8. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 8. September ist der 251. (in Schaltjahren 252.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 114 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

16. Jahrhundert
1509: die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Werfenweng wird geweiht
17. Jahrhundert
1651: Joseph Mezger OSB, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, legt im Benediktinerstift St. Peter seine Ordensgelübde ab
1654: legt Ludwig Engl im Benediktinerstift Melk seine Ordensgelübde ab
1673: Pontian Schütz legt in der Benediktinerabtei Ottobeuren seine Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
1744: legt Constantin Langhaider im Benediktinerstift Kremsmünster sein Ordensgelübde ab
1754: tritt Vital Mösl in das Benediktinerstift St. Peter ein
19. Jahrhundert
1816: der spätere Erzbischof Augustin Johann Joseph Gruber wird zum Priester geweiht
1826: wird Valentin Mathias Gruber in der Stadt Salzburg zum Priester geweiht
1827: Alois Cajetan Aglassinger empfängt in der Salzburger Hofkapelle die Priesterweihe
1830: Pater Peter Singer, Erfinder des Pansymphonikons, tritt in den Franziskanerorden ein
1855: wird Engelbert Kolland von Jerusalem nach Damaskus versetzt
1856: beim Marketenderschlössl auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg hätte aus Anlass der Mozart-Feier ein Fest stattfinden sollen, das jedoch wegen schlechten Wetters abgesagt wird
1867: wird die Christuskirche in der Stadt Salzburg geweiht
1872: Dr. Maximilian Chiari wird Ehrenbürger der Marktgemeinde Mauterndorf
20. Jahrhundert
1900: nach einem Brand wird der Neubau des Statzerhauses beim Hundstein geweiht und nach dem Alpinisten Moritz Edler von Statzer benannt
1929:
... findet das erste Gaisbergrennen für Automobile und Motorräder statt
... Sighart Wuppinger wird Pfarrer von Salzburg-Maxglan
1930: passiert das Luftschiff "Graf Zeppelin" während der Nacht bei Salzburg die Grenze
1946:
... im Künstlerhaus in der Stadt Salzburg wird eine Ausstellung mit Werken von Hubert Sattler eröffnet; es ist die erste Ausstellung des Salzburger Museums Carolino-Augusteum nach dem Krieg
... wegen fehlender Reifen stellen die Städtische Verkehrsbetriebe Salzburg den Obusverkehr an Sonn- und Feiertagen vorübergehend ein
... unterliegt Bürmoos zu Hause dem SAK 1914 mit 1:2
1953: Grundsteinlegung zur Hubertuskapelle im Aigner Park der Jäger von der Stadt Salzburg
1955: Schwester Iphigenia Steingruber wird von der Gemeinde Bruck an der Großglocknerstraße das Ehrenbürgerrecht verliehen
1979: Oldtimer Grand Prix auf dem Salzburgring
1968: beim vorletzten Gaisbergrennen gewinnt Manfred Stengl in der Klasse der Motorräder bis 350 cm³ auf Aermacchi (4:46,89 min, Schnitt 108,22 km/h) vor Ferdinand Kranawetvogl (5:51,36 min) und der 35-jährige Puch-Werksfahrer Alois Hofer stirbt nach einem Sturz in den Felsen bei der Gersberg, bei dem sein Motorrad Feuer fängt, kurz nach seiner Einlieferung ins Unfallkrankenhaus
1979: der dritte Oldtimer Grand Prix als Wochenendveranstaltung findet am Salzburgring statt
1985: Oldtimer Grand Prix auf dem Salzburgring
1996: der Salzburger Gastronomen Adi Jüstel eröffnet den "Salzburger Altstadtkeller" im Haus Rudolfskai 26 mit dem "Latin Swing Express"
21. Jahrhundert
2003: nehmen die ersten Studierenden an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität ihre Arbeit auf
2006: findet in Anif das zehnte und vorerst letzte Stiegl Swing Festival statt
2007: wird der Stangenkopf in der Mandlwand des Hochkönigstocks dem langjährigen Hüttenwirt des Arthurhauses, Pater Radacher, zu Ehren inoffiziell auf Radacherspitze umbenannt
2022: die Karate-Sportlerin Alisa Buchinger erklärt am Donnerstagabend im Rahmen ihrer Medaillen-Feier in der Bachschmiede in Wals-Siezenheim (Flachgau) emotional berührt ihren Rückzug aus dem Profisport

Geboren

19. Jahrhundert
1871: Franz Karl Ginzkey in Pola, Kronland Küstenland (heute Istrien), Offizier und Schriftsteller
1879: Adolf Altmann, Rabbiner in Salzburg
1885: Ludwig Haider, Widerstandskämpfer und Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
20. Jahrhundert
1923: Erwin Gimmelsberger in Eberschwang, Oberösterreich, Prof. h. c., Gründer der Rauriser Literaturtage
1938:
... Ingrid Prem, Direktorin der Volksschule Itzling
... Peter Matern, Antiquar und Geschichtsforscher
1939: Adi Jüstel in Wagrain, Gastronom und Jazzmusiker
1940: Regina Turek in der Stadt Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1944: P. Josef Bamberger ORC in St. Georgen an der Salzach, Ordensgeistlicher
1958: Eyal Afik, Leiter von Business Travel Unlimited in Wals
1970: Clemens Panagl, Redakteur im Kulturressort der Salzburger Nachrichten
1969: Stephan Gröger, Geschäftsführer der Heimat Österreich gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.
1993: Stefan Petrovic, Fußballspieler beim FC Liefering
1996: Patrick Greil, Fußballspieler

Gestorben

17. Jahrhundert
1654: Albert von Priamis, Bischof von Lavant
19. Jahrhundert
1891: Michael Klaushofer in Seekirchen, Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
20. Jahrhundert
1940: Regina Turek in der Stadt Salzburg, NS-Opfer
1949: Richard Georg Strauss in Garmisch-Partenkirchen, Bayern, Komponist und Dirigent, Mitbegründer und Präsident der Salzburger Festspiele
1952: Otto Rippl Basel in der Schweiz, Komponist und Organist, insbesondere Domorganist in der Stadt Salzburg und in Basel
1984: Josef Bernsteiner, Bürgermeister von Piesendorf
1990: Erna Blaas in Salzburg, Pädagogin und Schriftstellerin
1991: Andreas Lindenthaler, Ornithologe und Mitbegründer sowie Leiter der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur
21. Jahrhundert
2005: Josef Gassner (Historiker) in Oberndorf bei Salzburg, Doktor, Senatsrat und Kustos des Salzburg Museum
2011: Ingrid Haitzmann, Bilanzbuchhalterin und Vorstandsmitglied des Salzburger Naturschutzbundes
2016: Hannes Arch bei einem Hubschrauberabsturz, Kunstflugpilot
2019: Theresia Strasser, Altbäuerin auf dem Wiedwengergut in Neumarkt am Wallersee stirbt als älteste Gemeindebürgerin im 101. Lebensjahr

Fest- und Gedenktage

Patrozinien
Wallfahrtskirche Maria Kirchental, Pfarrkirche zu unserer Lieben Frau Mariae Geburt
Mariä Geburt
→ siehe Frauendreißiger
Bauernregeln
Wenn Maria, die Jungfrau, geboren ist, so säe dein Korn, s’ist die rechte Frist.
Mariä gebor’n – Bauer sä Weiz’n und Korn!
Kommen die Raupen zu Mariä Geburt in den Kohl, so sterben sie gleich nachher wie toll.
Wird Marien Geburt gesät, ist’s nicht zu früh und nicht zu spät.
Wie sich’s Wetter an Mariä Geburt verhält, ist’s noch weitere vier Wochen bestellt.
Um Mariä Geburt fliegen die Schwalben furt, bleiben sie noch da, ist der Winter noch nicht nah.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 8. September vor ...

... 514 Jahren
wird die Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Werfenweng geweiht
... 372 Jahren
legt Joseph Mezger OSB, der spätere Professor an der Benediktineruniversität Salzburg, im Benediktinerstift St. Peter seine Ordensgelübde ab
... 269 Jahren
tritt Vital Mösl in das Benediktinerstift St. Peter ein
... 193 Jahren
tritt Pater Peter Singer, Erfinder des Pansymphonikons, in den Franziskanerorden ein
... 123 Jahren
wird nach einem Brand der Neubau des Statzerhauses beim Hundstein geweiht und nach dem Alpinisten Moritz Edler von Statzer benannt
... 100 Jahren
kommt Erwin Gimmelsberger in Eberschwang, ., zur Welt, der Gründer der Rauriser Literaturtage
... 84 Jahren
kommt der Gastronom und Jazzmusiker Adi Jüstel in Wagrain zur Welt
... 55 Jahren
gewinnt beim vorletzten Gaisbergrennen Manfred Stengl in der Klasse der Motorräder bis 350 cm³ vor Ferdinand Kranawetvogl und der 35-jährige Puch-Werksfahrer Alois Hofer stirbt nach einem Sturz in den Felsen bei der Gersberg, bei dem sein Motorrad Feuer fängt, kurz nach seiner Einlieferung ins Unfallkrankenhaus
... 27 Jahren
eröffnet der Salzburger Gastronom Adi Jüstel den "Salzburger Altstadtkeller" mit dem "Latin Swing Express"
... 17 Jahren
findet in Anif das 10. und vorerst letzte Stiegl Swing Festival statt
... 7 Jahren
kommt der Kunstflugpilot Hannes Arch bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben
... 1 Jahren
erklärt die Karate-Sportlerin Alisa Buchinger im Rahmen ihrer Medaillen-Feier in der Bachschmiede in Wals-Siezenheim (Flachgau) emotional berührt ihren Rückzug aus dem Profisport

und ein Blick in das Kirchenjahr zeigt, dass heute Mariä Geburt gefeiert wird, das Ende der Frauendreißiger

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 8. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks