Schallmoos

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schallmoos vom Kapuzinerberg
Der Salzburger Stadtteil Schallmoos
historische Ansicht, Ausschnitt Stadtansicht von Kulstrunk.
Schallmoos (oberhalb des Salzburg Hauptbahnhofs) 1933.
der erste Firmensitz von Schweighofer & Zöhrer in Salzburg an der Vogelweiderstraße, Ecke Merianstraße.
Porsche-Firmenzentrale an der Vogelweiderstraße.

Schallmoos ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Salzburg.

Geografie

In Stadtteil Schallmoos wohnten 2019 etwa 10 000 Bewohner.

Umgrenzung

Im Süden von Schallmoos liegt der Kapuzinerberg und bildet dort eine natürliche Grenze. An seiner Nordseite entlang führt die Schallmooser Hauptstraße nach Osten. Im Westen grenzt Schallmoos entlang der Bayerhamerstraße und der Gabelsbergerstraße an die Neustadt. In einem großen Bogen führen die Trassen von Westbahn und von Salzburg-Tiroler-Bahn als sogenannter Eisenbahnbogen außen rund um das Gebiet von Schallmoos herum und bilden die Grenzen zu den angrenzenden Stadtteilen Elisabeth-Vorstadt im Westen, Itzling im Nordwesten, Langwied (Sam) im Norden und Gnigl im Osten. Im Südosten bildet die Fürbergstraße und die Anton-Graf-Straße die Grenze zum Stadtteil Parsch.

Der Stadtteil und seine Teile

Die Vogelweiderstraße teilt den Stadtteil Schallmoos geografisch in zwei Ortsteile.

Hauptartikel Schallmoos West
Hauptartikel Schallmoos Ost

Katastralgemeinden

Da der Stadtteil sich innerhalb des Eisenbahnbogens gebildet hat, der naturgemäß ohne Rücksicht auf Gemeindegrenzen gezogen wurde, die Grenzen der Katastralgemeinden aber unverändert blieben, gehört das Gebiet des Stadtteils zu drei verschiedenen Katastralgemeinden (abgekürzt "KG"):

  • Zur KG Salzburg, Abteilung Schallmoos, gehört nur das Gebiet südlich einer Linie, die, vom Salzburg Hauptbahnhof ostwärts verlaufend, südlich der Poschingerstraße auf die Vogelweiderstraße trifft, dieser südwärts folgt, dann die Röcklbrunnstraße und die Robinigstraße entlang dem Kapuzinerberg zustrebt.
  • Im Schallmooser Norden gehören die Gegend westlich der Vogelweiderstraße, die Postsportanlage und die Gegend der Schwarzparkstraße bereits zur KG Itzling.
  • Für die KG Gnigl verbleiben der mittlere (ab Vogelweiderstraße) und westliche Teil von Schallmoos.

Geschichte

Bis ins ins frühe 17. Jahrhundert blieben die weiten Moorflächen östlich des damaligen Kleinbauern- und Fischerweilers Itzling weitgehend unberührt. Paris Lodron errichtete dann mit Hilfe der hier zahlreich stationierten Soldaten den Fürstenweg (heute Vogelweiderstraße genannt) als zentrale Entwässerungsachse (vergl. die Achse der Moosstraße quer durch Leopoldskroner Moor). Einen weiteren Entwässerungsgraben bildete der vermutlich ebenfalls während des Dreißigjährigen Krieges angelegte Lämmerbach (auch Lämmererbach genannt). Am Rand dieses Entwässerungsgrabens wurde vor 1648 der Robinighof errichtet. Kaum bekannt ist heute, dann noch nach 1960 in Schallmoos vereinzelt Torf als Heizmaterial gestochen wurde.

Erhaltene historische Bauten in Schallmoos

Schloss Robinighof
Hauptartikel Denkmalgeschützte Objekte im Salzburger Stadtteil Schallmoos
Hauptartikel Kapellen und Kirchen im Salzburger Stadtteil Schallmoos
Hauptartikel Kleindenkmäler und Kunstwerke im Salzburger Stadtteil Schallmoos

Robinighof

Hauptartikel Robinighof und Robinighof-Brunnen

Der Robinighof ist ein Rokoko-Schlössl, in dem auch Wolfgang Amadé Mozart als Kind spielte.

Rauchenbichlerhof

Hauptartikel Rauchenbichlerhof

Der Rauchenbichlerhof entstand vermutlich um 1650 und gehörte zuerst dem Stift Sankt Peter. 1741 wurde er von Franz Anton Rauchenbichler erworben und kurz darauf als Bauwerk neu errichtet. 1831 lebte hier die frühere Geliebte Napoleons, die Baronin Wolfsberg, die in Salzburg als Hundsgräfin bekannt war und später völlig verarmt starb. Nach 1881 gehörte der Bau viele Jahrzehnte gemeinsam mit dem Gablerbräu der Familie Mayr. Der zweistöckige Bau mit seinem Walmdach ist im damaligen Zustand samt einem kleinen historischen Garten gut erhalten. Der Hof befindet sich in Privatbesitz und ist nicht zu besichtigen.

Urban-Keller

Hauptartikel Urban-Keller

Franz Mayr senior vom Gablerbräu, der den Rauchenbichlerhof, der auch Gablerhof genannt, kaufte, ließ auch eine neue Brauerei (in der später Einrichtungshaus Preimesberger war) erbauen. Gegenüber in der Sandgrube, kaufte noch den Bergkeller dazu, den Steinkeller und den Gablerkeller, den heutigen Urban-Keller. Wobei es eigentlich zwei Gablerkeller gegeben haben muss, wenn man die kurze Strecke zwischen Rockhouse und Urban-Keller geht, sieht man dazwischen noch ein Gebäude, das den Schriftzug "Gablerkeller" trägt.

Weitere historische Gebäude

Die Baron-Schwarz-Villa, Märzenkeller des Steinbräus, Gablerbräu-Keller und der heutige Urbankeller.

Ereignisse

Religion

Betriebe und Unternehmen

Porsche Austria GmbH & Co OG, Porsche Holding, Salzburg AG;

Ehemalige Betriebe und Unternehmen

Schweighofer & Zöhrer

Kultur

Urban-Keller, Rockhouse, Kleines Theater

Bilder

 Schallmoos – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Schallmoos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen


Salzburger Stadtteile und Landschaftsräume in der Stadt Salzburg