Oberösterreich



Oberösterreich grenzt an das Bundesland Salzburg im Norden mit dem Innviertel und im Osten mit dem Mondseeland sowie dem Inneren Salzkammergut.
Geografie
Oberösterreich hat im Westen und Nordwesten eine österreichische Außengrenze zur Bundesrepublik Deutschland (Bayern) und im Norden zu Tschechien. Hauptstadt ist Linz an der Donau.
Die Großlandschaften dieses Bundeslandes von Norden nach Süden in Stichworten:
- Das Mühlviertel nördlich der Donau, dessen höchste Erhebung der Plöckenstein mit 1 379 m ü. A.ist.
- Das oberösterreichische Alpenvorland, südlich der Donau, das aus einer Mischung von flachen, teils hügeligen Wald- und Wiesenlandschaft besteht. Im Westen des Bundeslandes liegt der Hausruck, dessen höchste Erhebung 801 m ü. A. beträgt; nach Westen hin folgt der Kobernaußer Wald, der bis an die Grenze zum Bundesland Salzburg reicht.
- Die oberösterreichischen Alpen, die bis zum Dachstein nach Süden reichen
Bezirk Braunau am Inn
- Hauptartikel Bezirk Braunau am Inn
Der Bezirk Braunau am Inn befindet sich nördlich des Flachgaus und grenzt seinerseits im Südosten an den Bezirk Vöcklabruck und im Südwesten an den Landkreis Traunstein in Bayern (Deutschland).
Gemeinden, die an Salzburg grenzen
Folgende Gemeinden haben eine gemeinsame Grenze mit Salzburger Gemeinden:
- St. Pantaleon an St. Georgen bei Salzburg
- Franking an St. Georgen bei Salzburg
- Moosdorf an St. Georgen bei Salzburg und Lamprechtshausen
- Feldkirchen bei Mattighofen an Dorfbeuern
- Perwang am Grabensee an Dorfbeuern und Berndorf bei Salzburg
- Palting an Mattsee
- Lochen am See an Mattsee, Schleedorf, Köstendorf und Straßwalchen
- Lengau an Straßwalchen
Personen mit Salzburgbezug
- aus Feldkirchen bei Mattighofen:
- Monsignore Dr. Franz Wasner (* 1905; † 1992), Chorleiter der Trapp-Familie
- aus Lengau:
- Josef Dechant (* 1942), Politiker, Bürgermeister der Stadt Salzburg
Bezirk Gmunden
- Hauptartikel Bezirk Gmunden
Der Bezirk Gmunden ist ein politischer Bezirk, der an das Bundesland Salzburg angrenzt. Er befindet sich östlich des Flachgaus und des Pongaus. Er grenzt seinerseits im Nordwesten an den Bezirk Vöcklabruck.
Gemeinden, die an Salzburg grenzen
Folgende Gemeinden haben eine gemeinsame Grenze mit Salzburger Gemeinden:
- St. Wolfgang an St. Gilgen und Strobl
- Bad Ischl an Strobl
- Bad Goisern am Hallstättersee an Strobl und Rußbach am Paß Gschütt
- Gosau an Abtenau, Annaberg-Lungötz und Filzmoos
Personen mit Salzburgbezug
- aus Bad Ischl:
- Josef Bachauer (* 13. März 1928), Friseur in Hallein
- Roland Ellmer (* 1968) ist stellvertretender Leiter der Abteilung 3 − Soziales des Amtes der Salzburger Landesregierung und Leiter des dort eingerichteten Referates 3/02 – Kinder- und Jugendhilfe.
- Mathilde Hefel (* 9. August 1906; † 18. Oktober 1991 in Salzburg), geborene Erzherzogin von Österreich, eine Enkelin von Kaiserin Elisabeth von Österreich
- Thomas Hödlmoser (* 1973), Journalist der Salzburger Nachrichten
- Erwin Klaushofer (* 29. Mai 1981]), römisch-katholischer Geistlicher, Pfarrer von Anthering und Nußdorf am Haunsberg
- Werigand Kogler (* 24. Oktober 1689; † 23. Mai 1726 in Gmunden), Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- Reinhard Pirnbacher (* 5. März 1951), Moderator im ORF Landesstudio Salzburg
- Franz Schrempf (* 13. September 1870; † 8. August 1953 in Bad Goisern am Hallstättersee), österreichischer Kunstmaler
- aus Gmunden:
- Ferdinand Krackowizer (11. Dezember 1851 in Gmunden, OÖ.; † 29. Juni 1929 ebenda), Historiker und Bürgermeister von Gmunden
- Gertrude Krackowizer (* 8. Juni 1906 in Ebensee, OÖ.; † 4. Mai 1981 in Salzburg)
Bezirk Vöcklabruck
- Hauptartikel Bezirk Vöcklabruck
Der Bezirk Vöcklabruck befindet sich nordöstlich des Flachgaus und grenzt seinerseits im Nordwesten an den Bezirk Braunau am Inn mit dem Innviertel.
Gemeinden, die an Salzburg grenzen
Folgende Gemeinden haben eine gemeinsame Grenze mit Salzburger Gemeinden:
- Pöndorf an Straßwalchen
- Oberhofen am Irrsee an Straßwalchen und Neumarkt am Wallersee
- Tiefgraben an Neumarkt am Wallersee und Thalgau
- St. Lorenz an Thalgau und Fuschl am See
- Mondsee an St. Gilgen
- Unterach am Attersee an St. Gilgen
- Steinbach am Attersee an St. Gilgen
Personen mit Salzburgbezug
- aus Ampflwang:
- Thomas Pöschl, (* 2. März 1769 in Höritz, Böhmen; † 15. November 1837 in Wien), Seelsorger und Irrlehrer in napoleonischer Zeit
- aus Frankenmarkt:
- Friedrich Gehmacher I. (* 1866; † 1942), Direktor der Arbeiter-Versicherungsanstalt, Mitbegründer der Salzburger Festspiele
- Helmut Krackowizer (* 1922; † 2001), Motorradrennfahrer und Motorfachjournalist
- Franz Neidl (* 1917; † 2009), bedeutende Persönlichkeit der Wirtschaftskammer Salzburg nach dem Zweiten Weltkrieg
- Ernst Ritter von Pachmann (* 1877; † 1924), Bezirkshauptmann der Bezirkshauptmannschaft Zell am See
- Meinrad Rahofer (* 1956; † 2010), Dr., Geschäftsführer des Kuratoriums für Journalistenausbildung (KfJ) in der Stadt Salzburg
- Georg Weickl (* 1803; † 1869 in Salzburg), ein gründerzeitlicher Unternehmer in Salzburg
- aus Mondsee:
- Hans Bocksberger der Ältere (* um 1510; † 1561), bekannter Salzburger Maler der Hochrenaissance
- Max Dasch senior (* 1903; † 1977), Journalist
- Michael Klaushofer (* 1818; † 1891 in Seekirchen), Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- Johann Wißauer (* ?; † 1816), Eremit von St. Pankraz und Schulleiter der Volksschule St. Pankraz
- aus Niederthalheim:
Wirtschaft
Wirtschaftlich hing das südliche Innviertel aus geografischen Gründen mehr mit Salzburg zusammen. Von großer wirtschaftlicher Bedeutung war über Jahrhunderte das Salz im Salzkammergut. Heute nimmt vor allem der Fremdenverkehr eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben ein. Hier besonders die Salzkammergut-See wie der Attersee, Traunsee oder Wolfgangsee.
Verkehr
Die Lamprechtshausener Straße (B 156) von Braunau in die Stadt Salzburg, die B 1 von Vöcklabruck über Straßwalchen nach Salzburg, die Wolfgangsee Straße (B 158) von Bad Ischl nach Salzburg sowie die Pass Gschütt- (B 166) und die Lammertal Straße (B 162) von Gosau nach Golling stellen wichtige Straßenverbindungen aus Oberösterreich in den Salzburger Zentralraum dar.
Historisch
Die Braunauer Straße sollte nach Plänen aus den frühen 1970er-Jahren zur Schnellstraße S 10 ausgebaut werden. Dieser Ausbau fand nicht statt, heute wird mit S 10 die Mühlviertler Schnellstraße bezeichnet. Die Landeshauptstadt Salzburg war mit der Salzkammergut-Lokalbahn über Mondsee mit Bad Ischl verbunden.
Geschichte
Salzburg und Oberösterreich vermengen sich vor allem in Bezug auf Fremdenverkehr im Salzkammergut. Geschichtlich war Oberösterreich zunächst Teil von Bayern, bevor es zum Habsburger Reich kam. Somit war die Salzburg-Oberösterreichische Landesgrenze auch eine wichtigen Grenze innerhalb Europas für viele Jahrhunderte gewesen.
Das Mondseer Land gehörte für knapp 60 Jahre auch einmal zum Erzbistum Salzburg. Die Wallfahrt zu St. Wolfgang führte beim Krottensee beim Batzenhäusl, der erzbischöflichen "Mautstelle für Pilger" vorbei. Während der Zeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als Salzburg ein Herzogtum war, hatte Salzburg keine eigenständige Verwaltung, sondern wurde von Linz aus verwaltet. Erst 1849 wurde Salzburg ein eigenständiges Kronland.
Für Österreich und den Fremdenverkehr wurde vor allem Bad Ischl von Bedeutung, nachdem die Mutter von Kaiser Franz Joseph I., Sophie Friederike von Bayern, nach einer Kur in Bad Ischl, lang ersehnt, schwanger wurde. Das Kaiserhaus blieb Bad Ischl treu und so folgte der gesamte europäische Hochadel dorthin.
Ein weiterer Ort, der von internationaler Bedeutung wurde, ist Hallstatt mit seinen Salzwelten Hallstatt und der nach ihm benannten Hallstattzeit am gleichnamigen See.
Grenzverlauf
Die Grenze zwischen dem Bundesland Salzburg und Oberösterreich von Westen nach Südosten: Die Salzach bildet die Grenze Deutschland (Bayern) - Bundesland Salzburg - Oberösterreich im nordwestlichen Flachgau. Von dort verläuft die oberösterreichische Grenze an den Gemeinden St. Georgen bei Salzburg, Lamprechtshausen, Dorfbeuern, Nußdorf am Haunsberg, Berndorf bei Salzburg, Mattsee, Schleedorf, Köstendorf und Straßwalchen am südlichen Innviertel entlang.
Das Gemeindegebiet von Straßwalchen ragt weit nach Osten und ist von mehreren oberösterreichischen Gemeinden begrenzt. In südliche Richtung verläuft die Grenze entlang der Stadt Neumarkt am Wallersee nach Thalgau. In diesem Abschnitt bildet der Kolomansberg mit seinem langgestreckten nördlichen Bergrücken die Grenze zu beiden Bundesländern.
Zwischen Thalgau und Mondsee verläuft die Grenze nördlich der Ruine Wartenfels, dem Schober (1 328 m), dann bildet die Drachenwand (1 176 m ü. A.) die Grenze, sie verläuft am Ostende des Mondsees direkt am See, dann hinüber zu Unterach am Attersee, wiederum ein Stück am Attersee entlang, um dann in einem Bogen um den Schafberg westlich von St. Wolfgang wieder am und über den Wolfgangsee nach Strobl in Richtung Bad Ischl zu verlaufen, östlich des Postalm-Gebiets zieht sich der Grenzverlauf in südliche Richtung zum Pass Gschütt (957 m), den Gosau-Kamm entlang bis zur Westflanke des Hohen Dachsteins (2 995 m ü. A.), der seinerseits auf der Grenze zwischen der Steiermark und Oberösterreich liegt.
Persönlichkeiten
- Friedrich Achleitner (* 23. Mai 1930 in Schalchen) ist ein österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Schriftsteller; als Literat ist er ein Hauptvertreter des modernen Dialektgedichts und der Konkreten Poesie;
- Hans Donnenberg in Enns (* 1901, Kommunalpolitiker in der Stadt Salzburg
- Franz Jägerstätter (* 20. Mai 1907 in St. Radegund; † 9. August 1943 in Brandenburg an der Havel, Deutschland) war Landwirt und Kriegsdienstverweigerer im Zweiten Weltkrieg; er wurde deshalb wegen Zersetzung der Wehrkraft zum Tode verurteilt und hingerichtet; Seligsprechung am 26. Oktober 2007;
- Franz Xaver Gruber (* 25. November 1787 in Unterweitzberg in der Innviertler Gemeinde Hochburg; † 7. Juni 1863 in Hallein) war Organist, Lehrer, Chorregent und Komponist des weltbekannten Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!"
- die Künstlerfamilie Schwanthaler
- Franz Stelzhamer (* 29. November 1802 in Großpiesenham bei Ried im Innkreis; † 14. Juli 1874 in Henndorf am Wallersee)
- Hans Trunkenpolz (* 17. Jänner 1909 in Altheim, Innviertel; † 10. Februar 1962 in Wien), Mitbegründer des Motorenwerkes KTM
- Franz Michael Vierthaler, Pädagoge, Schulreformer, Schriftsteller und Journalist
Literaturtipps
- Buch Oberösterreich mit den Augen des Adlers
- Buch Kraut und Ruam
- Buch Faszination Salzkammergut
- Buch Pilgerwege in Oberösterreich
Bilder
Oberösterreich – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Bezirk Braunau am Inn – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Bezirk Vöcklabruck – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Weblinks
- www.atterwiki.at, über den Attersee und Attergau
- Oberösterreich in Zahlen und Fakten 2010, PDF
Quellen
Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Oberösterreich"
- sowie die wikipedia-de-Beiträge über die einzelnen Bezirke
- Salzburgwiki-Beiträge
- www.bergfex.at, Grenzverlauf
- Ergänzungen durch Benutzer:Peter Krackowizer