Taxach

Die Ortschaft Taxach (heute des öfteren auch Taxach-Rif genannt) ist der nördlichste Teil der Bezirkshauptstadt Hallein.
Geografie
Geografisch wird Taxach durch die Salzach im Osten und die Königsseeache im Norden begrenzt. Richtung Westen grenzt Taxach an das benachbarte Berchtesgadener Land. Taxach bildet nach Norden hin somit auch die Grenze zwischen dem Tennengau und dem Flachgau.
In Nordsüdrichtung verläuft die Salzachtal Straße (B 159), die mit der Niederalm Brücke über die Königsseeache an der nördlich anschließende Flachgauer Gemeinde Anif in der Ortschaft Niederalm verbunden ist. In Taxach heißt die B 159 Salzburgerstraße.
Taxach gliedert sich in Taxach (entlang der Salzburgerstraße), Rif, das sich nördlich der Salzburger Straße bis zum Zusammenfluss der Königsseeache mit der der Salzach erstreckt und Gartenau.
Am 1. Jänner 2021 zählte die zweitgrößte Ortschaft Halleins 3 809 Einwohner[1].
Geschichte
Bis zur Eingemeindung nach Hallein, 1896, bildeten die Katastralgemeinden Taxach und Au mit den Ortsteilen Rif, Gartenau und Kaltenhausen die politische Gemeinde Taxach.
Der Gasthof Hohlwegwirt spielte Mitte der 1950er-Jahre eine zentrale Rolle bei der Entstehung des oberösterreichischen KTM Motorwerk Kronreif Trunkenpolz Mattighofen. Seit 2011 finden dort alljährlich Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder in memoriam Ernst Kronreif sen. statt.
Wirtschaft
Die emco Maier Gesellschaft m.b.H., ein Werkzeugmaschinenhersteller, ist in dieser Ortschaft beheimatet.
Betriebe
- Autohaus Frankl
- Gasthof Brückenwirt
- Gasthof Hohlwegwirt
- Wahrstätter Karrosserie Lackierung
- Emco Maier Gesellschaft m.b.H.- Werk
Öffentliche Einrichtungen
Bilder
Taxach – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Brettenthaler, Josef: Salzburgs Synchronik, Verlag Alfred Winter, 2002, ISBN 3-85380-055-6
- Ernst Penninger Die Straßennamen der Stadt Hallein
- pic.statistik.at Österreichs Ortschaften
- SAGIS, Katastralgemeindengrenzen
Einzelnachweis
- ↑ Statistik Austria