27. Mai
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 27. Mai ist der 147. (in Schaltjahren 148.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 218 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
19. Jahrhundert
- 1804: werden in der Kollegienkirche die neuen Bürgerfahnen geweiht
- 1862: das Lederertor in der rechtsseitigen Altstadt wird Salzburgs demoliert
- 1876: Franz de Paula Albert Eder wird vom Metropolitankapitel zum Erzbischof von Salzburg gewählt
20. Jahrhundert
- 1917: Viktoria Savs, eine von zwei bekannten österreichischen Frontsoldatinnen im Ersten Weltkrieg, wird aufgrund ihrer erlittenen Verletzung als Frau erkannt
- 1920: das Gedenkmarterl Staffl in Obertrum am See erinnert an den Miglbauer aus Seeham Georg Huber, der am heutigen Tag hier von einem Blitz erschlagen wurde
- 1927: zu Pfingsten nimmt der Autobusverkehr von der Stadt Salzburg seine erste Überlandlinie nach Neumarkt am Wallersee auf
- 1932:
- ... konstituiert sich der neugewählte Landtag
- ... wird Alois Weidenhillinger Mitglied des Bundesrats in Wien
- 1934: ein Sternflug findet als letzte Etappe des Pfingstfluges des Österreichischen Aero-Clubs zum Landeplatz Hofgastein in Hofgastein statt
- 1939: Medizinalrat Dr. med. Anton Kohr heiratet Elise Katharina Mützel, geborene Laypold
- 1954: am Himmelfahrtstag wird das neue Geläute der Stadtpfarrkirche St. Antonius in Salzburg-Itzling von (Fürst)Erzbischof Andreas Rohracher geweiht
- 1956: Grundsteinlegung für die Siedlung der Siebenbürger Sachsen in Elixhausen-Sachsenheim
- 1969: Roman Hinterhöller, 54. Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern, erhält von (Fürst)Erzbischof Andreas Rohracher die Abtweihe
- 1975: Gründung des Clubs Liefering
- 1995: der Leichtathlet Michael Wildner läuft in Lissabon, Portugal, einen österreichischen Rekord über 1&nbps;500 Meter
21. Jahrhundert
- 2003: das Salzburg-Panorama von Johann Michael Sattler wird mit einem Kran in das Panoramamuseums des Salzburg Museums gesetzt
- 2008: Monika Schwaiger wird zur Vizebürgermeisterin und Stadträtin von Seekirchen am Wallersee gewählt
- 2011: das Schultheaterstück "Die Zeitschleuder" von Reinhard Rinnerthaler in einer Inszenierung von Ilse Derigo in Unternberg (Lungau) wird mit großem Erfolg uraufgeführt
- 2012: 4. KTM Historic Sternfahrt - Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder beim Gasthof Hohlwegwirt
- 2014: Gerald Baumgartnerwird als neuer Trainer des FK Austria Wien vorgestellt
- 2017:
- ... endet die Fußballsaison 2016/17 mit der großen Meisterfeier des FC Red Bull Salzburg vor dem Schloss Kleßheim
- ... die Liechtensteinklamm bleibt nach einem Felssturz zunächst für die gesamte Saison geschlossen, dann bis 2020
- 2018: nach einer Restaurierung der Zwerge des Zwergerlgartens im Salzburger Mirabellgarten wird dieser mit einem "Zwergerlfest" aus dem Winterschlaf geweckt - die Figuren wurden dafür neu arrangiert
- 2019: die Sonderschau Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg Regisseur auf vielen Bühnen 1668–1687 im Dommuseum geht zu Ende
- 2021: in einem Festakt vollzieht Bürgermeister Harald Preuner die offizielle Umbenennung des ehemaliges Makartstegs in der Stadt Salzburg in Marko-Feingold-Steg und zugleich hat das Stadtarchiv heute die Internetseite zu Marko Feingold freigeschaltet
- 2023:
- der Pfingstsamstag-Verkehr führt bereits in den Mittagsstunden zu einem 27 Kilometer langen Stau zwischen dem Knoten Salzburg und dem Ofenauer Tunnel
- im Bereich des Parkplatzes der Rodelbahn Kohlschnait unweit der B 311 in Bruck an der Glocknerstraße stürzt zu Mittag ein Kleinflugzeug ab, zwei Insassen kommen dabei ums Leben;
Geboren
17. Jahrhundert
- 1679: Leopold Anton Freiherr von Firmian in München, Herzogtum Bayern, Fürsterzbischof von Salzburg, unter dessen Regentschaft eines der dunkelsten Kapitel der Salzburger Geschichte, die Vertreibung der Protestanten, fällt
- 1686: Karl Joseph von Kuenburg in der Stadt Salzburg, Bischof von Seckau und Bischof von Chiemsee
- 1689: Andreas I. Jakob Graf Dietrichstein in Iglau, Mähren, Fürsterzbischof von Salzburg
18. Jahrhundert
- 1756: Maximilian I. Joseph von Bayern in Schwetzingen bei Mannheim, erster König des Herzogtums Bayern und als solcher in den Jahren 1810 bis 1816 Landesherr von Salzburg
- 1792: Blasius Höfel in Wien, Kupferstecher und Illustrator
19. Jahrhundert
- 1844:
- ... Ludwig Zeller in der Stadt Salzburg, Salzburger Unternehmer, Inhaber der Andre-Hofer-Feigenkaffeefabrik und Präsident der Salzburger Handelskammer
- ... Ferdinand Krackowizer in Wels (OÖ.), erster Direktor des oberösterreichischen Landesarchivs
- 1862: Anton Hueber in Perg (OÖ.), Salzburger deutschnationaler (deutschfreiheitlicher) Politiker
- 1872: Theresia Schamberger in Aurolzmünster (OÖ.), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1873: Johann Huber in Oberalm, Kaufmann und Abgeordneter der Konstituierenden Nationalversammlung
- 1883: Franz Ledwinka in Wien, Komponist, Pianist und Musikpädagoge
- 1886: Max Dreher in Hausen am Tann, Orgelbauer in der Stadt Salzburg
- 1895: Kuno Brandauer in Hellbrunn, Volkskundler, Trachtenforscher und Leiter der Dienststelle für Heimatpflege im Amt der Salzburger Landesregierung
20. Jahrhundert
- 1901 Maria Emhart in Pyhra bei St. Pölten, NÖ., Politikerin (SPÖ), insbesondere Nationalrats- und Landtagsabgeordnete
- 1919: Rosa Hofmann in Wilhering, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1920: Friedrich Tischer in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1931:
- ... Ferdinand Doll, Baumeister und Seniorchef des Seekirchner Bauunternehmens Doll GmbH & Co KG
- ... Gedeon Kovács, ungarisch-deutscher Filmregisseur
- 1944:
- ... Rudolf Ardelt, Historiker
- ... Peter Apolonius Etzer in Zell am See, Salzburger Maler und Grafiker
- 1947: Manfred Grabler in St. Johann, Salzburger Skirennläufer, der für Australien startete
- 1997: Konrad Laimer, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1727: Pontian Schütz, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1798: Nicolaus Schwaiger in Hinterthal, Schulleiter der Vikariatschule und Mesner im Vikariat Hinterthal
20. Jahrhundert
- 1906: Konrad Seyde in Eugendorf, Priester und Stifter des Konradinums
- 1921: Michael Kelb, Salinenbeamter
- 1951: Johann Eder in Kuchl, Salzburger Volksschullehrer und Schulleiter der Tennengauer Volksschule Kuchl
- 1984: Ernst Melzer, Präsident des Landesgerichts und über 60 Jahre Regens Chori, Organist und Komponist in der Stadtpfarre Itzling
- 1987: Hans Schmid, Professor, Musiker, Dirigent, Komponist, Kapellmeister und Schöpfer des "Rainer-Marsches"
- 1989: Alois Schmiedbauer in der Stadt Salzburg, Hofrat Prof., Kunsterzieher, Fotograf, Maler und Restaurator
21. Jahrhundert
- 2015: Henryk Ostrzołek CM, ein polnischer Ordenspriester, der zeitweise auch im Land Salzburg tätig war
- 2021: Albert Schwaighofer senior, Hotelier in Saalbach-Hinterglemm
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 27. Mai vor ...
- ... 344 Jahren
- kommt Leopold Anton Freiherr von Firmian, Fürsterzbischof von Salzburg, zur Welt, unter dessen Regentschaft eines der dunkelsten Kapitel der Salzburger Geschichte, die Vertreibung der Protestanten, fällt
- ... 231 Jahren
- wird Blasius Höfel, Grafiker geboren
- ... 161 Jahren
- wird das Lederertor in der rechtsseitigen Altstadt der Stadt Salzburg demoliert
- ... 106 Jahren
- wird Viktoria Savs, eine von zwei bekannten österreichischen Frontsoldatinnen im Ersten Weltkrieg, aufgrund ihrer erlittenen Verletzung als Frau erkannt
- ... 89 Jahren
- findet ein Sternflug als letzte Etappe des Pfingstfluges des Österreichischen Aero-Clubs zum Landeplatz Hofgastein in Hofgastein statt
- ... 36 Jahren
- stirbt Prof. Hans Schmid, Schöpfer des "Rainer-Marsches"
- ... 20 Jahren
- wird das große Salzburg-Panorama von Johann Michael Sattler mit einem Kran in das Salzburg Museum gesetzt
- ... 11 Jahren
- findet die 4. KTM Historic Sternfahrt - Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder beim Gasthof Hohlwegwirt statt
- ... 6 Jahren
- bleibt die Liechtensteinklamm nach einem Felssturz zunächst für die gesamte Saison geschlossen, dann bis 2020
- ... 2 Jahren
- vollzieht Bürgermeister Harald Preuner die offizielle Umbenennung des ehemaliges Makartstegs in der Stadt Salzburg in Marko-Feingold-Steg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 27. Mai verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.