Oberösterreich

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.


Das Kongress & TheaterHaus Bad Ischl.
Innradweg bei Schärding am Inn.
5fingers am Krippenstein.
Europareservat Unterer Inn.
Weltkulturerbe Hallstatt.

Oberösterreich grenzt an das Bundesland Salzburg im Norden mit dem Innviertel und im Osten mit dem Mondseeland sowie dem Inneren Salzkammergut.

Geografie

Oberösterreich hat im Westen und Nordwesten eine österreichische Außengrenze zur Bundesrepublik Deutschland (Bayern) und im Norden zu Tschechien. Hauptstadt ist Linz an der Donau.

Die Großlandschaften dieses Bundeslandes von Norden nach Süden in Stichworten:

  • Das Mühlviertel nördlich der Donau, dessen höchste Erhebung der Plöckenstein mit 1 379 m ü. A.ist.
  • Das oberösterreichische Alpenvorland, südlich der Donau, das aus einer Mischung von flachen, teils hügeligen Wald- und Wiesenlandschaft besteht. Im Westen des Bundeslandes liegt der Hausruck, dessen höchste Erhebung 801 m ü. A. beträgt; nach Westen hin folgt der Kobernaußer Wald, der bis an die Grenze zum Bundesland Salzburg reicht.
  • Die oberösterreichischen Alpen, die bis zum Dachstein nach Süden reichen

Bezirk Braunau am Inn

Hauptartikel Bezirk Braunau am Inn

Der Bezirk Braunau am Inn befindet sich nördlich des Flachgaus und grenzt seinerseits im Südosten an den Bezirk Vöcklabruck und im Südwesten an den Landkreis Traunstein in Bayern (Deutschland).

Gemeinden, die an Salzburg grenzen

Folgende Gemeinden haben eine gemeinsame Grenze mit Salzburger Gemeinden:

Personen mit Salzburgbezug

Bezirk Gmunden

Hauptartikel Bezirk Gmunden

Der Bezirk Gmunden ist ein politischer Bezirk, der an das Bundesland Salzburg angrenzt. Er befindet sich östlich des Flachgaus und des Pongaus. Er grenzt seinerseits im Nordwesten an den Bezirk Vöcklabruck.

Gemeinden, die an Salzburg grenzen

Folgende Gemeinden haben eine gemeinsame Grenze mit Salzburger Gemeinden:

Personen mit Salzburgbezug

Bezirk Vöcklabruck

Hauptartikel Bezirk Vöcklabruck

Der Bezirk Vöcklabruck befindet sich nordöstlich des Flachgaus und grenzt seinerseits im Nordwesten an den Bezirk Braunau am Inn mit dem Innviertel.

Gemeinden, die an Salzburg grenzen

Folgende Gemeinden haben eine gemeinsame Grenze mit Salzburger Gemeinden:

Personen mit Salzburgbezug

Wirtschaft

Wirtschaftlich hing das südliche Innviertel aus geografischen Gründen mehr mit Salzburg zusammen. Von großer wirtschaftlicher Bedeutung war über Jahrhunderte das Salz im Salzkammergut. Heute nimmt vor allem der Fremdenverkehr eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben ein. Hier besonders die Salzkammergut-See wie der Attersee, Traunsee oder Wolfgangsee.

Verkehr

Die Lamprechtshausener Straße (B 156) von Braunau in die Stadt Salzburg, die B 1 von Vöcklabruck über Straßwalchen nach Salzburg, die Wolfgangsee Straße (B 158) von Bad Ischl nach Salzburg sowie die Pass Gschütt- (B 166) und die Lammertal Straße (B 162) von Gosau nach Golling stellen wichtige Straßenverbindungen aus Oberösterreich in den Salzburger Zentralraum dar.

Historisch

Die Braunauer Straße sollte nach Plänen aus den frühen 1970er-Jahren zur Schnellstraße S 10 ausgebaut werden. Dieser Ausbau fand nicht statt, heute wird mit S 10 die Mühlviertler Schnellstraße bezeichnet. Die Landeshauptstadt Salzburg war mit der Salzkammergut-Lokalbahn über Mondsee mit Bad Ischl verbunden.

Geschichte

Salzburg und Oberösterreich vermengen sich vor allem in Bezug auf Fremdenverkehr im Salzkammergut. Geschichtlich war Oberösterreich zunächst Teil von Bayern, bevor es zum Habsburger Reich kam. Somit war die Salzburg-Oberösterreichische Landesgrenze auch eine wichtigen Grenze innerhalb Europas für viele Jahrhunderte gewesen.

Das Mondseer Land gehörte für knapp 60 Jahre auch einmal zum Erzbistum Salzburg. Die Wallfahrt zu St. Wolfgang führte beim Krottensee beim Batzenhäusl, der erzbischöflichen "Mautstelle für Pilger" vorbei. Während der Zeit in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als Salzburg ein Herzogtum war, hatte Salzburg keine eigenständige Verwaltung, sondern wurde von Linz aus verwaltet. Erst 1849 wurde Salzburg ein eigenständiges Kronland.

Für Österreich und den Fremdenverkehr wurde vor allem Bad Ischl von Bedeutung, nachdem die Mutter von Kaiser Franz Joseph I., Sophie Friederike von Bayern, nach einer Kur in Bad Ischl, lang ersehnt, schwanger wurde. Das Kaiserhaus blieb Bad Ischl treu und so folgte der gesamte europäische Hochadel dorthin.

Ein weiterer Ort, der von internationaler Bedeutung wurde, ist Hallstatt mit seinen Salzwelten Hallstatt und der nach ihm benannten Hallstattzeit am gleichnamigen See.

Grenzverlauf

Die Grenze zwischen dem Bundesland Salzburg und Oberösterreich von Westen nach Südosten: Die Salzach bildet die Grenze Deutschland (Bayern) - Bundesland Salzburg - Oberösterreich im nordwestlichen Flachgau. Von dort verläuft die oberösterreichische Grenze an den Gemeinden St. Georgen bei Salzburg, Lamprechtshausen, Dorfbeuern, Nußdorf am Haunsberg, Berndorf bei Salzburg, Mattsee, Schleedorf, Köstendorf und Straßwalchen am südlichen Innviertel entlang.

Das Gemeindegebiet von Straßwalchen ragt weit nach Osten und ist von mehreren oberösterreichischen Gemeinden begrenzt. In südliche Richtung verläuft die Grenze entlang der Stadt Neumarkt am Wallersee nach Thalgau. In diesem Abschnitt bildet der Kolomansberg mit seinem langgestreckten nördlichen Bergrücken die Grenze zu beiden Bundesländern.

Zwischen Thalgau und Mondsee verläuft die Grenze nördlich der Ruine Wartenfels, dem Schober (1 328 m), dann bildet die Drachenwand (1 176 m ü. A.) die Grenze, sie verläuft am Ostende des Mondsees direkt am See, dann hinüber zu Unterach am Attersee, wiederum ein Stück am Attersee entlang, um dann in einem Bogen um den Schafberg westlich von St. Wolfgang wieder am und über den Wolfgangsee nach Strobl in Richtung Bad Ischl zu verlaufen, östlich des Postalm-Gebiets zieht sich der Grenzverlauf in südliche Richtung zum Pass Gschütt (957 m), den Gosau-Kamm entlang bis zur Westflanke des Hohen Dachsteins (2 995 m ü. A.), der seinerseits auf der Grenze zwischen der Steiermark und Oberösterreich liegt.

Persönlichkeiten

Literaturtipps

Bilder

 Oberösterreich – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Bezirk Braunau am Inn – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Bezirk Vöcklabruck – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Oberösterreich"

sowie die wikipedia-de-Beiträge über die einzelnen Bezirke