1792
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert
| ►
◄ |
1760er |
1770er |
1780er |
1790er
| 1800er
| 1810er
| 1820er
| ►
◄◄ |
◄ |
1788 |
1789 |
1790 |
1791 |
1792
| 1793
| 1794
| 1795
| 1796
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1792:
Ereignisse
Ab diesem Jahr
- ... bemühte sich Schullehrer und Mesner Josef Koll um den Bau eines Schulhauses in der Lungauer Gemeinde Unternberg
In diesem Jahr
- ... beginnt Benedikt Pillwein seine "philosophischen Studien" und den Besuch des pädagogischen Kollegiums in Salzburg
- ... wird Jakob Danzer als Professor der Benediktineruniversität suspendiert
- ... wird die Elisabeth-Vorstadt erstmals urkundlich erwähnt (als Froschham)
- ... wird die Prangerschützengesellschaft Koppl in Koppl gegründet
- ... erhalten die Juden die Erlaubnis sich in der Residenzstadt frei bewegen zu dürfen
- ... komponiert der Salzburger Domkapellmeister Michael Haydn seine ersten vierstimmigen Lieder im Pfarrhof von Arnsdorf
- ... gibt es 49 Kugelmühlen in der Stadt
- ... wird das Dekanat Taxenbach eingerichtet
- ... wird die Mariazellerkapelle von Peter P. Pflauder im Stil des Rokoko mit Stuck geschmückt
- ... wird Jakob Peregrin Paulitsch als erster Nichtadeliger nach langer Zeit in das Gurker Domkapitel berufen
- ... werden die Pfarrkirche und die Seelenkapelle in Weißbach bei Lofer errichtet
Jänner
- In diesem Monat
- ... erschüttern eine Reihe von Erdbeben die Gegend um Gmünd in Kärnten
- 7. Jänner: vier Wochen nach dem Tod von Mozart veröffentlicht das Salzburger Intelligenzblatt eine Anekdote über den anonymen Auftrag an Mozart für das Requiem
Februar
- 3. Februar: Roman Zängerle, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Bischof des Bistums Seckau, tritt in den Benediktinerorden ein
- 12. Februar: wird Gmünd durch einen Brand fast völlständig zerstört
Mai
- 1. Mai: hätte die Uraufführung von Mozarts Il sogno di Scipione (Der Traum des Scipio), KV 126, anlässlich der Inthronisation des Erzbischofs Hieronymus Graf Colloredo stattfinden sollen, tatsächlich findet sie erst am 20. Jänner 1979 statt
- 7. Mai:
- ... wird Augustin Schelle zum Rektor der Benediktineruniversität Salzburg gewählt
- ... wird Johann Damascen von Kleinmayrn zum letzten Abt von Wessobrunn gewählt
Juni
- 2. Juni: Pater Maurus Berndl OSB, späterer Professor an derBenediktineruniversität Salzburg, feiert sein ersten Messopfer
Juli
- 8. Juli: wird Reichsfreiherr Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg, der Ehemann von Mozarts Schwester Nannerl, in den Reichsfreiherrenstand übernommen
September
- 23. September: wird der spätere Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg Leopold Maximilian von Firmian im Salzburger Dom zum Priester geweiht
Geboren
Februar
- 8. Februar: Karoline Auguste von Bayern in Mannheim, Deutschland, Namensgeberin des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
März
- 22. März: Ludwig Robert in Izeron bei Grenoble, Frankreich, Gründer der Chemischen Produkten und Glasfabrik in Oberalm
Mai
- 27. Mai: Blasius Höfel in Wien, Kupferstecher und Illustrator
September
- 3. September: Jakob Pisotti der Jüngere in Salzburg, Keramiker
Oktober
- 3. Oktober: Karl Krackowizer in Enns, Salzburger Amtsbote
Dezember
- 6. Dezember: Johann Felser in Pfarrwerfen, Schulleiter der Vikariatschule Hinterthal und Lehrer an der k.k. Haupt- und Salinen-Stadtschule in Hallein
- 11. Dezember: Joseph Mohr, Textdichter des weltberühmten Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!"
Gestorben
März
- 30. März: Nikolaus Sebastian Reichsgraf von und zu Lodron, Geheimer Rat und Obersthofmarschall
April
- 9. April: Johann Lorenz Hagenauer in der Stadt Salzburg, Handelsherr in Salzburg, Vermieter von Leopold Mozart
Juni
- 16. Juni: Gregor Lederwasch in Tamsweg, Maler und Geometer
Juli
- 20. Juli: Lorenz Valentin Stumpfegger, Steinmetz und Maurermeister
September
- 2. September: Georg Anton Felix Graf von Arco in Salzburg, höchfürstlich salzburgischer Geheimrat und Oberstkämmerer
- 23. September: Meinrad Langhaider in Vorchdorf, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1792 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1792"