17. Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 17. Jänner ist der 17. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 348 (in Schaltjahren 349) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

18. Jahrhundert
1728: ernennt der zum Fürsterzbischof aufgestiegene Leopold Anton Freiherr von Firmian Jakob Ernst Graf Liechtenstein (der spätere Nachfolger von Firmian) zu seinem Nachfolger als Bischof des Salzburger Eigenbistums Seckau in der Obersteiermark
1775: wird Wolfgang Amadé Mozarts Oper "La finta giardiniera" in München uraufgeführt
1760: Wolfgang Hagenauer wird von Fürsterzbischof Schrattenbach zum Hofbauverwalter bestellt und in den Rang eines hochfürstlichen Kammerdieners erhoben
19. Jahrhundert
1856: Bartholomäus Hutter wird in der Stadt Salzburg zum Doktor der Theologie promoviert
1857: der spätere Salzburger Erzbischof Franz de Paula Albert Eder wird zum Abt des Benediktinerstifts St. Peter gewählt
1897:
... endet die Amtszeit von Albert Schumacher als Salzburger Landeshauptmann] (entspricht deem Landtagspräsidenten) von Salzburg
... beginnt die Amtszeit von Alois Winkler als Salzburger Landeshauptmann (entspricht deem Landtagspräsidenten)
20. Jahrhundert
1926: auf der Bilgeri-Schanze findet das 5. Hofgasteiner Dreikönigsspringen statt
1936: mit dem "Gesetz über die Vereinigung der Ortsgemeinden Thalgau und Thalgauberg im Verwaltungsbezirke Salzburg-Umgebung" wird die Gemeinde Thalgauberg rückwirkend zum 1. Jänner 1936 in die Gemeinde Thalgau eingemeindet
1938 :
... werden mehrere illegale Nationalsozialisten zu Haftstrafen verurteilt
... findet eine Enquete über die Preisgestaltung im Salzburger Hotel- und Gastgewerbe ab, weil während der Festspielzeit in zwei Salzburger und einem Badgasteiner Hotel dreistellige Zimmerpreise verlangt wurden
1946: findet im Salzburger Rathaus die dritte Konferenz der Direktoren der Volks- und Hauptschulen der Stadt Salzburg und des Flachgaus statt
1947:
... werden die immer noch in der Bombenruine am Franz-Josef-Kai untergebrachten Sammlungen des Salzburger Museums Carolino-Augusteum in das alte Borromäum an der Dreifaltigkeitsgasse übersiedelt
... werden auf Anordnung der US-Militärregierung in den Städten Salzburg und Hallein zwecks Überprüfung des Gesundheitszustandes der Bevölkerung besondere Wiege-Kommissionen eingesetzt, um Gewichtsmessungen auf Straßen, in Schulen, Fabriken, öffentlichen Bädern vorzunehmen; eine öffentlich zugängliche Gewichtsüberprüfung gibt es bereits seit längerer Zeit in den Räumen des Cafés "Tomaselli"
1955: Windstärke 11 über Salzburg; zahlreiche Bäume werden entwurzelt, Gebäude beschädigt, darunter die Kirche von Leopoldskron-Moos; auf dem Flughafen wird ein amerikanisches Beobachtungsflugzeug vom Typ L-19 aus seiner Verankerung gerissen; das Flugzeug segelt zwei Kilometer ohne Pilot und landet dann unversehrt auf einem Feld;
1956: die Rallye Monte Carlo führt durch das Bundesland Salzburg, wo am Walserberg eine Zeitkontrolle durchgeführt und eine Labestation errichtet wird
1958: wird der Lions Club Zell am See gechartert
1968: beendet Annemarie Moser-Pröll ihr erstes Weltcup-Rennen in Badgastein als Letzte
1970: feiert Annemarie Moser-Pröll im Riesentorlauf von Marburg (SLO) ihren ersten von 62 Weltcup-Siegen
1973:
... gewinnt Monika Kaserer ihr erstes Weltcuprennen in Grindelwald (CH)
... ernennt Erzbischof Karl Berg Weihbischof Jakob Mayr zum Generalvikar
1976: holt Hans Enn seine ersten Weltcuppunkte in der Abfahrt von Morzine (FRA)
1980: der Gastwirt und ehemalige Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman Matthias Neureiter wird von dieser Ehrenbürger ernannt
1989: ernennt Papst Johannes Paul II. Georg Eder formell zum Erzbischof von Salzburg
1998: wird die Pfadfindergrußhand in Großarl aufgestellt
21. Jahrhundert
2001: startet Skirennläufer Philipp Schörghofer in der Abfahrt von Altenmarkt-Zauchensee erstmals in einem Europacupbewerb
2003: gewinnt der Österreicher Martin Hornegger die 5. Mountain Attack, einen Skimarathon mit Tourenski, in Saalbach-Hinterglemm
2008: wird Marko Feingold Ehrenbürger der Stadt Salzburg
2013: wird Franz Lusak von Erzbischof Alois Kothgasser in sein neues Amt als Propst des Stifts Mattsee eingeführt

Geboren

18. Jahrhundert
1700: Rupert Starch, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
1785: Sebastian Öhlinger in Schardenberg, ., ein in Salzburg tätiger Organist und kaiserlicher Hoforganist
19. Jahrhundert
1800: Anton Trauner in Bruck-Hundsdorf, Günzbauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Gemeinde Bruck im Pinzgau
1844: Antonie Tomaselli, Tochter von Giuseppe Tomaselli
1871: Matthias Ebner senior in Faistenau, Bürgermeister der Gemeinde Faistenau
1889: Anton Steinhart in der Stadt Salzburg, Prof, Fotograf, Maler und Zeichner
20. Jahrhundert
1900:
... Ernst Löwy in Netluk, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Rosa Bermoser in Kirchberg bei Mattighofen, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1909:
... Max Rieder, Maler
... Hans Trunkenpolz in Altheim, Gründer der KTM Werke Mattighofen
1921: Fritz Schmutzhart, Verwaltungsjurist und Gemeinderat der Stadt Salzburg
1930: Alfred Weingartner in Braunau am Inn, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1931: Rudolf Andlinger in Linz, Unternehmer und Mäzen der Salzburger Festspiele
1936: Franz Horner in Bruck, Salzburger Politologe
1939: Johannes Georg von Trapp in Philadelphia, USA, Sohn aus zweiter Ehe von Georg Ludwig von Trapp mit Maria Augusta Freifrau von Trapp
1940:
... Wilhelm Pölzl in Wien, Hofrat, Prof. Dr., Vizepräsident des Salzburger Landesschulrates
... Heinz Slupetzky in Wien, Universitätsprofessor und Vorsitzender des Alpenvereins
1966: Arnold Freissegger, österreichischer Fußballspieler
1957: Ferdinand Gugenberger, Präsident des Salzburger Leichtathletikverbands
1967: Renate Schaffenberger in Thörl, Steiermark, Tourismusdirektorin, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Seeham
1996: Michael Bayrhammer, Student und Präsident des Österreichischen Cartellverband (ÖCV)

Gestorben

18. Jahrhundert
1738: Georg Joseph Sigmund in der Stadt Salzburg, Ingenieur und Landschaftsmaler
19. Jahrhundert
1800: Peter Michael Vigil, Domherr in Salzburg
1894: Johann Lienbacher, römisch-katholischer Pfarrer von Neumarkt bei Salzburg, Golling und Radstadt
20. Jahrhundert
1908: Ferdinand IV. von Toskana in der Stadt Salzburg, der letzte Großherzog der Toskana (siehe auch Toskanatrakt)
1976: Alois Gappmayr, von 1970 bis 1976 Bürgermeister der Marktgemeinde Golling
1991: Giacomo Manzù in Ardea bei Rom, Italien, Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Zeichner
1997:
... Thoma Felix de Martin Pinter, vulgo "Steinberg Thoma", Künstler
... Klaus Rigele, Ökonomierat, Landwirt, Pferdezüchter und langjähriger Bürgermeister der Lungauer Gemeinde Tweng

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 17. Jänner vor ...

... 295 Jahren
ernennt der zum Erzbischof aufgestiegene Leopold Anton Freiherr von Firmian Jakob Ernst Graf Liechtenstein zu seinem Nachfolger als Bischof des Salzburger Eigenbistums Seckau in der Steiermark
... 285 Jahren
stirbt der Ingenieur und Landschaftsmaler Georg Joseph Sigmund in der Stadt Salzburg
... 223 Jahren
kommt Anton Trauner in Bruck-Hundsdorf zur Welt, Günzbauer und Gemeindevorsteher der Pinzgauer Gemeinde Bruck im Pinzgau
... 126 Jahren
endet die Amtszeit von Albert Schumacher als Landeshauptmann von Salzburg, sein Nachfolger wird Alois Winkler
... 97 Jahren
findet auf der Bilgeri-Schanze das 5. Hofgasteiner Dreikönigsspringen statt
... 67 Jahren
führt die Rallye Monte Carlo durch das Bundesland Salzburg, wo am Walserberg eine Zeitkontrolle durchgeführt und eine Labestation errichtet wird
... 53 Jahren
feiert Annemarie Moser-Pröll im Riesentorlauf von Marburg (SLO) ihren ersten von 62 Weltcup-Siegen
... 34 Jahren
ernennt Papst Johannes Paul II. Georg Eder formell zum Erzbischof von Salzburg
... 22 Jahren
startet Skirennläufer Philipp Schörghofer in der Abfahrt von Altenmarkt-Zauchensee erstmals in einem Europacup-Bewerb
... 15 Jahren
wird Marko Feingold Ehrenbürger der Stadt Salzburg
... 10 Jahren
wird Franz Lusak von Erzbischof Alois Kothgasser in sein neues Amt als Propst des Stifts Mattsee eingeführt

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 17. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks