Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der Jänner ist auch in Salzburg der erste Monat im Kalenderjahr.

Für Informationen zu Jahrestagen wähle bitte einen Tag aus dem Kalender aus. Ereignisse in diesem Monat, die allgemeiner Art sind, besondere Ereignisse darstellen oder keinem genauen Datum zugeordnet werden können, findest du auf dieser Seite.

Allgemeines

In der Fremdenverkehrswirtschaft wird gerne von einem "Jännerloch" gesprochen. Also einem Zeitraum, in dem (deutlich) weniger Menschen im Salzburger Land urlauben als zu anderen Zeiten. Aber es verliert immer mehr an Tiefe (Bedeutung). So verbringen seit Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr Russen und Ukrainer rund um den 7. Jänner, das russisch-orthodoxe Weihnachtsfest, ihren Urlaub in Österreich.

Brauch

Es ist die Zeit der Sternsinger und des Aperschnalzen (das nur ab Weihnachten bis Faschingsende zu hören sein darf). In der letzten Raunacht, am Abend des Dreikönigstags ziehen die Rauriser Schnabelperchten umher und in Golling findet Das Gollinger Perchtenspiel mit Sommer und Winter statt. Im Pinzgau ist es der klassische Auftrittstag der Tresterer. Und im [[oberösterreich]ischen] Innviertel laufen die Maschkerer - Rauchfangkehrer und Teufel im Zweikampf. In diesen Tagen findet auch der Pongauer Perchtenlauf statt und die traditionellen Glöcklerläufe beginnen.

Im Jänner geschah

Besondere Ereignisse

... 1891: tritt die erste Feuerpolizei- und Feuerwehrverordnung für das Herzogtum Salzburg in Kraft;
... 1905: wird im Observatorium Sonnblick am Hohen Sonnblick (3 105 m ü. A.) mit –37,2 °C die absolut tiefste je in Österreich gemessene Temperatur registriert
... 1953: startet die erste Vierschanzentournee
... 1972: der Betrieb der Obusse in der Stadt Salzburg wird vom zwei-Mann-Betrieb (Schaffner plus Fahrer) auf den ein-Mann-Betrieb umgestellt
... 1898: wird die Pinzgauer Localbahn eröffnet
... 1915: Baubeginn für das Kriegsgefangenenlager Grödig I
... 1879: findet das erste Begräbnis auf dem neuen Kommunalfriedhof in der Stadt Salzburg von Theresia Mayr, Nonntalwirtin, statt
... 2011: von 09:20 bis 11 Uhr verdeckte der Mond rund 77 Prozent der Sonne, was man in Salzburg bei herrlichem Wetter beobachten konnte
... 1654: wird die Aula Academica von Fürsterzbischof Paris Graf Lodron, dem Gründer der Benediktineruniversität Salzburg, geweiht
... 1843: wird Willibald Hauthaler OSB in Nußdorf am Haunsberg geboren, Geistlicher, Rat Schulrat, Abt von St. Peter und bedeutender Historiker der Salzburger Landesgeschichte
... 1880: eröffnet in der Stadt Salzburg am Nonnberg die Kongregation der Schwestern vom Guten Hirten das erste Zufluchtshaus für Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen oder in Notsituationen leben, besonders Frauen und Mädchen
... 2013: innerhalb von zwölf Stunden auf den Dreikönigstag hat es 50 bis 70 Liter pro Quadratmeter Regen gegeben und damit so viel wie im Jänner-Monatsdurchschnitt geregnet; am ergiebigsten regnete es in den Nordstaulagen unterhalb von 1 000 m ü. A., und zwar vom Flachgau und Tennengau bis in den nördlichen Pongau und in den Mitterpinzgau, in den obereren Regionen herrschten tief winterliche Verhältnisse mit einer prognostizierten Neuschneemenge von bis zu einem Meter;
... 2018: am Flughafen Salzburg landen 92 Flugzeuge mit rund 25 000 Gästen, der Großteil aus Großbritannien und Irland
... 1931: kommt es auf der Festung Hohenwerfen zu einem Großbrand
... 1956: findet ein einziges Mal ein Bewerb der Vierschanzentournee auf der Zinkenschanze Hallein-Bad Dürrnberg statt, den Juri Skworzow (Sowjetunion) mit Schanzenrekord von 66 Metern gewinnt
... 1981: gewinnt Cornelia Pröll, jüngere Schwester von Annemarie Moser-Pröll, in Pfronten (D) ihre einzige Weltcupabfahrt
... 1987: veröffentlichen die Salzburger Nachrichten den ersten Cartoon von Thomas Wizany
... 2017: im kältesten Jänner seit 30 Jahren registriert der Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Club den einsatzstärksten Tag mit insgesamt 757 Pannenhilfen und Abschleppungen
... 1974: als erste Ausstellung im neuen Messezentrum Salzburg-Liefering findet die "Auto-Zum" in drei Hallen statt, die vierte Halle steht kurz vor ihrer Fertigstellung
... 2015: unter Föhneinfluss klettern die Temperaturen auf bis zu + 21,1 °C in Golling an der Salzach)
... 1980: feiert Annemarie Moser-Pröll in der Kombination von Arosa (CH) ihren letzten von 62 Weltcupsiegen
... 2021: nach drei Jahren Stillstand fahren in Gaißau in Krispl wieder die Lifte der Skischaukel Gaißau-Spielbergalm-Hintersee, rund 1 000 Skifahrer werden trotz Schneefalls um 11 Uhr gezählt
... 1937: stirbt Auguste Caroline Lammer in Wien, Österreichs einzige Bankgründerin
... 1956: die Rallye Monte Carlo führt durch das Bundesland Salzburg, wo am Walserberg eine Zeitkontrolle durchgeführt und eine Labestation errichtet wird
... 1968: beendet Annemarie Moser-Pröll ihr erstes Weltcup-Rennen in Badgastein als Letzte
... 2008: wird Marko Feingold Ehrenbürger der Stadt Salzburg
... 1511: wird Hans Matsperger zum vorerst letzten freien Bürgermeister der Stadt Salzburg gewählt
... 1968: Gründungsversammlung des Motor Veteranen Clubs Salzburg (MVCS)
... 1974: Durchschlag der ersten Röhre des Tauern-Tunnels auf der Tauernautobahn
... 2006: beginnen die Abbrucharbeiten am Lehener Stadion in der Stadt Salzburg
... 1122: wird das Salzburger Domstift in ein Augustiner Chorherrenstift umgewandelt
... 1212: kommen Propst Pabo des Augustinerchorherrenstifts St. Zeno in Reichenhall und ein Mitbruder am Tage des heiligen Sebastian in der Gasteiner Klamm bei einem Lawinenunglück ums Leben
... 1896: die Salzburger Dampftramway beginnt den Betrieb der Salzburger Lokalbahn von der Stadt Salzburg bis Oberndorf
... 1979: kommt es zur Uraufführung von Mozarts Il sogno di Scipione (Der Traum des Scipio), KV 126, die eigentlich am 1. Mai 1772 anlässlich der Inthronisation von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo hätte stattfinden sollen
... 2018: gewinnt Matthias Walkner als erster Österreicher die Motorradwertung bei der Rallye Dakar
... 1755: Franz Anton Spangler, der Ahnherr der bekannten Kaufmanns- und Bankiersfamilie Spängler, heiratet in dritter Ehe Maria Theresia Trambauer, eine Kaufmannstochter aus Wien; Leopold Mozart komponierte für die Eheschließung die "12 menuetti fatti per le nozze del Signore Francesco Antonio Spangler"
... 1951: geht die Stubnerkogelbahn in Betrieb
... 1954: wird der Architektenwettbewerb für die Großsiedlung Salzburg-Taxham entschieden
... 1994: gewinnt Ulrike Maier in Marburg (SLO), eine Woche vor ihrem tödlichen Sturz in Garmisch (Bayern), ihren letzten Riesenslalom
... 1929: tritt Herbert von Karajan erstmals als Dirigent des Mozarteum Orchesters in der Stadt Salzburg auf
... 1511: lässt Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach den Salzburger Bürgermeister Hans Matsperger und seine Ratsherren beim Gastmahl auf der Festung Hohensalzburg festnehmen
... 1946 der Sender Rot-Weiß-Rot beginnt zwischen 23 und 24 Uhr mit der regelmäßigen Verlesung der Namen jener österreichischen Kriegsgefangenen, die sich noch in französischen Lagern befinden
... 1954: wird Prof. Dr. Dr. Theo Mayer-Maly als erster österreichischer Jurist nach 1945 sub auspiciis praesidentis rei publicae promoviert
... 2021: ein Felssturz von rund 60 Tonnen Gestein des Kapuzinerbergs zerstört den Lesesaal im Haus der Stadtgeschichte in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg
... 1947: stirbt Dr. Franz Rehrl in der Stadt Salzburg, Landeshauptmann von Salzburg und treibende Kraft des Wiederaufbaus in der Zwischenkriegszeit, vor allem der Salzburger Festspiele, der Gaisberg-Autostraße und der Großglockner Hochalpenstraße
... 1928: wird der Markt Zell am See zur Stadt erhoben und gleichzeitig die Seilbahn auf die Schmittenhöhe in einem Festakt eröffnet
... 2008: offizieller Spatenstich für das Projekt Unipark Nonntal
... 821: stirbt Arn von Salzburg, auch Arno, erster Erzbischof von Salzburg
... 1796: wird Ignaz von Heffter Bürgermeister von der Stadt Salzburg und kümmert sich in dieser Position für 15 Jahre um die Geschicke der Stadt
... 1980: steht Annemarie Moser-Pröll als Zweite im Slalom von Saint-Gervais Mont-Blanc (Frankreich) letztmalig auf einem Weltcup-Podest
... 2016: die Großglockner Hochalpenstraße steht auf der offiziellen Liste für UNESCO-Welterbeverfahren
... 1956: die Trapp-Familie gibt nach 22 Jahren ihr letztes gemeinsames Konzert in Concord, New Hampshire, USA: mehr als drei Millionen hatten sie auf der Bühne gesehen, wobei die Familie kein einziges Lied aus dem Film "The Sound of Music" gesungen hatte, weil diese noch gar nicht komponiert waren und die Internationale Stiftung Mozarteum veranstaltet zum ersten Mal die Mozartwoche
... 1614: Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems eröffnet das neue Hoftheater
... 1749: wird Maria Pauer, eine Dienstmagd in Mühldorf am Inn, wegen Hexerei festgenommen und im selben Jahr als die letzte Hexe in der Stadt Salzburg hingerichtet
... 1807: findet die Uraufführung von Alzire von Joseph Wölfl im "The King's Theatre" in London statt
... 1955: findet die Welturaufführung des Filmes "Das Lied von Kaprun" in den Lichtspielen Zell am See statt
... 2003: landet eine Dash-8 Q-400 der Tyrolean Airways am Salzburger Flughafen, bei der ein Rad am Hauptfahrwerk fehlt
... 2008: wird Franz Zorn in Sanok (Polen) als erster Nichtrusse Eisspeedway-Europameister
... 1216: erhält Erzbischof Eberhard II. von Regensberg das Privileg der selbstständigen Besetzung des Eigenbistums Chiemsee
... 1963: wird Bernhard Paumgartner zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
... 1983: feiert der Ski-Abfahrtsrennläufer Gerhard Pfaffenbichler in Sarajevo (FBiH) seinen einzigen Weltcupsieg
... 1996: gewinnt die für Neuseeland startende Claudia Riegler in St. Gervais (FRA) ihren ersten Weltcup-Slalom
... 1975: stirbt Martin Hell in der Stadt Salzburg, Techniker, Prähistoriker und langjähriger Landesarchäologe von Salzburg
... 1994: verunglückt Ulrike Maier bei der Abfahrt von Garmisch-Partenkirchen (Bayern) nach einem Sturz tödlich
... 1443: verleiht Kaiser Friedrich III. bei seinem zweiten Aufenthalt in der Stadt Salzburg Fürsterzbischof Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg die Regalien (Hoheits- und Sonderrechte)
... 1913: befiehlt Kaiser Franz Joseph I. mit Armeebefehl, dass das k.u.k. Infanterieregiment Nr. 59 auf immerwährende Zeiten den Namen "Erzherzog Rainer von Österreich" tragen soll
... 2003: findet der Festakt zur offiziellen Universitätsgründung der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in der Salzburger Residenz statt
... 1899: kommt Xandi Schläffer in Saalfelden zur Welt, Salzburger Heimatkrippenbauer und erste Kustos des Heimatmuseums Schloss Ritzen
... 1905: kommt Agnes Primocic in Hallein zur Welt, KPÖ-Gemeinderätin in Hallein und Symbolfigur des Widerstandes gegen das NS-Regime
... 1838: stirbt Carl Ehrenbert Freiherr von Moll in Augsburg, Bayern, bedeutender Jurist, Staatsmann und vor allem Naturforscher, ein großer Gelehrter und Sammler
... 1928: erhält Fritz Pfleumer auf seinen Lautschriftträger (Magnetband) unter der Nummer DRP 544 302 mit der Bezeichnung Verfahren zur Herstellung von Stahlpulver ein Patent erteilt
... 1937: findet erstmals auf dem Zeller See ein Eisrennen statt
... 1982: bei einem Lawinenunglück 1982 bei der Elmaualm in Werfenweng kommen 13 Menschen, die meisten von ihnen Jugendliche sowie ihre Lehrer aus Deutschland, ums Leben

Quellen