5. April

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

März · April · Mai

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 5. April ist der 95. (in Schaltjahren 96.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 270 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

12. Jahrhundert
1167: wird die Stadt Salzburg samt dem Dom durch einen Brand zerstört; neben dem Dom wird auch die Marienkirche (später Franziskanerkirche) ein Raub der Flammen; im Zusammenhang mit Unruhen, die sich gegen Erzbischof Konrad II. von Babenberg richteten, wurde das Feuer angeblich von dem Grafen Plain im Auftrag von Kaiser Friedrich I. Barbarossa gelegt
16. Jahrhundert
1512: muss Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach gegen seinen Willen Matthäus Lang von Wellenburg zum Koadjutor mit Recht auf Nachfolge ernennen
1531: Philipp I. Renner, Koadjutor im Bistum Seckau, empfängt die Priesterweihe
17. Jahrhundert
1666: ereignet sich ein großer Bergsturz in der Gstötten in der Altstadt von der Stadt Salzburg, der das dortige "Schlosserhaus" zerschlug und sechs Menschen tötete
1684: beschließt das Salzburger Domkapitel den Neubau der Pfarrkirche St. Erhard in Salzburg-Nonntal
18. Jahrhundert
1753: wird Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach erst nach 49 Wahlgängen zum neuen Fürsterzbischof gewählt
1756: wird Johann Anton von Schallhammer zum salzburgischen wirklichen Hofrat ernannt
19. Jahrhundert
1848: wird dem Gründer des Dom-Musikvereines und Mozarteum, Franz Edler von Hilleprandt, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
1870: kauft Reinhold Kiesel das Salzburger Verlagshaus Kiesel
20. Jahrhundert
1913: Großbrand in Nußdorf am Haunsberg, bei dem der halbe Ort vernichtet wird
1914: wird der Schiclub Saalbach Hinterglemm gegründet
1925: Grundsteinlegung für die Roittner-Turnhalle in Salzburg-Schallmoos
1926: unterlag der Halleiner Sportklub den SK Magdalen aus Kärnten mit 1:4
1947: berichten die Salzburger Nachrichten über Pläne, in Ergänzung zum abgeschlossenen Architektenwettbewerb, ein neues Kurhaus, eine Schwimmhalle für 2 000 Zuschauer sowie eine Kunsteisbahn mit Tribünen für 3 000 Zuschauer im Zwergelgarten zu errichten – keines der Projekte wird jedoch verwirklicht
1950: findet die erste Auktion im Salzburger Dorotheum statt; zur Versteigerung gelangen Kunstgegenstände wie Teppiche, Bilder, Schmuck und antike Möbel; bei den folgenden wöchentlichen Versteigerungen werden aber auch beschlagnahmte Schwarzmarktartikel wie Kaffee, Schokolade oder Parfums u. a. angeboten
1968: wird die SVZ zu einer Wochenzeitung
1983: der Salzburger Star-Dirigent Herbert von Karajan erhält den Deutschen Schallplattenpreis, die "Goldene Schallplatte"
1989: wird die Unabhängige Liste - Lebenswertes Kuchl gegründet
21. Jahrhundert
2000: wird die Salzburg AG nach Genehmigung des Salzburger Stadtsenates durch die Fusionierung der Energiegesellschaften SAFE und Salzburger Stadtwerke unter Beteiligung der Energie AG Oberösterreich nun formal gegründet
2002: wird die Snowboarderin Heidi Krings in Rovaniemi (FIN) Junioren-Weltmeisterin
2007: ist erstmals mit dem EC Red Bull Salzburg ein Salzburger Verein österreichischer Eishockeymeister
2008: wird Filmproduzent Marko Doringer für seinen Dokumentarfilm "Mein halbes Leben" mit dem Großen Diagonale-Preis ausgezeichnet
2009: verliert der EC Red Bull Salzburg das entscheidende siebte Finalspiel der österreichischen Eishockeymeisterschaft gegen den KAC
2011: beginnt der Abriss der Hallen 10 bis 15 am Messezentrum Salzburg zur Errichtung eines modernen Großkomplexes
2013: Landeshauptfrau Gabi Burgstaller eröffnet das neue Mulitfunktionsgebäude K. U. L. T. in Hof bei Salzburg
2018: der FC Salzburg verliert das Hinspiel des Viertelfinales der UEFA Euroleague in Rom gegen Lazio mit 2:4
2019: wird die Sonderausstellung Leopold Mozart (1719-1787) im Mozartwohnaus eröffnet
2021: in der Nacht auf den 6. April bringt Tief "Ulli" einen Wetterumschwung, wie man ihn schon jahrelang nicht mehr im April erlebt hatte: Schneefälle in den folgenden Tagen decken Salzburg nochmals mit Schnee und erst am 8. April bessert sich das fast tiefwinterliche Wetter wieder;
2023: eine 71-jährige Pkw-Lenkerin fährt mit ihrem Pkw durch die Eingangstüre des Cafés Schober im Salzburger Stadtteil Gnigl

Geboren

17. Jahrhundert
1671: Placidus Mayrhauser in der Stadt Salzburg, Abt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1815: Lorenz Palfinger in Taxenbach, Lederer im Markt Werfen und Bürgermeister des Marktes
1832: Kaspar Pritz in St. Michael im Lungau-Höf, Pritzbauer in Höf und Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Michael-Land
1834: Matthias Meindl, Gemeindevorsteher (Bürgermeister) von St. Gilgen
1837: Reinhold Kiesel in Bietigheim bei Stuttgart, Deutschland, Zeitungsverleger und Gründer des Salzburger Volksblattes und des Salzburger Verlagshauses Kiesel
1859: Anton Aicher in Reiting bei Feldbach, Steiermark, Bildhauer und Gründer des Salzburger Marionettentheaters
1883: Heinrich Keldorfer, Bahnbeamter, Sänger und Chormeister
20. Jahrhundert
1908:
... Erich Kaforka, Direktor des 2. Bundesgymnasiums Salzburg
...Herbert von Karajan in der Stadt Salzburg, Dirigent
1917: Josef Gassner in Werfen, Pongau, Dr., Senatsrat und Kustos des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
1923: Siegfried Wohlfarter, Regierungsrat, Finanzbeamter
1934: Helene Matras, Vorstand der Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie des Landeskrankenhauses Salzburg
1959: Lars Søndergaard in Aalborg, Dänemark, ehemaliger Trainer des SV Austria Salzburg
1971: Ursula Schupfer, freie Journalistin und Gemeinderätin (SPÖ) der Stadt Salzburg
1988: Matthias Jaissle, Trainer des FC Liefering und FC Red Bull Salzburg
1993: Laura Feiersinger, Fußballspielerin beim FC Bayern München

Gestorben

14. Jahrhundert
1396: Pilgrim II. von Puchheim, Erzbischof
15. Jahrhundert
1406: Konrad Torer von Törlein in Friesach, Propst des Klosterstifts Berchtesgaden und Bischof von Lavant
16. Jahrhundert
1552: Marx Thenn, der Ehemann von Barbara Thenn, der einzigen Salzburger Münzmeisterin der hier ansässigen Münzstätte
1555: Philipp Renner, Bischof von Lavant und Administrator der Diözese Seckau
18. Jahrhundert
1706: Christoph Egedacher in Salzburg, Orgelmacher
1723: Johann Bernhard Fischer von Erlach in Wien, Architekt, Bildhauer und Medailleur
1726: Ludwig Babenstuber in Ettal, Professor und Prokanzler an der Benediktineruniversität Salzburg
20. Jahrhundert
1941: Josef Egger im KZ Dachau (ermordet)
1985: Hannes Schroll in Redwood City, Skisportler und erster Veranstalter des Großglockner Skirennens
1990: Emilio Greco in Rom, italienischer Bildhauer
1993: Oskar Schatz in der Stadt Salzburg, Wissenschaftsjournalist sowie Leiter der Abteilung Kultur und Wissenschaft des ORF-Landesstudios Salzburg
1989: Franz Müller in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, langjähriger Direktor der Hauptschule Walserfeld und Ehrenbürger der Gemeinde Wals-Siezenheim
21. Jahrhundert
2015: Albert Schmidjell, Drogist, Gemeinderat der Stadt Salzburg
2022: Helfried Wolf in Saalfelden am Steinernen Meer, Direktor der Höheren Internatsschule des Bundes in Saalfelden am Steinernen Meer

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 5. April vor ...

... 856 Jahren
wird die Stadt Salzburg samt dem Dom durch einen Brand zerstört
... 511 Jahren
muss Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach gegen seinen Willen Matthäus Lang von Wellenburg zum Koadjutor mit Recht auf Nachfolge ernennen
... 357 Jahren
ereignet sich ein großer Bergsturz in der Gstötten in der Altstadt von der Stadt Salzburg, der das dortige "Schlosserhaus" zerschlug und sechs Menschen tötete
... 270 Jahren
wird Sigismund III. Christoph Graf Schrattenbach erst nach 49 Wahlgängen zum neuen Fürsterzbischof gewählt
... 175 Jahren
wird dem Gründer des Dom-Musikvereines und Mozarteum, Franz Edler von Hilleprandt, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Salzburg verliehen
... 186 Jahren
wird Reinhold Kiesel, Zeitungsverleger und Gründer des Salzburger Volksblattes und des Salzburger Verlagshauses Kiesel, geboren
... 115 Jahren
kommt der Dirigent Herbert von Karajan zur Welt
... 98 Jahren
kommt es zur Grundsteinlegung für die Roittner-Turnhalle in Salzburg-Schallmoos
... 34 Jahren
stirbt Oberschulrat Franz Müller in der Stadt Salzburg, langjähriger Direktor der Hauptschule Walserfeld und Ehrenbürger der Gemeinde Wals-Siezenheim
... 16 Jahren
feiert mit dem EC Red Bull Salzburg erstmals ein Salzburger Verein den österreichischen Eishockeymeistertitel
... 12 Jahren
beginnt der Abriss der Hallen 10 bis 15 am Messezentrum Salzburg zur Errichtung eines modernen Großkomplexes

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 5. April verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks