2011

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  20. Jahrhundert |  21. Jahrhundert    
 |  1980er |  1990er |  2000er |  2010er        
◄◄ |   |  2007 |  2008 |  2009 |  2010 |  2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | | ►►
Jän. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez.

Alle Artikel zum Jahr 2011:

Ereignisse

In diesem Jahr
Personalia
... erhält Ruth Johanna Benrath das H.C. Artmann-Stipendium der Stadt Salzburg
... erhält Heinz Dopsch den Paracelsus-Ring der Stadt Salzburg
... wird Elisabeth Feichter der Berufstitel Oberschulrätin verliehen
... wird Erika Achleitner der Berufstitel Oberschulrätin verliehen
... wird Peter Mayer Direktor der Volksschule Dürrnberg
... wird Anneliese Grubinger Obfrau des Kultur- und Museumsvereins Hundsmarktmühle in Thalgau
... wird Wolfgang Mayer Landesgeschäftsführer der Salzburger Volkspartei
... wird Isabella Zaminer Pflegedirektorin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
... wird Reinhard Krammer pensioniert
... erhält Christa Dangl den Ehrenbecher der Stadt Salzburg
... wird Peter Wallinger der Berufstitel Ökonomierat verliehen
... wechselt Julian Baumgartlinger in die deutsche Bundesliga zum FSV Mainz 05
... wird Zsolt Löw nach Ende seiner Fußballspielerlaufbahn Co-Trainer beim FC Liefering
... wird Franz Zimmermann Ehrenbürger von Mauterndorf
... kommt Susanne Gaderer zum ORF-Landesstudio Salzburg
Sonstiges
... wird die Kapelle Gersberg renoviert
... endet die Renovierung der Wallfahrtskirche St. Augustin
... übernimmt Salzburg Highlights aus der Unternehmensgruppe Dr. Berer das Restaurant zur Festung Hohensalzburg
... findet die Red Bull Illume statt
... wird der Köcksteg saniert
... wird die U 16 des FC Red Bull Salzburg österreichischer Meister
... wird der Römerweg in Elsbethen von der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung zum geschützten Landschaftsteil erklär
... wird der Kulturverein KunstBox aus Seekirchen am Wallersee mit dem "Landespreis für Kulturarbeit" ausgezeichnet
... werden im Rahmen der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Landes Salzburg entworfen
... wird die Almkanal-Welle eingerichtet
... findet die Red Bull Illume 2011 vor dem Hangar 7 in Salzburg statt
... wird das Rathaus Tamsweg saniert
... wird das erste Gebäude für betreutes Wohnen in Thalgau errichtet
... spricht sich der Gemeinderat von Tamsweg gegen den Bau von Kubus 1024 aus
... erscheint das Buch "Die Pasterze, der Gletscher am Großglockner" (Hrsg.: Nationalpark Hohe Tauern und Oesterreichischer Alpenverein) im Verlag Anton Pustet
... erscheint das zum Projekt Hallein.287x382 gehörende Fotobuch
... erscheint das Buch "Wege zum Bier - 600 Jahre Braukultur in der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg
… werden The lungo mans gegründet
... wird die Bike Night Flachau erstmals veranstaltet
... wird das Zittelhaus mit dem Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten ausgezeichnet.
... werden in Salzburg 2 800 Almen bewirtschaftet und von 1 200 Almleuten betreut
... übernimmt Erzpriester Georgij Charlov die russisch-orthodoxe Gemeinde als ihr Vorstand und Priester
... anlässlich des Patroziniums der rumänisch-orthodoxen Gemeinde Salzburg besuchte Bischof Sofian Brasoveanu die Gemeinde
... ist die Eröffnung des Projekts Stadtwerk Lehen geplant
... wird die Verkehrsplattform Stau in Salzburg - die Originalrezeptur gegründet
... belegt FC Red Bull Salzburg in der Fußballmeisterschaft Rang 2 hinter Sturm Graz
... wird das Kulturprojekt Lebensader Fuschler Ache gegründet
... werden die 2000 begonnenen Renovierungsarbeiten an der Wallfahrtskirche St. Augustin in St. Margarethen im Lungau abgeschlossen
... wird das erste Salzburger Schlaflabor in der EMCO-Privatklinik eröffnet
... feiert die Salzburger Lokalbahn ihr 125-jähriges Bestehen
... wird die Festungsbahn modernisiert
... wird der SV Salzburg Türkgücü gegründet
... muss das Büro der Landeshauptfrau Gabi Burgstaller im Chiemseehof wegen Einsturzgefahr geschlossen werden
... wird der FC Pinzgau Saalfelden Meister der Salzburger Liga und steigt in die Regionalliga West auf
... erhält das Zittelhaus das Umweltgütesiegel für Alpenvereinshütten
... verfügen die drei Gemeinden der Skiregion Hochkönig über 9 480 Gästebetten
... erscheint der Stille-Nacht-Wegbegleiter in Salzburger Gemeinden
... hat die Stadt Salzburg 148 078 Einwohner
... wird der Pinzgauer Marienweg eröffnet
... wird das Gnadenbild der Wallfahrtsbasilika Maria Plain als Motiv für die Weihnachtsbriefmarke ausgewählt
... wird Schloss Mittersill als ein 4-Sterne-Hotel eröffnet
... beginnt die Überwachung von Kreuzungen mit Rotlichtkameras
... schließen die Raging Bulls eine Fanfreundschaft mit den Garden States Ultras (Supporters Club New York Red Bulls)
... werden die Red Bull Juniors Meister der Regionalliga West
Jänner
der Jänner war gekennzeichnet von
... sehr milden Temperaturen, die teilweise 11 °C erreichten und Regen bis in Höhen um 2 400 m ü. A. brachten; derartige Verhältnisse hatte es bisher nur im Jänner 1968 und 1993 gegeben;
In diesem Monat
... wird der Alpin Coaster Maisiflitzer auf dem Maiskogel eröffnet
1. Jänner:
... wird Stefan Pühringer Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik GmbH
... übernimmt Markus Frohnwieser das Geschäft Zweirad Frohnwieser in Salzburg-Gnigl, da sich Peter Frohnwieser junior zur Ruhe gesetzt hat
... wird Georg Lienbacher zum Richter am Verfassungsgerichtshof ernannt
... pachtet der Zeller Hotelier Wilfried Holleis neben dem von ihm geführten Berghotel Rudolfshütte auch die Erich-Steinböck-Hütte mit 20 Lagerschlafplätzen von den ÖBB
... übernimmt das Spielwarenunternehmen Stadlbauer die deutsche Marke Pustefix
... wird das Berufsförderungsinstitut Salzburg in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt
4. Jänner: von 09:20 bis 11 Uhr verdeckt der Mond rund 77 Prozent der Sonne, was man in Salzburg bei herrlichem Wetter beobachten konnte
8. Jänner: gelingt Felix Gottwald, Mario Stecher und Bernhard Gruber in Schonach ein Dreifachsieg in der Nordischen Kombination
10. Jänner: wird das Nelböck-Viadukt in der Stadt Salzburg nahe des Hauptbahnhofs für zwei Jahre wegen Umbauarbeiten für den gesamten Verkehr gesperrt, auch das Spielzeug Museum schließt bis Oktober 2011 seine Pforten und Louis Clément Ngwat Mahop wechselt von Red Bull Salzburg nach Griechenland
14. Jänner: Hochwasser in Salzburg: nach Tagelangen Regenfällen führt die Salzach 200 m³ Wasser pro Sekunde; die beiden Kraftwerkbaustellen Sohlstufe Lehen und Kraftwerk Sohlstufe Hallein wurden kontrolliert geflutet
19. Jänner: holen Claudia Riegler und Doris Günther Silber und Bronze bei der Snowboard-WM in La Molina (ESP)
20. Jänner: stürzt Johann Grugger auf der Skiabfahrtsstrecke Streif in Kitzbühel schwer
23. Jänner: Ankunft am Salzburg Airport W. A. Mozart von Claudia Riegler zurück von der Snowboard-Weltmeisterschaft mit einer Silber- und einer Bronzemedaille im Gepäck
24. Jänner:
... wird Edmund Entacher als Generalstabschef des Österreichischen Bundesheeres abgesetzt
... überfallen zwei Polen den Salzburger Juwelier Karner am Herbert-von-Karajan-Platz, sperren die beiden Verkäuferinnen ein, verwüsten das Geschäft und rauben Schmuck im Wert von mehreren hunderttausend Euro
27. Jänner: beginnt nach 16 Monaten Bauzeit der Probebetrieb der heftig umstrittenen 380-kV-Salzburgleitung zwischen St. Peter (OÖ) und Elixhausen
28. Jänner: ist das Salzburger Glockenspiel um 11:01 Uhr erstmals nach zwei Jahren Pause wieder zu hören
30. Jänner: rammt ein mit zehn Personen besetzter Triebwagen der Salzburger Lokalbahn mit 80 km/h bei der Haltstelle Pabing nahe Weitwörth einen Pkw, dessen Lenker den Zug übersehen hatte und schwer verletzt wird; einer seiner beiden mitfahrenden Hunde stirbt beim Zusammenstoß
31. Jänner:
... schließen die Fleischhauerei Hans Erlach ihr Geschäft in der Linzer Gasse und das Postamt in Morzg
... tritt Fachhochschul-Vizerektorin Karin Mairitsch zurück
Februar
In diesem Monat
... wird der Pichlerhof in Unken Erbhof
4. Februar: wird Babette Grabner zur interimistischen Vizerektorin der Fachhochschule Salzburg gewählt
5. Februar: muss die Stadtpfarrkirche zum Hl. Vitalis gesperrt werden, da der Holzturm einsturzgefährdet ist
6. Februar: gewinnt Philipp Schörghofer in Hinterstoder sein erstes Weltcuprennen, Marcel Hirscher bricht sich im selben Rennen das Kahnbein im Fuß und muss die Saison beenden und Roland Leitinger hat seinen ersten Weltcupeinsatz
7. Februar:
... beginnt am Landesgericht Salzburg nach 18 Jahren die Neuauflage des Prozesses im Mordfall Silke Schnabel, die am 11. Februar zur Verurteilung des Verdächtigen führt
... startet der Wiederaufbau der 300 Tonnen schweren Stahlhallenkonstruktion des ehemaligen Mittelbahnsteigs am Salzburger Hauptbahnhof
8. Februar: kommt es zu einem Glimmbrand im Kohlestaubsilo des Zementwerks Leube im Halleiner Stadtteil Gartenau; nach Eintreffen der Feuerwehr kommt es zu einer Staubexplosion und es wird Großalarm ausgelöst;
9. Februar: erreicht Hannes Reichelt im Super-G die Silbermedaille bei der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen
10. Februar: erreicht Biathlet Julian Eberhard erstmals einen Top-10-Platz im Weltcup
11. Februar: erringt Anna Fenninger die Goldmedaille in der Superkombination bei der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen (Bayern)
16. Februar: holt Österreich im Teambewerb der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen (Bayern) mit den Salzburgern Marlies Schild, Anna Fenninger, Michaela Kirchgasser und Philipp Schörghofer und den Tirolern Romed Baumann und Benni Raich die Silbermedaille
18. Februar: erobert Philipp Schörghofer seine erste Einzelmedaille bei einer Großveranstaltung: Bronze im Riesentorlauf bei der Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen (Bayern), während Manuel Kramer in Sotschi (RUS) sein erstes Europacuprennen gewinnt
19. Februar: gewinnt Marlies Schild ihre erste Goldmedaille in einem Einzelbewerb bei einem Ski-Großereignis
21. Februar:
... gewinnt die erst 15-jährige Ina Forchthammer bei der WM der Skibergsteiger in Claut, Italien, ihre erste der beiden Bronzemedaillen
... kommt bei den Modernisierungsarbeiten an der Festungsbahn in der Stadt Salzburg ein Arbeiter ums Leben
... verlässt Thomas Linke den FC Red Bull Salzburg und wird Sportdirektor bei RB Leipzig
23. Februar: muss Langläufer Manuel Hirner von der WM in Oslo abreisen, um sich in Salzburg einer medizinischen Untersuchung zu unterziehen; Mariella Voglreiter gewinnt in Sotschi (RUS) eine Europacupabfahrt auf der Olympiastrecke von 2014
24. Februar: wird der Lions Club Salzburg Papageni gegründet
26. Februar: holt Biathlet Tobias Eberhard Gold bei der EM in Ridaun, Kombinierer Felix Gottwald Bronze - seine 16. Medaille - bei der WM in Oslo
27. Februar: gelingt Reinfried Herbst mit Platz 2 im Slalom von Bansko (BUL) die letzte Podiumsplatzierung seiner Karriere
28. Februar: holen die Nordischen Kombinierer Felix Gottwald und Bernhard Gruber Gold mit dem Team bei der WM in Oslo
März
In diesem Monat
... wird Sirje Winding-Frauenlob Konsluin der Republik Estland in Salzburg
1. März:
... übernimmt der Volkswagen-Konzern die Porsche Holding Salzburg, das größte österreichische Automobilhandelsunternehmen
... wird Rainer Rößlhuber in den ORF-Stiftungsrat gewählt
... wird der ehemalige Styria-Vorstandsvorsitzende Horst Pirker zum Vorsitzenden der Geschäftsführung des Red Bull Media House ernannt
2. März: feiert Torhüter Eddie Gustafsson nach 317 Tagen sein Comeback im Tor von Red Bull Salzburg
3. März: wird Horst Pirker als Vorsitzender der Geschäftsführung des Red Bull Media House vorgestellt
4. März: holen Felix Gottwald und Bernhard Gruber auch beim Teambewerb von der Großschanze Gold bei der Nordischen Ski-WM in Oslo
6. März: tritt Eishockeymeister EC Red Bull Salzburg zu einem Spiel gegen Olimpija Laibach wegen Sicherheitsbedenken nicht an und wird drakonisch bestraft
7. März: an einem Faschingsmontag beginnen die Abbrucharbeiten de Struberkaserne in der Stadt Salzburg-Maxglan
8. März:
... wird das Siegerprojekt der Neuen Justizanstalt in Puch bekanntgegeben
... gehen die Geschäftsführer der Olympia-Bewerbung 2014 erstmals in die Offensive und verteidigen sich gegen den Verdacht der fahrlässiger Krida
... am Faschingsdienstagvormittag stirbt ein 22-jähriger Oberösterreicher aus Unterach am Attersee, nachdem er von der Königslehen-Rodelbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt war
11. März: Julia Grünwald, Skirennläuferin aus Rußbach am Paß Gschütt, erreicht im Europacup als Zweite des Riesenslaloms von La Molina (Spanien) erstmals einen Podestplatz
12. März:
... findet erstmals das Musikfestival Große N8musik an sechs verschiedenen Orten in der Stadt Salzburg statt
... wird um 9:01 Uhr acht Kilometer nördlich von Mittersill ein Erdbeben der Stärke 3,5 auf der Richter-Skala gemessen
... steht Felix Gottwald in seinem Abschiedsrennen zum 68. und letzten Mal auf dem Podium einer Nordischen Kombination
... mit dem Sieg in Spinleruv Mlyn sichert sich Marlies Schild vorzeitig den Slalomweltcup
13. März: steht Joachim Puchner als Dritter im Super-G von Kvitfjell erstmals auf dem Podium eines Weltcupbewerbs
15. März:
... unterschreibt Handballer Fabian Posch einen Dreijahresvertrag beim ULZ Schwaz
... erfolgt der Brückenschlag beim neuen Salzachsteg Süd
16. März: bestreitet Michael Walchhofer in Lenzerheide (CH) sein letztes Weltcuprennen
18. März:
... übersiedelt die Militärmusik Salzburg in ihr neues Gebäude in der Schwarzenbergkaserne
... findet im Rockhouse das vierte Rock & Blues Power Festival statt
19. März: findet das Jubiliäumskonzert 40 Jahre Akkordeon-Orchester Hallein in Hallein im Stadttheater statt
21. März: erfolgt der Spatenstich für das Dieselkino Bruck an der Großglocknerstraße
22. März: wird das Weihnachtslied Stille Nacht! Heilige Nacht!‎ zum Immateriellen UNESCO-Kulturerbe erklärt
25. März: wird Marlies Schild mit dem Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
26. März: wird auch Michael Walchhofer mit dem Ehrenzeichen des Landes Salzburg ausgezeichnet
27. März: beendet Doris Günther nach 217 Weltcuprennen ihre Karriere als Snowboarderin
April
In diesem Monat
... beginnt Bernd Winkler als Moderator einer Sportsendung im Regional-TV Sender RTS Regional TV Salzburg
1. April: startet die Ägide von Michael Minichberger als Chefredakteur der Salzburger Woche
5. April: beginnt der Abriss der Hallen 10 bis 15 am Messezentrum Salzburg zur Errichtung eines modernen Großkomplexes
7. April: werden Andrea Fischbacher, Bernhard Gruber und Pierre Pagé als Salzburgs Sportler des Jahres 2010 ausgezeichnet, Hubert Raudaschl wird für sein Lebenswerk geehrt und Martin Hinteregger zum Rookie of the Year erklärt
8. April:
... entlässt Red Bull Salzburg Trainer Huub Stevens und Geschäftsführer Dietmar Beiersdorfer
... stellt der Verfassungsgerichtshof nach jahrelanger Diskussion fest, dass Bergungskosten von Fliegerbomben vom Grundeigentümer selbst zu bezahlen sind
14. April:
... holt der EC Red Bull Salzburg den 4. Meistertitel in der Österreichischen Eishockeyliga
... werden die vier Dekanate der Stadt aufgehoben und wieder ein Stadtdekanat Salzburg errichtet
15. April:
... eröffnet das Meininger Hotel Salzburg City Center im Salzburger Stadtteil Schallmoos
... fährt die Festungsbahn mit neuen Wagen
20. April: wird während des Umbaus des Salzburger Hauptbahnhofs die Metallkonstruktion der alten Halle des Mittelbahnsteigs fertiggestellt
22. April: erhält Tobias Pils den Anton-Faistauer-Preis‎ für Malerei
23. April: eröffnet das BierKulturHaus in Obertrum
25. April: gelingt Helmut Eichholzer ein neuer Weltrekord im Gleitschirm-Streckenflug
28. April: schließt mit der Esso Tankstelle "Festspielstadt Salzburg" beim Unfallkrankenhaus die älteste Tankstelle der Stadt Salzburg
29. April: wird Harald Mattel Vizedechant des Stadtdekanats Salzburg-Nord
30. April: feiert die Raiffeisenbank Golling-Scheffau-Kellau ihr 100-Jahr-Jubiläum
Mai
4. Mai: verletzt ein Rottweiler ein Kleinkind in Wals durch Bisse schwer am Kopf
5. Mai:
... erhält Christina Nöbauer das Verdienstzeichen des Landes Salzburg von Landeshauptfrau Gabi Burgstaller im Rahmen eines Festaktes in der Residenz verliehen
... stürzt am Grießenpass (Grenze Pinzgau/Nordtirol) ein Ultraleichtflug auf die Westbahnstrecke und geht in Flammen auf; die beiden Deutschen, Pilot und vermutlich eine Tante von ihm, kommen dabei um;
7. Mai: das Sozialprojekt Seppengut der Lebenshilfe Salzburg wird in Neumarkt am Wallersee-Haslach eröffnet
11. Mai: wird Gottfried Salzmann das Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst verliehen
13. Mai:
... kündigen die Berliner Philharmoniker ihren Abschied von den Osterfestspielen mit 2013 an
... wird der Lions Club Salzburg Papageni gechartert
15. Mai: feiert Johan Vonlanthen nach fast zwei Jahren ein Comeback im Team von Red Bull Salzburg
20. Mai
... geht die "Initiative B.E.R.G." mit ihrem Projekt "EnnstalWiki", dem Schwesterwiki des "Salzburgwiki", online
... hat nach 40 Jahren der Giro d'Italia wieder ein Etappenziel auf der Großglockner Hochalpenstraße
22. Mai: findet zum dritten Mal die KTM Historic Sternfahrt unter dem neuen Namen Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder mit Ausfahrt, Teilemarkt und KTM-Ausstellung in memoriam Ernst Kronreif statt
27. Mai: wird das Schultheaterstück "Die Zeitschleuder" von Reinhard Rinnerthaler in einer Inszenierung von Ilse Derigo in Unternberg (Lungau) mit großem Erfolg uraufgeführt
29. Mai: findet nach zehn Jahren zum letzten Mal die Weltmilchnacht im Mirabellgarten in der Stadt Salzburg statt
31. Mai: gewinnen die Red Bull Juniors durch ein 6:3 gegen SV Grödig 1b den SFV-Landescup
Juni
In diesem Monat
... werden von Geierexperte Michael Knolleisen zwei Bartgeier im Nationalpark Hohe Tauern in ihre Freiheit entlassen
1. Juni: beginnt das Internationale Kinder- und Jugendfestival Simsalabim in Tamsweg
3. Juni: gelingt Heimo Nelwek durch den Fang eines Männchens im Bluntautal der einzige Nachweis der Schmetterlingsart Sclerocona acutellus im Bundesland Salzburg
4. Juni: überreicht Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer junior dem Montanhistoriker Fritz Gruber aus Böckstein das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
5. Juni: blockieren unbekannte Täter mit faustgroßen Steinen Weichen der Pinzgaubahn und bringen eine Zuggarnitur zum Entgleisen
9. Juni:
... erklärt Erika Scharer ihren Rückzug aus der Salzburger Landesregierung
... beendet Hofrat Dr. Alfred Berghammer seine 90tägige Pilgereise zu Fuß nach Santiago de Compostela
11. Juni: findet das erste Taurachtaler Samsontreffen in St. Andrä im Lungau statt
12. Juni:
... findet die 100-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr St. Andrä im Lungau
... findet im Rahmen des Fallschirm Weltcup im Zielspringen 2011 das Thalgauer Marktfest statt
16. Juni:
wird Karin Exner-Wöhrer mit dem Veuve-Cliquot-Preis 2011 als Unternehmerin des Jahres ausgezeichnet
werden im Rahmen eines Festaktes der neue Radweg über die Tauglbrücke und durch das Gasthaus Tauglmaut seiner Bestimmung übergeben, die Tauglmaut-Kapelle und die wieder aufgestellte Severin-Statue geweiht
17. Juni:
Fritz Hörmann, Pongauer Kulturvermittler und musealer Sammler, eröffnet sein Alpen & Kunst-Museum Werfen
wird der Bildstock Sankt Nikolaus in Neumarkt am Wallersee geweiht
18. Juni:
... wird die Gipfelwelt 3000 eröffnet
... findet die dritte Stille Nacht Classic für historische Automobile und Motorräder auf den Spuren des Stille-Nacht-Liedes im Lungau von Mariapfarr aus statt
... findet der erste Salzburger Land Milchtag als Nachfolgeveranstaltung der Weltmilchnacht im Milchhof Salzburg in der Stadt Salzburg statt
19. Juni: feiert das Salzburger Freilichtmuseum die offizielle Eröffnung zweier neuer Haltestellengebäude der Museumsbahn
26. Juni: endet das Internationale Kinder- und Jugendfestival Simsalabim in Tamsweg
29. Juni: mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags durch die Schweighofer Gruppe erhält die Halleiner Papierfabrik in ihrer über 100jährigen Geschichte erstmals österreichische Eigentümer und wird nach M-real nun Schweighofer Fiber
Juli
In diesem Monat
... wird der Olympiaplatz in Eben im Pongau eingeweiht
1. Juli:
... wird Gernot Fritsch neuer Geschäftsführer des Mozarthauses in St. Gilgen am Wolfgangsee
... werden vom Land Salzburg zum letzten Mal Mitarbeiter in den Beamtenstand erhoben, pragmatisiert
... findet die Land Rover Challenge im Pinzgau erstmals statt
2. Juli: wird die Lienbachschmiedbrücke, eine Grenzbrücke der Tennengauer Gemeinden Scheffau und Abtenau über den Aubach, eröffnet
5. Juli: Rückkehr der erfolgreichen österreichischen Mannschaft von den Special Olympics World Summer Games 2011 in Athen, Griechenland am Salzburg Airport W. A. Mozart
6. Juli:
... löst Cornelia Schmidjell Erika Scharer als Mitglied der Salzburger Landesregierung ab
... wird zum Andenken an Rosa Hofmann in der Moserstraße Nr. 10 ein Stolperstein verlegt
7. Juli: wird die höchst gelegene Automobilausstellung der Welt, 125 Jahre Automobilismus, auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Großglockner Hochalpenstraße eröffnet
14. Juli:
... findet der Spatenstich für den Neubau der Volksschule Thalgau statt
... erreichen Bahnkunden die Bahnsteige am Salzburger Hauptbahnhof wieder über die restaurierte Eingangshalle des Hauptgebäudes
21. Juli: nach 143 Jahren des Bestehens muss die traditionsreichen Konsumgenossenschaft Salzkammergut Konkurs anmelden
August
1. August: wird Rainer Kau Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer im Pinzgau
7. August: beginnen Vorrundenspiele der 13. Faustball-Weltmeisterschaft 2011 der Männer im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif
8. August: verzeichnet das Hallenbad Zell am See den besten Tag aller Zeiten mit einem Besucherrekord von 1 172 Besuchern
9. August: Alexander Steinberger, stellvertretender Orchestervorstand der Wiener Philharmoniker, wird das Ehrenzeichen des Landes Salzburg verliehen
12. August: auf dem Gipfel des Lungauer Schareck wird das neue Gipfelkreuz aufgestellt und von Dechant Christian Schreilechner gesegnet
14. August: findet die erste standesamtliche Trauung in Österreichs höchst gelegenem Standesamt, in der Gamskogelhütte am Katschberg, statt
15. August: gewinnt der FC Red Bull Salzburg das Finalspiel der Next Generation Trophy gegen Roter Stern Belgrad mit 3:2
17. August: wird Walter Mayer als "Dopingsünder" zu 15 Monaten teilbedingter Haft verurteilt. Er wird wegen zahlreicher Verstöße nach dem Anti-Doping-Gesetz und dem Arzneimittelgesetz schuldig befunden
19. August: während eines heftigen Gewitters über der Stadt Salzburg werden 290 Blitze registriert
21. August: kommen der Betriebsleiter des Flugplatzes und ein deutscher Pilot am Flugplatz Mauterndorf bei einem Absturz ums Leben
23. August: eröffnet Landesrätin Tina Widmann in Ferleiten im Wildpark Ferleiten, am Beginn der Großglockner Hochalpenstraße, den Ausstellungspavillon Nationalpark Leben unter Wasser
24. August:
... beginnen nach über einem Jahrhundert Pause wieder Probebohrungen nach Gold in Hintermuhr im Gebiet des ehemaligen Arsenbergwerks Rotgülden‎
... wird ein ausgemusterter Saab J 35, "Drache", in der Schwarzenbergkaserne auf einem Betonsockel aufgestellt
25. August:
... wird an einem der wirklich heißen Tage des Jahres ein älterer Herr als Badegast im Speichersee Resterkogel auf 1 894 m ü. A. gesichtet
... qualifiziert sich Red Bull Salzburg nach einem 1:0 gegen Omonia Nikosia für die Gruppenphase der UEFA-Euroleague
... die achte Europäische Nachtfalternacht findet statt
27. August: stürzen rund 10 000 Kubikmeter des Bogensberger Palfens auf die Lender Landestraße L 270 und in die Salzach
28. August: findet das Salzburger Bauernherbst-Landeseröffnungsfest 2011 Außergebirg in der Tennengauer Gemeinde Bad Vigaun statt
31. August: muss das Salzburger Reiseunternehmen GEO Reisen Incentive & Marketing GmbH den Konkurs anmelden
September
In diesem Monat
... wird das Schulzentrum Rauris eröffnet
... verstirbt der 96-jährige Köstendorfer Huf- und Wagenschmied Matthias Bramsteidl und vermacht der Gemeinde die Schmiede Bramsteidl mit dem Wunsch, sie und ihre antiken Geräte der Nachwelt zu erhalten
1. September:
... wird Rupert Reindl Pfarrer von Lamprechtshausen
... wird die Halleiner Papierfabrik nach M-real nun Schweighofer Fiber und hat damit in ihrer über 100jährigen Geschichte erstmals österreichische Eigentümer
... wird Dr. Armin Brinzing Leiter der Bibliotheca Mozartiana der Stiftung Mozarteum
... wird Roland Kerschbaum Diözesankonservator der Erzdiözese Salzburg
17. September: kommt ein 45-jähriger Schweizer bei einem Fahrertraining des Automobil Clubs Liechtenstein am Salzburgring mit seinem Porsche bei einem Unfall ums Leben, sein 13-jähriger Beifahrer wird schwer verletzt
19. September: bricht über Nacht vom 18. September ein sehr früher Winter im Land Salzburg mit 20 bis 25 cm Neuschnee ein, der Züge hängen bleiben und eine Sperre der Großglockner Hochalpenstraße notwendig werden lässt
20. September:
... weist erstmals ein Salzburger Gericht eine Klage eines Salzburger Taxiunternehmens wegen eines Poller-Unfalles in der Salzburger Altstadt ab
... misst Hotelier Michael Obermoser in Königsleiten 53 Zentimeter Neuschnee auf 1 600 m ü. A. - so viel, wie noch nie um diese Zeit
23. September: wird auf der Richterhöhe eine buddhistische Stupa geweiht
25. September: feiert die Landawirseehütte ihr 100-Jahr-Jubiläum
26. September: nach einer viermonatigen Generalsanierung ist der Mozartsteg in der Stadt Salzburg wieder benützbar
28. September:
... wird Brigardier Heinz Hufler zum Militärkommandant von Salzburg bestellt
... Bürgermeister Dr. Heinz Schaden verleiht dem Gauverbandsobmann des Gauverbands der Heimatvereinigungen Stadt Salzburg, Johannes Niedermayer, Bernhard Scheichl und Kommerzialrätin Rosa Stadler den Bürgerbrief der Stadt Salzburg
30. September:
... wird im Rahmen der Angelobung von 170 Rekruten des Österreichischen Bundesheeres das Mahnmal NS-Opfer Schießplatz Glanegg enthüllt
... stellt LH-Stellvertreter David Brenner stellte einen Corporate Governance Kodex für Salzburger Politiker vor
... Ao. Univ.-Prof. Wolfgang Kern, Geograf und Professor an der Universität Salzburg wird in den Ruhestand versetzt
Oktober
In diesem Monat
... Die letzten September- und die ersten Oktobertage waren mit Temperaturen bis zu 25 °C die wärmsten Herbsttage seit 20 Jahren. Am 7. Oktober kam es zu einem Temperatursturz auf 6,3 °C in der Stadt Salzburg
... wird Hildemar Holl Mitarbeiter des Literaturarchivs Salzburg
1. Oktober:
... wird Dr. Kerstin Fink Rektorin der Fachhochschule Salzburg
... löst Dr. Astrid Rössler den nach fast 13 Jahren amtierenden Landessprecher der Grünen, Cyriak Schwaighofer, als neue Landessprecherin ab
... wird Thomas Noel technischer Leiter der Großglockner Hochalpenstraßen AG und löst damit den langjährigen Leiter Franz Pils ab
4. Oktober: wird mit knapp 25 °C der wärmste Oktobertag seit 20 Jahren in der Stadt Salzburg gemessen
5. Oktober:
... wird das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II offiziell in Betrieb genommen
... kommt es am Salzburg Airport W. A. Mozart zum Spatenstich für den neuen Tower Salzburg
7. Oktober: kommt es zu einem Temperatursturz: 6,3 °C in der Stadt Salzburg und am Hohen Sonnblick (3 105 m ü. A.) 28 Zentimeter Schnee
9. Oktober:
... erster Schnee bis auf 600 m ü. A. im Salzburger Becken, bis unter die erste Seilbahnstütze der Untersbergseilbahn und bis fast zum Vollererhof ist alles weiß, auch in Bad Dürrnberg liegt Schnee
... wird der Red Bull-Pilot Sebastian Vettel erneut Formel 1-Weltmeister
11. Oktober: beginnt Jedermann TV seine Sendetätigkeit
14. Oktober: wird der erste Teil des neu geschaffenen Weges der Geschichte in Bürmoos eröffnet
19. Oktober: wird die von der Zürcher Kantonalbank übernommene Privatinvest Bank AG in Zürcher Kantonalbank Österreich AG umfirmiert
26. Oktober:
... eröffnet in der Gemeinde Göming nach 30 Jahren wieder im Hellbauer-Haus ein Wirtshaus, das Landgasthaus Hellbauer
... wird das Nachfolgeunternehmen der im August in Konkurs gegangenen GEO Reisen Incentive & Marketing GmbH, die GEO Reisen & Erlebnis GmbH im Firmenbuch eingetragen
31. Oktober: schließt das Postamt in Mauterndorf, am 2. November öffnet der 1 250. Postpartner - Elektro Meißnitzer in Mauterndorf
November
In diesem Monat
... sind die ersten zehn Novembertage so warm, wie sie zuletzt 2009 und 1994 im November gewesen waren
... wird die European Tennis Base in Rif gegründet
1. November: geht Karl Sindinger, Direktor des Gymnasiums in Hallein, in Pension
2. November:
öffnet der 1 250. Postpartner - Elektro Meißnitzer in Mauterndorf anstelle des am 31. Oktober geschlossenen Postamts
starten die Salzburger Nachrichten mit "SN Mobil" - die "Salzburger Nachrichten" gibt es nun auch am Smartphone
6. November:
... wird Johann Foidl-Bernsteiner mit 103 Jahren als noch ältester, aktiver Senner von Landesrat Sepp Eisl geehrt
... werden die Bahnsteige 1-3 am umgebauten Salzburger Hauptbahnhof ihrer Bestimmung übergeben
9. November:
... werden in der Stadt Salzburg 18,9 °C gemessen
... promoviert Mag. Dr. Dr. Leopold Öhler, Facharzt der Kinderheilkunde und Geschichtsforscher, an der Universität Salzburg zum Dr. Phil.
12. November: die alte Reichsautobahnbrücke Salzburg Süd wird um 21:21 Uhr in etwa zwei Sekunden gesprengt
14. November: beginnt für die Großglockner Hochalpenstraße nach der längsten Saison seit Jahrzehnten die Wintersperre
19. November: wird Thomas Hofer Trainer des SV Austria Salzburg
22. November:
... erhält das Museum Bramberg das Österreichische Museumsgütesiegel
... übernimmt die Hopfen + Malz Kaltenhausen GmbH den Braugasthof Hofbräu Kaltenhausen
24. November: wird das neue Vier-Sterne-Hotel Nesslerhof in Großarl eröffnet
25. November: wird eine Gedenktafel an eine der beiden Bücherverbrennungen, die während der Nazi-Zeit auf dem Gebiet des heutigen Österreich stattfand, am Residenzplatz in der Salzburger Altstadt an der Filialkirche zum hl. Michael enthüllt
27. November: fährt Manuel Kramer mit Rang 12 im Super-G von Lake Louise (CAN) seine erste Platzierung in den Weltcup-Punkterängen heraus
29. November: erhält das Gericht die Mitteilung, dass sich die Stadt Salzburg und der Freilassinger Bauunternehmer Max Aicher in der causa Makartgarage außergerichtlich geeinigt haben
30. November: wird im Seeton des alten Flussbetts der Salzach auf der Kraftwerksbaustelle Stützkraftwerk Sohlstufe Lehen eine 250-kg-Blindgängerbombe entdeckt
Dezember
In diesem Monat
... wird durch Red Bull der Vertrag mit Sportdirektor Heinz Hochhauser aufgelöst
1. Dezember:
... werden von der Stadt Salzburg zum letzten Mal Mitarbeiter in den Beamtenstand erhoben, pragmatisiert
... wird Wolfgang Hettegger Alleinvorstand der Alpendorf Bergbahnen AG in St. Johann im Pongau
... besiegt der FC Salzburg Paris St. Germain in der Euroleague-Gruppenphase mit 2:0
2. Dezember:
... wird die am 30. November im Seeton des alten Flussbetts der Salzach auf der Kraftwerksbaustelle Stützkraftwerk Sohlstufe Lehen entdeckte 250-kg-Blindgängerbombe von Experten des Entminungsdienstes aus Linz entschärft
... erhält der Historiker Robert Hoffmann für seine Verdienste um die Stadt Salzburg das Stadtsiegel in Gold verliehen
5. Dezember: wird Mag. Florian Klaus Knopp in der Kuratoriumssitzung des Keltenmuseums Hallein zum neuen Standortleiter ernannt
14. Dezember:
... steigt Red Bull Salzburg nach einem 3:2 bei Slovan Bratislava als einziger österreichischer Verein in die Ko-Phase der UEFA-Europa-League auf
... in Radstadt ereignet sich mittags um 13:37 Uhr ein Erdbeben, das eine Magnitude von 3,6 nach Richter aufwies
15. Dezember: wird Red Bull Salzburg als Gegner im Sechzehntelfinale Metalist Charkiw zugelost
17. Dezember: werden die Oldtimerfreunde Neumarkt am Wallersee gegründet
20. Dezember: gewinnt Marlies Schild in Flachau ihren 30. Weltcupslalom
28. Dezember: feiert Anna Fenninger beim Riesentorlauf in Lienz ihren ersten Sieg im Ski-Weltcup
29. Dezember:
... fliegt der Salzburger Flugrettungshubschrauber Christophorus 6 seinen 10 000sten Einsatz
... Julia Grünwald, Skirennläuferin aus Rußbach am Paß Gschütt, kommt im Slalom von Lienz zu ihrem ersten Weltcupeinsatz, scheidet jedoch im ersten Durchgang aus

Geboren

Gestorben

Jänner
9. Jänner: Jürgen Geise, Professor für Violine, Viola und Kammermusik an der Universität Mozarteum in der Stadt Salzburg
10. Jänner: Ludwig Kirchtag, Seniorchef der Möbelfabrik Schwaighofer & Kirchtag GmbH
15. Jänner: Johann Greisberger in Koppl, Zimmermeister und Vizebürgermeister der Gemeinde Koppl
16. Jänner: Rudolf Bock, Psychoanalytiker
19. Jänner: Kurt Wessely, Journalist
30. Jänner: Michael Herzog, Eishockeyspieler und Bauunternehmer
31. Jänner: Annemarie Dengg in St. Johann im Pongau, ÖVP-Politikerin
Februar
4. Februar: Walter Reich, Bestattungsunternehmer
12. Februar:
... Gerti Barna, Radiomoderatorin und Schauspielerin
... Hans Leygraf, Konzertpianist und Professor an der Universität Mozarteum
23. Februar: Eduard Rendl in der Stadt Salzburg, Ing., letzter Besitzer der ehemaligen Firma "Rendl Heizkessel & Stahlbau GesmbH" in Salzburg-Maxglan
März
10. März: Albin Neumayr, Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Maishofen
16. März: Maximilian Aufmesser in Radstadt, Sprengelarzt
31. März: Walter John, Unternehmer
April
2. April: Rudolf Dockal in Saalfelden am Steinernen Meer, Gründer der Hattrick Sportwetten GesmbH
4. April: Günter Praschak in Salzburg, Spieler und Trainer von SV Austria Salzburg
8. April: Oskar Bsteh, Oberst des Österreichischen Bundesheeres
14. April: Walter Lürzer in Salzburg, Werbefachmann
Mai
1. Mai: Wolf-Dieter Kepplinger, Geschäftsführer Contact Fachmessen und MGC Salzburg
11. Mai: Johanna Kral, Sprengelärztin in Lend
13. Mai: Karl Loidl, Gynäkologe
24. Mai: Wolfgang Kisser, Universitätsprofessor
25. Mai: Günther Schatzdorfer in Wien, Schriftsteller und Maler
Juni
14. Juni: Cilli Pichler in Tamsweg, Altbäuerin vom Tamsweger Franzlbauerngut, Heimatforscherin und Lungauer Mundartdichterin
23. Juni: Walter Ainz, Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Faistenau
Juli
12. Juli: Peter Wedl senior in der Stadt Salzburg, Automobilrennfahrer
19. Juli: Karl Steinwender, Landwirt (Mühlhauserbauer) und Gastwirt (Dorfwirt Bräu) in Ramingstein sowie Bürgermeister (ÖVP) der Lungauer Gemeinde Ramingstein
August
7. August:
... Ernst Andres in Gmunden, Bundesheerbediensteter, Journalist und Chef der Statisten bei den Salzburger Festspielen
... Anton Ehammer, ein engagierter katholischer Laie
September
8. September: Ingrid Haitzmann, Bilanzbuchhalterin und Vorstandsmitglied des Salzburger Naturschutzbundes
12. September: Hans Greisberger in Thalgau, Erbhofbauer am Altmanngut in Thalgau-Oberdorf und langjähriger Hauptmann der Historische Schützenkompanie Thalgau
18. September: Helfried Scharmüller, Leiter der Staatsanwaltschaft Salzburg
23. September: Georg Griessner in Bruck an der Großglocknerstraße, ÖVP-Politiker, Lehrer und ehemaliger Landtagspräsident
Oktober
15. Oktober: Friedrich "Fritz" Stengl in Grödig, Regierungsrat, Leiter des Referats für Wirtschaftsförderung vom Land Salzburg,Chefzeitnehmer und Rennleiter bei Motorsportveranstaltungen
20. Oktober: Johann Margreiter, Konsistorialrat, Pfarrer der römisch-katholischen Pfarre Lofer
November
1. November: Gunther Ladurner, Hofrat, Prim. Univ.-Prof. Dr., ärztlicher Direktor der Christian-Doppler-Klinik Salzburg, u. a. Institutionen
Dezember
23. Dezember: Margareta Wilberger in Salzburg, Direktorin in Ruhe der Firma Albus und Vizepräsidentin des Skal-Clubs
24. Dezember:
... Gerhart Harrer in Salzburg, Psychiater, Leiter der Neurologischen Abteilung des Landeskrankenhauses Salzburg
... Johannes Heesters, Schauspieler und Sänger

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 2011 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "2011"