Christi Himmelfahrt

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christi Himmelfahrt ist ein bewegliches katholisches Kirchenfest zwischen 30. April und 3. Juni.

Über Christi Himmelfahrt

Im 4. Jahrhundert nach Christus führte die damalige hohe Wertschätzung der Zahl 40 dazu, dass 40 Tage nach Ostern dieses Fest eingeführt wurde. Man bezog sich dabei auf die Apostelgeschichte 1, 3, 9-11: "40 Tage hindurch ist er ihnen erschienen und hat vom Reich Gottes gesprochen" sowie auf den Bericht der Himmelfahrt von Christus.

In Bayern ist aus dem 11. Jahrhundert die älteste Beschreibung eines Auffahrtsspiels zu Christi Himmelfahrt überliefert. In Tirol wurde um 1900 der Andrang zu den Auffahrtsspielen derart groß, dass manche Bauern bezahlte Beterinnen engagierten, um Sitzplätze zu reservieren.

Christi Himmelfahrt und Salzburg

Beim jährlichen Wetterbittgang vor Christi Himmelfahrt wird beim Kapellenbildstock Elshubgut in Thalgau ein Evangelium gelesen.

Am 30. April 1818, am Himmelfahrtstag, zerstörte ein großer Stadtbrand am rechten Salzachufer in der rechtsufrigen Alt- und Neustadt 93 Gebäude, unter anderem die Schlosskapelle Mirabell und die St. Sebastianskirche, zwölf Menschen sterben in den Flammen; 1 154 Personen, das sind 298 Familien, verlieren ihren gesamten Besitz.

Am 14. Mai 1942 wurde Christi Himmelfahrt wegen der "Erfordernisse des Krieges" auf den darauf folgenden Sonntag verlegt.

Am Himmelfahrtstag 1954, dem 27. Mai, wurde das neue Geläute der Stadtpfarrkirche St. Antonius in Salzburg-Itzling von Erzbischof Andreas Rohracher geweiht.

1992 empfing Joachim Hagel am Christi Himmelfahrtstag seine Priesterweihe.

Tourismusverband Hallein - Bad Dürrnberg und die ARGE Stille Nacht: Am 2. Juni, dem Himmelfahrtstag 2011, besuchten Römer die Kelten in Hallein: Ein Fernseh-Team des italienischen Reise-Fernsehkanals "Marcopolo TV" aus Rom drehte am Christi-Himmelfahrtstag die Keltenstadt Hallein und natürlich auch das Stille Nacht Museum.

Am 9. Mai 2013 gelang dem Ruderklub Möve erstmals seit 34 Jahren ein Sieg auf der heimischen Regattastrecke auf der Salzach bei Urstein im Achter. Der Achter gewann mit 0,2 Sekunden Vorsprung vor den Teams aus Baden-Württemberg und Passau. Insgesamt waren am Christi Himmelfahrtstag 482 deutsche und österreichische Ruderer mit mehr als 243 Booten bei der traditionellen Sprint-Regatta in Hallein-Rif.

Quellen