Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) ist eine Universität der Gesundheitswissenschaften mit Hauptsitz in der Stadt Salzburg und einer Niederlassung in Nürnberg in Bayern.
Geschichte
Dietrich Mateschitz war der wichtigste Geldgeber der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. Es ist eines jener Projekte, die landläufig nicht mit Dietrich Mateschitz in Verbindung gebracht werden. Ohne ihn gäbe es das Projekt aber wohl nicht - oder zumindest nicht in bekannter Form: Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) konnte 2002/2003 nur mit Hilfe des Red-Bull-Gründers aus der Taufe gehoben werden. Dietrich Mateschitz war damals Patient von Unfallchirurg Herbert Resch, dem späteren Gründungsrektor der PMU. "Als er entlassen war, habe ich ihn angerufen und gefragt, ob ich vorbeikommen kann", erzählte Resch den SN in einem Interview anlässlich seines Buchs "Der Medizin verpflichtet". Dieses eine Gespräch habe gereicht, um Mateschitz zu überzeugen. So war der Milliardär bis zu seinem Ableben Hauptsponsor der Salzburger Medizinuniversität: Allein 2012 investierte Dietrich Mateschitz 70 Millionen Euro in die PMU, aufgeteilt auf zehn Jahre.[1]
40 Jahre nach der Wiedererrichtung der Universität Salzburg und nach zahlreichen Versuchen eine Medizinische Fakultät in Salzburg zu etablieren, unterzeichnete Bundesministerin Elisabeth Gehrer am 7. November 2002 den Akkreditierungsbeschluss für die erste medizinische Privatuniversität in Österreich. Am 30. Jänner 2003 findet der Festakt zur offiziellen Universitätsgründung in der Salzburger Residenz statt: Landeshauptmann Dr. Franz Schausberger unterzeichnet mit Prof. Herbert Resch und Anthony Windebank den Kooperationsvertrag mit der Mayo Medical School.
Am 8. September 2003 nehmen die ersten 42 Studierenden ihr Studium auf, drei Monate später erfolgt die Schlüsselübergabe für das Universitätsgebäude in der Strubergasse 21, in unmittelbarer Nähe des damaligen St. Johanns-Spitals, heute Uniklinikum Salzburg. Die Universität übersiedelt im Juli 2004.
2014 wurde der Standort Nürnberg eröffnet, an dem seit August 2014 in Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg ebenfalls Ärzte ausgebildet werden.
2017 erfolgte der Spatenstich zum neuen Lehr- und Forschungsgebäude Haus D. Im selben Jahr wird auch der Studiengang der Pharmazie als Bachelor- und Masterstudium erstmals angeboten.
2020 trat Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl als Rektor der Paracelsus Universität die Nachfolge von Gründungsrektor Herbert Resch an.
Studiengänge
Die PMU bietet verschiedene Studiengänge an.
Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin
Ziel des Studiums der Humanmedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität ist es, handlungskompetente und wissenschaftlich denkende Ärzte auszubilden. Die Studiendauer beträgt fünf Jahre. Das Studium wird mit dem Titel "Dr. med. univ." abgeschlossen. Merkmale und Besonderheiten des Studiums:
- Kompaktes Studium in kleinen Gruppen mit intensiver Betreuung
- Moderne didaktische Ausrichtung und hoher Stellenwert der Lehre
- Praxis- und Wissenschaftsorientierung der Ausbildung
Bachelor- und Masterstudium Pharmazie
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet am Standort Salzburg seit Herbst 2017 ein Bachelor- und seit Herbst 2020 ein Masterstudium Pharmazie an. Die Studiendauer beträgt fünf Jahre (zehn Semester). Das Bachelorstudium wird mit dem Titel "Bachelor of Science" (BSc) abgeschlossen, das Masterstudium mit dem Titel "Magister - Magistra der Pharmazie" (Mag. pharm.). Merkmale und Besonderheiten des Studiums:
- Innovatives praxisbezogenes Curriculum
- Hervorragendes Lehrenden-Studierenden-Verhältnis
- Hochmodernes Forschungsumfeld
- Moderne Infrastruktur
Bachelorstudium Pflegewissenschaft Online
Vorrangiges Ziel dieses Studiums ist es, die Absolventen zu handlungskompetenten Pflegewissenschaftern heranzubilden. Es gibt drei Kompetenzlevel. Die Regelstudienzeit beträgt drei Jahre, bis zu sechs Jahre berufsbegleitend. Das Studium schließt mit dem Titel Bachelor of Science in Nursing (BScN) ab. Online bedeutet, das Studium kann berufsbegleitend, von zu Hause aus und mit individueller Zeiteinteilung absolviert werden. Die tatsächlichen Anwesenheitszeiten am Universitätsstandort Salzburg beschränken sich auf eine Woche pro Studienjahr.
Masterstudium Pflegewissenschaft
Das Masterstudium Pflegewissenschaft ist als kombinierter Online-/Präsenzstudiengang konzipiert, welcher berufsbegleitend absolviert werden kann. Die Dauer beträgt vier Jahre. Das Studium schließt mit dem Titel Master of Science in Nursing (MScN) ab.
Weitere Studiengänge
Darüber hinaus bietet die Paracelsus Medizinische Privatuniversität folgende Studienrichtungen an:
- Bachelorstudium Pflege impact
- Masterstudium Advanced Nursing Practice
- Masterstudium Public Health
- Doktoratsstudium Medical Science
- Doktoratsstudium Nursing Practice & Leadership
- Doktoratsstudium Nursing & Allied Health Sciences
Weiterbildung
Neben den Studiengängen werden auch folgende Universitätslehrgänge und Lehrgänge angeboten:
- Universitätslehrgang Health Sciencees & Leadership
- Universitätslehrgang Palliative Care
- Universitätslehrgang Early Life Care
- Universitätslehrgang Kinder- und Jugendlichenpflege
- Universitätslehrgang Pflegemanagement
- Universitätslehrgang Pflegepädagogik
- Universitätslehrgang Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
- Universitätslehrgang Sonderausbildung Pflege im OP-Bereich
- Universitätslehrgang Sonderausbildung für Intensivpflege
- Universitätslehrgang Sonderausbildung für Anästhesiepflege
Finanzierung
Die Finanzierung der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität erfolgt nur zu einem einstelligen Prozentsatz aus öffentlichen Mitteln, nämlich einer Basisförderung seitens des Landes Salzburg. Der Hauptteil (nicht ganz die Hälfte) der Einnahmen stammt aus Forschungsaufträgen.[2]
Universitätsleitung
- Rektor: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl
- Vizerektor: Univ.-Prof. Dr. Ludwig Aigner, Forschungsangelegenheiten
- Vizerektor: Univ.-Prof. Dr. Christian Pirich, für Studium und Lehre
- Vizerektor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Reitsamer, Innovation und Digitalisierung
- Kanzlerin: Dr.in Christiane Pedit
Privatstiftung
Rechtsträger der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität ist die "Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg – Privatstiftung".
Organe sind
- der dreiköpfige Stiftungsvorstand, bestehend (2023) aus
- Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl (Vorsitz),
- Dr.in Christiane Pedit und
- Univ.-Prof. Dr. Christian Pirich
- sowie
- der Stiftungsrat, bestehend (2023) aus
- Univ.-Prof.in i.R. Univ.-Doz.in Dr. Irene Oesch-Hayward (1. stv. Vorsitzende Stiftungsrat)
- Dr. Heinrich Dieter Kiener
- Dr.in Gertraud Leimüller
- MPA, Mag. Jürgen Rauch
- Univ.-Prof. Dr. Herbert Resch
- Univ.-Prof. Dr. Felix Sedlmayer
- Dr. Peter Unterkofler
- Dr. Volker Viechtbauer
Bilder
Paracelsus Medizinische Privatuniversität – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Waitzbauer, Harald: Im Dienst der Menschlichkeit. Die Tradition der Medizinischen Lehre und Forschung in Salzburg. Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Sonderpublikationen Nr. 166. Salzburg 2000
- Wikipedia-Eintrag Paracelsus Medizinische Privatuniversität
- Wikipedia-Eintrag Wolfgang Sperl
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, 24. Oktober 2022
- ↑ Website der PMU, "Finanzierung und Förderbedarf"