Rif

Rif ist ein Teil des Stadtteils Taxach in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein.
Geografie
Rif befindet sich im Nordosten des Stadtgebiets in einem Spitz zwischen der Königsseeache im Norden, die auch die Grenze zwischen dem Flachgau und dem Tennengau bildet, und der Salzach im Osten.
Verkehrstechnisch ist Rif von der Salzburgerstraße im Westen, die Anif mit dem Stadtzentrum von Hallein verbindet, durch die Rifer Hauptstraße erschlossen. Ein ungelöstes Problem ist die starke Verbauung von Rif seit den 1990er-Jahren mit Wohnhäusern, mit der die Infrastruktur nicht Schritt gehalten hat. Daher kommt es täglich zu Staus im Zufahrtsbereich beim Kreisverkehr.
Im Südwesten verläuft die Schlossallee, die nach Süden in die Rehhofsiedlung führt. Ein Fußgängersteg führt über die Salzach zum Schloss Urstein und ein zweiter über die Königsseeache nach Niederalm in Anif.
Entlang der Salzach, die die östliche Grenze des Stadtteilteils bildet, verläuft ein Treppelweg, auf dem der Tauernradweg verläuft.
Geschichte
Rif, von "ripa", "Flussufer" stammend, wird erstmals 1194 als "Rive" urkundlich bezeugt.
Sport
In Rif befinden sich das Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif und die Golfacademy Salzburg-Rif . Der Ruderklub Möve hat ein Bootshaus am Ufer der Salzach. Weiters befinden sich hier die Anlagen des Tennis-Clubs Rif.
Bauten
Öffentliche Einrichtungen
- Kindergarten Rif-Rehhof
- Volksschule Rif-Rehhof
Sonstiges
- Landeshauptmann Josef Klaus wohnte in Rif in der Klaus-Villa
- Bürgerbewegung Treffpunkt Rif mit ihrer Festwoche Rif
Weblinks
- Kartenansicht auf MS Local Live
Quellen
- Dopsch, Heinz; Hiebl, Ewald: Anif. Kultur, Geschichte und Wirtschaft von Anif, Niederalm und Neu-Anif, 2003, Herausgeber: Gemeinde Anif, Beitrag Unter erzbischöflicher Herrschaft − Anif im Mittelalter und an der Wende zur Neuzeit, Heinz Dopsch, S. 57
- Stadtplan des Tourismusverbands Hallein - Bad Dürrnberg, 2008