen
... auf Grund einer Verordnung der Hauptvereinigung der Deutschen Brauwirtschaft dürfen nur noch Einfachbiere in dunkler Farbe ausgestoßen werden
... beginntan den Volks-, Haupt- und Hilfsschulen des Gaues Salzburg die Schule
... wird Dr. Lothar Pretzell als Nachfolger des verstorbenen Max Silber zum Museumsdirektor bestellt
... wird im Künstlerhaus die Jahresausstellung der Genossenschaft der bildenden Künstler Salzburgs eröffnet
2. September:
... beginnt der Zirkus Medrano gemeinsam mit dem Zirkus Schumann ein Gastspiel in Salzburg
... wird die Saison im Stieglkeller mit dem traditionellen "Almabtrieb" abgeschlossen
3. September:
... wird im gesamten Reichsgebiet eine Schweinezwischenzählung durchgeführt
... wird als Auftakt zur Jahrhundertfeier des Mozartdenkmales im Wiener Saal des Mozarteums der 65. "Mozarttag" – die Generalversammlung der Stiftung Mozarteum – abgehalten
4. September:
... veranstaltet die Stiftung Mozarteum im Mozart-Museum (Geburtshaus) eine Sonderausstellung "100 Jahre Mozart-Denkmal am Mozartplatz"
... treffen 28 junge italienische Künstler, die im Rahmen des Kulturaustausches zwischen HJ und italienischer Staatsjugend in Deutschland weilen, in Salzburg ein
6. September:
... wird die Spielzeit 1942/43 der Jugendfilmstunden mit einer Vorführung von "Wunschkonzert" im Lifkakino eröffnet
... hält der Gaukriegerverband einen Kleinkaliber-Schützen-Wettkampf ab
... veranstalten die BdM-Gebiete Salzburg und Kärnten einen Leichtathletik- Vergleichskampf auf dem SAK-Platz
7. September: findet in St. Leonhard bei Grödig ein Viehmarkt statt
8. September: werden im Großdeutschen Rundfunk Aufnahmen von den diesjährigen Salzburger Festspielen gespielt
10. September:
... verkehren im Stadtlinienverkehr der Albus auf den Linien Gnigl-Schemmplatz-Liefering und Itzling-Schemmplatz-Josefiau künftig nur alle 20 (statt 15) Minuten Busse
... werden die Salzburger aufgefordert, verdächtige Beobachtungen zu melden
... werden in Salzburg zwei Filme gedreht: "Saison in Salzburg" und "Grenzland"
11. September: veranstaltet KdF eine Lesung im Festspielhaus mit Staatsschauspieler Heinrich George
12. September:
... eröffnet der Reichsausschuss für Volksaufklärung und das Deutsche Frauenwerk eine Wanderausstellung zum "sachgemäßen" Waschen
... werden die Sportkurse von "Kraft durch Freude" wieder aufgenommen
... wird eine Dienstmagd aus Ecking bei Leogang in ein KZ gebracht, da sie Beziehung zu einem Polen hatte
13. September:
... beginnt die Salzburger Fußballmeisterschaft trotz Schwierigkeiten bei der Aufstellung der Mannschaften
... wird in Rauris zugunsten des Kriegs-WHW ein Preisranggeln mit den besten Rangglern aus dem Pinzgau und Pongau veranstaltet
... besuchen Verwundete der Lazarette I, II und III besuchen als Gäste der Ortsgruppe Thalgau, Verwundete aus einer Genesenden-Kompanie in Glasenbach besuchen als Gäste der NS-Frauenschaft Saalfelden
14. September:
... trifft eine Gruppe volksdeutscher Schriftleiter aus verschiedenen europäischen Staaten aus Melk kommend in Salzburg ein
... heiratet Lelio Spannocchi Gabriele Gräfin von Sprinzenstein und Neuhaus
... absolvieren im Krankenhaus St. Johann neun NSV-Schwestern ihr Schwestern-Staatsexamen
15. September:
... stellt Intendant Dr. Kerber im Rahmen einer Pressebesprechung das Programm des Landestheaters für die Spielzeit 1942/43 vor
... tritt eine Verordnung in Kraft, die die "Zweckentfremdung" von Wohnungen (Umwandlung in Diensträume, Werkstätten etc.) untersagt
16. September:
... ordnet der Reichsbauernführer die Teilung der Landesbauernschaft Alpenland in die Landesbauernschaft Salzburg und jene von Tirol–Vorarlberg an
... hält die Bank für Oberdonau und Salzburg in Linz eine außerordentliche Hauptversammlung zur Wahl des Aufsichtsrates ab
17. September:
... wird in Salzburg der Musikfilm "Musik in Salzburg" gedreht
... eröffnet die Halleiner Kunstgemeinde ihre Spielzeit 1942/43 mit der Veranstaltung "Das Salzburger Landestheater stellt sich vor"
19. September: wird zur Durchführung von Räumungsarbeiten der Almkanal gesperrt
20. September:
... wird in Salzburg das Rad-Straßenrennen "Rund um Schallmoos" abgehalten
... tragen die BdM-Gebiete von Salzburg und Kärnten Vergleichskämpfe aus
21. September: hält die Deutsche Gesellschaft für Dokumentation in der Stadt Salzburg ihre erste Arbeitstagung, Archivare und Dokumentensammler aus mehr als 20 Nationen nehmen teil
23. September:
... wird auf Initiative des Gnigler Chronisten Alexander Haidenthaller am Gnigler Friedhof die Grabplatte von Josef Rosenegger, einem 1846 verstorbenen Frühgeschichtsforscher (und Betrügers), wieder angebracht
... besucht Reichsstudentenführer Scheel die 180 Studenten, die seit 15. August auf der Roßfeldalm im Landdienst eingesetzt werden
24. September:
... eröffnet Gauleiter Scheel das Müttererholungsheim in Oberrain
... erlässt die Preisbildungsstelle eine Verordnung über die Schlacht-, Großhandels- und Verbraucherpreise für Ziegenfleisch
25. September: besichtigt Gauleiter Scheel das "Haus der Natur"
26. September: berichtet das Salzburger Volksblatt über die (veränderte) Besetzung des Ensembles des Salzburger Landestheaters (Schauspiel, Ballett, Opernensemble und Operette)
27. September:
... werden auf den Tennisplätzen in Parsch Gebietsvergleichskämpfe der HJ-Gebiete Salzburg, Steiermark und Kärnten durchgeführt
... hält die Salzkammergut-Lokalbahn AG hält am Itzlinger Sportplatz ihren Sommersporttag ab
... trifft ein Sonderzug mit über 700 Pimpfen und Jungmädeln aus Wilhelmshaven und Bremen in Salzburg ein
29. September:
... veranstaltet die Salzburger Schachgesellschaft ein Turnier um die Meisterschaft der Stadt Salzburg, das heute beginnt
... wird im Hotel Pitter eine "Große Wiener Modellschau" mit Musik veranstaltet
Oktober
In diesem Monat
... treffen die ersten 104 Zwangsarbeiter in der Glockengießerei Oberascher ein
... wird für den zur Wehrmacht einberufenen Fritz Lecaks Max Auinger mit der Führung des Kreisschulungsamtes betraut
... starten die Kurse des Deutschen Volksbildungswerkes der DAF
... tritt das Salzburger Marionettentheater eine mehrwöchige Gastspielreise nach Ungarn und Rumänien an
... wird in der Handwerkskammer eine Arbeitsgemeinschaft zur "Förderung heimischer Werkkultur" gegründet
... wird bei der Münchner Kulturwoche bekanntgegeben, dass Cesar Bresgen der Musikpreis für 1941 verliehen wird
... versammeln sich in Zell am See 50 Erzieherinnen und Erzieher aus Lagern der Kinderlandverschickung zu Arbeitsbesprechungen
1. Oktober:
... wird das Konzertamt der Stiftung Mozarteum aus dem Verband des Mozarteums gelöst und unter dem Namen "Konzertamt Salzburg" zu einer Einrichtung des Reichsgaues Salzburg erklärt
... treten neue Regelungen in der Wehrmachtsfürsorge und Versorgung für Versehrte, Witwen und Waisen in Kraft
... wird die Bezugsscheinpflicht auf alle Straßenschuhe mit Holzsohle, Arbeitsschuhe mit Holzsohlen und alle Haus- und Turnschuhe aus Abfallstoffen ausgeweitet
... nimmt der Salzburger Turnverein den Turnbetrieb in der Jahn-Turnhalle auf
... eröffnet im Hotel Mirabell die Zweiggesellschaft Salzburg der Deutsch–italienischen Gesellschaft im Rahmen einer von musikalischen Darbietungen umrahmten Feier ihre praktische Arbeit
2. Oktober:
... beginnen die Sprachkurse der deutsch-italienischen Gesellschaft Salzburg
... werden in den Lichtspieltheatern Salzburgs die neuen Beginnzeiten 13:45, 16:30 und 19:15 Uhr eingeführt
3. Oktober: beginnt die Spielzeit 1942/43 des Salzburger Landestheaters mit einer Aufführung von Goethes "Egmont" in einer Inszenierung des neuen Intendanten Dr. Kerber
4. Oktober:
... besuchen 150 Verwundete die Festung
... unternehmen Alfons Trutschnigg und Hans-Georg Uftz, vom Alpenverein Salzburg, die Erstbesteigung des Ostgipfels des Eiskogels im Tennengebirge
... wird die Herbstrunde der Salzburger Fußballmeisterschaft, an der nur vier Vereine teilnehmen, abgeschlossen, Austria wird nach einem 7:2 gegen den SAK Herbstmeister
... wird die neue Opernspielzeit des Landestheaters mit einer Aufführung der "Zauberflöte" (Leitung: Wilhelm Loibner) im Festspielhaus eröffnet
... veranstaltet der Sportgau Salzburg auf der Zistelalm am Gaisberg sein Bergturnfest
... veranstaltet der italienische Konsul Dr. Franco Farinacci eine Vorführung von italienischen Wochenschauen und Kulturfilmen für italienische Arbeiterinnen und Arbeiter
5. Oktober:
... besucht Gauleiter Scheel die Marmorwerke der Kiefer-AG in Adnet
... wird am Salzburger Landestheater die Komödie "Das unterschlug Homer" von Horst Lommer aufgeführt
... zeigt der Beyer-Verlag in einer Modellschau im Sternbräu, wie nach Beyer- Schnittmustern aus Stoffresten schöne Kleider geschneidert werden können
6. Oktober: besucht Gauleiter Scheel die "Aufbaugemeinden" Rauris, Mittersill und Zell am See
7. Oktober:
... spielt das Landestheater im Festspielhaus die Operette "Eine Nacht in Venedig"
... gibt im Großen Saal des Mozarteums der Wiener Organist Dr. Josef Nebois ein Orgelkonzert
10. Oktober:
... wird Josefine Stagel nach Theresienstadt deportiert
... verurteilt das Sondergericht Graz den in Salzburg geborenen Herbert Popper wegen Betrugs zum Tode, er soll seine Ausweispapiere gefälscht haben, um seine jüdische Abstammung zu verbergen
11. Oktober:
... wird auf dem Wehrmachtssportplatz der Hellbrunner Kaserne ein Faustballturnier veranstaltet
... findet in Saalfelden ein Ranggelfest zugunsten des Winterhilfswerkes statt
12. Oktober: veranstaltet die deutsch-japanische Gesellschaft im Wiener Saal des Mozarteums einen Vortragsabend mit Gerda Bachfeld über "Japanische Lyrik und Dramen"
13. Oktober: wird der erste deutsche Farbfilm, "Frauen sind doch bessere Diplomaten" mit Marikka Rökk und Willy Fritsch nun 14 Tage lang zweimal täglich im Salzburger Lifkakino gezeigt
... hat im Landestheater "Madame Butterfly" mit Maria Neumärker in der Titelrolle Premiere in der laufenden Spielzeit
... verleiht Stadtkämmerer Girlinger in Vertretung des Oberbürgermeisters das Reichssportabzeichen an 72 Sportler
16. Oktober: wird Alois Hattinger vom Oberlandesgericht Wien wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zu sieben Jahren Zuchthaus verurteilt
17. Oktober:
:... bietet Dr. Otto Kunz eine Führung durch die Ausstellung "100 Jahre Mozart-Denkmal" an
... ruft Gaupropagandaleiter Wolff zur Sammlung von Eisstöcken für die Soldaten auf
... macht der Polizeidirektor von Salzburg die Benützungsvorschriften für die Reichsautobahn bekannt
... veranstaltet auf dem Trabrennplatz die SA-Reiterstandarte 98 ein Reitturnier und Dressurprüfungen
18. Oktober: hat im Landestheater die Operette "Schäfchen zur Linken" von Peter Klaus Spielzeit-Premiere
19. Oktober:
... werden die Lebensmittelrationen für Normalverbraucher in der 42. Zuteilungsperiode um 250 g Brot und 50 g Fleisch erhöht
... wird auf den Linien Salzburg–Glasenbach–Hallein, Salzburg–Niederalm–Hallein und Salzburg–Bad Reichenhall–Großgmain der Deutschen Reichsbahn-Omnibusverkehrsges.m.b.H. der Verkehr eingeschränkt
... absolvieren die Handwerksbetriebe der Ortswaltung Nonntal auf der SA-Kampfbahn ihren Sommersporttag
21. Oktober:
... das Staatliche Gesundheitsamt für den Stadtkreis Salzburg zieht in die Dreifaltigkeitsgasse 19
... legt die Staatsgewerbeschule Salzburg ihren Jahresbericht 1941/42 vor
24. Oktober:
... wird Alfred Schulhof nach Theresienstadt deportiert
... wird in der Kendlersiedlung in Maxglan ein neuer NSV-Kindergarten für 70 Kinder feierlich eröffnet
25. Oktober:
... wird im Lager Aiglhof der italienischen Gefolgschaftsmitglieder eine Gedenkstunde zum Jahrestag des Marsches auf Rom abgehalten
... gewinnt in einem Gebietsvergleichskampf die Salzburger Auswahl auf dem SAK-Platz gegen die Vertreter von Niederdonau mit 6:2
27. Oktober:
... wird Franz Ofner wegen "Vorbereitung zum Hochverrat und Feinbegünstigung" zum Tod verurteilt
... legt die Reichshochschule Mozarteum einen 40 Seiten starken Jahresbericht 1941/42 vor
29. Oktober: spricht vor der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde im Sternbräu Max Hinterleitner (Wien) über den Mundartdichter Franz Stelzhamer
30. Oktober: wird am Landestheater das Schauspiel "Die Stützen der Gesellschaft" von Henrik Ibsen erstaufgeführt
31. Oktober:
... wird der Betrieb des Elektrischen Aufzuges auf den Mönchsberg bis 31. März 1943 eingestellt
... beginnt in Salzburg eine Rattenbekämpfungsaktion
November
In diesem Monat
... werden alle Beamten, Arbeiter und Angestellten der städtischen Ämter, Betriebe und Stadtwerke durch die Tuberkulosen-Fürsorgestelle einer Röntgen-Reihenuntersuchung unterzogen
... versammeln sich die Wirtschaftsberater der Landesbauernschaft Alpenland zu einer Arbeitstagung in Salzburg
... legen die acht Absolventinnen des ersten Jahrgangs der Hausgehilfinnen-Lehre ihre Prüfung ab
... treffen mit einem Sonderzug 500 Kinder aus Bremen in Salzburg ein, die auf Lager im ganzen Gau verteilt werden
1. November:
... haben "Verdunkelungssünder" nach einer neu in Kraft getretenen Verordnung neben einer Bestrafung durch die Polizei auch mit der Sperrung der Stromversorgung zu rechnen
... spielt das Opernensemble des Landestheaters im Festspielhaus "Don Carlos"
... trifft eine Salzburger Fußball-Gebietsauswahl auf die Gebietsauswahl von Wien, die Wiener gewinnen mit 6:2
2. November: werden die Uhren wieder auf die "Normalzeit" zurückgestellt
3. November: wird in der Residenz eine Gauführertagung abgehalten
4. November: wird Bahnhofswirtschaften gestattet, gegen Vorlage von Fernreisekarten an fleischfreien Tagen Wurstbrote als Reiseproviant abzugeben
5. November: der Richard-Wagner-Verband deutscher Frauen (Ortsgruppe Salzburg) veranstaltet im Wiener Saal des Mozarteums einen Beethoven-Goethe-Abend
6. November:
... wird am Landestheater die Komödie "Die gelbe Nachtigall" von Hermann Bahr erstaufgeführt
... testet der Landesfischereiverband den Fischfang mit elektrischen Fanggeräten
... beginnen die Tage der "Deutschen Hausmusik" in Salzburg
8. November: werden am Reichsbahn-Sportplatz Gnigl die Reichsbahnvergleichskämpfe im Fußball abgeschlossen
9. November: wird die neue Hauptschule von Seekirchen, benannt nach dem im Juli 1934 "gefallenen" Rupert Wallner, eröffnet
10. November:
... wird beim Obelisken vor dem Kommunalfriedhof eine Langemarck-Gedenkfeier abgehalten
... hält die Volksbank Salzburg im Kinosaal der Handwerkskammer ihre Generalversammlung ab
... erscheint das neue (zweite) Mozart-Jahrbuch 1942
... werden im Reichsanzeiger die weihnachtlichen Sonderzuteilungen an Lebensmitteln kundgemacht
... veranstaltet die NS-Frauenschaft ein Schaukochen im städtischen Gaswerk
12. November: erscheinen zur Anordnung des Beauftragten für den Vierjahresplan zur Vermietung von Wohnungen Durchführungsverordnungen
13. November: verurteilt das Sondergericht Salzburg den Hilfsarbeiter Alfred Drechsler wegen einer Reihe von Taschendiebstählen zum Tode
14. November:
... beginnt die alljährliche Weihnachtsausstellung der Genossenschaft bildender Künstler Salzburgs im Künstlerhaus
... veranstaltet die Reichshochschule für Musik zum "Tag der Deutschen Hausmusik" ein Festkonzert mit Rosl Schwaiger
15. November: das Salzburger Landestheater bringt zum 80. Geburtstag von Gerhart Hauptmann erstmalig dessen Diebskomödie "Der Biberpelz" zur Aufführung
16. November:
... die Salzburger Landeszeitung und das Salzburger Volksblatt werden zusammengelegt und erscheinen nun unter dem Titel Salzburger Zeitung
... gibt der Pianist Franz Gmachl im Mozarteum einen Chopin-Liszt-Abend
... liest der Kärntner Dichter Josef Friedrich Perkonig bei einer Veranstaltung des Salzburger Dichterkreises aus eigenen Werken
... wird der Fliegerübungsplatz am südwestlichen Teil des Wallersees in Betrieb genommen
17. November: besucht der japanische Gesandte in Sofia, Yamaji, für einige Tage Salzburg und nimmt im "Österreichischen Hof" Quartier
20. November: veranstaltet die Musikschule für Jugend und Volk unter Leitung von Cesar Bresgen ein "Herbstsingen" im Mozarteum
21. November: übernimmt die Kreisstelle Salzburg des DRK die Betreuung von Soldatenheimen auf den Kanalinseln und bei Wilna
23. November:
... eröffnet die Gaustelle des Deutschen Frauenwerkes, Abteilung Volks-Hauswirtschaft, im Haus Makartplatz 4 ihre erste hauswirtschaftliche Beratungsstelle
... verurteilt das Sondergericht Salzburg den Holzarbeiter und Bauer Christian Hirscher und seine Frau Aloisia aus Hüttau wegen Vergehen gegen die Luftschutzanordnungen zu je drei Monaten Gefängnis und 100 RM Strafe
25. November: nimmt die Deutsche Post nur noch Postkarten als Sendungen von "Ostarbeitern" an ihre Angehörigen an
26. November: hält die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde im Sternbräu ihre Jahreshauptversammlung ab
26. November: im Rahmen der Salzburger HJ-Meisterschaften im Fußball treffen auf dem Reichsbahnsportplatz in Gnigl die Jugend der RSG und SAK 2 aufeinander, RSG gewinnt mit 9:0, auf dem SAK-Platz gewinnt SAK 1 gegen die HJ-Gefolgschaft des Heeresbekleidungsamtes mit 15:0
30. November: besucht Gauleiter Scheel die Kollektivausstellung von Werken des Salzburger Malers Anton Steinhart in der Galerie Welz
Dezember
In diesem Monat
... beruft Gauleiter Scheel Martin Hell zu seinem Beauftragten für Vor- und Frühgeschichte im Reichsgau Salzburg
... besichtigt der Gauleiter die Oberschule für Mädchen, die Lehrerbildungsanstalt für Jungen und die Zentralberufsschule
... informiert die Kreisfrauenschaft Salzburg über die "großen Gefahren", die mit dem Einsatz von "Ostarbeiterinnen" als Haushaltshilfen einhergehen
... gibt Gauleiter Scheel gibt im Schloss Leopoldskron einen Empfang für Verwundete der Lazarette
1. Dezember:
... setzt die Preisbildungsstelle Salzburg neue Preise für Speisekartoffeln fest
... werden die Ausweise für bevorzugte Abfertigung in Einzelhandelsgeschäften neu ausgestellt
... startet die "Meisterschule des deutschen Handwerks Salzburg-Hallein" ihren Volltagesunterricht in der Staatsgewerbeschule Salzburg und in der Halleiner Staatsgewerbeschule
... hält die Landesstelle Salzburg des Reichsbundes der Haus- und Grundbesitzer im Wiener Saal des Mozarteums eine Mitgliederversammlung ab
... wird in der Stadt Salzburg die Großalarmanlage mit dem neuen Warnsignal "öffentliche Luftwarnung" (dreimalige Wiederholung eines 15 Sekunden langen Dauertones) und des neuen Entwarnungssignals (einmütiger Dauerton) getestet
... wird im Wiener Saal des Mozarteums eine Vortragsreihe für Betriebsführer und Betriebsunterführer eröffnet
2. Dezember: kommt im Landestheater das Lustspiel "Das Mädchen vom Sonnenland" von Allessandro de Stefani zur Uraufführung
3. Dezember:
... findet eine allgemeine Viehzählung statt
... verfügt Oberbürgermeister Giger, dass für den Bereich der Stadtverwaltung den Inhaberinnen des Mutter-Ehrenkreuzes drei zusätzliche Urlaubstage gewährt werden
4. Dezember:
... veranstalten der Richard-Wagner-Verband Deutscher Frauen und die deutsch-italienische Gesellschaft Salzburg im Wiener Saal des Mozarteums einen Abend mit "Musik und Dichtung der Renaissance"
... veranstaltet der Salzburger Dichterkreis einen Leseabend im Roten Saal des Mirabellkasinos
... wird im Festspielhaus die Oper "Tosca" aufgeführt
... wird der 41-jährige Hilfsarbeiter Bartholomäus Zechmeister wegen mehrerer Einbruchsdelikte vom Sondergericht Salzburg zum Tode verurteilt
5. Dezember: wird im Festspielhaus der Mozartfilm "Wen die Götter lieben" der Wien-Film uraufgeführt
6. Dezember:
... wird im Landestheater das Singspiel "Fahr’n ma, Euer Gnaden" von Oskar Weber erstaufgeführt
... veranstaltet die Gemeinschaft deutscher Sammler im Sternbräu einen Großtauschtag für Briefmarkensammler
... hält der Salzburger Alpenverein seinen Sektionentag ab
... beginnt in Salzburg eine Tagung sämtlicher Gaustudentenführer statt
7. Dezember: bedauert ein Kommentar in der Salzburger Zeitung die wenigen Zuseher und fehlende Begeisterung bei Salzburger Fußballspielen
9. Dezember:
... besuchen 50 Mann einer Kriegsschiffbesatzung, die sich auf einer Erholungsreise befinden, nach einigen Tagen Aufenthalt in Zell am See Hallein und die Stadt Salzburg
... hält im Städtischen Museum der Direktor des Urgeschichtlichen Instituts der Universität Wien, Dr. Oswald Menghin einen Lichtbildervortrag zum Thema "Warum graben wir aus?"
10. Dezember: weist die Deutsche Reichsbahn darauf hin, dass Wehrmachtsurlauber im Zugreiseverkehr bevorzugt werden und zivile Weihnachtsreisen zu unterlassen seien
13. Dezember:
... erinnert die SZ erinnert an alte "Salzburger Originale" und ihre Eigenheiten: den "Damischen Hansl", die "Schön-Nani", den "Blind-Seppl", den "Bretzenmo" und den "Bleaml-Sepp"
... halten die Gymnastik-Mädchengruppen der Salzburger Betriebssportgruppen ihren Sportgruppenwettbewerb (100 Teilnehmerinnen) in der Realschulturnhalle ab
... wird die Jugend des SAK durch ein 9:0 gegen die Jugend der Reichsbahner Herbstmeister in der Fußball-HJ-Gebietsmeisterschaft, die SAKler bleiben im Herbst ungeschlagen mit 5 Siegen aus 5 Spielen und 36:0 Toren
14. Dezember: hält Gauleiter Scheel im Gemeindeamt von Seekirchen einen "Volkssprechtag" ab
15. Dezember:
... eröffnet im "alten Borromäum" in der Dreifaltigkeitsgasse eine Ski-Leihstelle
... veranstalten der Salzburger Dichterkreis und das Reichspropagandaamt Salzburg im Wiener Saal des Mozarteums eine Lesung von Karl-Heinrich Waggerl
15. Dezember: wird das "Heimatwerk Salzburg" in einer Feierstunde im Rittersaal der Residenz gegründet
16. Dezember: wird auf der Gauschulungsburg Hohenwerfen der letzte von 42 Schulungslehrgängen des Jahres 1942 abgeschlossen
17. Dezember: hält die Musikschule für Jugend und Volk im Wiener Saal des Mozarteums ein Weihnachtssingen unter Leitung von Franz Biebl ab
18. Dezember: hält der Salzburger Turnverein in der Jahn-Turnhalle seine "Jul-Turnstunde" ab
20. Dezember:
... wird im Landestheater die Kinderoper "Die Prinzessin und der Zwerg" von Friedrich Frischenschlager aufgeführt
... besteigen zwei Mitglieder der Salzburger Berg-HJ erstmals im Winter die Tirolerkopf-Westwand im Tennengebirge
21. Dezember: kommt Remigius Trausner, einer der besten Fußballspieler des Sportgaues Salzburg, an Bord einer He 111P-3 nahe Dragør (Dänemark) zusammen mit sechs weiteren Luftwaffenangehörigen bei einer mißglückten Notlandung ums Leben.
23. Dezember: legt die Salzburger Landeshypothekenanstalt den Rechnungsabschluss für 1941 vor
24. Dezember: ertönen vom Salzburger Glockenspielturm aus weihnachtliche Fanfarenklänge
27. Dezember: Margaret Maria, Tochter des Kommerzialrats Carl III. Spängler und der Katharina, geborene Mayr, heiratet Dr. iur. Walter Vavrovsky
31. Dezember:
... der den ganzen Dezember über laufende Gauschießwettbewerb der Salzburger Betriebe wird abgeschlossen
... wird im Festspielhaus am Silvestertag eine Neuinszenierung von "Die Fledermaus" aufgeführt

Geboren

In diesem Jahr
... Karl Resch, Direktor der Hauptschule St. Gilgen
... Horst Nöbl, Forstwirt
... Perpetua Hilgenberg in Krefeld, Deutschland, Äbtissin des Stiftes Nonnberg
... Robert Büchelhofer, Wirtschaftsfachmann
... Martin Walchhofer in Altenmarkt, römisch-katholischer Geistlicher
... Egbert Mayer, pensionierter Justizbeamter, ehemaliger Ringer und Diakon der Lieferinger Pfarre Salzburg-St. Martin
... Ludwig Angerer, Priester
... Christine Unterrainer, Direktorin der Universitätsbibliothek Salzburg
... Gernod Fuchs, Historiker
... Johann Gimmelsberger, Schmied- und Schlossermeister
... Werner Goiginger, Direktor der Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neumarkt
Jänner
4. Jänner: Horst Nöbl in Saalfelden am Steinernen Meer?), Hofrat Dipl.-Ing., Forstwirt und Wetterprophet
5. Jänner: Jochen Jung in Frankfurt am Main, Verleger, Schriftsteller und Kunstsammler
6. Jänner: Maria Bommer in St. Johann im Pongau, Abgeordnete zum Salzburger Landtag und Dritte Landtagspräsidentin
7. Jänner: Lutz Hochstraate, Langzeit-Intendant des Salzburger Landestheaters
8. Jänner: Herbert Zickbauer, ehemaliger Tormann des SV Austria Salzburg
23. Jänner: Georg Schwarzenberger, Nationalratsabgeordneter a. D.
Februar
1. Februar: Rosemarie Daxer in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
7. Februar: Engelbert Raiminius in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
8. Februar: Klara Erlbacher in Abtenau, Missionarin
16. Februar: Siegfried Mitterdorfer, Bürgermeister-Stv. der Landeshauptstadt Salzburg
27. Februar: Christine Haidegger, Autorin und Mitbegründerin des Literaturhauses Salzburg
28. Februar: Guido Friedl in Berlin, freischaffender Künstler
März
2. März: Jonathan Borofsky in Boston, USA, amerikanischer Künstler, Gestalter des Europark-Wahrzeichens
16. März: Wilhelm Listberger, Direktor des Bundesgymnasiums, Bundesrealgymnasiums und Bundes-Oberstufenrealgymnasiums in St. Johann im Pongau
April
In diesem Monat
... Elisabeth Riefler, Direktorin der Volksschule Aigen
2. April:
... Lisbeth Willeit in Saalfelden, Schriftstellerin
... Bruno Kurz in Hallein, ehemaliger Spieler des SV Austria Salzburg
4. April: Alfred Denk, ehemaliger Leiter der Baudirektion des Landes Salzburg (Landesbaudirektor)
8. April: Rosa Kinzl, Direktorin der Volksschule Oberndorf
13. April: Hubert Palfinger in Grieskirchen (.), Gründer und Seniorchef des Salzburger Kranbauunternehmens Palfinger AG
18. April: Jochen Rindt in Mainz, Deutschland, der erste österreichische Automobil-Formel-1-Weltmeister
21. April: Bernd S., Hauptangeklagter im WEB-Prozess
27. April: Peter Mittermayr, Leiter der Präsidialabteilung des Amtes der Salzburger Landesregierung und Mitherausgeber des Salzburger Kulturlexikons
30. April: Sabine Andreas, Professorin an der Universität Mozarteum
Mai
11. Mai:
... Sigrid Dumböck, Leiterin der Volksschule Lehen II
... Peter Zeiner, Pfarrer
18. Mai: Josef Dechant in Schneegattern, Bürgermeister der Stadt Salzburg
30. Mai: Werner Thuswaldner in Laas, Gem. Kötschach-Mauten, Kärnten), Kulturjournalist und Schriftsteller
Juni
21. Juni: Günther Auer, ehemaliger Geschäftsführer der Salzburger Flughafen GmbH
Juli
4. Juli: Corinne Saint Julien-Wallsee, aus der Familie Thalhammer
9. Juli: Walter Lürzer in Salzburg, Werbefachmann
13. Juli: Franz Padinger in Neumarkt, Konsistorialrat Dr., Domkapitular
August
3. August:
... Brita Steinwendtner in Wels, Oberösterreich, Leiterin der Rauriser Literaturtage
... Reinhard Rudolf Heinisch in München, Salzburger Historiker und Universitätsprofessor
18. August: Sabine Sinjen in Itzehoe, Schauspielerin
26. August: Hubert Raudaschl, Segelsportler
September
5. September: Othmar Purkrabek in Mauterndorf, pensionierter Bezirksschulinspektor, Obmann des Museumsvereins Mariapfarr und ehemaliger Bürgermeister von Mariapfarr
15. September: Werner H. Paar, A. o. Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. mont., in Salzburg, Montangeologe und Professor für Mineralogie und Lagerstättenkunde an der Universität Salzburg
18. September: Helga Grubinger, Direktorin der Volksschule Maxglan I
Oktober
8. Oktober: Harald Wiesner, Mag. rer. nat. Dr. techn., leitender Beamter des Landes Salzburg, insbesondere langjähriger Leiter des Organisationsreferats des Amtes der Salzburger Landesregierung
10. Oktober: Herwig Schnürer, Hofrat Dipl.-Ing., Leiter der Fachabteilung Verkehrsplanung
11. Oktober: Ulf Postuvanschitz, Landessanitätsdirektor
12. Oktober: Gunther Ladurner, Hofrat, Prim. Univ.-Prof. Dr., ärztlicher Direktor der Christian-Doppler-Klinik
13. Oktober: Andreas Laun in Wien, Weihbischof
26. Oktober: Walter Reinhardt in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
29. Oktober: Wolf-Dietrich Iser in Wien, Leiter der Abteilung "Volkskultur" im ORF Landesstudio Salzburg
November
1. November: Heinz Dopsch in Wien, Dr., Universitätsprofessor und stv. Leiter des Fachbereichs Geschichte an der Universität Salzburg
3. November: Günther Puttinger, Gastronom, Abgeordneter zum Nationalrat (ÖVP) und Salzburger Wirtschaftskammerpräsident
7. November: Wilhelm Rieder in Kundl, Bezirk Kufstein, Konsistorialrat, Dr., Direktor des Katechetischen Amtes – jetzt Amt für Schule und Bildung – der Erzdiözese Salzburg
8. November: Gerhard Buchleitner, Landeshauptmann-Stellvertreter
13. November: Antonia Krems in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
14. November: Franz Martin Wimmer, Kulturphilosoph
15. November:
... Alexander Böhm, Präsident der Salzburger Arbeiterkammer
... Franz Jessner, Altbürgermeister von Berndorf
17. November: Andrea Maria Windischbauer, akademische Malerin
19. November: Christine Buchegger in Wien, Schauspielerin
23. November: Bernhard Hütter, Salzburger Journalist
Dezember
4. Dezember: Helmut Schreiner, Landtagspräsident
6. Dezember: Peter Handke, Schriftsteller und Übersetzer
8. Dezember: Ludwig Angerer, Priester
24. Dezember: Richard Schwarzenauer, Priester
29. Dezember: Jakob Eder, Bürgermeister von Schleedorf

Gestorben

In diesem Jahr
... Ludwig Mitterauer in Schloss Hartheim, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Frieda Schablin im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Anna Stuhly in Treblinka (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Heinrich Weber in Schloss Hartheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Amalie Rosenfeld in Treblinka (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Berta Eisenberg in Riga (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Paula Eisenberg in Riga (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Leah Eisenberg in Riga (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Therese Spiegel im Vernichtungslager Treblinka (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Angela Weil im Transitlager Pisaki, Distrik Lublin (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Amalie Löwy in Lublin-Majdanek (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Margarete Wraubeck in Treblinka (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Witthold Wagen in Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Sossie Wagen in Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Henriette Neuwirth, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Gisela Neuwirth, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Hermann Kohn in Lublin-Majdanek (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus.
... Rudolf Friedländer, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Thomas Auer, Bauer aus Abtenau und Landtagsabgeordneter der Christlich-Sozialen Partei im ersten Salzburger Landtag
Jänner
22. Jänner: Josef Gron in Schloss Hartheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
25. Jänner: Botho Graf Coreth, Gutsbesitzer, Heimwehrführer
Februar
5. Februar:
... Alois Weidenhillinger in der Stadt Salzburg, sozialdemokratischer Politiker
... Josef Wostreisch in Wien, Bäckermeister und Mitglied des Salzburger Gemeinderats in der Stadt Salzburg
8. März: Julius Levi in Riga (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
21. Februar: Stefan Zweig, Schriftsteller, in Petrópolis, Brasilien
23. Februar:
... Maximilian Fellacher in Oberndorf bei Salzburg, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Pfarrer von Oberndorf bei Salzburg
... Eduard Portheim in Schloss Hartheim (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Gottlieb Zobl in Krimml, Oberlehrer, Schulleiter der Volksschule Krimml
24. Februar: Friedrich Gehmacher, Mitbegründer der Salzburger Festspielhaus-Gemeinde und Salzburger Festspiele
25. Februar: Franz Roider in Salzburg (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
März
7. März: Konrad Hertzka in der Landesheilanstalt Uchtspringe (Sachsen) (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
12. März: Hermann Rubenkes in der Tötungsanstalt Bernburg an der Saale (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
14. März: Margarethe Etlinger im KZ Ravensbrück (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
26. März: Regina Turek in Wien Am Spiegelgrund (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
27. März: Miroslav Kolar in Salzburg (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
31. März: Harry Alfons Sonnenthal in Salaspils bei Riga (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
April

um den 21. April: Helene von Taussig im Ghetto Izbica, Polen, Malerin

7. April: Josefine Schneider in Bernburg (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
15. April: Konrad Lorenz in der Haftanstalt Salzburg (Selbstmord), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Mai
7. Mai: Karl Kofler im KZ Flossenbürg (ermordet), Ungarn, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
15. Mai: Zita Mayburger in der Stadt Salzburg, Künstlerin und Journalistin
17. Mai: Franz Wolf, Gendarmerie-Bezirksinspektor
29. Mai: Maximilian Hermann in Theresienstadt (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juni
2. Juni: Johann Kendlhofer in Wien (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
8. Juni: Anna Wegscheider im KZ Ravensbrück (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
15. Juni: Katharina Fleischer in Maly Trostinez (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
21. Juni: Alfred Weingartner in Egelfing-Haar (ermordet),ein aus Salzburg stammendes Opfer des Nationalsozialismus
26. Juni: Felix Gredler im KZ Dachau, Priester
27. Juni: Karl Reitmaier in Glanegg-Salzburg (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
29. Juni: Waltraud Seile in Wien-Am Spiegelgrund, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
Juli
5. Juli: Hugo Singer in Lublin-Majdanek (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
16. Juli: Luigi Cobai in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
28. Juli: Günther Erlbeck im KZ Flossenbürg (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
30. Juli: Walter Braunwieser auf dem Militärschießplatz Glanegg (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
August
1. August: Heinrich Aninger in Theresienstadt (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
2. August: Max Silber, Direktor des Salzburger Museum Carolino-Augusteum
24. August: Anna Reindl in Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
25. August: Joseph Ferdinand Habsburg-Lothringen in Wien
31. August: Edith Morpurgo im KZ Auschwitz(ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
September
18. September:
... Regina Grindlinger in Maly Trostinez bei Minsk (ermordet), jüdisches ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Dorothea Grindlinger in Maly Trostinec bei Minsk (ermordet), jüdisches ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
19. September: Walter Steinschaden, Schulleiter der Volksschulen in Tiefbrunnau, Faistenau und Hintersee
23. September: Egon Singer in Lublin-Majdanek (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
25. September: Ferdinand Spannring in der Stadt Salzburg, Pädagoge und Komponist
Oktober
4. Oktober: Klara Aninger in Theresienstadt (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
9. Oktober: Bernhard Gold in Maly Trostinec (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
14. Oktober: Rosa Bermoser im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
16. Oktober: Anna Prähauser im KZ Auschwitz]] (ermordet), Widerstandskämpferin, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Oktober: Carl Mayr, akademischer Maler und Trachtendesigner
28. Oktober:
... Bela Baruch Spiegel im KZ Theresienstadt (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Baldur Tüchler in Eglfing-Haar bei München (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
November
5. November: Franz Schuchter, Arzt, Vater von Gilbert Schuchter
12. November: Marianne Innerberger im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
14. November: Viktor Pollak in Maltheuern (ermordet), Musiker, Kapellmeister und ein aus Salzburg deportiertes jüdisches Opfer des NS-Regimes
17. November: Maria Bumberger im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
18. November:
... Irma Herz im KZ Theresienstadt (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Josefine Lindorfer, im KZ Auschwitz angeblich an Lungenentzündung
20. November: Anna Frauneder im KZ Auschwitz (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
21. November: Leopold Graf Berchtold, in Peresznye bei Ödenburg, heute Sopron, Ungarn, Politiker
28. November: Benedikt Franz Knoll OSB in Perwang, ., Geistlicher Rat, Pater, römisch-katholischer Geistlicher und erster Pfarrer der Pfarre Maxglan
Dezember
2. Dezember: Anton Reiter im KZ Dachau (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
21. Dezember: Franz Schaffgotsch, Maler und Bühnenbildner
22. Dezember: Ernst Stoiber in der Stadt Salzburg, Salzburger Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
31. Dezember: Alois Bauernfeind in Mauthausen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1942 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1942"

Quelle für die Jahreschronik

Die Stadt Salzburg im Jahr 1942 - Zeitungsdokumentation von S. Göllner