Landschaftsteil Bürglstein

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Begriffsklärung
Dieser Artikel behandelt den Landschaftsteil Bürglstein. Einen Artikel über den gleichnamigen Salzburger Stadtberg findest du unter Bürglstein.


Sattler-Panorama, Äußerer Stein (Bürglstein), 1828
Josef Rosenegger Garten am Bürglstein um 1830

Der Landschaftsteil Bürglstein ist ein Landschaftsraum in der Stadt Salzburg im äußersten Südosten der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg.

Beschreibung

Zum Landschaftsteil Bürglstein zählen der öffentliche Milton and Roslyn Wolf-Park des Schlosses Arenberg mit Skulpturen sowie der Bürglstein selbst, nicht aber Schloss Arenberg. Die südlich vorbeiführende Bürglsteinstraße gehört ebenfalls noch zum Landschaftsraum.

Umgrenzung

Im Westen, Norden und Nordosten ist er vom Siedlungsraum Äußerer Stein, einem Teil der rechtstufrigen Altstadt, umgeben; im Südosten und Süden grenzt der Salzburger Stadtteil Parsch an ihn. Im Süden ist der Gersbach die Grenze, im Nordosten die Arenbergstraße.

Bauten

Nördlich an den Landschaftsteil angrenzend befindet sich das Schloss Arenberg, westlich angrenzend das Unfallkrankenhaus Salzburg.

Geschichte

Im 12. Jahrhundert ist ein Besitz in Pyrgla im ältesten Urbar von Benediktinerstift St. Peter verzeichnet.

Zuerst im 14. Jahrhundert im Besitz der Herren von Keutzl, wohnten hier im 16. Jahrhundert die Herrn von Pirglstein. Später waren Berg und umgebende Güter im Eigentum der Familie Rehlingen. 1695 verkaufte Ferdinand Paris Freiherr von Rehlingen das Schloss und den Bürglstein an den Salzburger Fürsterzbischof Johann Ernst Graf Thun, der es den Ursulinen-Nonnen übergab, die aber drei Jahre später in die Gstättengasse übersiedelten.

1730 erbaute Fürsterzbischof Leopold Freiherr von Firmian am Bürglstein-Felsen eine Gloriette als Aussichtspunkt.[1]

1791 erwarb der erzbischöfliche Landschaftsgärtner Sebastian Rosenegger das Anwesen. Die von ihm und seinem Bruder Josef Rosenegger kunstvoll angelegten Gärten entwickelten sich bald zu einem beliebten Salzburger Ausflugsziel. Der Bürglstein-Felsen selbst wurde damals in seinen Umrissen aufwändig umgestaltet, er war vom Land, vor allem aber über einem sehr beliebten Landeplatz mit dem Boot von der Salzach aus zugänglich. Besonders beliebt waren seine großartigen Gartenfeste. 1792 entdeckte Josef Rosenegger bei Grabungsarbeiten für den neuen Park das römische Gräberfeld. Mit echten und nachgemachten Grabbeigaben trieb er einen schwunghaften Handel. 1817 veröffentlicht der Salzburger Archivar Patriz von Kurz seine Notizen über die gefundenen römische Altertümer vom Bürgelstein.[2] Erste Funde kamen 1821 nach Wien. Weitere geborgene Fundstücke wurden (durch viele Fälschungen erweitert) 1827 und 1837 an den König Ludwig I. von Bayern verkauft.

Gerücht

Die genannte Aussage ist möglicherweise nicht korrekt. Wenn Du kannst, trage bitte zur Aufklärung bei. Siehe auch Diskussionsseite


Die damalige "Sensation" verewigte Johann Michael Sattler 1826 bis 1829 in seinem berühmten Sattler-Panorama (nach Angaben von Christian Heugl[3]). Ganz klein und unscheinbar sind dort Personen vor Schloss Arenberg zu erkennen. Heugl will sie als Archäologen an der (im Bild nicht wirklich erkennbaren) Ausgrabungsstätte vor dem Schloss Arenberg erkennen, die nach neuen Funden suchen bzw. Fundstücke bestaunen. Im Panorama Museum am Residenzplatz ist diese Szene zu sehen. Josef Rosenegger starb 1846.

Roseneggers Nachfolger Baldi vermachte weitere Funde dem städtischen Museum.

1861 kaufte das Schloss und Bürglstein Sophie Fürstin von Arenberg, Schloss und Bürglstein gingen 1931 in das Eigentum von Stadt Salzburg, Land Salzburg und Salzburger Sparkasse über.

1985 kaufte die Salzburger Sparkasse den gesamten Bürglstein und stellte ihn der Stadt Salzburg weiter zur Verfügung.

Weblinks

Quellen


Einzelnachweise

Salzburger Stadtteile und Landschaftsräume in der Stadt Salzburg